EP1661755B1 - Lastentransportfahrzeug, insbesondere Absetzkipper - Google Patents
Lastentransportfahrzeug, insbesondere Absetzkipper Download PDFInfo
- Publication number
- EP1661755B1 EP1661755B1 EP05025709A EP05025709A EP1661755B1 EP 1661755 B1 EP1661755 B1 EP 1661755B1 EP 05025709 A EP05025709 A EP 05025709A EP 05025709 A EP05025709 A EP 05025709A EP 1661755 B1 EP1661755 B1 EP 1661755B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- load
- locking
- lift
- locking element
- conveying vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60P—VEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
- B60P1/00—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
- B60P1/48—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using pivoted arms raisable above load-transporting element
- B60P1/483—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using pivoted arms raisable above load-transporting element using pivoted arms shifting the load-transporting element in a fore or aft direction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60P—VEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
- B60P7/00—Securing or covering of load on vehicles
- B60P7/06—Securing of load
- B60P7/13—Securing freight containers or forwarding containers on vehicles
Definitions
- the invention relates to a load transport vehicle, having the features of the preamble of claim 1.
- Dump trucks are used for the transport of swap bodies.
- Known skip loaders are equipped with hydraulic lifting devices to load and unload swap bodies across the rear of the vehicle.
- the lifting device has two substantially parallel to each other and about a pivotable in the rear region of the dump truck transverse to the vehicle longitudinal axis pivoting lifting arms, which are spaced apart so that they can accommodate a swap body between them.
- Each of the two lifting arms has at its free end a chain harness for attaching a swap body.
- hydraulic cylinders are provided as a rotary actuator for the lifting arms.
- a swap body can be brought to the vehicle in a tilted position to dump bulk or the like. Over the rear of the vehicle.
- the initially on the loading floor of Absetzkipperhuss upstanding swap body is displaced by pivoting the lifting arms in the direction of the rear to the rear, with a brought in catch position catching hook at the rear of the vehicle with a tilting bearing pin at the rear end of the swap body into engagement comes.
- Catch hooks and tilting bearing bolts then function as dumpers, restricting the degrees of freedom of movement of the interchangeable container to a tilting degree of freedom.
- the swap body gets in continuation of the pivoting movement of the lifting arms in tilted position, so that any charge can be dumped over the rear of the vehicle away to the rear. By reversing the pivoting movement of the lifting arms, the swap body can then be placed back onto the loading floor of the skip trailer vehicle.
- a load securing device in which a swap body is secured by hooks mounted on the vehicle, which engage in eyelets provided on the swap body, is known from US Pat GB 1 426 863 A known.
- load transport vehicles of the type considered here has the Load securing device in each case at least two container stops for each container side wall and two container stops for the front wall of the interchangeable container on. There are thus at least six container stops.
- a load securing device with such a large number of adjustable Be Struktureranschlagsklötzen is expensive and has a large adjustment needs when changing containers to secure the container reliable.
- load transport vehicle is used here both to designate skip loader vehicles in the true sense as well as to designate trailers for the transport of skip loader swap bodies.
- the present invention has for its object to provide a load transport vehicle of the type mentioned with an improved load securing device, which works reliably and with a smaller number of container stops or the like.
- the locking element engages the swap body in a preferred manner so that it not only secures against slipping in the vehicle longitudinal direction, but also in the direction transverse thereto, on both sides. This allows for at least some, if not all, of the container stops as provided by conventional skip loader vehicles are to dispense and thus greatly simplify the load securing device. Since in the load transport vehicle according to the invention, the locking element may overlap the tilting bearing bolts of the interchangeable container, if necessary, from above, the swap body is also secured against lifting movements, such as driving the load transport vehicle on uneven road. In preferred embodiments of the invention, the locking element also serves as a hold-down element which exerts an optionally elastically yielding hold-down force on the engaged tilting bearing bolt.
- the locking element is installed in the front region of the loading floor, so that it can engage the front mounted tilting bearing bolts of a dump truck on the loading floor in the normal running position interlocking container during the transition from the unlocked position into the locking position.
- a respective locking element is provided in the rear region of the loading floor for the rear-mounted tilting bearing bolt of the interchangeable container.
- both a front locking element and a rear locking element is provided so that both tilting bearing bolts of a swap body can be interlockingly engaged.
- the locking element preferably has a claw, with it at the transition from the unlocked position into the locking position a respective tilting bearing bolt located in a normal driving position on the loading floor Absetzkipper swap body can spread from the outside.
- the locking element between the locking position and the unlocking position is linearly displaceable, in particular horizontally linearly displaceable, guided on the load transport vehicle.
- the load securing device is equipped according to a preferred variant of the invention with a drive device for the locking element, wherein it is e.g. can be a hydraulic drive device with at least one hydraulic cylinder or an electric drive device with electric motor and spindle drive or the like. Act.
- the locking element is movable to an inactive position below the loading floor level, so that it does not represent a disturbing contour when placing a swap body on the loading floor.
- the locking element on a locking jaw with which it can take a respective tilting bearing bolt or an equivalent engagement portion of a normal driving position located on the loading floor Absetzkipper swap body in the transition from the unlocked position into the locking position in engagement.
- a securing pawl for opening and closing the locking muzzle is arranged on the locking element.
- the locking jaw can thus comprise a tilting bearing bolt received therein at its entire circumference, so that the swap body in question can neither slide backwards nor back to a critical extent and is well secured to the loading floor even when driving over bumpy roads.
- the locking jaw should expediently have the widest possible width, so that it can detect a tilting bearing pin on a large part of its length. In this way, the load securing device according to the invention also enables reliable securing of a swap body against rotation about a vertical axis on the loading floor of the load transport vehicle.
- a single locking element designed according to the invention could thus replace all container stop blocks of a load transport vehicle according to the prior art.
- the load transport vehicle according to the invention still provide a few container stops conventional type, especially as a backup of the container against rotation on the loading floor.
- a variant is preferred in which the securing pawl is arranged on a pivoting lever, which is arranged pivotably on the locking element by means of the drive device between a first stop position and a second stop position, such that the securing pawl merges into an opening position releasing the locking jaw when the pivoting lever enters the first stop position, whereas the locking pawl merges into a closed position closing the locking jaw when the pivot lever reaches the second stop position. It can thus be used to pivot the pivot lever with the safety latch and thus to open and close the locking jaw, the drive means which is provided for moving the locking element between the unlocked position and the locking position.
- the securing pawl is arranged according to a further embodiment of the invention between a corresponding with the closed position first pawl position and a second pawl position pivotally mounted on the pivot lever, such that it from its closed position under opening of the locking jaw to the interior of the locking jaw out from a respect to the Locking jaw can be displaced from the outside on the safety catch force acting in the second pawl position when the pivot lever is in its second pivot position.
- This embodiment allows the locking element at closed locking jaw on the tilting bearing bolts of a duly standing on the loading floor swap body and then displace the safety pawl under the action of it acting on the outside of the rolling bearing bolt on further approximation of the locking element to the swap body so that it briefly passes into the locking mouth opening second pawl position, to let the tilting bearing bolt into the locking jaw of the locking element. Thereafter, the safety latch can go back to its corresponding with the closed position first latch position, so that the tilting bearing bolt is now trapped in the locking jaw.
- the securing pawl is resiliently biased toward the first catch position, so that it can automatically snap back into the closed position after receiving a tilting bearing bolt in the locking mouth.
- a very simple transmission for actuating the securing pawl and for moving the locking element is realized in that the pivoting lever is connected to a train-pushrod of the drive device, such that it can be pivoted by train or thrust of the train pushrod between the two stop positions, wherein a continuation of the pushing movement or pulling movement of the train push rod leads after introduction of the pivot lever in the first stop position for movement of the locking element to the unlocking position, whereas a continuation of the pushing movement or pulling movement of the train push rod after introduction of the pivot lever in the second stop position for Movement of the locking element leads to the locking position out.
- the pull-push rod may include, for example, a piston rod of a hydraulic cylinder or be formed by such, in which case a hydraulic drive device has been assumed.
- the train-push rod may for example comprise a spindle of a spindle drive or be formed by this.
- the maximum stroke of the pull-push rod or the maximum displacement of the locking element can be required to be long dimensioned, so that correspondingly different sizes and / or differently positioned on the loading floor swap bodies can be secured.
- the swap body 2 according to Fig. 1 a and 1 b is symmetrical with respect to the levels 4 and 6.
- the open at its top 8 swap body 2 has on its side walls in each case two suspension pins 10 for attachment of the chain harness of a skip loader vehicle.
- the swap body 2 has a respective cassette-like recess 16, which is located in the lower area in the container center. In each recess 16 is a horizontally extending and in the swap body fixed tilting bearing bolt 18.
- Fig. 2a - 2d is the front lower portion of a swap body 2 in the Fig. 1a and 2 B shown type shown on a loading floor indicated at 20 loading a dump truck vehicle in a longitudinal sectional view, the sectional plane with the in Fig. 1b drawn symmetry plane 6 substantially coincides.
- Fig. 2a shows the swap body 2 in the normal driving position on the loading floor 20, wherein the forwardly positioned in the direction of travel tilting bearing pin 18 can be seen as the element to be engaged by the load securing device.
- the load securing device comprises a linear along a guide schematically indicated at 22 between an unlocking position (see. Fig. 2a and Fig. 2b ) and a locking position (see. Fig. 2c and Fig.
- the locking jaw 26 is according to Fig. 2a to the vehicle rear side open and positioned so that it upon retraction of the locking element 24 from the position according to Fig. 2a in the position according to Fig. 2c the tilting bearing pin 18 engages.
- the locking element 24 is displaceable by means of a hydraulic drive device along the horizontal guide 22.
- the drive means comprises a hydraulic cylinder 28 which at 30 on the load transport vehicle is arranged pivotably about a horizontal pivot axis.
- At the piston rod end 32 of the cylinder 28 is pivotally connected to a pivot lever 34.
- the arranged on the locking element 24 pivot lever 34 is between the stop position according to Fig. 2a and the stop position according to Fig. 2b by partial retraction and extension of the piston rod 36, namely about the axes of articulation 30 and 37 parallel horizontal pivot axis 38.
- first of the pivot lever 34 passes from the first stop position according to Fig. 2a in the second stop position according to Fig. 2b ,
- the stop positions are defined by the stops 42 and 44 on the locking element 24. In the first stop position of the pivot lever 34 abuts against the stop 42 ( Fig. 2a ), whereas in the second pivoting position it bears against the stop 44 (cf. Fig. 2b ).
- a securing pawl 46 is pivotally mounted about the horizontal axis 48.
- the safety latch 46 is shown in a first latch position relative to the pivot lever 34, which is a preferred position to which the safety latch 46 is resiliently biased.
- the spring biasing mechanism is not shown in the figures.
- the locking pawl 46 closes the locking jaw 26 when the pivot lever 34 is in its second stop position.
- the safety latch 46 rests with its free end against the upper inner surface of the locking jaw 26 so that it can not be pivoted outwardly about the axis 48.
- the drive means is to be activated so that the piston rod 36 is extended again from the cylinder tube 40 of the hydraulic cylinder 28.
- the pivot lever 34 is transferred from the second stop position out into the first stop position.
- the locking element 24 is based on the situation according to Fig. 2d pushed forward in the vehicle longitudinal direction until it returns to the position according to Fig. 2a has taken.
- the swap body 2 can then be unloaded with a lifting device of the load transport vehicle or possibly placed in the tilting mode in tilted position.
- Fig. 1b at B is a width dimension for the width of the locking jaw 26 of the locking element 24 from the Fig. 2a - 2d drawn as an example.
- the embodiment of the invention according to the Fig. 2a - 2d can be varied in many ways.
- an electrical spindle drive could be provided as a drive means for the locking element.
- the load securing device can be used to move the container 2 on the loading floor 20 within a certain tolerance in order to bring it into a predetermined position.
- the maximum stroke or displacement of the locking element may well be dimensioned so that it e.g. up to 1000 mm in order to be able to secure containers of different sizes.
- the load securing device according to the invention also works with swap bodies, in which a respective tilting bearing bolt 18a in the in Fig. 3 shown outside with distance from the end wall 14 is arranged.
- Fig. 4 shows a non-symmetrical swap body 2, in which originally only one tilting bearing pin 18 was provided, on the end side 14, which is to be positioned on receiving the interchangeable container 2 on the back of the vehicle. But so that such a container 2 according to Fig. 4 with a front load securing device according to the Fig. 2a - 2d is to be secured on the load transport vehicle, the container was 2 in Fig. 4 provided with a "dummy tilting bearing pin" 18a on the front side 12. The element 18a thus serves for locking purposes on the vehicle.
- monitoring means may be provided which indicate or detect the locking state of a swap body on the loading floor.
- FIGS. 5-10 are sketchy and schematically shown further examples of ways of locking a swap body 2 on the tilting bearing bolt 18.
- Elements in the FIGS. 5 to 10 which are objective or of their mode of action elements in the Fig. 2a - 2d essentially correspond, are each identified by the same reference numerals.
- the Fig. 5 it is possible to secure the container 2 on both tilting bearing bolts 18 with a locking element 24.
- the locking element has no safety catch in the Fig. 2a - 2d
- a separate hydraulic cylinder 28 is shown, so could be coupled in an alternative embodiment, the locking elements 24 via a coupling gear or the like., which allows the drive of the locking elements 24 with only a single drive cylinder 28.
- the load securing device according to Fig. 5 is eg suitable for a tilting frame, which allows the tilting of the loading floor.
- a very beneficial feature in Fig. 5 is the inclined surface 25 at the upper inner side of the respective locking jaw 26. It extends from the inlet side of the locking jaw 26 forth from above to the bottom 31 of the locking jaw 26 down obliquely down so that they at horizontal approach of the locking element 24 to the swap body 2 the tilting bearing bolts 18 can act on low voltage. It can also be done in the example according to Fig. 5 be provided that the locking elements 24 are articulated by means of a thrust-rotary connection to their drive elements 28, so that they are pivotable in the transition to the unlocking position below the level of the loading floor surface (see arrow 33).
- Fig. 6 is between the drive cylinder 28 and the hook-shaped locking element 24, a hinge system 27 interposed, which allows a pivotal movement S and a vertical movement V of the locking element 24 by actuation of the cylinder 28, wherein the locking member 24 can be effective as from above on the Kipplagerbolzen 18 depressing hold-down element.
- Fig. 7 is as a locking element 24 a pivotable about the axis X hook element for engaging the Kipplagerbolzens 18 is provided. In the example of the Fig. 7 Both tilting bearing bolts 18 of the interchangeable container 2 can be locked in engagement.
- Fig. 7a shows a variant of the example Fig. 7 in that the pivotable locking element 24 engages the tilting bearing pin 18 from the container side.
- Fig. 8 shows a variant in which a movable locking element 24 is provided for a tilting bearing bolt 18 and a locking element 24b fixed relative to the loading floor for the other tilting bearing bolt 18.
- the locking element 24 is both pivotable to submerge it as needed below the loading floor level, and horizontally translationally displaced to move the swap body 2 as needed so that the rigid locking element 24 b the relevant tilting bearing pin 18 can engage.
- a stop block 24c in Fig. 9 is provided, against which the tilting bearing pin 18 strikes upon displacement of the interchangeable container 2 by movement of the locking element 24.
- Fig. 10 shows an example, which has two stop blocks 24c, 24c 'as locking elements on the loading floor.
- these stop blocks are rigidly fixed. Their distance from each other is chosen so that they can safely pick up a swap body 2 in the manner outlined and thereby secure to the tilting bearing pin 18 against slipping.
- the Verriegelungsklötze 24c, 24c ' have obliquely downwardly extending Einweis lake 60 for the container 2. These Einweis lake 60 lead the container 2 when placed on the loading floor in the correct position according to Fig. 10 ,
- the example according to Fig. 10 If modifications are available, it can be provided that at least one of the two locking pads 24c, 24c 'is deflectable against a restoring spring force, as indicated by the arrow Y.
- All embodiments of the invention have in common that locking means are provided which serve to secure a swap container on one or more tilting bearing bolts on the loading floor of the load transport vehicle against slipping.
- swap bodies have on one or possibly on both sides two or more tilting bearing bolts, which are each taken in the Kipp istsart of its own fishing hook in engagement. It is within the scope of the invention of course conceivable that in such a case, a plurality of locking elements may be provided in a load transport vehicle according to the invention in order to lock these multiple Kipplagerbolzen and / or take hold down.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Lastentransportfahrzeug, mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruchs 1.
- Absetzkipperfahrzeuge werden für den Transport von Wechselbehältern eingesetzt. Bekannte Absetzkipper sind mit hydraulischen Hubvorrichtungen ausgestattet, um Wechselbehälter über das Fahrzeugheck hinweg auf- und abzuladen. Die Hubvorrichtung weist zwei im Wesentlichen parallel zueinander angeordnete und um eine im Heckbereich des Kipperfahrzeugs quer zur Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Schwenkachse schwenkbare Hubarme auf, welche so voneinander beabstandet sind, dass sie einen Wechselbehälter zwischen sich aufnehmen können. Jeder der beiden Hubarme weist an seinem freien Ende ein Kettengeschirr zum Anhängen eines Wechselbehälters auf. Als Schwenkantrieb für die Hubarme sind Hydraulikzylinder vorgesehen. Durch Verschwenken der Hubarme kann ein daran angehängter Wechselbehälter über das Heck des Abssetzkipperfahrzeugs hinweg aufgeladen bzw. abgeladen werden.
- In einer Kippbetriebsart kann ein Wechselbehälter am Fahrzeug in eine Kippstellung gebracht werden, um Schüttgut oder dgl. über das Fahrzeugheck hinweg auszukippen. Hierzu wird der zunächst auf dem Ladeboden des Absetzkipperfahrzeugs aufstehende Wechselbehälter durch Verschwenken der Hubarme in Richtung Heck nach hinten verlagert, wobei ein in Fangbereitschaftsstellung gebrachter Fänghaken am Fahrzeugheck mit einem Kipplagerbolzen am hinten liegenden Ende des Wechselbehälters in Eingriff kommt. Fanghaken und Kipplagerbolzen funktionieren dann als Kipperlager, wobei sie die Bewegungsfreiheitsgrade des Wechselbehälters auf einen Kippfreiheitsgrad beschränken. Der Wechselbehälter gerät bei Fortsetzung der Schwenkbewegung der Hubarme in Kippstellung, so dass etwaige Ladung über das Fahrzeugheck hinweg nach hinten ausgekippt werden kann. Durch Umkehrung der Schwenkbewegung der Hubarme kann danach der Wechselbehälter wieder auf den Ladeboden des Absetzkipperfahrzeugs aufgesetzt werden.
- Aus Sicherheitsgründen ist es erforderlich, den auf dem Ladeboden aufgesetzten Wechselbehälter mittels einer Ladungssicherungseinrichtung gegen Verrutschen zu sichern. Dies erfolgt bei bekannten Absetzkipperfahrzeugen mittels Behälteranschlagsklötzen, an denen der Wechselbehälter auf dem Ladeboden formschlüssig ansteht. Die Behälteranschlagsklötze sind üblicherweise verstellbar an dem Absetzkipperaufbau des Fahrzeugs angeordnet, wobei sie über die Ladebodenebene nach oben hin abstehen, um mit betreffenden Behälterseitenwänden in Anschlagsstellung kommen zu können. Die Einstellbarkeit dieser Behälteranschläge in Klotzform erlaubt eine Anpassung an unterschiedlich geformte bzw. unterschiedlich große Wechselbehälter. Es sind auch bereits Ladungssicherungseinrichtungen für Absetzkipperfahrzeuge bekannt geworden, bei denen die konventionellen Behälteranschläge mittels hydraulischer Antriebe verstellbar sind. Üblicherweise erfolgt die Ladungssicherung mittels solcher Behälteranschläge gegen Verrutschen des Behälters nach vorn und zu den beiden Lateralseiten. Entgegen der Fahrtrichtung können die korrekt eingestellten Tragketten den Behälter sichern.
- Ein Beispiel für eine Ladungssicherungseinrichtung mit hydraulisch verstellbaren Behälteranschlägen ist in der
DE 200 15 908 U1 erläutert. - Eine Ladungssicherungseinrichtung, bei der ein Wechselbehälter durch am Fahrzeug angebrachte Haken gesichert wird, welche in am Wechselbehältervorgesehene ösen eigreifen, ist aus der
GB 1 426 863 A - Es ist auch möglich, mit einem Absetzkipperfahrzeug einen Wechselbehälter vom Ladeboden des Fahrzeugs auf einen Anhänger zu transferieren. Bei einem solchen Anhänger sind ebenfalls Ladungssicherungsmaßnahmen zu treffen, um ein Verrutschen des Wechselbehälters zu verhindern.
- Bei bekannten Lastentransportfahrzeugen der hier betrachteten Art weist die Ladungssicherungseinrichtung jeweils mindestens zwei Behälteranschläge für jede Behälterseitenwand und zwei Behälteranschläge für die vordere Wand des Wechselbehälters auf. Es liegen somit mindestens sechs Behälteranschläge vor. Eine Ladungssicherungseinrichtung mit einer solch großen Anzahl an einstellbaren Behälteranschlagsklötzen ist aufwendig und hat bei Behälterwechsel einen großen Einstellbedarf, um den Behälter zuverlässig zu sichern.
- Der Begriff Lastentransportfahrzeug wird hier sowohl zur Bezeichnung von Absetzkipperfahrzeugen im eigentlichen Sinne als auch zur Bezeichnung von Anhängern zum Transport von Absetzkipper-Wechselbehältern verwendet.
- Dokument
US 4165007 A zeigt ein Lastentransportfahrzeug mit dem Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1. - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lastentransportfahrzeug der eingangs genannten Art mit einer verbesserten Ladungssicherungseinrichtung bereitzustellen, welche zuverlässig funktioniert und mit einer geringeren Anzahl an Behälteranschlägen oder dgl. auskommt.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Lastentransportfahrzeug mit dem Merkmalen von Anspruch 1 vorgeschlagen.
- Das Verriegelungselement nimmt den Wechselbehälter in bevorzugter Weise so in Eingriff, dass es ihn nicht nur gegen Verrutschen in Fahrzeuglängsrichtung sichert, sondern auch in Richtung quer dazu, und zwar zu beiden Seiten. Dies erlaubt es, auf zumindest einige, wenn nicht gar alle Behälteranschläge, wie sie bei konventionellen Absetzkipperfahrzeugen vorgesehen sind, zu verzichten und somit die Ladungssicherungseinrichtung erheblich zu vereinfachen. Da bei dem Lastentransportfahrzeug nach der Erfindung das Verriegelungselement den Kipplagerbolzen des Wechselbehälters ggf. auch von oben übergreifen kann, ist der Wechselbehälter auch gegen Abhebebewegungen, etwa bei Fahrt des Lastentransportfahrzeugs auf unebener Fahrbahn gesichert. Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung dient das Verriegelungselement auch als Niederhalteelement, welches eine ggf. elastisch nachgiebige Niederhaltekraft auf den in Eingriff genommenen Kipplagerbolzen ausübt.
- Vorzugsweise ist das Verriegelungselement im vorderen Bereich des Ladebodens installiert, so dass es den vorn positionierten Kipplagerbolzen eines in normaler Fahrtstellung auf dem Ladeboden befindlichen Absetzkipper-Wechselbehälters beim Übergang von der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung verriegelnd in Eingriff nehmen kann. Damit soll aber nicht ausgeschlossen sein, dass ein betreffendes Verriegelungselement im hinteren Bereich des Ladebodens für den hinten positionierten Kipplagerbolzen des Wechselbehälters vorgesehen ist. Ferner kann es in einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen sein, dass sowohl ein vorderes Verriegelungselement als auch ein hinteres Verriegelungselement vorgesehen ist, so dass beide Kipplagerbolzen eines Wechselbehälters verriegelnd in Eingriff genommen werden können. Es ist darauf hinzuweisen, dass es auch Wechselbehälter gibt, welche nur an einer Seite einen Kipplagerbolzen aufweisen, wobei dies dann die Seite ist, welche bei auf dem Lastentransportfahrzeug aufgenommenem Wechselbehälter normalerweise hinten positioniert ist. Bei solchen Behältern kann es zweckmäßig sein, eine Eingriffsmöglichkeit für das Verriegelungselement auch an der Behältervorderseite vorzusehen, so dass auch solche Behälter sicher mit einem das Verriegelungselement im vorderen Ladebodenbereich aufweisenden Lastentransportfahrzeug nach der Erfindung transportiert werden können. Das Verriegelungselement weist vorzugsweise eine Klaue auf, mit der es beim Übergang von der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung einen betreffenden Kipplagerbolzen eines in normaler Fahrtstellung auf dem Ladeboden befindlichen Absetzkipper-Wechselbehälters von außen übergreifen kann.
- Erfindungsgemäß ist das Verriegelungselement zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung linear verschiebbar, insbesondere horizontal linear verschiebbar, an dem Lastentransportfahrzeug geführt.
- Die Ladungssicherungseinrichtung ist gemäß einer bevorzugten Variante der Erfindung mit einer Antriebseinrichtung für das Verriegelungselement ausgestattet, wobei es sich z.B. um eine hydraulische Antriebseinrichtung mit wenigstens einem hydraulischen Zylinder oder um eine elektrische Antriebseinrichtung mit Elektromotor und Spindeltrieb oder dgl. handeln kann.
- Vorzugsweise ist das Verriegelungselement in eine inaktive Position unterhalb der Ladebodenebene bewegbar, so dass es keine Störkontur beim Aufsetzen eines Wechselbehälters auf den Ladeboden darstellt.
- Erfindungsgemäß weist das Verriegelungselement ein Verriegelungsmaul auf, mit dem es beim Übergang von der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung einen betreffenden Kipplagerbolzen oder einen äquivalenten Eingriffsabschnitt eines in normaler Fahrtstellung auf dem Ladeboden befindlichen Absetzkipper-Wechselbehälters in Eingriff nehmen kann.
- Dabei ist erfindungsgemäß an dem Verriegelungselement eine Sicherungsklinke zum Öffnen und Schließen des Verriegelungsmaules angeordnet. Das Verriegelungsmaul kann somit einen darin aufgenommenen Kipplagerbolzen an dessen gesamtem Umfang umfassen, so dass der betreffende Wechselbehälter weder vor noch zurück in einem kritischen Maße rutschen kann und auch bei Fahrt über holpriger Straße gut an dem Ladeboden gesichert ist. Das Verriegelungsmaul sollte zweckmäßigerweise eine möglichst große Breite haben, so dass es einen Kipplagerbolzen auf einen großen Teil seiner Länge erfassen kann. Auf diese Weise ermöglicht die Ladungssicherungseinrichtung nach der Erfindung auch eine zuverlässige Sicherung eines Wechselbehälters gegen Verdrehen um eine vertikale Achse auf dem Ladeboden des Lastentransportfahrzeugs. Prinzipiell könnte ein einziges erfindungsgemäß ausgebildetes Verriegelungselement somit sämtliche Behälteranschlagsklötze eines Lastentransportfahrzeugs nach dem Stand der Technik ersetzen. Im Schwerlastbereich mag es jedoch aus Sicherheitsgründen angebracht sein, auch bei dem Lastentransportfahrzeug nach der Erfindung noch einige wenige Behälteranschläge konventioneller Art vorzusehen, insbesondere als Sicherung des Behälters gegen Verdrehen auf dem Ladeboden.
- Es wird eine Variante bevorzugt, bei der die Sicherungsklinke an einem Schwenkhebel angeordnet ist, der mittels der Antriebseinrichtung zwischen einer ersten Anschlagsstellung und einer zweiten Anschlagsstellung schwenkbar am Verriegelungselement angeordnet ist, derart, dass die Sicherungsklinke in eine das Verriegelungsmaul freigebende Öffnungsstellung übergeht, wenn der Schwenkhebel in die erste Anschlagsstellung gelangt, wohingegen die Sicherungsklinke in eine das Verriegelungsmaul schließende Schließstellung übergeht, wenn der Schwenkhebel in die zweite Anschlagsstellung gelangt. Es kann somit die Antriebseinrichtung, die zum Bewegen des Verriegelungselementes zwischen der Entriegelungsstellung und der Verriegelungsstellung vorgesehen ist, auch zum Verschwenken des Schwenkhebels mit der Sicherungsklinke und somit zum Öffnen und Schließen des Verriegelungsmauls genutzt werden.
- Die Sicherungsklinke ist gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung zwischen einer mit der Schließstellung korrespondierenden ersten Klinkenstellung und einer zweiten Klinkenstellung schwenkbar an dem Schwenkhebel angeordnet, derart, dass sie aus ihrer Schließstellung heraus unter Öffnung des Verriegelungsmauls zum Inneren des Verriegelungsmauls hin von einer in Bezug auf das Verriegelungsmaul von außen auf die Sicherungsklinke wirkenden Kraft in die zweite Klinkenstellung verdrängt werden kann, wenn sich der Schwenkhebel in seiner zweiten Schwenkstellung befindet. Diese Ausführungsform ermöglicht es, das Verriegelungselement bei geschlossenem Verriegelungsmaul an den Kipplagerbolzen eines ordnungsgemäß auf dem Ladeboden aufstehenden Wechselbehälters heranzuführen und die Sicherungsklinke dann unter der Wirkung des sie von außen beaufschlagenden Kipplagerbolzens bei weiterer Annäherung des Verriegelungselements an den Wechselbehälter zu verdrängen, so dass sie kurzzeitig in die das Verriegelungsmaul öffnende zweite Klinkenstellung übergeht, um den Kipplagerbolzen in das Verriegelungsmaul des Verriegelungselementes hineinzulassen. Danach kann die Sicherungsklinke in ihre mit der Schließstellung korrespondierende erste Klinkenstellung zurückgehen, so dass der Kipplagerbolzen nunmehr in dem Verriegelungsmaul gefangen ist. Vorzugsweise ist die Sicherungsklinke zu der ersten Klinkenstellung hin federnd vorgespannt, so dass sie nach Aufnahme eines Kipplagerbolzens in dem Verriegelungsmaul selbsttätig in die Schließstellung zurückschnappen kann.
- Ein sehr einfaches Getriebe zur Betätigung der Sicherungsklinke und zur Bewegung des Verriegelungselementes ist dadurch realisiert, dass der Schwenkhebel mit einem Zug-Schubgestänge der Antriebseinrichtung verbunden ist, derart, dass er durch Zug bzw. Schub des Zug-Schubgestänges zwischen den beiden Anschlagsstellungen verschwenkbar ist, wobei eine Fortsetzung der Schubbewegung bzw. Zugbewegung des Zug-Schubgestänges nach Einbringen des Schwenkhebels in die erste Anschlagsstellung zur Bewegung des Verriegelungselementes zur Entriegelungsstellung hin führt, wohingegen eine Fortsetzung der Schubbewegung bzw. Zugbewegung des Zug-Schubgestänges nach Einbringen des Schwenkhebels in die zweite Anschlagsstellung zur Bewegung des Verriegelungselementes zur Verriegelungsstellung hin führt. Das Zug-Schubgestänge kann z.B. eine Kolbenstange eines hydraulischen Zylinders umfassen oder von einer solchen gebildet sein, wobei in diesem Fall eine hydraulische Antriebsvorrichtung vorausgesetzt wurde. Im Falle eines elektrischen Antriebs kann das Zug-Schubgestänge z.B. eine Spindel eines Spindeltriebs umfassen oder von dieser gebildet sein. Der maximale Hub des Zug-Schubgestänges bzw. der maximale Verschiebeweg des Verriegelungselementes kann bedarfsweise lang dimensioniert sein, so dass entsprechend unterschiedlich große oder/und unterschiedlich auf dem Ladeboden positionierte Wechselbehälter gesichert werden können.
- Die Erfindung wird nachstehend unter Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert.
- Darin zeigen
- die
Fig. 1a und 1b einen Absetzkipper-Wechselbehälter symmetrischer Bauart mit einem jeweiligen Kipplagerbolzen an beiden Längsendseiten in Seitenansicht und in Vorderansicht, -
Fig. 2a - 2d in schematischer Darstellung das Verriegelungselement mit zugehöriger Antriebseinrichtung in vier verschiedenen Einstellungen während der Verriegelung und anschließender Entriegelung eines Behälters nach denFig. 1 a und 1 b auf dem Ladeboden eines Lastentransportfahrzeugs, -
Fig. 3 einen Ausschnitt eines Wechselbehälters in Seitenansicht mit einer Alternative der Anordnung eines Kipplagerbolzens und -
Fig. 4 einen weiteren Wechselbehälter, der zum gesicherten Transport mit einem Lastentransportfahrzeug nach der Erfindung geeignet ist. -
Fig. 5 bis10 zeigen in skizzenhafter schematischer Darstellung weitere Varianten der Verriegelung eines Wechselbehälters. - Der Wechselbehälter 2 gemäß
Fig. 1 a und 1 b ist in Bezug auf die Ebenen 4 und 6 symmetrisch aufgebaut. Der an seiner Oberseite 8 offene Wechselbehälter 2 hat an seinen Seitenwänden jeweils zwei Aufhängezapfen 10 zur Befestigung des Kettengeschirrs eines Absetzkipperfahrzeugs. An den Längsendseiten 12 und 14 weist der Wechselbehälter 2 eine jeweilige kassettenartige Ausnehmung 16 auf, die sich im unteren Bereich in Behältermitte befindet. In jeder Ausnehmung 16 befindet sich ein horizontal verlaufender und am Wechselbehälter fixierter Kipplagerbolzen 18. Der in der Positionierung des Wechselbehälters auf dem Ladeboden eines Absetzkippers hinten liegende Kipplagerbolzen 18 wird in der Kippbetriebsart des Absetzkippers von einem Fanghaken in Eingriff genommen, so dass der Wechselbehälter 2 um eine von dem Kipplagerbolzen 18 definierte Kippachse gekippt werden kann. - In der Absetzstellung eines Wechselbehälters 2 auf dem Ladeboden eines Absetzkippers hatten die Kipplagerbolzen 18 bisher keine Funktion. Dies ändert sich nun bei der Realisierung der vorliegenden Erfindung, wie dies anhand der
Fig. 2a - 2d im Folgenden erläutert wird. - In den
Fig. 2a - 2d ist der vordere untere Bereich eines Wechselbehälters 2 der in denFig. 1a und2b gezeigten Bauart auf einem bei 20 angedeuteten Ladeboden eines Lastentransportkipperfahrzeugs in einer Längsschnittdarstellung gezeigt, deren Schnittebene mit der inFig. 1b eingezeichneten Symmetrieebene 6 im Wesentlichen übereinstimmt.Fig. 2a zeigt den Wechselbehälter 2 in normaler Fahrtstellung auf dem Ladeboden 20, wobei der in Fahrtrichtung vorne positionierte Kipplagerbolzen 18 als das von der Ladungssicherungseinrichtung in Eingriff zu nehmende Element erkennbar ist. Die Ladungssicherungseinrichtung umfasst ein linear längs einer bei 22 schematisch angedeuteten Führung zwischen einer Entriegelungsstellung (vgl.Fig. 2a und Fig. 2b ) und einer Verriegelungsstellung (vgl.Fig. 2c und Fig. 2d ) in Fahrzeuglängsrichtung verschiebbares Verriegelungselement 24 mit einer Verriegelungsklaue 25 bzw. einem Verriegelungsmaul 26. Das Verriegelungsmaul 26 ist gemäßFig. 2a zur Fahrzeugrückseite hin offen und so positioniert, dass es beim Zurückziehen des Verriegelungselementes 24 von der Stellung gemäßFig. 2a in die Stellung gemäßFig. 2c den Kipplagerbolzen 18 in Eingriff nimmt. - Das Verriegelungselement 24 ist mittels einer hydraulischen Antriebseinrichtung längs der Horizontalführung 22 verschiebbar. Die Antriebseinrichtung umfasst einen Hydraulikzylinder 28, der bei 30 an dem Lastentransportfahrzeug um eine horizontale Schwenkachse schwenkbar angeordnet ist. An dem kolbenstangenseitigen Ende 32 ist der Zylinder 28 mit einem Schwenkhebel 34 gelenkig verbunden. Der an dem Verriegelungselement 24 angeordnete Schwenkhebel 34 ist zwischen der Anschlagstellung gemäß
Fig. 2a und der Anschlagsstellung gemäßFig. 2b durch partielles Ein- und Ausfahren der Kolbenstange 36 verschwenkbar, und zwar um die zu den Gelenkachsen 30 und 37 parallele horizontale Schwenkachse 38. Soll nun der Behälter 2 aus der Situation gemäßFig. 2a heraus auf dem Ladeboden 20 verriegelt werden, so wird die Antriebseinrichtung aktiviert, um die Kolbenstange 36 ins Zylinderrohr 40 des hydraulischen Zylinders 28 einzuziehen. Dabei gelangt zunächst der Schwenkhebel 34 von der ersten Anschlagsstellung gemäßFig. 2a in die zweite Anschlagsstellung gemäßFig. 2b . Die Anschlagsstellungen sind durch die Anschläge 42 und 44 an dem Verriegelungselement 24 definiert. In der ersten Anschlagsstellung liegt der Schwenkhebel 34 an dem Anschlag 42 an (Fig. 2a ), wohingegen er in der zweiten Schwenkstellung an dem Anschlag 44 anliegt (vgl.Fig. 2b ). - An dem Schwenkhebel 34 ist eine Sicherungsklinke 46 um die horizontale Achse 48 schwenkbar angeordnet. In den
Fig. 2a - 2d ist die Sicherungsklinke 46 in einer ersten Klinkenstellung relativ zu dem Schwenkhebel 34 dargestellt, wobei es sich um eine Vorzugsstellung handelt, zu der die Sicherungsklinke 46 federnd vorgespannt ist. Der Federvorspannmechanismus ist in den Figuren nicht gezeigt. Wie aus denFig. 2b und 2c zu erkennen ist, verschließt die Sicherungsklinke 46 das Verriegelungsmaul 26, wenn der Schwenkhebel 34 in seiner zweiten Anschlagsstellung ist. Die Sicherungsklinke 46 liegt dabei mit ihrem freien Ende so an der oberen Innenfläche des Verriegelungsmauls 26 an, dass sie nicht nach außen um die Achse 48 verschwenkt werden kann. - Wird die Kolbenstange 36 nun ausgehend von der Situation gemäß
Fig. 2b weiter in das Zylinderrohr 40 eingezogen, so zieht sie in ihrer im Wesentlichen zur Führung 22 parallelen Ausrichtung das Verriegelungselement 24 in Richtung zu dem Kipplagerbolzen 18. Dabei kommt die Sicherungsklinke 46 mit dem Kipplagerbolzen 18 in Kontakt und wird von diesem in eine zweite Klinkenstellung verdrängt, wie dies inFig. 2b bei 50 mit gestrichelten Linien angedeutet ist. Sobald der Kipplagerbolzen 18 weit genug in dem Verriegelungsmaul 26 aufgenommen ist, kann die Sicherungsklinke 46 in die Schließstellung zurückschnappen, so dass der Kipplagerbolzen 18 in der inFig. 2c gezeigten Weise an seinem gesamten Umfang von Teilen des Verriegelungselementes 24 umgeben und somit allseitig gesichert ist. InFig. 2c ist somit der Wechselbehälter 2 auf dem Ladeboden 22 gegen Verrutschen gesichert. - Soll nun der Wechselbehälter aus der Situation gemäß
Fig. 2c heraus wieder freigegeben werden, so ist die Antriebseinrichtung zu aktivieren, damit die Kolbenstange 36 wieder aus dem Zylinderrohr 40 des hydraulischen Zylinders 28 ausgefahren wird. Dabei wird zunächst der Schwenkhebel 34 aus der zweiten Anschlagsstellung heraus in die erste Anschlagsstellung überführt. Bei weiterem Herausschieben der Kolbenstange 36 aus dem Zylinderrohr 40 wird dann das Verriegelungselement 24 ausgehend von der Situation gemäßFig. 2d in Fahrzeuglängsrichtung nach vorn geschoben, bis es wieder die Stellung gemäßFig. 2a eingenommen hat. Der Wechselbehälter 2 kann dann mit einem Hubgerät des Lastentransportfahrzeugs abgeladen oder ggf. in der Kippbetriebsart in Kippstellung gebracht werden. - In
Fig. 1b ist bei B ein Breitenmaß für die Breite des Verriegelungsmauls 26 des Verriegelungselementes 24 aus denFig. 2a - 2d als Beispiel eingezeichnet. - Das Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß den
Fig. 2a - 2d kann in vielfältiger Weise variiert werden. So besteht die Möglichkeit, das Verriegelungselement 24 so zu führen, dass es in der Entriegelungsstellung vollständig unterhalb des Ladebodens abtaucht. - Anstelle eines oder mehrerer Hydraulikzylinder könnte ein elektrischer Spindeltrieb als Antriebsmittel für das Verriegelungselement vorgesehen sein.
- Nachzutragen ist noch, dass bei entsprechender Dimensionierung die Ladungssicherungseinrichtung nach der Erfindung dazu benutzt werden kann, den Behälter 2 auf dem Ladeboden 20 im Rahmen einer bestimmten Toleranz zu verschieben, um ihn in eine vorbestimmte Position zu bringen. Der maximale Hub bzw. Verschiebeweg des Verriegelungselementes kann durchaus so dimensioniert sein, dass er z.B. bis zu 1000 mm beträgt, um unterschiedlich große Behälter sichern zu können.
- Die Ladungssicherungseinrichtung nach der Erfindung funktioniert auch mit Wechselbehältern, bei denen ein betreffender Kipplagerbolzen 18a in der in
Fig. 3 gezeigten Weise außen mit Abstand von der Endwand 14 angeordnet ist. -
Fig. 4 zeigt einen nicht symmetrischen Wechselbehälter 2, bei dem ursprünglich nur ein Kipplagerbolzen 18 vorgesehen war, und zwar an der Endseite 14, die bei Aufnahme des Wechselbehälters 2 auf den Ladeboden des Fahrzeugs hinten zu positionieren ist. Damit aber auch ein solcher Behälter 2 gemäßFig. 4 mit einer vorderen Ladungssicherungseinrichtung gemäß denFig. 2a - 2d auf dem Lastentransportfahrzeug zu sichern ist, wurde der Behälter 2 inFig. 4 mit einem "Dummy-Kipplagerbolzen" 18a an der Vorderseite 12 versehen. Das Element 18a dient somit zu Verriegelungszwecken auf dem Fahrzeug. - Anzumerken ist auch noch, dass im Rahmen der Erfindung Sicherheitsmaßnahmen betreffend den Betrieb der Hubvorrichtung des Absetzkippers in Abhängigkeit vom Zustand der Ladungssicherungseinrichtung getroffen sind. So ist es gemäß einer Variante der Erfindung vorgesehen, dass eine Schwenkbewegung der Hubarme eines als Absetzkipper ausgebildeten Lastentransportfahrzeugs automatisch unterbunden wird, solange das Verriegelungselement der Ladungssicherungseinrichtung im Behälterverriegelungszustand ist.
- Ferner können Überwachungsmittel vorgesehen sein, die den Verriegelungszustand eines Wechselbehälters auf dem Ladeboden anzeigen bzw. detektieren.
- In den
Fig. 5 - 10 sind skizzenhaft und schematisch weitere Beispiele für Möglichkeiten der Verriegelung eines Wechselbehälters 2 an dessen Kipplagerbolzen 18 gezeigt. Elemente in denFiguren 5 - 10 , die gegenständlich oder von ihrer Wirkungsweise Elementen in denFig. 2a - 2d im Wesentlichen entsprechen, sind mit jeweils gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. - Bei dem besonders bevorzugten Beispiel, der
Fig. 5 besteht die Möglichkeit, den Behälter 2 an beiden Kipplagerbolzen 18 mit einem Verriegelungselement 24 zu sichern. Bei dem Beispiel derFig. 5 hat das Verriegelungselement keine Sicherungsklinke der in denFig. 2a - 2d gezeigten Art. Wenngleich inFig. 5 für jedes Verriegelungselement ein eigener Hydraulikzylinder 28 dargestellt ist, so könnten in einer alternativen Ausführungsform die Verriegelungselemente 24 über ein Koppelgetriebe oder dgl. gekoppelt sein, welches den Antrieb der Verriegelungselemente 24 mit nur einem einzigen Antriebszylinder 28 ermöglicht. Die Ladungssicherungseinrichtung nachFig. 5 ist z.B. für einen Kipprahmen geeignet, welcher das Kippen des Ladebodens ermöglicht. - Ein sehr vorteilhaftes Merkmal in
Fig. 5 ist die Schrägfläche 25 an der oberen Innenseite des jeweiligen Verriegelungsmauls 26. Sie verläuft von der Eintrittsseite des Verriegelungsmauls 26 her von oben zum Grund 31 des Verriegelungsmauls 26 hin schräg nach unten, so dass sie bei horizontaler Annäherung des Verriegelungselementes 24 an den Wechselbehälter 2 den Kipplagerbolzen 18 niederspannend beaufschlagen kann. Es kann auch bei dem Beispiel gemäßFig. 5 vorgesehen sein, dass die Verriegelungselemente 24 vermittels einer Schub-Drehverbindung an ihre Antriebselemente 28 angelenkt sind, so dass sie beim Übergang in die Entriegelungsstellung unter das Niveau der Ladebodenfläche verschwenkbar sind (vgl. Pfeil 33). - Bei dem Beispiel nach
Fig. 6 ist zwischen dem Antriebszylinder 28 und dem hakenförmigen Verriegelungselement 24 ein Gelenksystem 27 zwischengeschaltet, welches eine Schwenkbewegung S und eine Vertikalbewegung V des Verriegelungselementes 24 durch Betätigung des Zylinders 28 ermöglicht, wobei das Verriegelungselement 24 als von oben auf den Kipplagerbolzen 18 drückendes Niederhalteelement wirksam werden kann. - Bei dem Beispiel gemäß
Fig. 7 ist als Verriegelungselement 24 ein um die Achse X verschwenkbares Hakenelement zur lneingriffnahme des Kipplagerbolzens 18 vorgesehen. Im Beispielsfall derFig. 7 können beide Kipplagerbolzen 18 des Wechselbehälters 2 verriegelnd in Eingriff genommen werden. -
Fig. 7a zeigt eine Variante des Beispiels nachFig. 7 , bei der das schwenkbare Verriegelungselement 24 den Kipplagerbolzen 18 von der Behälterseite her in Eingriff nimmt. -
Fig. 8 zeigt eine Variante, bei der ein bewegbares Verriegelungselement 24 für einen Kipplagerbolzen 18 und ein relativ zum Ladeboden fixiertes Verriegelungselement 24b für den anderen Kipplagerbolzen 18 vorgesehen ist. Als spezielle Variante dieses Konzepts mit einer starren und einer beweglichen Verriegelungsanordnung ist das Verriegelungselement 24 sowohl verschwenkbar, um es bedarfsweise unterhalb der Ladebodenebene abtauchen zu lassen, und horizontal translatorisch verschiebbar, um den Wechselbehälter 2 bei Bedarf so zu verschieben, dass das starre Verriegelungselement 24b den betreffenden Kipplagerbolzen 18 in Eingriff nehmen kann. - Bei dem Beispiel gemäß
Fig. 9 handelt es sich um eine Abwandlung des Beispiels ausFig. 8 insoweit, als anstelle des Verriegelungsmauls 24b ein Anschlagklotz 24c inFig. 9 vorgesehen ist, gegen den der Kipplagerbolzen 18 bei Verschiebung des Wechselbehälters 2 durch Bewegung des Verriegelungselementes 24 anschlägt. -
Fig. 10 zeigt eine Beispiel, welches zwei Anschlagsklötze 24c, 24c' als Verriegelungselemente an dem Ladeboden aufweist. In einer einfachen Variante sind diese Anschlagsklötze starr fixiert. Ihr Abstand voneinander ist so gewählt, dass sie einen Wechselbehälter 2 in der skizzierten Weise sicher aufnehmen können und dabei an den Kipplagerbolzen 18 gegen Verrutschen sichern. Die Verriegelungsklötze 24c, 24c' haben schräg nach unten verlaufende Einweisflächen 60 für den Behälter 2. Diese Einweisflächen 60 führen den Behälter 2 beim Aufsetzen auf den Ladeboden in die korrekte Stellung gemäßFig. 10 . Das Beispiel gemäßFig. 10 ist Abwandlungen zugänglich, so kann es vorgesehen sein, dass wenigstens einer der beiden Verriegelungsklötze 24c, 24c' gegen eine rückstellende Federkraft auslenkbar ist, wie dies durch den Pfeil Y angedeutet ist. - Sämtliche Ausführungsformen der Erfindung haben gemeinsam, dass Verriegelungsmittel bereitgestellt werden, welche dazu dienen, einen Wechselbehälter an einem oder mehreren Kipplagerbolzen auf dem Ladeboden des Lastentransportfahrzeugs gegen Verrutschen zu sichern.
- Es besteht die Möglichkeit, dass Wechselbehälter an einer oder ggf. an beiden Seiten zwei oder mehrere Kipplagerbolzen aufweisen, welche in der Kippbetriebsart jeweils von einem eigenen Fanghaken in Eingriff genommen werden. Es ist im Rahmen der Erfindung selbstverständlich denkbar, dass in einem solchen Fall auch mehrere Verriegelungselemente bei einem Lastentransportfahrzeug nach der Erfindung vorgesehen sein können, um diese mehrfachen Kipplagerbolzen verriegelnd oder/und niederhaltend in Eingriff zu nehmen.
Claims (15)
- Lastentransportfahrzeug, insbesondere Absetzkipper, mit einem Ladeboden (20) als Unterlage für einen mittels einer Hubvorrichtung auf den Ladeboden aufzusetzenden bzw. von dem Ladeboden abzuhebenden Absetzkipper-Wechselbehälter (2), der in seinem unteren Bereich vorn und hinten einen jeweiligen Kipplagerbolzen (18) aufweist, und mit einer Ladungssicherungseinrichtung zur Sicherung eines Wechselbehälters (2) gegen Verrutschen auf dem Ladeboden (20),
wobei die Ladungssicherungseinrichtung ein Verriegelungselement (24) aufweist, welches relativ zum Ladeboden (20) zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung in der Weise bewegbar an dem Lastentransportfahrzeug angeordnet ist, dass es beim Übergang von der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung einen Kipplagerbolzen (18) eines auf dem Ladeboden (20) in normaler Fahrtstellung positionierten Absetzkipper-Wechselbehälters (2) verriegelnd in Eingriff nehmen kann, um den Absetzkipper-Wechselbehälter (2) zu sichern,
wobei das Verriegelungselement (24) ein Verriegelungsmaul (26) aufweist, mit dem es beim Übergang von der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung einen betreffenden Kipplagerbolzen (18) eines in normaler Fahrtstellung auf dem Ladeboden (20) befindlichen Absetzkipper-Wechselbehälters (2) in Eingriff nehmen kann,
dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (24) zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung linear verschiebbar an dem Lastentransportfahrzeug geführt ist,
wobei an dem Verriegelungselement (24) eine Sicherungsklinke (46) zum Öffnen und Schließen des Verriegelungsmaules (26) angeordnet ist. - Lastentransportfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (24) im vorderen Bereich des Ladebodens (20) installiert und dazu eingerichtet ist, den vorn positionierten Kipplagerbolzen (18) eines in normaler Fahrtstellung auf dem Ladeboden (20) befindlichen Absetzkipper-Wechselbehälters (2) beim Übergang von der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung verriegelnd in Eingriff zu nehmen.
- Lastentransportfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement eine Klaue (25) aufweist, mit der es beim Übergang von der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung einen betreffenden Kipplagerbolzen (18) eines in normaler Fahrtstellung auf dem Ladeboden (20) befindlichen Absetzkipper-Wechselbehälters (2) von außen übergreifen kann.
- Lastentransportfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladungssicherungseinrichtung eine Antriebseinrichtung (28) für das Verriegelungselement aufweist.
- Lastentransportfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung einen hydraulischen Zylinder (28) oder/ und einen Elektromotor als steuerbares Antriebsmittel umfasst.
- Lastentransportfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement in eine inaktive Position unterhalb der Ladebodenebene bewegbar ist.
- Lastentransportfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsmaul (26) an seiner den Kipplagerbolzen (18) bei dessen Verriegelung von oben übergreifenden Innenseite eine von der Eintrittsseite des Verriegelungsmauls (26) her von oben zum Grund (31) des Verriegelungsmauls (26) hin schräg nach unten verlaufende Fläche (25) aufweist, die den Kipplagerbolzen (18) bei dessen Verriegelung niederspannend beaufschlagt.
- Lastentransportfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladungssicherungseinrichtung sowohl für den vorderen Kipplagerbolzen (18) als auch für den hinteren Kipplagerbolzen (18) eines Wechselbehälters (2) ein jeweiliges Verriegelungselement (24) vorzugsweise gleicher Bauart aufweist.
- Lastentransportfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsklinke (46) an einem Schwenkhebel (34) angeordnet ist, der mittels der Antriebseinrichtung (28) zwischen einer ersten Anschlagsstellung und einer zweiten Anschlagstellung schwenkbar am Verriegelungselement (24) angeordnet ist, derart, dass die Sicherungsklinke (46) in eine das Verriegelungsmaul (26) freigebende Öffnungsstellung übergeht, wenn der Schwenkhebel (34) in die erste Anschlagsstellung gelangt, wohingegen die Sicherungsklinke (46) in eine das Verriegelungsmaul (26) schließende Schließstellung übergeht, wenn der Schwenkhebel (34) in die zweite Anschlagsstellung gelangt.
- Lastentransportfahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsklinke (46) zwischen einer mit der Schließstellung korrespondierenden ersten Klinkenstellung und einer zweiten Klinkenstellung schwenkbar an dem Schwenkhebel (34) angeordnet ist, derart, dass sie aus ihrer Schließstellung heraus unter Öffnung des Verriegelungsmauls (26) zum Inneren des Verriegelungsmauls (26) hin von einer in Bezug auf das Verriegelungsmaul von außen auf die Sicherungsklinke (46) wirkenden Kraft in die zweite Klinkenstellung verdrängt werden kann, wenn sich der Schwenkhebel (34) in seiner zweiten Schwenkstellung befindet.
- Lastentransportfahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsklinke (46) zu der ersten Klinkenstellung hin federnd vorgespannt ist.
- Lastentransportfahrzeug nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (34) mit einem Zug-Schubgestänge (36) der Antriebseinrichtung (28) verbunden ist, derart, dass er durch Zug bzw. Schub des Zug-Schubgestänges (36) zwischen den beiden Anschlagsstellungen verschwenkbar ist, wobei eine Fortsetzung der Schubbewegung bzw. Zugbewegung des Zug-Schubgestänges (36) nach Einbringen des Schwenkhebels (34) in die erste Anschlagsstellung zur Bewegung des Verriegelungselementes (24) zur Entriegelungsstellung hin führt, wohingegen eine Fortsetzung der Schubbewegung bzw. Zugbewegung des Zug-Schubgestänges (36) nach Einbringen des Schwenkhebels (34) in die zweite Anschlagsstellung zur Bewegung des Verriegelungselementes (24) zur Verriegelungsstellung hin führt.
- Lastentransportfahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Zug-Schubgestänge eine Kolbenstange (36) eines hydraulischen Zylinders (28) umfasst.
- Lastentransportfahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Zug-Schubgestänge eine Spindel eines elektrischen Spindeltriebs umfasst.
- Lastentransportfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsmaul (26) eine Maulbreite von mehr als 100 mm, insbesondere mehr als 150 mm aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004057179A DE102004057179A1 (de) | 2004-11-26 | 2004-11-26 | Lastentransportfahrzeug insbesondere Absetzkipper |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1661755A2 EP1661755A2 (de) | 2006-05-31 |
EP1661755A3 EP1661755A3 (de) | 2007-06-13 |
EP1661755B1 true EP1661755B1 (de) | 2010-01-27 |
Family
ID=35911173
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05025709A Not-in-force EP1661755B1 (de) | 2004-11-26 | 2005-11-24 | Lastentransportfahrzeug, insbesondere Absetzkipper |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1661755B1 (de) |
AT (1) | ATE456484T1 (de) |
DE (3) | DE102004057179A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202012011435U1 (de) | 2012-11-22 | 2014-02-24 | Hüffermann Transportsysteme GmbH | Lastentransportfahrzeug |
DE202014003784U1 (de) | 2014-05-04 | 2015-08-07 | Hüffermann Transportsysteme GmbH | Lastentransportfahrzeug |
DE202014007314U1 (de) | 2014-09-05 | 2015-12-09 | Hüffermann Transportsysteme GmbH | Verriegelungseinrichtung zum Sichern und Verriegeln eines Behälters und Lastentransportfahrzeug |
DE202016005972U1 (de) | 2016-09-22 | 2018-01-02 | Hüffermann Transportsysteme GmbH | Verriegelungseinrichtung zum Sichern und Verriegeln eines Behälters |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202008016731U1 (de) | 2008-12-05 | 2009-02-26 | Karl Müller GmbH & Co. KG Fahrzeugwerk | Transportfahrzeug für Behälter |
DE202009014529U1 (de) * | 2009-10-28 | 2010-04-29 | Eckardt, Olaf | Einrichtung zur Ladungssicherung für den Transport von genormten Kipp- oder Absetzbehältern auf Absetzkipperfahrzeugen |
DE202010004732U1 (de) | 2010-04-06 | 2011-09-02 | Hüffermann Transportsysteme GmbH | Lastentransportfahrzeug |
DE202010005942U1 (de) | 2010-04-18 | 2011-08-29 | Hüffermann Transportsysteme GmbH | Verriegelung |
DE202010011595U1 (de) | 2010-08-17 | 2011-11-21 | Hüffermann Transportsysteme GmbH | Sicherungseinrichtung |
DE202010013687U1 (de) | 2010-09-25 | 2012-01-13 | Hüffermann Transportsysteme GmbH | Lastentransportfahrzeug |
CH705331A1 (de) * | 2011-07-22 | 2013-01-31 | Ut Umwelt Und Transporttechnik Ag | Sicherungseinrichtung zur Sicherung von austauschbaren Ladungsbehältern und Transportfahrzeug oder Transportfahrzeuganhänger mit derartiger Sicherungseinrichtung zur Aufnahme von austauschbaren Ladungsbehältern. |
DE202012003834U1 (de) | 2012-04-12 | 2013-07-15 | Hüffermann Transportsysteme GmbH | Lastentransportfahrzeug |
DE102012216156B4 (de) | 2012-09-12 | 2023-11-16 | Franz Xaver Meiller Fahrzeug- Und Maschinenfabrik - Gmbh & Co Kg | Verriegelungsvorrichtung für Lastentransportfahrzeuge |
DE102014202476A1 (de) | 2014-02-11 | 2015-08-13 | Franz Xaver Meiller Fahrzeug- und Maschinenfabrik - GmbH & Co. KG | Absetzkipper |
CN114559873A (zh) * | 2020-11-27 | 2022-05-31 | 中核第七研究设计院有限公司 | 一种用于小型六氟化铀运输容器的固定装置 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1070939B (de) * | 1959-12-10 | F. X. Meiller, Fahrzeug- und Maschinenfabrik, München | Fahrzeug mit nächst dessen hinterem Ende angeordneten Schwenkarmen und daran hängendem Kipp- und Absetzbehälter | |
DE1938000U (de) * | 1965-11-17 | 1966-05-05 | Waggonfabrik Ag | Vorrichtung zur befestigung von mit rollen, standkufen oder profiltraegern unterhalb ihrer bodenflaeche versehenen behaeltern auf schienen- und strassenfahrzeugen. |
GB1426863A (en) * | 1972-03-07 | 1976-03-03 | Metcalfe E | Load carrying assemblies |
DE7423980U (de) * | 1974-07-15 | 1975-04-30 | Gergen E | Absetzkipper zum Aufnehmen, Kippen und Absetzen von Behältern, sogenannten Kippmulden, Silos, Paletten od. dgl. |
DE2611150C2 (de) * | 1976-03-17 | 1981-10-01 | Gergen, Engelbert, 6683 Spiesen | Absetzkipper |
US4165007A (en) * | 1977-12-05 | 1979-08-21 | Carrier Corporation | Apparatus for securing removable containers to vehicle platforms |
FR2683807B1 (fr) * | 1991-11-15 | 1994-02-25 | Marrel | Systeme d'accrochage pour dispositif de manutention de bennes trapezouidales. |
DE19619123A1 (de) * | 1996-05-11 | 1997-11-13 | Daniel Klug | Anhängerfahrzeug |
DE20002971U1 (de) * | 2000-02-22 | 2000-04-20 | Gergen, Engelbert, 66583 Spiesen-Elversberg | Absetzkipper |
-
2004
- 2004-11-26 DE DE102004057179A patent/DE102004057179A1/de not_active Withdrawn
-
2005
- 2005-11-24 DE DE202005021742U patent/DE202005021742U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2005-11-24 AT AT05025709T patent/ATE456484T1/de active
- 2005-11-24 EP EP05025709A patent/EP1661755B1/de not_active Not-in-force
- 2005-11-24 DE DE502005008941T patent/DE502005008941D1/de active Active
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202012011435U1 (de) | 2012-11-22 | 2014-02-24 | Hüffermann Transportsysteme GmbH | Lastentransportfahrzeug |
DE202014003784U1 (de) | 2014-05-04 | 2015-08-07 | Hüffermann Transportsysteme GmbH | Lastentransportfahrzeug |
DE202014007314U1 (de) | 2014-09-05 | 2015-12-09 | Hüffermann Transportsysteme GmbH | Verriegelungseinrichtung zum Sichern und Verriegeln eines Behälters und Lastentransportfahrzeug |
DE102015216998A1 (de) | 2014-09-05 | 2016-03-10 | Hüffermann Transportsysteme GmbH | Verriegelungseinrichtung zum Sichern und Verriegeln eines Behälters und Lastentransportfahrzeug |
DE102015216998B4 (de) | 2014-09-05 | 2024-07-11 | Hüffermann Transportsysteme GmbH | Verriegelungseinrichtung zum Sichern und Verriegeln eines Behälters und Lastentransportfahrzeug |
DE202016005972U1 (de) | 2016-09-22 | 2018-01-02 | Hüffermann Transportsysteme GmbH | Verriegelungseinrichtung zum Sichern und Verriegeln eines Behälters |
DE102017009175A1 (de) | 2016-09-22 | 2018-03-22 | Hüffermann Transportsysteme GmbH | Verriegelungseinrichtung zum Sichern und Verriegeln eines Behälters |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1661755A3 (de) | 2007-06-13 |
DE502005008941D1 (de) | 2010-03-18 |
ATE456484T1 (de) | 2010-02-15 |
DE202005021742U1 (de) | 2009-08-27 |
EP1661755A2 (de) | 2006-05-31 |
DE102004057179A1 (de) | 2006-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1661755B1 (de) | Lastentransportfahrzeug, insbesondere Absetzkipper | |
DE69713877T2 (de) | Anti-kriech vorrichtung für anhänger mit luftfedern | |
DE60109764T2 (de) | Beweglicher stossfänger für eine laderampe | |
DE2451165A1 (de) | Transportfahrzeug zur befoerderung von containern | |
WO2009024569A1 (de) | Vorrichtung zum sichern eines containers auf einer plattform eines transportfahrzeugs | |
EP1243466B1 (de) | Transportsicherung für Frachtcontainer | |
DE102015216998A1 (de) | Verriegelungseinrichtung zum Sichern und Verriegeln eines Behälters und Lastentransportfahrzeug | |
EP2548765B1 (de) | Sicherungseinrichtung zur Sicherung von austauschbaren Ladungsbehältern auf einem Absetzkipper und Absetzkipper mit derartiger Sicherungseinrichtung zur Aufnahme von austauschbaren Ladungsbehältern | |
DE2545934A1 (de) | Vorrichtung zum aufnehmen, kippen und absetzen von behaeltern bei fahrzeugen | |
EP2574180B1 (de) | Transportmittel mit hubboden und schubelement | |
DE102010045085A1 (de) | Längenveränderliche Deichsel und LKW-Anhängung mit Durchlademöglichkeit | |
DE8709539U1 (de) | Transportsicherung für Behälter, insbesondere Wechselbehälter | |
EP3170696B1 (de) | Behälteraufsteller-vorrichtung, insbesondere siloaufsteller-vorrichtung, für ein nutzfahrzeug sowie nutzfahrzeug mit derartiger behälteraufsteller-vorrichtung | |
EP0438998B1 (de) | Transportwagen, insbesondere Niederflurwagen, sowie ein Verfahren zum Be- und Entladen desselben | |
DE2660637C2 (de) | Transportgeraet, bestehend aus einem austaschbaren behaelter und einem transportfahrzeug | |
DE2736222B2 (de) | Hubfangverschluß | |
EP2955039B1 (de) | Aufnahmevorrichtung für Fahrzeuganhänger | |
DE1226035B (de) | Fahrzeug mit vorderseitig angeordneter Beladevorrichtung, insbesondere zum Entleeren von Muellsammelbehaeltern in den Wagenaufbau | |
EP3623214B1 (de) | Nutzfahrzeug mit absenkbarem ladeboden | |
WO1998008720A1 (de) | Vorrichtung zur sicherung eines gegenstandes auf einem fahrzeug | |
DE19950553C2 (de) | LKW-Hubvorrichtung für unterfahrbare Wechselbehälter | |
EP0752339A1 (de) | Betätigungseinrichtung für die Heckklappe eines Ladewagens | |
DE3336668A1 (de) | Kippaufbau an kraftfahrzeugen, insbesondere fuer mulden-hinterkipper | |
DE9317545U1 (de) | Schwenkbare Bordwand eines Transportfahrzeugs | |
DE4113748A1 (de) | Abschleppwagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20071211 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20080117 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502005008941 Country of ref document: DE Date of ref document: 20100318 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20100127 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100527 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100127 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100508 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100527 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100127 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100127 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100127 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100127 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100127 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100428 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100127 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100127 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100127 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100127 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100127 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100127 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100427 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20101028 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100127 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100127 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: FRANZ XAVER MEILLER FAHRZEUG- UND MASCHINENFABRIK Effective date: 20101130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20101130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20101124 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20101130 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20101130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20101130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20101124 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20101124 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100127 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20191120 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20191120 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20201119 Year of fee payment: 16 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20201201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 456484 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20211124 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20220414 Year of fee payment: 17 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211124 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502005008941 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230601 |