DE202016004951U1 - Verkleidungseinrichtung für Gasflaschen - Google Patents

Verkleidungseinrichtung für Gasflaschen Download PDF

Info

Publication number
DE202016004951U1
DE202016004951U1 DE202016004951.9U DE202016004951U DE202016004951U1 DE 202016004951 U1 DE202016004951 U1 DE 202016004951U1 DE 202016004951 U DE202016004951 U DE 202016004951U DE 202016004951 U1 DE202016004951 U1 DE 202016004951U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centering
housing
gas
cladding device
gas cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016004951.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3P Technik Filtersysteme GmbH
Original Assignee
3P Technik Filtersysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3P Technik Filtersysteme GmbH filed Critical 3P Technik Filtersysteme GmbH
Priority to DE202016004951.9U priority Critical patent/DE202016004951U1/de
Publication of DE202016004951U1 publication Critical patent/DE202016004951U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/08Mounting arrangements for vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/058Size portable (<30 l)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0103Exterior arrangements
    • F17C2205/0115Dismountable protective hulls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/0157Details of mounting arrangements for transport
    • F17C2205/0161Details of mounting arrangements for transport with wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/035Propane butane, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/07Applications for household use
    • F17C2270/0709Camping gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Verkleidungseinrichtung für Gasflaschen (12), mit einem eine Hochachse (14) aufweisenden Gehäuse (13), das einen Gehäuseboden (15), eine vom Gehäuseboden (15) nach oben abragende umlaufende Seitenwand (16) und eine obere Abschlusswand (17) aufweist, die gemeinsam einen Aufnahmeraum (18) für die gesamte Gasflasche (12) begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (13) ein im Bereich des Gehäusebodens (15) angeordnete Zentriereinrichtung (40) zur radialen Zentrierung der eingesetzten Gasflache (12) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verkleidungseinrichtung für Gasflaschen, mit einem eine Hochachse aufweisenden Gehäuse, das einen Gehäuseboden, eine vom Gehäuseboden nach oben abgragende umlaufende Seitenwand und eine obere Abschlusswand aufweist, die gemeinsam einen Aufnahmeraum für die gesamte Gasflasche begrenzen.
  • Verkleidungseinrichtungen beziehungsweise Verkleidungen für Gasflaschen sind bereits bekannt. So ist beispielsweise in der DE 69 409 917 T2 eine Verkleidungseinrichtung der eingangs erwähnten Art beschrieben. Es ist dort ein Behälter in Form einer Gasflasche offenbart, die mit einer kompletten Verkleidung aus Kunststoff umhüllt ist, so dass sie vor Stößen und im Allgemeinen vor irgendeinem Angriff von außen geschützt ist.
  • Aus der DE 20 2013 008 394 U1 ist eine Verkleidung für handelsübliche Flüssiggasflaschen bekannt, die aus elastischem Material besteht und eine seitliche Öffnung aufweist. Die Verkleidung hält durch eigene Vorspannungen der Gasflasche. Sie besteht lediglich aus einer Hülle, es fehlen also ein Boden und eine obere Abschlusswand.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verkleidungseinrichtung für Gasflaschen der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Verkleidungseinrichtungen eine größere Funktionalität besitzt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Verkleidungseinrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
  • Die erfindungsgemäße Verkleidungseinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass im Gehäuse eine im Bereich des Gehäusebodens angeordnete Zentriereinrichtung zur radialen Zentrierung der eingesetzten Gasflasche angeordnet ist.
  • Die Zentriereinrichtung sorgt dafür, dass die eingesetzte Gasflasche stand- und verkippsicher im Gehäuse der Verkleidungseinrichtung untergebracht ist. Da die Verkleidungseinrichtung eine Vollverkleidung für die Gasflasche bildet, ist es für den Benutzer auf den ersten Blick nicht erkennbar, dass der Gegenstand eine Verkleidungseinrichtung für eine Gasflasche ist und im Gehäuse eine Gasflasche untergebracht ist. Eine Handhabung des Benutzers am Gehäuse in Unkenntnis der im Gehäuse untergebrachten Gasflasche kann also in Folge der über die Zentriereinrichtung im Gehäuse zentrierten Gasflasche nicht zu einem Verkippen derselbigen führen.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist die Zentriereinrichtung einstückig mit dem Gehäuseboden verbunden. Besonders bevorzugt wird die Zentriereinrichtung bei der Herstellung der Zentriereinrichtung an das Gehäuse angeformt. Zweckmäßigerweise handelt es sich bei der Verkleidungseinrichtung um ein Kunststoffteil, insbesondere ein mittels Rotationsformen hergestelltes Kunststoffteil.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist die Zentriereinrichtung wenigstens eine Zentriereinheit auf, die eine nach oben gerichtete ringförmige Abstellfläche und eine oberhalb der Abstellfläche angeordnete ringförmige, radial orientierte Zentrierfläche aufweist. Im Gebrauchszustand der Verkleidungseinrichtung erstreckt sich die ringförmige Abstellfläche also in einer im Wesentlichen waagrechten Ebene. Sowohl die ringförmige Abstellfläche als auch die ringförmige Zentrierfläche sind zweckmäßigerweise konzentrisch zur Hochachse angeordnet.
  • Es ist möglich, dass die Abstellfläche an der Oberseite eines einstückig mit dem Gehäuse, insbesondere Gehäuseboden, verbundenen Ringkörpers ausgebildet ist. Zweckmäßigerweise wird der Ringkörper von einem ringscheibenförmigen um die Hochachse umlaufenden Steg gebildet.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist die Zentriereinheit unter Bildung von in Umfangsrichtung hintereinander angeordneter Zentriersegmente segmentiert. Es ist beispielsweise möglich, die Zentrierfläche und/oder die Abstellfläche segmentiert auszugestalten. Alternativ ist es möglich, dass die Zentrierfläche und/oder die Abstellfläche unsegmentiert, also in Umfangsrichtung ununterbrochen ausgebildet sind. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass die Abstellfläche unsegmentiert und die Zentrierfläche segmetiert sowie alternativ die Abstellfläche segmentiert und die Zentrierfläche unsegmentiert ausgebildet sind.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist die Zentrierfläche bezüglich der Abstellfläche radial weiter außen angeordnet. In diesem Fall kann die Zentrierfläche einen Bodenabschnitt der Gasflasche außen umgreifen. Alternativ wäre es möglich, dass die Zentrierfläche bezüglich der Abstellfläche radial weiter innen angeordnet ist. In diesem Fall könnte die Gasflasche mit einem hohlen Standfuß über die Zentriereinrichtung gestülpt werden.
  • In besonders bevorzugter Weise weist die Zentriereinrichtung mehrere Zentriereinheiten mit unterschiedlichen Durchmessern der Zentrierflächen zur Zentrierung von Gasflaschen unterschiedlicher Gasflaschendurchmesser auf. Dadurch ist es also möglich, unterschiedliche Größen von handelsüblichen Gasflaschen, insbesondere Flüssiggasflaschen, beispielsweise Propangasflaschen, zu verkleiden und mittels der Zentriereinrichtung stand- und kippsicher zu zentrieren. Zweckmäßigerweise sind zwei Zentriereinheiten mit unterschiedlichen Durchmessern der Zentrierflächen vorgesehen, so dass beispielsweise eine handelsübliche 8 kg Propangasflasche oder alternativ eine 11 kg Propangasflasche im Gehäuse untergebracht werden kann.
  • In besonders bevorzugter Weise ist eine erste Zentriereinheit und eine oberhalb der ersten Zentriereinheit angeordnete zweite Zentriereinheit vorgesehen, wobei die Abstellfläche der zweiten Zentriereinheit nach unten in Form einer Stufe an die Zentrierfläche der ersten Zentriereinheit anschließt. Die beiden Zentriereinheiten schließen also zweckmäßigerweise in radialer Richtung unmittelbar aneinander an.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist an der oberen Abschlusswand des Gehäuses eine insbesondere kreisrunde Öffnung ausgebildet, die mit einem einen Bestandteil der Abschlusswand bildenden abnehmbaren Deckel verschließbar ist. Im Falle eines einteiligen Gehäuses ist die Öffnung als Einführöffnung für die einzusetzende Gasflasche mit einem gegenüber dem Gasflaschendurchmesser größeren Öffnungsdurchmesser ausgebildet.
  • Es ist jedoch auch möglich, dass das Gehäuse mehrteilig ist und mit dem Gehäuseboden und der Zentriereinrichtung ausgestattetes Bodenteil und mit ein mit der Seitenwand und der oberen Abschlusswand ausgestattetes Verkleidungsteil besitzt. In diesem Fall lässt sich die Gasflasche auf das Bodenteil und die dort vorhandene Zentriereinrichtung abstellen und das Verkleidungsteil über die eingesetzte Gasflasche stülpen. In diesem Fall wären auch kleinere Öffnungsdurchmesser für die Öffnung an dem oberen Abschlussdeckel denkbar, die nicht zum Einführen der Gasflasche notwendig sind, sondern lediglich Zugang zum Aufnahmeraum im Gehäuse bieten.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist der Deckel oberseitig eine Sitzfläche auf. Der Deckel ist also multifunktional und bietet neben der Schließfunktion für die Öffnung in der oberen Abschlusswand auch eine Gelegenheit zum Sitzen.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist der Deckel offenseitig eine insbesondere im Durchmesser kreisrunde Vertiefung auf, die außenseitig von einem umlaufenden Rand begrenzt ist. Die Vertiefung kann als Ablagemöglichkeit für Gegenstände usw. genutzt werden.
  • In besonders bevorzugter Weise ist in die Vertiefung ein Einsatz einsetzbar oder eingesetzt. Der Einsatz kann beispielsweise von einem Dekorelement, einem Behälter oder einer Grillgutauflage gebildet sein. Bei dem Dekorelement kann es sich beispielsweise um eine Scheibe aus Metall, beispielsweise Aluminium oder Stahl, oder Holz handeln, wodurch die optische Anmutung des ansonsten vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Gehäuses aufgewertet werden kann.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist der Gehäuseboden eine insbesondere konzentrisch zur Hochachse ausgerichtete Bodenöffnung zur Be- und Entlüftung des Aufnahmeraums auf. Durch die Bodenöffnung können Gase, die schwerer als Luft sind, im Falle einer Leckage der Gasflasche nach unten aus dem Gehäuse entweichen. Dies erhöht ganz beträchtlich die Sicherheit einer derartigen Verkleidungseinrichtung.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist am Gehäuse im Bereich der oberen Abschlusswand wenigstens ein Handgriff angeordnet. Vorzugsweise sind zwei Handgriffe insbesondere aneinander entgegengesetzten Stellen der Abschlusswand vorgesehen.
  • Zweckmäßigerweise ist der wenigstens eine Handgriff einstückig mit dem Gehäuse verbunden, insbesondere an das Gehäuse angeformt. Im Falle eines Kunststoffteils könnte der Handgriff bei der Herstellung des Kunststoffteils, beispielsweise mittels Rotationsformen, gleich mit angeformt werden.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist die Seitenwand des Gehäuses eine Taillierung auf.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung sind am Gehäuseboden Rollen angeordnet. Dadurch erleichtert sich die Handhabe der Verkleidungseinrichtung mit eingesetzter Gasflasche. Selbstverständlich wäre es auch möglich, auf die Rollen zu verzichten und die Verkleidungseinrichtung mit eingesetzter Gasflasche an den Handgriffen zu tragen.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist in der Seitenwand des Gehäuses ein Schlitz zur Durchführung des Gasanschlusses der eingesetzten Gasflasche ausgebildet. Zweckmäßigerweise ist der Aufnahmeraum des Gehäuses so konzipiert, dass lediglich ein Schlauchstück durch die Schlitzöffnung durchzuführen ist ohne dass der Anschlussstutzen an der Gasflasche aus dem Schlitz harausragt.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Verkleidungseinrichtung für Gasflaschen,
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Verkleidungseinrichtung für Gasflaschen,
  • 3 eine perspektivische Draufsicht auf die Verkleidungseinrichtung von 1 oder 2 mit eingesetzter Gasflasche,
  • 4 eine perspektivische Unteransicht auf die Verkleidungseinrichtung von 1 oder 2,
  • 5 einen Schnitt entlang der Hochachse durch die Verkleidungseinrichtung von 1 oder 2, wobei schematisch unterschiedliche Größen eingesetzter Gasflaschen gezeigt sind,
  • 6 eine vergrößerte Teilansicht der Zentriereinrichtung zur Zentrierung von Gasflaschen der Verkleidungseinrichtung von 1 oder 2,
  • 7 die Zentriereinrichtung von 6 mit eingesetzter kleiner Gasflasche,
  • 8 die Zentriereinrichtung von 6 mit eingesetzter großer Gasflasche,
  • 9 eine perspektivische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Verkleidungseinrichtung für Gasflaschen und
  • 10 eine perspektivische Darstellung eines Bodenteils der Verkleidungseinrichtung von 9.
  • Die 1 und 3 bis 8 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verkleidungseinrichtung 11 für Gasflaschen 12. Die Verkleidungseinrichtung 11 dient zum Verkleiden von handelsüblichen Gasflaschen 12, insbesondere Flüssiggasflaschen, beispielsweise Propangasflaschen, wie sie beispielsweise für Gasgrills verwendet werden.
  • Die Verkleidungseinrichtung 11 besitzt ein Gehäuse 13 mit einer Hochachse 14.
  • Das Gehäuse 13 besteht im gezeigten Beispielsfall aus Kunststoff und wird zweckmäßigerweise mittels Kunststoff-Rotationsformen hergestellt.
  • Das Gehäuse besitzt einen Gehäuseboden 15, eine vom Gehäuseboden 15 nach oben abragende umlaufende Seitenwand 16 und eine obere Abschlusswand 17.
  • Der Gehäuseboden 15, die Seitenwand 16 und die obere Abschlusswand 17 begrenzen gemeinsam einen Aufnahmeraum 18 für die gesamte Gasflasche 12.
  • Wie insbesondere in den 4 und 5 dargestellt, umfasst der Gehäuseboden 15 einen konzentrisch zur Hochachse 14 angeordneten multifunktionalen Ringkörper 19. Am Ringkörper 19 befinden sich insbesondere in regelmäßigen Abständen um die Hochachse 14 gruppiert mehrere nach innen parallel zur Hochachse 14 ausgerichtete sacklochartige Vertiefungen 20.
  • Wie insbesondere in 5 gezeigt, sind in die Vertiefungen 20 Lagerstifte 21 von Rollenträgern 22 eingesteckt und dort lösbar verankert. An den Rollenträgern 22 befinden sich jeweils drehbar gelagert Rollen 23, die beispielhaft in Form einer zusammensteckbaren Doppelrolle gezeigt sind. Es können beispielsweise am Ringkörper 19 sechs Vertiefungen für sechs Rollen 23 angebracht sein.
  • Der Ringkörper 19 besitzt ferner von der Bodenfläche des Gehäusebodens 15 nach unten abragende, insbesondere in regelmäßigen Abständen um die Hochachse 14 gruppierte Abstelllaschen 24. Die Abstelllaschen 24, beispielsweise ebenfalls sechs an der Zahl sind zweckmäßigerweise Verlängerungen der Seitenwand 16 nach unten, die Außenseiten der Abstelllaschen 24 und die Seitenwand schließen also bündig miteinander ab.
  • Die Abstelllaschen 24 lassen sich alternativ zu den Rollen 23 verwenden, falls die Rollen entfernt sind, so dass entweder eine Rollversion der Verkleidungseinrichtung 11 oder auch eine Tragversion der Verkleidungseinrichtung 11 herstellbar ist.
  • Im Gehäuse 13 ist ferner ein im Bereich des Gehäusebodens 15 angeordnete Zentriereinrichtung 25 zur radialen Zentrierung der eingesetzten Gasflasche 12 angeordnet. Die Zentriereinrichtung 25, auf die nachfolgend noch ausführlich eingegangen wird, ist Teil des Ringkörpers 19 und erstreckt sich in den Aufnahmeraum 18 des Gehäuses 13 hinein.
  • Wie insbesondere in 1 gezeigt, ist der durch die Seitenwand 16 gebildete Korpus des Gehäuses 13 im gezeigten Beispielsfall im Querschnitt polygonförmig. Im gezeigten Beispielsfall besitzt die Seitenwand 16 des Gehäuses 13 eine Taillierung 25. Die Seitenwand ist im gezeigten Beispielsfall durch mehrere Wandabschnitte 26a26d gebildet. Dabei liegen sich ein erster und ein zweiter Wandabschnitt 26a, 26b sowie ein dritter und ein vierter Wandabschnitt 26c, 26d bezüglich der Hochachse 14 gegenüber. Der erste und der zweite Wandabschnitt 26a, 26b sind als Vorder- und Rückseite des Gehäuses 13 ausgebildet, wobei der erste und der zweite Wandabschnitt 25a, 25b plattenartig ausgestaltet sind und parallel zueinander entlang der Hochachse 14 ausgerichtet sind.
  • Wie insbesondere in 1 gezeigt, besitzen die als Vorder- und Rückseite ausgebildeten ersten und zweiten Wandabschnitte 26a, 26b jeweils einen trapezförmigen Kopfabschnitt 27, der sich in Richtung zum Gehäuseboden 15 verjüngt. Der Kopfabschnitt 27 geht in die Taillierung 25 über, wobei sich an die Taillierung in Richtung zum Gehäuseboden 15 ein sich erweiternder trapezförmiger Basisabschnitt 28 anschließt.
  • Gemäß erstem Ausführungsbeispiel befindet sich an der Seitenwand 16 im Bereich des Kopfabschnitts 27 des zweiten, die Rückseite bildenden Wandabschnitts 26b ein langlochartiger Schlitz 29 zur Durchführung des Gasanschlusses in Form eines Gasschlauchs, der mit der eingesetzten Gasflasche 12 zu verbinden ist.
  • Im Gegensatz zu den die Vorder- und Rückseite bildenden ersten und zweiten Wandabschnitten 26a, 26b der Seitenwand 16 sind die beiden anderen, Stirnseiten bildende dritte und vierte Wandabschnitte 26c, 26d nicht plattenförmig ausgestaltet, sondern weisen eine gekrümmte Kontur auf. Der dritte und der vierte Wandabschnitt 26c, 26d bilden jeweils Schalen, die an die äußeren Kanten der ersten und zweiten Wandabschnitte 26a, 26b einstückig angesetzt sind. Im Gegensatz zu den ersten und zweiten Wandabschnitten 26a, 26b behalten die dritten und vierten Wandabschnitte 26c, 26d in Höhenrichtung ihre Breite bei. Ferner sind sie nicht parallel bezüglich der Hochachse 14 zueinander ausgerichtet, sondern bezüglich der Hochachse 14 spiegelsymmetrisch.
  • Auch die beiden dritten und vierten Wandabschnitte 26c, 26d besitzen jeweils einen Kopfabschnitt 30, der nach oben über die Oberseite der oberen Abschlusswand 17 hinaussteht und in einen Handgriff 31 übergeht. Es sind als zwei Handgriffe 31 vorgesehen, die sich an den beiden die Stirnseiten bildenden Wandabschnitte 26c, 26d angeordnet sind.
  • Die Kopfabschnitte 30 der dritten und vierten Wandabschnitte 26c, 26d sind jeweils nach außen gewölbt und verlaufen in Richtung Gehäuseboden 15 aufeinander zuspringend und gehen dann in die Taillierung 25 über. Die dritten und vierten Wandabschnitte 26c, 26d besitzen jeweils noch einen Basisabschnitt 32, der von der Taillierung 25 ausgehend nach radial außen vorspringt und mit dem Gehäuseboden 15 einstückig verbunden ist.
  • Wie bereits erwähnt besitzt das Gehäuse 13 eine obere Abschlusswand 17, die seitlich zu den beiden dritten und vierten Wandabschnitten 26c, 26d in die beiden Handgriffe 31 übergeht.
  • Wie insbesondere in 3 gezeigt, ist an der oberen Abschlusswand eine in Beispielsfall kreisrunde Öffnung 33 ausgebildet, die mit einem Bestandteil der Abschlusswand 17 bildenden abnehmbaren Deckel 34 verschließbar ist.
  • Gemäß erstem Ausführungsbeispiel ist die Öffnung 33 als Einführöffnung für die einzusetzende Gasflasche 12 mit einem gegenüber dem Gasflaschendurchmesser größeren Öffnungsdurchmesser ausgebildet. Dadurch ist es möglich, die Gasflasche 12 von oben über die Öffnung 33 in den Aufnahmeraum 18 einzusetzen.
  • Wie insbesondere in 1 gezeigt, hat der Deckel 34 gemäß des ersten Ausführungsbeispiels eine kreisrunde Form und wird über einen am Rand der Öffnung 33 umlaufenden Ringbund 35 zentriert. Um das Abnehmen des Deckels 34 zu erleichtern, ist im Bereich des ersten und des zweiten Wandabschnitts 26a, 26b jeweils eine Griffmulde 36 vorgesehen.
  • Wie weiter in 1 gezeigt, weist der Deckel 34 oberseitig eine im Beispielsfall im Durchmesser kreisrunde Vertiefung 37 auf, die außenseitig von einem umlaufenden Rand 38 begrenzt ist. Im gezeigten Beispielsfall ist die Tiefe der Vertiefung 37 relativ gering, so dass der Deckel 34 als Multifunktionsbauteil auch eine Sitzfläche 39 bietet. In die Vertiefung 37 ist ein Einsatz (nicht dargestellt) einsetzbar oder eingesetzt.
  • Wie bereits erwähnt ist im Gehäuse 13 eine im Bereich des Bodens 15 angeordnete Zentriereinrichtung 40 zur radialen Zentrierung der eingesetzten Gasflasche 12 angeordnet. Die Zentriereinrichtung 40 ist Bestandteil des Ringkörpers 19 des Gehäusebodens 15. Somit ist die Zentriereinrichtung 40 einstückig mit dem Gehäuseboden 15 verbunden.
  • Wie insbesondere in 6 gezeigt, weist die Zentriereinrichtung 40 wenigstens eine ringförmige Zentriereinheit 41, 42 auf, die eine nach oben gerichtete ringförmige Abstellfläche 43, 44 und eine oberhalb der Abstellfläche 43, 44 angeordnete ringförmige, radial orientierte Zentrierfläche 45, 46 aufweist.
  • Der Gehäuseboden 15 besitzt eine von dem Ringkörper 19 radial umfangsseitig begrenzte Bodenöffnung 47 zu Be- und Entlüftung des Aufnahmeraums 18.
  • Wie insbesondere in 6 dargestellt, sind gemäß erstem Ausführungsbeispiel zwei Zentriereinheiten 41, 42 vorgesehen, die unterschiedliche Durchmesser der Zentrierflächen 45, 46 zur Zentrierung von Gasflaschen 12 unterschiedliche Gasflaschendurchmesser aufweisen. Es ist eine untere, erste Zentriereinheit 41 vorgesehen, die zur Zentrierung von Gasflaschen mit kleinerem Durchmesser dient, während die oberhalb der ersten Zentriereinheit 41 angeordnete obere, zweite Zentriereinheit 42 zur Zentrierung von Gasflaschen mit gegenüber mittels der ersten Zentriereinheit 41 zentrierten Gasflaschen größeren Gasflaschendurchmessern dient.
  • Die untere, erste Zentriereinheit 41 besitzt eine Abstellfläche 43, die an der Oberseite eines ringscheibenförmigen unmittelbar die Bodenöffnung 47 begrenzenden Stegs 48 ausgebildet ist. Radial weiter außen zur Abstellfläche 43 befindet sich die Zentrierfläche 45, die radial orientiert ist. Die Zentrierfläche wird von der Innenseite eines Wandabschnitts 49 des Ringkörpers 19 gebildet. Wie insbesondere in 5 gezeigt, umgreift der Wandabschnitt 49 einen Bodenabschnitt 50 der Gasflasche 12, so dass zumindest ein Teil der Zentrierfläche mit dem Außenumfang des Bodenabschnitts 50 der Gasflasche 12 in Kontakt kommt, wodurch eine radiale Zentrierung der Gasflasche 12 erfolgt.
  • Wie insbesondere in 6 gezeigt, ist die untere, erste Zentriereinheit 41 zumindest teilweise und die obere, zweite Zentriereinheit 42 unter Bildung von in Umfangsrichtung hintereinander angeordneter Zentriersegmente 41 segmentiert.
  • Die Zentrierfläche 45 der ersten Zentriereinheit 41, die sich oberhalb der Abstellfläche 43 ringförmig, konzentrisch um die Hochachse 14 erstreckt, ist im unteren Bereich unmittelbar an die Abstellfläche 43 angrenzend ununterbrochen beziehungsweise unsegmentiert ausgestaltet, geht jedoch im oberen Bereich in die in Umfangsrichtung hintereinander angeordneten Zentriersegmente 51 über. Die erste Zentrierfläche 45 ist daher in ihrem oberen Bereich segmentiert.
  • Die obere, zweite Zentriereinheit grenzt unmittelbar an die darunter angeordnete erste Zentriereinheit 41 an. Sie dient zum Zentrieren von Gasflaschen mit gegenüber den mittels der ersten Zentriereinheit 41 zentrierten Gasflaschen größeren Gasflaschendurchmessern.
  • Die zweite Zentriereinheit 42 besitzt eine Abstellfläche 44, die gemeinsam durch Oberseiten der in Umfangsrichtung hintereinander angeordneten Zentriersegmente 51 gebildet ist. Die Abstellflächen 44 der zweiten Zentriereinheit 42 gehen jeweils über Stufen 52 in die Zentrierfläche 45 der ersten Zentriereinheit 41 über.
  • Einige der Zentriersegmente 51 weisen nach oben abstehende Höcker 43 auf, wobei die zweite Zentrierfläche 46 an den Innenseiten dieser Höcker 43, 50 ausgebildet ist. Wie insbesondere in 6 gezeigt, müssen die Höcker 43 nicht an jedem Zentriersegment 51 ausgebildet sein, sondern beispielsweise nur an jedem zweiten der Zentriersegmente 51.
  • Wie insbesondere in 5 gezeigt, können mittels der Verkleidungseinrichtung 11 Gasflaschen mit zwei unterschiedlichen Durchmessern verkleidet werden. Es ist beispielsweise möglich eine Gasflasche, beispielsweise Propangasflasche mit einer Größe von 8 kg über die Öffnung 33 in den Aufnahmeraum 18 einzuführen und mittels der ersten Zentriereinheit 41 zu zentrieren. Dabei wird der Bodenabschnitt 50 der Gasflasche, der an den Flaschenkörper 55 der Gasflasche unterseitig angesetzt ist, auf die Abstellfläche 43 der ersten Zentriereinheit 41 abgestellt, wobei die Zentrierfläche 45 der ersten Zentriereinheit 41 für eine Zentrierung der Gasflasche sorgt.
  • Die Gasflasche 12 besitzt ferner oberseitig ein Druckventil 55 mit einem Regler 56 und einem seitlich abstehenden Anschlussstutzen 57. Gemäß erstem Ausführungsbeispiel verbleibt der Anschlussstutzen 57 innerhalb des Aufnahmeraums, kann jedoch über den Schlitz 29 im Gehäuse 13 mit einem Gasschlauch verbunden werden.
  • Wie ebenfalls in 5 gezeigt, ist die Verkleidungseinrichtung 11 zur Verkleidung von größeren Gasflaschen, beispielsweise einer 11 kg Propangasflasche geeignet. In diesem Fall wird die Gasflasche 12 ebenfalls über die Öffnung 33 an der oberen Abschlusswand 17 in den Aufnahmeraum 18 eingeführt und in diesem Falle mittels der zweiten Zentriereinheit 42 zentriert. Dabei wird der Bodenabschnitt 50 der Gasflasche auf die Zentrierfläche 46 der zweiten Zentriereinheit, die sich radial weiter außen und oberhalb der Abstellfläche 43 der ersten Zentriereinheit 41 befindet, abgestellt. Die Zentrierung erfolgt über die an den Höckern 53 ausgebildete Zentrierfläche 46.
  • Die 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verkleidungseinrichtung 11. Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem zuvor beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass der Schlitz 29 für den Gasanschluss der Gasflasche 12 nicht wie gemäß erstem Ausführungsbeispiel an dem rückseitigem Wandabschnitt 26b ausgebildet ist, sondern an einem stirnseitigen Wandabschnitt 26c. Ferner unterscheidet sich dieses Ausführungsbeispiel dadurch, dass in die Vertiefung 37 an der Oberseite des Deckels 34 ein Einsatz in Form einer Grillgutauflage 58 eingesetzt ist.
  • Bei nicht dargestellten weiteren Ausführungsvarianten, lässt sich in die Vertiefung 37 an der Oberseite des Deckels 34 auch ein Dekorelement in Form einer Scheibe einsetzen. Das Dekorelement kann beispielsweise eine Metallscheibe oder Holzscheibe sein oder eine metallisierte Kunststoffscheibe, wodurch die optische Anmutung der Verkleidungseinrichtung 11 gesteigert werden kann.
  • Die 8 und 9 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verkleidungseinrichtung. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse 13 mehrteilig ausgebildet und besitzt ein mit dem Gehäuseboden 15 und der Zentriereinrichtung 40 ausgestattetes Bodenteil 59 und ein mit der Seitenwand 16 und der oberen Abschlusswand 17 ausgestattetes Verkleidungsteil 60. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Gasflasche zunächst in der Zentriereinrichtung 40 des Bodenteils 59 zentriert, wobei danach das Verkleidungsteil 60 über die am Bodenteil 59 gehalterte Gasflasche 12 gestülpt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 69409917 T2 [0002]
    • DE 202013008394 U1 [0003]

Claims (21)

  1. Verkleidungseinrichtung für Gasflaschen (12), mit einem eine Hochachse (14) aufweisenden Gehäuse (13), das einen Gehäuseboden (15), eine vom Gehäuseboden (15) nach oben abragende umlaufende Seitenwand (16) und eine obere Abschlusswand (17) aufweist, die gemeinsam einen Aufnahmeraum (18) für die gesamte Gasflasche (12) begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (13) ein im Bereich des Gehäusebodens (15) angeordnete Zentriereinrichtung (40) zur radialen Zentrierung der eingesetzten Gasflache (12) angeordnet ist.
  2. Verkleidungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriereinrichtung (40) einstückig mit dem Gehäuseboden (15) verbunden, insbesondere dort angeformt ist.
  3. Verkleidungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriereinrichtung (40) wenigstens eine ringförmige Zentriereinheit (41, 42) aufweist, die eine nach oben gerichtete ringförmige Abstellfläche (43, 44) und eine oberhalb der Abstellfläche (43, 44) angeordnete ringförmige, radial orientierte Zentrierfläche (45, 46) aufweist.
  4. Verkleidungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstellfläche (43, 44) an der Oberseite eines einstückig mit dem Gehäuse (13), insbesondere Gehäuseboden (15), verbundenen Ringkörpers (19) ausgebildet ist.
  5. Verkleidungseinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriereinheit (41, 42) unter Bildung von in Umfangsrichtung hintereinander angeordneter Zentriersegmente (51) segmentiert ist.
  6. Verkleidungseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierfläche (45, 46) bezüglich der Abstellfläche (43, 44) radial weiter außen angeordnet ist.
  7. Verkleidungseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriereinrichtung mehrere Zentriereinheiten (41, 42) mit unterschiedlichen Durchmessern der Zentrierflächen (45, 46) zur Zentrierung von Gasflaschen (12) unterschiedlicher Gasflaschendurchmesser aufweist.
  8. Verkleidungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Zentriereinheit (41) und eine oberhalb der ersten Zentriereinheit (41) angeordnete zweite Zentriereinheit (42) vorgesehen sind, wobei die Abstellfläche (44) der zweiten Zentriereinheit (42) nach unten in Form einer Stufe (52) an die Zentrierfläche (45) der ersten Zentriereinheit (41) anschließt.
  9. Verkleidungseinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der oberen Abschlusswand (17) des Gehäuses (13) eine insbesondere kreisrunde Öffnung (33) ausgebildet ist, die mit einem einen Bestandteil der Abschlusswand (17) bildenden abnehmbaren Deckel (34) verschließbar ist.
  10. Verkleidungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (34) oberseitig eine Sitzfläche (39) aufweist.
  11. Verkleidungseinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (34) oberseitig eine insbesondere im Durchmesser kreisrunde Vertiefung (37) aufweist, die außenseitig von einem umlaufenden Rand (38) begrenzt ist.
  12. Verkleidungseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in die Vertiefung (37) ein Einsatz einsetzbar oder eingesetzt ist, wobei vorzugsweise der Einsatz von einem Dekorelement, einem Behälter oder einer Grillgutauflage (58) gebildet ist.
  13. Verkleidungseinrichtung nach einer der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (33) als Einführöffnung für die einzusetzende Gasflasche (12) mit einem gegenüber dem Gasflaschendurchmesser größeren Öffnungsdurchmesser ausgebildet ist.
  14. Verkleidungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseboden (15) eine insbesondere konzentrisch zur Hochachse (13) ausgerichtete Bodenöffnung (47) zur Be- und Entlüftung des Aufnahmeraums (18) aufweist.
  15. Verkleidungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (13) im Bereich der oberen Abschlusswand (17) wenigstens ein Handgriff (31) angeordnet ist, wobei vorzugsweise zwei Handgriffe (31) insbesondere an einander entgegengesetzten Stellen der Abschlusswand (17) vorgesehen sind.
  16. Verkleidungseinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Handgriff (31) einstückig mit dem Gehäuse (13) verbunden, insbesondere an das Gehäuse (13) angeformt ist.
  17. Verkleidungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand des Gehäuses (13) eine Taillierung (25) aufweist.
  18. Verkleidungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (13) mehrteilig ist und ein mit dem Gehäuseboden (15) und der Zentriereinrichtung (40) ausgestattetes Bodenteil (59) und ein mit der Seitenwand (16) und der oberen Abschlusswand (17) ausgestattetes Verkleidungsteil (60) besitzt.
  19. Verkleidungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuseboden (15) Rollen (23) angeordnet sind.
  20. Verkleidungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Seitenwand (16) ein Schlitz (29) zur Durchführung des Gasanschlusses der eingesetzten Gasflasche (12) ausgebildet ist.
  21. Gasflaschenanordnung, mit einer Gasflasche und einer Verkleidungseinrichtung (11) für die Gasflasche (12), dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidungseinrichtung (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 20 ausgebildet ist.
DE202016004951.9U 2016-08-12 2016-08-12 Verkleidungseinrichtung für Gasflaschen Expired - Lifetime DE202016004951U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016004951.9U DE202016004951U1 (de) 2016-08-12 2016-08-12 Verkleidungseinrichtung für Gasflaschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016004951.9U DE202016004951U1 (de) 2016-08-12 2016-08-12 Verkleidungseinrichtung für Gasflaschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016004951U1 true DE202016004951U1 (de) 2016-12-27

Family

ID=57795202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016004951.9U Expired - Lifetime DE202016004951U1 (de) 2016-08-12 2016-08-12 Verkleidungseinrichtung für Gasflaschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016004951U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69409917T2 (de) 1993-11-22 1998-12-24 Schneider Ind S I Reservoir, insbesondere Gasbehälter
DE202013008394U1 (de) 2013-04-13 2013-12-19 Andreas Decool Verkleidung für Gasflaschen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69409917T2 (de) 1993-11-22 1998-12-24 Schneider Ind S I Reservoir, insbesondere Gasbehälter
DE202013008394U1 (de) 2013-04-13 2013-12-19 Andreas Decool Verkleidung für Gasflaschen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018106535U1 (de) Tragevorrichtung für Getränkedosen
DE2544491A1 (de) Deckelfass
DE102016100749A1 (de) Schnelllöser für Toilettendeckel mit einem Druckknopf
DE2046726A1 (de) Stapelbare Druckgaszyimder
DE202016004951U1 (de) Verkleidungseinrichtung für Gasflaschen
DE2701827A1 (de) Dose fuer unter ueberdruck stehende verpackungsgueter
DE4414406C2 (de) Staubsauger mit Zubehörteil
DE730158C (de) Schachtdeckel aus gepresstem Stahlblech
DE459316C (de) Einsatz-Koch-Topf
DE8230293U1 (de) Getraenkedose
EP2700769B1 (de) Frisiersalon und mobiles Bauwerk dafür
DE202014103600U1 (de) Ein luftdichter Behälter mit eingebautem Produktschutz gegen Feuchtigkeit
DE202016006784U1 (de) Tiegel für aluminothermische Schweißungen
DE10160281B4 (de) Schlauch zur Evakuierung von Menschen
DE102008061781A1 (de) Halteeinrichtung für wenigstens einen Gegenstand, insbesondere für einen Getränkebehälter
DE2057180A1 (de) Mehrzweckgebaeude
DE202012003469U1 (de) Trommel sowie Kabelrolle
DE202007001439U1 (de) Kombinierbare Struktur von aufhängbaren Aktenmappen
DE4123364A1 (de) Teller
DE483583C (de) Tiefbettfelge
AT113300B (de) Tiefbettfelge.
DD300504A5 (de) Behälter für Speiseeisprodukte
DE2137532A1 (de) Verschachtelbare Behälter
DE102016113439A1 (de) Rundgrill
DE202014105579U1 (de) Teilekasten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years