AT113300B - Tiefbettfelge. - Google Patents

Tiefbettfelge.

Info

Publication number
AT113300B
AT113300B AT113300DA AT113300B AT 113300 B AT113300 B AT 113300B AT 113300D A AT113300D A AT 113300DA AT 113300 B AT113300 B AT 113300B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rim
tire
points
drop center
center rim
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr Kronenberg
Original Assignee
Rudolf Dr Kronenberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Dr Kronenberg filed Critical Rudolf Dr Kronenberg
Application granted granted Critical
Publication of AT113300B publication Critical patent/AT113300B/de

Links

Landscapes

  • Tires In General (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Tiefbettfelge. 
 EMI1.1 
 zu erstrecken, um die an sich unerwünschte Vertiefung nur insoweit   durchzuführen,   als dies zum Aufbringen des Luftreifens unbedingt erforderlich ist. Auch hat man zum gleichen Zweck schon den Boden der Tiefkehle nach einem zur Felgenmitte exzentrischen Vollkreis verlaufen lassen. Das Aufbringen geschieht in beiden Fällen derart, dass man den Reifen an der tiefsten Stelle des Felgenbodens, also der Tiefkehle, einlegt, wodurch der Innenrand des Reifens gegenüber dem Aussenrand der Felge hinreichendes Spiel bekommt, um   ringsherum   über den im Querschnitt   hornförmigen   Rand der Felge   herübergebracht   werden zu können.

   Das erfordert eine   beträchliche   einseitige Vertiefung des Bettes, die nicht nur unschön wirkt, sondern auch eine   ungleichmässige   Gewichtsverteilung innerhalb der Felge und des Rades zur Folge hat. Das Rad erscheint dem Auge exzentrisch gelagert und wirkt tatsächlich auch exzentrisch. 



   Eine wesentliche Verbesserung lässt sich der Erfindung gemäss dadurch erzielen, dass der Felgenboden an zwei gegenüberliegenden Stellen vertieft wird. während die dazwischen befindlichen, also auch einander gegenüberliegenden Stellen flach bleiben, wobei die Vertiefungen von ihren tiefsten Stellen aus allmählich in den flachen   Felgenboden übergehen.   



  Gestaltet man die Felge in dieser Weise, so kommt man mit erheblich geringeren Vertiefungen aus als bisher ; sogar die Hälfte der bisherigen Vertiefung ist ausreichend, wie es sich aus der später zu schildernden Handhabung ergibt. Die geringe Vertiefung ist schon an sich ein Vorteil, 
 EMI1.2 
 ständig flach bleiben kann, ist als ein Vorteil anzusprechen. Ein sehr wichtiger Vorteil dieser Felge liegt aber darin, dass sie vollkommen ausbalanziert ist, da infolge der Symmetrie alle Masse ausgeglichen sind. Das gleiche gilt auch von dem Rade, auf welches eine solche Felge aufgebracht wird.

   Ein einseitiges Schlagen des Rades ist infolge dieser   günstigen Formgebung   
 EMI1.3 
 als bei einer Felge mit nur einer Exzentrizität und entsprechend grösserer Vertiefung des Bettes. 
 EMI1.4 
 Fig. 2 im Querschnitt an den Stellen der grössten Vertiefung und in Fig. 3 im Querschnitt an den beiden flachen Stellen dargestellt. 



   Der Felgenboden ist an den beiden einander gegenüberliegenden Stellen   a   vollständig flach, an den Stellen   h   dagegen am meisten vertieft. Diese Vertiefung verläuft nach einem zum Felgenmittelpunkt exzentrischen Kreisbogen, nimmt also entsprechend der Exzentrizität allmählich nach den Stellen   a   hin ab. 



   An Hand der Fig. 4-9 sei nun geschildert, wie der Luftreifen   auf die Felge aufge-   bracht wird. Vorweg sei bemerkt, dass man im völligen Gegensatz zu den bisherigen Tiefbettfelgen mit unvollständiger Tiefkehle nicht an der tiefsten Stelle der Vertiefung, sondern 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Figuren zeigen die verschiedenen Stufen jedesmal in einer Seitenansicht und in einem Schnitt, der durch die beiden einander gegenüberliegenden flachen Stellen a-a der Felge gelegt ist. Diese ist also um   900 gegen   die Fig. 1 versetzt zu denken. Der Einfachheit halber sei im Sinne der Figur   von" oben" und" unten" sowie von" links" und" rechts"   gesprochen, obwohl es in Wirklichkeit natürlich nicht nötig ist, der Felge eine diesen Begriffen entsprechende Lage beim Aufbringen des Reifens zu geben. 



   Man beginnt damit (Fig.   4),   den linken Randwulst des Reifens (7 mit seinem oberen Teil über den oberen Teil des rechten   Seitenflansehes   der Felge   a   zu legen und hier bis zur Mitte des Felgenquerschnittes zu schieben. In dieser Lage kann man (Fig. 5) die beiden seitlichen Teile des linken Reifenwulstes in die beiden seitlichen Vertiefungen des Felgenbodens hineindrücken, so dass sich der durch den linken Reifenwulst gebildete Kreis zu einer Ellipse mit grösserer senkrechter Achse strecken lässt.

   Infolgedessen kann man den unteren Teil des linken Reifenwulstes- (Fig. 6) über den rechten   Seitenflansch   der Felge   hinwegblingen   und den ganzen Reifen so verschieben, dass sich der linke Reifenwulst von innen an den linken Seitenflansch der Felge anlegt, während der rechte Reifenwulst sich noch ausserhalb der Felge befindet. In diesem Zustand kann man den Luftschlauch einlegen, indem man den rechten Reifenwulst abklappt und den Luftschlauch darunter hinweg in die Höhlung des Reifens einschiebt. In Fig. 7 ist der eingelegte Luftschlauch angedeutet. Man verfährt nun mit dem rechten Reifenwulst so, wie es vorher mit dem linken Reifenwulst geschah.

   Zunächst bringt man also den oberen Teil des rechten Reifenwulstes (Fig. 7) über den rechten Felgenflansch hinweg, drückt den rechten Reifenwulst- in die beiden   Felgenvertiefungeh   (Fig. 8) und legt   schliesslich   auch den unteren Teil des rechten Reifenwulstes über den rechten Felgenflansch (Fig. 9). 



   Das Loch      für das Ventil wird zweckmässig an der tiefsten Stelle der einen Felgen- 
 EMI2.1 
 Fig. 1 a in zwei rechtwinklig zueinander gerichteten Ansichten dargestellt ist, als Gegengewicht für das Ventil angebracht. Dieser wird in derselben Stufe des Reifenaufbringens eingelegt, wobei ebenfalls dafür zu sorgen ist, dass dieser Gegenklotz vorläufig nicht die Felgenvertiefung ausfüllt. Ist der Reifen fast oder vollständig aufgebracht, so wird an dem durch das Loch   A   
 EMI2.2 
 einbetten. Sie tragen dann noch mit dazu bei, dass der etwa spannungslos gewordene Reifen nicht in die Felgenvertiefungen hineinrutscht.

   Im übrigen wird es durch die Erläuterung des Reifenaufbringens verständlich, dass gegenüber den bisherigen unvollständigen Tiefkehlen nur etwa die Hälfte der Vertiefung an jeder Seite der Felge ausreicht, um das Aufbringen des Reifens zu ermöglichen, da die beiden einander gegenüberliegenden Vertiefungen   zusammen-   wirken, um an dieser Stelle den Durchmesser des aufzubringenden Luftreifens   vorübergehend   verkleinern zu können. Ein ungewolltes Hincinrutschen des spannungslos gewordenen Reifens in die Vertiefungen wird wirksam durch die beiden gegenüberliegenden flachen Stellen der Felge verhindert. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Tiefbettfelge mit   unvollständiger Tief kehle, dadurch gekennzeichnet,   dass der Felgenboden an zwei einander gegenüberliegenden Stellen vertieft ist, während die dazwischen befindlichen, also auch einander gegenüberliegenden Stellen flach bleiben, wobei die Ver- 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. 2. Rad mit unvollständiger Tief kehle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil in der Mitte der einen Vertiefung und ein Gegenklotz in der Mitte der gegenüber- EMI2.4
AT113300D 1927-12-15 1928-06-04 Tiefbettfelge. AT113300B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE113300X 1927-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT113300B true AT113300B (de) 1929-05-25

Family

ID=5653295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT113300D AT113300B (de) 1927-12-15 1928-06-04 Tiefbettfelge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT113300B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018106535U1 (de) Tragevorrichtung für Getränkedosen
DE1148897B (de) Felge fuer schlauchlose Reifen
DE642022C (de) Zwischen zwei auf einem Radkranz sitzenden Felgen angeordneter Abstandsring
AT113300B (de) Tiefbettfelge.
DE2626340A1 (de) Luftreifen
DE1579168B2 (de) Reifenrohling zum herstellen eines guertelreifens
DE2152022A1 (de) Luftreifen
CH133658A (de) Tiefbettfelge.
DE483583C (de) Tiefbettfelge
DE626162C (de) Geteilte Felge fuer Drahtseilbereifung
AT139159B (de) Radreifenkranz.
DE647901C (de) Rad fuer Spielzeugzwecke
DE1480940A1 (de) Luftreifen
DE1920229B2 (de) Vorrichtung zum entlueften von luftreifenrohlingen
DE8529244U1 (de) Faltkarton für Pizzas
DE556582C (de) Felge mit Tiefbett
DE850852C (de) Metallrad, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1208209B (de) Luftreifendecke
DE583549C (de) Kolbenring, bestehend aus einem aeusseren Winkelring, in dem ein innerer Ring liegt
AT117136B (de) Kraftwagenrad.
CH320175A (de) Rad
DE1486602C (de) Einstückiger Metallboden für zylindrische Behälter
AT120188B (de) Rad mit Tiefbettfelge.
DE457648C (de) Griff, Handrad und aehnliches Formstueck sowie Herstellungsverfahren
DE674486C (de) Greiferrad fuer landwirtschaftliche Maschinen