DE102008061781A1 - Halteeinrichtung für wenigstens einen Gegenstand, insbesondere für einen Getränkebehälter - Google Patents

Halteeinrichtung für wenigstens einen Gegenstand, insbesondere für einen Getränkebehälter Download PDF

Info

Publication number
DE102008061781A1
DE102008061781A1 DE102008061781A DE102008061781A DE102008061781A1 DE 102008061781 A1 DE102008061781 A1 DE 102008061781A1 DE 102008061781 A DE102008061781 A DE 102008061781A DE 102008061781 A DE102008061781 A DE 102008061781A DE 102008061781 A1 DE102008061781 A1 DE 102008061781A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping element
holding part
radially
holding device
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008061781A
Other languages
English (en)
Inventor
Carlos Chibante
Ralf Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102008061781A priority Critical patent/DE102008061781A1/de
Publication of DE102008061781A1 publication Critical patent/DE102008061781A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/105Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated for receptables of different size or shape
    • B60N3/106Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated for receptables of different size or shape with adjustable clamping mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Abstract

Halteeinrichtung für wenigstens einen Gegenstand, insbesondere für einen Getränkebehälter, mit einem ortsfest fixierbaren Halteteil (1), das wenigstens eine oben offene Ausnehmung (2) aufweist, in die von oben ein Gegenstand einzubringen ist und in seiner Einstecklage von wenigstens einem in einer radialen Durchtrittsöffnung (7, 8, 9, 10) im Halteteil (1) radial verstellbaren und kippbaren Klemmelement (3, 4, 5, 6) festgehalten ist, das von einem Federelement (11, 12) radial nach innen belastet ist. Das Klemmelement (3, 4, 5, 6) ist von wenigstens zwei Federelementen (11, 12) radial nach innen belastet, die in Höhenrichtung einen Abstand voneinander aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Halteeinrichtung für wenigstens einen Gegenstand, insbesondere für einen Getränkebehälter, mit den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmalen.
  • Eine derartige Halteeinrichtung für wenigstens einen Gegenstand, insbesondere für einen Getränkebehälter, weist in dem Gebrauchsmuster DE 296 06 583 U1 in einem ortsfest fixierbaren Halteteil wenigstens eine oben offene Ausnehmung auf, in die von oben ein Gegenstand einzubringen ist. In einer axialen Einstecklage ist der Gegenstand von wenigstens einem Klemmelement festgehalten, das in einer radialen Durchtrittsöffnung im Halteteil radial verstellbar und kippbar angeordnet und von einem einzigen Federelement radial nach innen belastet ist. Das einzige Federelement liegt radial von außen an dem Klemmelement an und wird deshalb beim Einbringen eines Gegenstandes in die Öffnung, bei dem das Klemmelement von dem Gegenstand radial nach außen gedrängt wird, abhängig vom Durchmesser des in die Öffnung eingebrachten Gegenstandes ebenfalls radial nach außen verstellt. Dabei kann das Klemmelement auch gekippt werden. Das von dem Klemmelement in einem Bereich radial nach außen gedrängte Federelement kann an dem Klemmelement zwar ein Kippmoment bewirken, dieses dürfte jedoch nicht in jeder möglichen Lage des Klemmelements ausreichend sein, um einerseits eine ausreichende Klemmkraft an dem Gegenstand zu bewirken und andererseits immer ein Rückstellen des Klemmelements in seine Ausgangslage zu ermöglichen, wenn versucht wird, den Gegenstand der Öffnung zu entnehmen, insbesondere wenn der Gegenstand radiale Vertiefungen mit eventuell axialen Hinterschneidungen aufweist. Es dürfte deshalb beispielsweise bei einem Gegenstand mit wenigstens einer radialen Vertiefung in einem in die Öff nung eingesteckten Bereich vorkommen, dass sich der Gegenstand nicht, oder nicht ohne weiteres in die Öffnung einstecken oder der Öffnung entnehmen lässt oder der Gegenstand in der Öffnung nicht ausreichend festgehalten ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Halteeinrichtung für wenigstens einen Gegenstand mit den Merkmalen im Oberbegriff des Patentanspruches 1 anzugeben, mit der unterschiedliche Gegenstände in einfacher Weise in die Öffnung einzubringen und der Öffnung zu entnehmen sind und in der Öffnung ausreichend stabil festgehalten sind.
  • Diese Aufgabe ist durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Die erfindungsgemäße Halteeinrichtung für wenigstens einen Gegenstand, insbesondere für einen Getränkebehälter, weist ein ortsfest fixierbares Halteteil auf, das mit wenigstens einer oben offenen Ausnehmung versehen ist, in die von oben ein Gegenstand einzubringen und in seiner Einstecklage von wenigstens einem in einer radialen Durchtrittsöffnung im Halteteil radial verstellbaren und kippbaren Klemmelement festgehalten ist. Das Klemmelement ist von wenigstens zwei Federelementen radial nach innen belastet, die in Höhenrichtung einen Abstand voneinander aufweisen. Jedes Federelement bewirkt durch seine Vorspannkraft an dem Klemmelement eine radial nach innen gerichtete Kraft und ein entsprechend hohes Kippmoment, wodurch sich das Klemmelement besser an die Kontur des in die Öffnung eingebrachten Gegenstandes anpassen und gleichmäßiger beispielsweise in verschiedenen Höhenbereichen gegen den Gegenstand belastet sein kann. Beim Einbringen eines beispielsweise wenigstens eine radiale Vertiefung im Bereich der Öffnung aufweisenden Gegenstandes in die Öffnung oder beim Entnehmen des Gegenstandes aus der Öffnung, bei dem ein oberer Bereich des Klemmelements von dem Gegenstand radial nach außen gedrängt ist oder beim Entfernen des Gegenstandes aus der Öffnung, bei dem zunächst ein unterer Bereich des Klemmelements und danach ein oberer Bereich des Klemmelements radial nach innen jeweils in Richtung der Ausgangslage verstellt werden kann, unterstützen die beiden Federelemente jeweils unabhängig vonei nander die möglichen Verstellbewegungen des Klemmelements. Dadurch ist einerseits ein Einbringen von unterschiedlichen Gegenständen in die Öffnung und ein Entnehmen dieser Gegenstände aus der Öffnung problemlos möglich, selbst wenn diese Gegenstände radiale Vertiefungen mit eventuell axialen Hinterschneidungen aufweisen. Außerdem sind diese Gegenstände in der Öffnung ausreichend stabil und gleichmäßiger beispielsweise in zwei oder mehreren unterschiedlichen Höhenbereichen festgehalten, wenn das Klemmelement in wenigstens zwei unterschiedlichen Höhenbereichen an dem Gegenstand anliegt. Selbst wenn das Klemmelement lediglich in einem Höhenbereich an dem Gegenstand anliegt oder anliegen kann, ist der Gegenstand in der Öffnung ausreichend festgehalten und kann durch die von den Federelementen jeweils separat bewirkten Kippmomente problemlos in die Öffnung eingebracht bzw. der Öffnung entnommen werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine perspektivische Ansicht schräg von oben auf eine Halteeinrichtung für wenigstens einen Gegenstand, insbesondere für einen Getränkebehälter im Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs,
  • 2 einen vertikalen Querschnitt eines Klemmelements der Halteeinrichtung in 1 und
  • 3 einen horizontalen Querschnitt des Klemmelements in 2 in einem mittleren Höhenbereich.
  • In 1 ist eine Halteeinrichtung für wenigstens einen Gegenstand, insbesondere für einen Getränkebehälter in einer perspektivischen Ansicht schräg von oben dargestellt. Die Halteeinrichtung weist ein ortsfest fixierbares Halteteil 1 mit einer oben offenen Ausnehmung 2 auf, in die von oben der Gegenstand einzubringen ist. In wenigstens einer Einstecklage ist der Gegenstand von vier Klemmelementen 3, 4, 5, 6 festgehalten, die jeweils in einer zugeordneten radialen Durchtrittsöffnung 7, 8, 9, 10 an einem Umfangsbereich der Ausnehmung 2 radial verstellbar und kippbar angeordnet sind. Die Durchtrittsöffnungen 7, 8, 9, 10 sind beispielsweise mit gleichen oder unterschiedlichen Abständen in Umfangsrichtung der Ausnehmung 2 angeordnet.
  • Jedes Klemmelement 7, 8, 9, 10 ist von zwei in 2 dargestellten Federelementen 11, 12 radial nach innen, in der Figur nach rechts belastet, die in Höhenrichtung einen Abstand voneinander aufweisen. Außerdem weist jedes Klemmelement 3, 4, 5, 6 in einem oberen Bereich eine nach oben vorstehende Stütznase 13 und in einem unteren Bereich eine nach unten vorstehende Stütznase 14 auf, die jeweils zumindest bereichsweise einen zugeordneten, die betreffende Durchtrittsöffnung 7, 8, 9, 10 oben bzw. unten begrenzenden Randbereich 17, 18 radial außen hintergreifen und unter den radialen Vorspannkräften jeweils der zwei Federelemente 11, 12 an diesen Randbereichen 17, 18 anliegen, wenn in die oben offene Ausnehmung 2 des Halteteiles 1 wie in den Figuren dargestellt kein Gegenstand eingebracht ist.
  • Die beiden Stütznasen 13, 14 jeweils eines Klemmelements 3, 4, 5, 6 liegen jeweils über einen etwa um eine horizontale virtuelle Achse radial nach innen konvex gekrümmten Krümmungsbereich an dem jeweils zugeordneten Randbereich der Durchtrittsöffnung 7, 8, 9, 10 an, wenn in die oben offene Ausnehmung des Halteteiles 1 kein Gegenstand eingebracht ist.
  • Eine radiale Verlagerung der Klemmelemente 3, 4, 5, 6 jeweils radial nach außen ist durch jeweils einen zugeordneten Anschlag 19 begrenzt, an dem das betreffende Klemmelement 3, 4, 5, 6 zur Anlage kommt, wenn sich ein radial innerer Bereich des Klemmelements 3, 4, 5, 6 noch innerhalb oder am Rand oder lediglich geringfügig außerhalb jeweils der zugeordneten Durchtrittsöffnung 7, 8, 9, 10 im Halteteil 1 befindet.
  • Jedes Klemmelement 3, 4, 5, 6 weist an einem oberen Bereich und an einem unteren Bereich jeweils einen radial nach innen vorstehenden Stützbereich 20, 21 auf, der mit dem in die oben offene Ausnehmung 2 eingebrachten Gegenstand zusammen wirkt und diesen durch Klemm- bzw. Reibwirkung ortsfest hält.
  • Jedes Klemmelement 3, 4, 5, 6 ist wie in 2 dargestellt an seinem oberen Bereich 22 derart radial nach innen und unten und an seinem unteren Bereich 23 derart radial nach innen und oben abgeschrägt und/oder gerundet ausgebildet, dass das Klemmelement 3, 4, 5, 6 sowohl oben als auch unten jeweils etwa um die nach oben bzw. nach unten vorstehende und in Anlage an dem betreffenden Randbereich 17 bzw. 18 der Durchtrittsöffnung 7, 8, 9, 10 bleibende Stütznase 13 bzw. 14 radial nach außen kippen kann, wobei sich die jeweils andere Stütznase 14 bzw. 13 gegen die Vorspannkraft zumindest eines Federelements 11 bzw. 12 von dem zugeordneten Randbereich der Durchtrittsöffnung 7, 8, 9, 10 radial nach außen entfernt.
  • Wie 3 zu entnehmen ist, weist jedes Klemmelement 3, 4, 5, 6 einen radial nach außen offenen und radial nach innen geschlossenen Hohlraum auf, durch den die Masse des betreffenden Klemmelements 3, 4, 5, 6 vermindert ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel sind an einem Umfang der Ausnehmung 2 im Halteteil 1 vier Klemmelemente 3, 4, 5, 6 mit etwa gleichen oder unterschiedlichen Umfangsabständen jeweils in einer zugeordneten radialen Durchtrittsöffnung 7, 8, 9, 10 radial verstellbar und um eine etwa horizontale, virtuelle ortsveränderliche Achse kippbar angeordnet. Die vier Klemmelemente 3, 4, 5, 6 sind jeweils oben und unten von einem gemeinsamen oberen und von einem gemeinsamen unteren vorgespannten Federelement 11, 12 radial nach innen belastet, das in einem zugeordneten Höhenbereich die Klemmelemente 3, 4, 5, 6 radial von außen ringförmig umgibt. Hierzu greift das gemeinsame obere Federelement 11 jeweils in eine äußere obere radiale Nut 15 der Klemmelemente 3, 4, 5, 6 radial von außen ein. In hierzu vergleichbarer Weise greift das gemeinsame untere Federelement 12 jeweils in eine äußere untere radiale Nut 16 der Klemmelemente 3, 4, 5, 6 radial von außen ein. Das gemeinsame obere Federelement 11 und/oder das gemeinsame untere Federelement 12 kann bzw. können auch beispielsweise an einer zugeordneten Stützwand des Halteteiles 1 abgestützt und/oder befestigt sein.
  • Die Erfindung kann auch von dem einzigen Ausführungsbeispiel abweichend ausgeführt werden. Die Halteeinrichtung ist für wenigstens einen Gegenstand, insbesondere für einen Getränkebehälter vorgesehen, der in die oben offene Ausnehmung vertikal oder etwas schräg bis zum Anliegen an einem Absatz oder an einer Stütz schulter einsteckbar sein kann. Ebenso kann der Gegenstand auch so in die Ausnehmung von oben oder etwas schräg von oben einsteckbar sein, dass er axial nicht begrenzt oder gestützt ist. Das Klemmelement kann auch von mehr als zwei Federelementen radial nach innen belastet sein. Die Federelemente können jeweils etwa stabförmig oder ringabschnittförmig oder ringförmig aus einem Elastomer oder elastischen Polymer, beispielsweise aus einem elastischen Kunststoff oder Gummi, gebildet sein. Das Klemmelement kann an einem oberen Bereich und/oder an einem mittleren Bereich und/oder an einem unteren Bereich einen radial nach innen vorstehenden Stützbereich aufweisen, der mit dem in die oben offene Ausnehmung eingebrachten Gegenstand zusammen wirkend den Gegenstand ausreichend festhält.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 29606583 U1 [0002]

Claims (11)

  1. Halteeinrichtung für wenigstens einen Gegenstand, insbesondere für einen Getränkebehälter, mit einem ortsfest fixierbaren Halteteil (1), das wenigstens eine oben offene Ausnehmung (2) aufweist, in die von oben ein Gegenstand einzubringen ist und in seiner Einstecklage von wenigstens einem in einer radialen Durchtrittsöffnung (7, 8, 9, 10) im Halteteil (1) radial verstellbaren und kippbaren Klemmelement (3, 4, 5, 6) festgehalten ist, das von einem Federelement (11, 12) radial nach innen belastet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (3, 4, 5, 6) von wenigstens zwei Federelementen (11, 12) radial nach innen belastet ist, die in Höhenrichtung einen Abstand voneinander aufweisen.
  2. Halteeinrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (3, 4, 5, 6) in einem oberen Bereich eine nach oben vorstehende Stütznase (13) und in einem unteren Bereich eine nach unten vorstehende Stütznase (14) aufweist, die jeweils zumindest bereichsweise einen zugeordneten, die Durchtrittsöffnung (7, 8, 9, 10) oben bzw. unten begrenzenden Randbereich (17 bzw. 18) radial außen hintergreifen und unter den radialen Vorspannkräften der Federelemente (11, 12) an diesen Randbereichen (17, 18) anliegen, wenn in die oben offene Ausnehmung (2) des Halteteiles (1) kein Gegenstand eingebracht ist.
  3. Halteeinrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütznasen (13, 14) jeweils über einen etwa um eine horizontale virtuelle Achse radial nach innen konvex gekrümmten Krümmungsbereich an dem jeweils zugeordneten Randbereich der Durchtrittsöffnung (7, 8, 9, 10) anliegen, wenn in die oben offene Ausnehmung (2) des Halteteiles (1) kein Gegenstand eingebracht ist.
  4. Halteeinrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass über den Umfang der Ausnehmung (2) im Halteteil (1) mit gleichen oder unterschiedlichen Umfangsabständen voneinander mehrere Klemmelemente (3, 4, 5, 6) jeweils in einer zugeordneten Durchtrittsöffnung (7, 8, 9, 10) im Halteteil (1) radial verstellbar und kippbar angeordnet sind.
  5. Halteeinrichtung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmelemente (3, 4, 5, 6) einzeln oder teilweise gemeinsam oder gemeinsam von zwei Federelementen (11, 12) radial nach innen belastet sind, die in Höhenrichtung einen Abstand voneinander aufweisen, oder zusätzlich alle Klemmelemente (3, 4, 5, 6) von zwei gemeinsamen ringförmigen Federelementen (11, 12) radial nach innen belastet sind, die jeweils über den Umfang der oben offenen Ausnehmung (2) im Halteteil (1) geschlossen sind und unter einer radialen Vorspannkraft radial von außen an den Klemmelementen (3, 4, 5, 6) anliegen.
  6. Halteeinrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (11, 12) jeweils etwa stabförmig oder ringabschnittförmig oder ringförmig aus einem Elastomer oder elastischen Polymer, beispielsweise aus einem elastischen Kunststoff oder Gummi, gebildet sind und in jeweils eine radial außen offene Nut (15, 16) in dem verwendeten Klemmelement (3, 4, 5, 6) eingreifen, oder zusätzlich bereichsweise an dem Halteteil (1) abgestützt oder befestigt sind.
  7. Halteeinrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine radiale Verlagerung des Klemmelements (3, 4, 5, 6) nach außen durch einen Anschlag (19) begrenzt ist, an dem das Klemmelement (3, 4, 5, 6) zur Anlage kommt, wenn sich ein radial innerer Bereich (20, 21) des Klemmelements (3, 4, 5, 6) noch innerhalb oder am Rand oder lediglich geringfügig außerhalb jeweils der zugeordneten Durchtrittsöffnung (7, 8, 9, 10) im Halteteil (1) befindet.
  8. Halteeinrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (3, 4, 5, 6) an einem oberen Bereich und/oder an einem mittleren Bereich und/oder an einem unteren Bereich einen radial nach innen vorstehenden Stützbereich (20, 21) aufweist, der mit dem in die oben offene Ausnehmung (2) eingebrachten Gegenstand zusammen wirkt.
  9. Halteeinrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (3, 4, 5, 6) an seinem oberen Bereich (22) derart radial nach innen und unten und an seinem unteren Bereich (23) derart radial nach innen und oben abgeschrägt und/oder gerundet ausgebildet ist, dass das Klemmelement (3, 4, 5, 6) sowohl oben als auch unten jeweils etwa um die nach oben bzw. nach unten vorstehende und in Anlage an dem betreffenden Randbereich der Durchtrittsöffnung (7, 8, 9, 10) verbleibende Stütznase (13 bzw. 14) radial nach außen kippen kann, wobei sich die jeweils andere Stütznase (14 bzw. 13) gegen die Vorspannkraft zumindest eines Federelements (11, 12) von dem zugeordneten Randbereich (17 bzw. 18) der Durchtrittsöffnung (7, 8, 9, 10) radial nach außen entfernt.
  10. Halteeinrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (3, 4, 5, 6) wenigstens einen nach außen geschlossenen oder offenen Hohlraum (24) aufweist, durch den die Masse des Klemmelements (3, 4, 5, 6) vermindert ist.
  11. Halteeinrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung mehrerer Klemmelemente (3, 4, 5, 6) an einem Umfang der oben offenen Ausnehmung (2) die jeweils oberen Federelement (11, 12) und die jeweils unteren Federelemente (11, 12) durch ein jeweils gemeinsames Federelement (11, 12) gebildet sind, das die mehreren Klemmelemente (3, 4, 5, 6) in einem zugeordneten Höhenbereich von außen ringförmig umgibt und radial nach innen belastet.
DE102008061781A 2008-12-11 2008-12-11 Halteeinrichtung für wenigstens einen Gegenstand, insbesondere für einen Getränkebehälter Ceased DE102008061781A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008061781A DE102008061781A1 (de) 2008-12-11 2008-12-11 Halteeinrichtung für wenigstens einen Gegenstand, insbesondere für einen Getränkebehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008061781A DE102008061781A1 (de) 2008-12-11 2008-12-11 Halteeinrichtung für wenigstens einen Gegenstand, insbesondere für einen Getränkebehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008061781A1 true DE102008061781A1 (de) 2010-06-17

Family

ID=42168574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008061781A Ceased DE102008061781A1 (de) 2008-12-11 2008-12-11 Halteeinrichtung für wenigstens einen Gegenstand, insbesondere für einen Getränkebehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008061781A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018100505A1 (de) 2018-01-11 2019-07-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Halteeinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29606583U1 (de) 1996-04-11 1997-10-09 Fischer Artur Werke Gmbh Halter für einen Getränkebehälter
DE10112649A1 (de) * 2001-03-16 2002-10-02 Oleff & Holtmann Olho Tech In ein Kraftfahrzeug einbaubarer Becherhalter
EP1627770A2 (de) * 2004-08-16 2006-02-22 Hyundai Motor Company Fahrzeugbecherhalter
DE202006015758U1 (de) * 2006-10-14 2007-02-15 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Vorrichtung zum Halten von Getränkebehältnissen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29606583U1 (de) 1996-04-11 1997-10-09 Fischer Artur Werke Gmbh Halter für einen Getränkebehälter
DE10112649A1 (de) * 2001-03-16 2002-10-02 Oleff & Holtmann Olho Tech In ein Kraftfahrzeug einbaubarer Becherhalter
EP1627770A2 (de) * 2004-08-16 2006-02-22 Hyundai Motor Company Fahrzeugbecherhalter
DE202006015758U1 (de) * 2006-10-14 2007-02-15 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Vorrichtung zum Halten von Getränkebehältnissen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018100505A1 (de) 2018-01-11 2019-07-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Halteeinrichtung
DE102018100505B4 (de) 2018-01-11 2023-03-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Halteeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2392490B1 (de) Halter für einen Getränkebehälter
DE202010006665U1 (de) Einteilige Kunststoff-Klemmeinrichtung für einen Halter für Getränkebehälter
DE102016102553B4 (de) Ablagebehälter für einen Fahrzeuginnenraum
DE102005051826A1 (de) Becheradapter, der in einen Becherhalter in einem Kraftfahrzeug eingesetzt ist
DE102009030577A1 (de) Konsole eines Kraftfahrzeugs mit einem Behältnis zur Aufnahme eines Gegenstandes
EP2077203A2 (de) Halter für einen Getränkebehälter
DE2544491A1 (de) Deckelfass
EP2607136A1 (de) Einrichtung zum dichten Verschließen eines Behälters
EP1897748A2 (de) Haltebacken für Vorrichtungen zum Halten von Getränkedosen
DE202018101461U1 (de) Becherhalterbaugruppe mit Stabilisierungselementen
DE102008024695A1 (de) Haltevorrichtung für Staugut
DE102016101689A1 (de) Ablagefach mit einem Halter für einen Getränkebehälter
DE20218745U1 (de) Halter für einen Getränkebehälter
DE102008061781A1 (de) Halteeinrichtung für wenigstens einen Gegenstand, insbesondere für einen Getränkebehälter
DE60002131T2 (de) Ablage zur Verwendung in Kraftfahrzeuge
DE102012003693A1 (de) Tragevorrichtung für ein Fässchen
DE202005010253U1 (de) Halter für Getränkebehälter
DE102019116419B4 (de) Ablageeinrichtung
DE102017129412B3 (de) Aufbewahrungseinrichtung
DE102014111658A1 (de) Halter für Getränkebehälter
DE102015207951A1 (de) Objekthalter für ein Kraftfahrzeug
DE102008061228A1 (de) Halter zur Aufnahme von Gegenständen sowie eine Mittelkonsole mit einem solchen Halter
DE10245740B4 (de) Haltevorrichtung für Getränkebehälter im Staufach eines Fahrzeugs
DE102012013972A1 (de) Haltevorrichtung mit Klemmfunktion für darin eingeführte Gegenstände und Kraftfahrzeug mit einer solchen Haltevorrichtung
DE102010025625A1 (de) Ablagevorrichtung sowie Raumteiler zum Einsatz in einer solchen Ablagevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final