DE1920229B2 - Vorrichtung zum entlueften von luftreifenrohlingen - Google Patents

Vorrichtung zum entlueften von luftreifenrohlingen

Info

Publication number
DE1920229B2
DE1920229B2 DE19691920229 DE1920229A DE1920229B2 DE 1920229 B2 DE1920229 B2 DE 1920229B2 DE 19691920229 DE19691920229 DE 19691920229 DE 1920229 A DE1920229 A DE 1920229A DE 1920229 B2 DE1920229 B2 DE 1920229B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ventilation grooves
bellows
blank
crowning
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691920229
Other languages
English (en)
Other versions
DE1920229A1 (de
Inventor
Helmut Traiskirchen- Wienerdorf; Staudinger Josef Wien; Kalter (Österreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutschen Semperit GmbH
Original Assignee
Deutschen Semperit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutschen Semperit GmbH filed Critical Deutschen Semperit GmbH
Publication of DE1920229A1 publication Critical patent/DE1920229A1/de
Publication of DE1920229B2 publication Critical patent/DE1920229B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0654Flexible cores therefor, e.g. bladders, bags, membranes, diaphragms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/10Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/10Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies
    • B29C43/102Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies using rigid mould parts specially adapted for moulding articles having an axis of symmetry
    • B29C43/104Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies using rigid mould parts specially adapted for moulding articles having an axis of symmetry the mould cavity lying totally outside the axis of symmetry, e.g. toroidal moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/3642Bags, bleeder sheets or cauls for isostatic pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/36Expansion of tyres in a flat form, i.e. expansion to a toroidal shape independently of their building-up process, e.g. of tyres built by the flat-tyres method or by jointly covering two bead-rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • B29C33/40Plastics, e.g. foam or rubber
    • B29C33/405Elastomers, e.g. rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/44Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles
    • B29C33/48Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles with means for collapsing or disassembling
    • B29C33/50Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles with means for collapsing or disassembling elastic or flexible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/10Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0654Flexible cores therefor, e.g. bladders, bags, membranes, diaphragms
    • B29D2030/0655Constructional or chemical features of the flexible cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

Die Frfindung bezieht sich auf einen Blähbalg für eine Bombiereinrichlung zum Bombieren von Rohlingen für großvolumigen Luftreifen mit weicher Seitenwand, der im entspannten Zustand annähernd zylindrische Gestalt aufweist, mit seinen Randern in Klemmvorrichtungen der Bombiereinrichtung druckdicht einspannbar und mittels eines auf seine Innenfläche wirksamen Druckmittels in eine toroidale Gestalt spannbar ist und von seinen Randern in Richtung zur Balgmitte hin verlaufende Entlüftungsrillen aufweist.
Bombiereinrichtungen dieser Art sind bei Reifenvulkanisierpressen bekannt. Der Luftreifenrohling wird im Flachbandverfahren hergestellt und darauf auf den Blähbalg aufgebracht. Während des Schließens der Vulkanisierpresse wird der Blahbalg aufgeblasen und dadurch der auf ihm ruhende Reifenrohling bombiert. Es ist dabei bekannt, den Luftreifen mit mehreren Nadelstichen zu durchstechen, um beim Bombieren die zwischen der Karkasse und dem Blähbalg, allenfalls sn eingeschlossene Luft entweichen zu lassen. Ebenso profiliert man die Außenfläche des Blähbalges, um so Luftführungskanäle zu bilden, durch die die eingeschlossene Luft bei der Verformung in axialer Richtung über die Wulstpartien entweichen kann, bzw. beim F.vakuie- ss ren des Blähbalges in den Zwischenraum zwischen diesem und dem Luftreifen einströmen kann. Diese Profilierung wurde in erster Linie in Form von Rillungen vorgenommen, wobei diese Rillen vom Rand des Blähbaigeis entweder sehr tief gegen die Mitte liefen <>o oder direkt durchgehend von Rand zu Rand ausgebildet waren. Dadurch wurde vermieden, daß besonders bei großen Luftreifen, wie z. B. Ackerschlepperreifen der Größen ab 8 bis 24. wegen der geringen Seitenwand- und Wulststeifigkeit Wulstdeformationen, Kernknicke <>■■. ooer Kernblasen auftraten; nicht vermieden werden konnte jedoch, daß durch diese Balgrillen in den Luftreifen während des Fahrbetriebes durch Walkung
Gewebebrüche auftraten.
Aekerschlepperreifen weisen aus Prtisgründen oft nur höchstens zehn Lagen auf, da sie μ nur das Gewicht des Traktors zu tragen hüben, aber keiner Geschwindig· keitsbeanspruchung unterliegen. Die sich daraus ergebende weiche Seitenwand führte bei der Herstellung immer wieder zu Schwierigkeiten und zu beträchtlichen Ausschußmengen.
Durch die DT-AS 11 14 82r> ist ein Blühbalg bekannt, der /ur Vermeidung von Gewebebrüchen über die gesamte Oberflüche verteilte, kleine, inselartige Erhebungen aufweist, so daß lubyrinlhartig verzweigte Entlüftungskantile vorliegen. Diese Ausbildung verbessert zwar die Entlüftung, die Nachteile der möglichen Kernknicke und Kernblusen infolge der Verschiebung der Faden bleiben aber nach wie vor bestehen.
Bekannt ist auch durch die US-PS 24 7b8Jl die Verwendung eines Blflhbulges mit im Bereich der SeileuwaiuJ angeordneten Siegen zur Entlüftung. Diese Ausführung schwächt die Festigkeit der Seitenwand gun/ besonders, du im Bereich der Stege der Querschnitt iier Seitenwand reduziert wird. Außerdem kommt es zu einer kaum tragbaren Verschiebung der Faden.
Der Frfindung liegt die Aufgabe zugrunde. Gewebe verschiebungen und Qiierschnittsverringeriingen im Luftreifen zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird erfindiingsgemaß dadurch gelöst, dall der Verlauf der Entlüftungsrillen auf den Wulsibe reich des zu hombierenden Rohlings beschrankt ist.
Durch den verkürzten Verlauf der F.ntluftungsrillen wird das Auftreten von Gewebcbriichen vermieden. Die Entlüftungsrillen bewirken ein Verformen der Fäden. Du nun die Fäden in den .Seitenwänden durch die Walkung des Luftreifens einer Bewegung ausgesetzt sind, können sehr leicht Abknickungen der Fäden im Rillenbereich auftreten. Ein Verformen der Fäden im Wulslbereich durch Rillen ist nicht so gefährlich, da hier die Fäden koine Bewegung ausführen. Als Wulstbereich wird der Bereich des Luftreifens bezeichnet, der auf der Felge während der Walkarbeit praktisch keine Bewe gung macht.
Die Erfindung ist im folgenden anhand einer beispielsweise Ausführungsform näher erläutert; es zeigen
F i g. 1 einen Teil des aufgeblasenen Blähbalges mit aufliegendem Rohling im Schnitt,
F i g. 2 einen Blahbalg in Ansicht, F i g. J die Gestalt von Entlüflungsrillen.
Ein aufgeblasener Blahbalg I ist, wie F i g. I zeigt, mit seinem verstärkten Rand 2 in einer Klemmvorrichtung } gehalten. Auf diesem Blahbalg 1 liegt ein bombierter Rohling 4, wobei sich dessen Wulslbereich 5 auf dem Wulstring einer Reifenform abstützt. Im Wulstbereich 5 weist der Blahbalg 1 Fntlüftungsrillen 6 auf. Wie in F i g. 2 gezeigt, laufen diese Entlüftungsrillen 6 vom Rand 2 gegen die Balgmitte. Im Zusammenhang mil den kurzen Enllüftungsrillen 6 ist es von Vorteil, wenn diese sehr dünn und leicht, z. B. 0,8 mm breit und 0,8 mm tief ausgebildet und in größerer Zahl als bisher üblich vorhanden sind. Der Abstand zwischen den einzelnen Entlüftungsrillen 6 soll daher nicht mehr als die I5fachc Rillenbreite betragen. Vorzugsweise soll der Abstand der 5fachen Rillenbreite entsprechen.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführung, wobei Enllüftungsrillen 7 und 8 in unterschiedlicher Länge ausgeführt sind, da erfahrungsgemäß jede Zonenbildung im Luftreifen vermieden werden soll. Diese Entlüftungs-
rillen 7, 8 verlaufen außerdem schräg /ur ßuigmitte. Beispielsweise kunn jede zweite Entlüflungsrille 8 um 50% kürzer ausgeführt werden, mit der Maßgabe, daü die tungsten Entlüftungsrillen 7 nicht über den Wulstbereich 5 des Rohlings 4 hinausrug;n. Vorzugsweise soll diese Schräge so gewählt werden, duIi die F.ntlüfuingsrillen 7, 8 gegen die Fudenrichtung der untersten Reifengewebeluge verlaufen Falls nämlich die Knilüftungsrillen 7, 8 in gleicher Richtung wie die Fäden verlaufen, können diese über eine bestimmte Länge ijequetscht werden. Außerdem können zwei benachbarte Fäden voneinander getrennt werden, wodurch gegenüber Beanspruchungen empfindliche Zonen gebildet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Blähbalg für eine Bombiereinrichtung zum Bombieren von Rohlingen für groQvolumige Luftreifen mit weicher Seitenwand, der im entspannten Zustund unniihemd zylindrische Gestalt aufweist, mit seinen Rändern in Klemmvorrichtungen der Hombiereinriehtung druckdicht einspannbar und mittels eines auf seine Innenfläche wirksamen Druckmittels in eine toroidale Gestalt spannbar ist und von seinen Rändern in Richtung zur Balgmitte hin verlaufende Entlüftungsrillen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlauf der Entlüftungsrillen (6) auf den Wulstbereich (5) des /u bombierenden Rohlings(4) beschränkt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daü die Enllüftungsrillen (6) in einem maximalen Abstand entsprechend dein CSfaehen. vorzugsweise dem 'Machen ihrer Breite voneinander ungeordnet sind.
i. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, dall die Enilüftungsrillcn (β) unterschiedlich lang sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis i, dadurch gekennzeichnet, daß die Fntlüftungsrillen (6) schräg gegen die Fadenrichtung der untersten Reifengewebeluge verlaufen.
DE19691920229 1968-04-26 1969-04-22 Vorrichtung zum entlueften von luftreifenrohlingen Withdrawn DE1920229B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT407468A AT280073B (de) 1968-04-26 1968-04-26 Vorrichtung zum Entlüften von Luftreifenrohlingen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1920229A1 DE1920229A1 (de) 1969-11-06
DE1920229B2 true DE1920229B2 (de) 1977-07-28

Family

ID=3559295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691920229 Withdrawn DE1920229B2 (de) 1968-04-26 1969-04-22 Vorrichtung zum entlueften von luftreifenrohlingen

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT280073B (de)
CH (1) CH486985A (de)
DE (1) DE1920229B2 (de)
FR (1) FR2007044A1 (de)
GB (1) GB1219702A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535675A1 (de) * 1985-10-05 1987-04-09 Continental Gummi Werke Ag Blaehkoerper zum abformen von fahrzeugluftreifen
JPH069828B2 (ja) * 1988-08-26 1994-02-09 三ツ星ベルト株式会社 動力伝動用ベルトの製造方法及び該方法に用いる加硫用可撓性ジャケット
DE3914649A1 (de) * 1989-05-02 1990-11-08 Az Formen & Maschbau Gmbh Entlueftete reifenform
JP4044526B2 (ja) 2004-01-27 2008-02-06 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤとリムとの組立体
JP6534249B2 (ja) * 2014-08-21 2019-06-26 株式会社ブリヂストン タイヤの製造方法及びタイヤ

Also Published As

Publication number Publication date
CH486985A (de) 1970-03-15
GB1219702A (en) 1971-01-20
AT280073B (de) 1970-03-25
FR2007044A1 (de) 1970-01-02
DE1920229A1 (de) 1969-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1505112B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugluftreifens
DE2738566C2 (de) Bei einer Reifenaufbautrommel zum Umschlagen der Bänder einer Karkassenbahn vorgesehener elastischer, ringförmiger Balg
DE2627951C3 (de) Blähbalg zum Bombieren eines Luftreifenrohlings
DE3924619A1 (de) Schlauchloser schwerlastreifen
CH629142A5 (de) Guertelreifen.
EP0664230A2 (de) Fahrzeugreifen
DE2211163C3 (de) Fahrzeugluftreifen mit einer durchlaufenden Karkasse aus zwei Lagen oder Lagengruppen, deren Fäden unterschiedliche Winkel zur Reifenumfangsrichtung bilden, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69831701T2 (de) Verbesserungen in Reifen
DE2635466B2 (de) Luftdurchlässige Einlage zwischen der Hülle und dem Laufstreifen eines ruiidzuerneuernden Reifens
DE3712155A1 (de) Guertelreifen
DE2538948A1 (de) Luftbereiftes fahrzeugrad
DE1605704A1 (de) Luftreifen
DE2515254C3 (de) Rollbalg
DE1505153B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE1920229B2 (de) Vorrichtung zum entlueften von luftreifenrohlingen
DE2152022C3 (de) Fahrzeugluftreifen, bei dem die Fäden der Karkassenlagen in verschiedenen Reifenbereichen zur Umfangsrichtung unterschiedliche Winkel bilden
DE3124857A1 (de) Luftreifen und seine herstellung
DE1189399B (de) Sicherheitsbereifung
DE19706097A1 (de) Preßband, insbesondere Preßmantel
DE2528218A1 (de) Fahrzeugrad mit einem luftreifen
DE1729587C3 (de) Im wesentlichen hohlzylindrischer, bombierfähiger Reifenrohling
DE2545381B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbauen von Reifenrohlingen im Flachbandverfahren
DE102018213173A1 (de) Pneumatischer Reifen
DE2604812C3 (de) Anwendung eines Verfahrens zum Herstellen eines Gürtelreifens
DE1779263C3 (de) Ringzylinderförmiger Gürtelrohling zum Flachaufbau eines bombierbaren Gürtelreifenrohlings und Verfahren zur Herstellung des Gürtelrohlings

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee