DE202016002224U1 - Handbalgpumpenbetriebene Bidetvorrichtung - Google Patents

Handbalgpumpenbetriebene Bidetvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202016002224U1
DE202016002224U1 DE202016002224.6U DE202016002224U DE202016002224U1 DE 202016002224 U1 DE202016002224 U1 DE 202016002224U1 DE 202016002224 U DE202016002224 U DE 202016002224U DE 202016002224 U1 DE202016002224 U1 DE 202016002224U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
bidet device
toilet
liquid container
bidet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016002224.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202016002224.6U priority Critical patent/DE202016002224U1/de
Publication of DE202016002224U1 publication Critical patent/DE202016002224U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/08Devices in the bowl producing upwardly-directed sprays; Modifications of the bowl for use with such devices ; Bidets; Combinations of bowls with urinals or bidets; Hot-air or other devices mounted in or on the bowl, urinal or bidet for cleaning or disinfecting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C2001/1213Constructional features of bidet bowls; adapters for using other sanitary appliances as bidet

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Abstract

An einer Toilette befestigte Bidetvorrichtung mit Flüssigkeitszuführung dadurch gekennzeichnet, dass der benötigte Sprühdruck durch eine Handbalgpumpe erzeugt wird und die Flüssigkeit aus einem Flüssigkeitsbehälter stammt, der einfach mit Flüssigkeit der gewünschten Temperatur gefüllt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bidetvorrichtung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
  • Zur einfachen Intimpflege des Anal- und Scheidenbereiches sind Bidet-Duschaufsätze für die Toilette bekannt, die zumeist einen Strom- und Kaltwasseranschluß benötigen. Eine weitere Gruppe dieser auch Dusch-WC genannten Vorrichtungen weisen nur einen Kaltwasser- oder einen kombinierten Warm/Kaltwasseranschluß auf. Beispielhaft werden solche Vorrichtungen in DE 20 2011 101 271 U1 der Firma Geberit und in US 6,874,173 B2 der Firma American Biffy Company Ltd beschrieben.
  • In DE 20 2007 007 291 U1 wird eine Bidetvorrichtung offenbart, die unabhängig von Wasser- und Stromnetzanschluß ist und den notwendigen Sprühdruck durch Erzeugen eines Überdruckes in einem Wasserbehälter herstellt. Zur Erzeugung von warmem Wasser ist aber immer noch eine Batterie zum Heizen vorgesehen.
  • Nachteile des derzeitigen Standes der Technik ist zum einen die Anbindung derartiger Vorrichtungen an das Strom- und/oder Wassernetz, was zumeist eine aufwändige Installation durch Fachhandwerker erfordert bzw die hohen Kosten einer batteriebetriebenen Lösung. Bei einem durch eine Handpumpe erzeugten Druckbehälter, der ähnlich einer Gartensprühpumpe das Wasser des Behälters in das Bidet presst, ist das umständliche Aufpumpen des Druckbehälters sowie der nachlassende und schlecht zu regulierende Wasserdruck nachteilig. Insbesondere eine anfänglich zu starke Strahleinstellung der beschriebenen Vorrichtungen kann bei empfindlichem Intimbereich etwa nach Operationen zu Beschwerden der Anwender führen.
  • Mobile Bidets oder auch Travel Bidets benötigen teilweise ebenfalls eine Batterie oder erfordern auch bei reiner Sprühdruckerzeugung durch Zusammenpressen einer Sprühflasche zumeist das Erheben des Anwenders vom Toilettensitz bzw. eine umständliche Handhabung. Zudem ist das Volumen der Sprühflasche geringer als der Wasserbehälter der beschriebenen Vorrichtung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kostengünstige Bidetvorrichtung für Toiletten zu schaffen, die sowohl unabhängig von Wasser- und Stromnetz ist als auch eine schonende, gefühlvolle Regulierung des Sprühstrahls ermöglicht.
  • Die Erfindung wird durch die Merkmale des Hauptanspruches gelöst. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausführungsformen wieder.
  • Ähnlich einer Klistiervorrichtung zur Darmspülung wird der nötige Druck für die Sprühdüse durch eine Handbalgpumpe erzeugt. Im Gegensatz zu Klistiervorrichtungen wird wie bei einem Bidet üblich die Vorrichtung nur zum Reinigen des Intimbereiches verwendet. Dies umfaßt den Anal- und den Scheidenbereich. Die Vorrichtung weist einen Flüssigkeitsbehälter auf, in den angemessen temperiertes Wasser oder auch entzündungshemmende Flüssigkeiten wie etwa Kamillosan eingefüllt werden können. Der Flüssigkeitsbehälter wird an einem Stativ oder in Beutelform auch ähnlich wie bei einer Infusionslösung an einem Haken befestigt.
  • Über eine Schlauchkupplung wird die durch die Handbalgpumpe komprimierte Flüssigkeit über ein Schlauch- und Düsensystem in die Toilettenschüssel geleitet und wird dort zur Reinigung des Intimbereiches verwandt. Durch die Handbalgpumpe, die vorzugsweise von dem Anwender selbst benutzt wird, kann der Strahldruck schonend individuell selbst geregelt werden. Je nach Schlauch- und Düsensystem kann die Handbalgpumpe dabei den Druck für das Ausfahren der Düsen der Bidetvorrichtung selbst erzeugen oder die Position der Düse wird unabhängig vom Wasserdruck vom Anwender eingestellt.
  • Ein solches Ausführungsbeispiel, bei dem die Position der Düse vom Anwender selbst eingestellt wird, beschreibt die folgende Zeichnung 1.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stativ
    2
    Flüssigkeitsbehälter
    3
    Befüllvorrichtung ggfs mit Deckel
    4
    Handbalgpumpe
    5
    Sprühdüse
    6
    Schläuche
    7
    Befestigung für die Bidetvorrichtung an der Toilette
    8
    Schlauchkupplung
  • In der gezeigten Ausführungsform kann die Position der Sprühdüse (5) der an der Toilette befestigten Bidetvorrichtung (7) vom Anwender selbst eingestellt werden. Über die Befüllvorrichtung (3) etwa in Form eines Trichters mit oder ohne Deckel wird die Flüssigkeit, z. B warmes Wasser aus dem Handwaschbecken, in den Flüssigkeitsbehälter (2) gegeben.
  • Durch Drücken der Handbalgpumpe (4) durch den Anwender reguliert dieser selbst den Strahldruck, mit dem die Flüssigkeit zur Reinigung seines Intimbereiches durch die Sprühdüse (5) gepresst wird. Dabei kann die Handbalgpumpe bei Bedarf auch von einer Pflegeperson bedient werden, wenn der Anwender dazu nicht in der Lage ist. Auch hierbei kann eine schonende, gefühlvolle Dosierung der Sprühstrahlstärke erfolgen.
  • Durch die Schlauchkupplung (8) kann die Pumpenvorrichtung mitsamt Stativ (1), Flüssigkeitsbehälter (2 + 3) und Handbalgpumpe (4) schnell und einfach von der an der Toilette befestigten Bidetvorrichtung getrennt werden und bei einer entsprechend ausgerüsteten weiteren Toilette wieder verwendet werden. Diese Anwendung der Erfindung ist besonders in Pflegeheimen vorteilhaft und ermöglicht eine einfache und diskrete Intimpflege von Pflegebedürftigen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202011101271 U1 [0002]
    • US 6874173 B2 [0002]
    • DE 202007007291 U1 [0003]

Claims (6)

  1. An einer Toilette befestigte Bidetvorrichtung mit Flüssigkeitszuführung dadurch gekennzeichnet, dass der benötigte Sprühdruck durch eine Handbalgpumpe erzeugt wird und die Flüssigkeit aus einem Flüssigkeitsbehälter stammt, der einfach mit Flüssigkeit der gewünschten Temperatur gefüllt werden kann.
  2. Bidetvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Handbalgpumpe der nötige Sprühdruck zum Ausfahren der Sprühdüse erzeugt wird.
  3. Bidetvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Handbalgpumpe die Flüssigkeit direkt über die zuvor vom Anwender positionierte Sprühdüse in die Toilette zur Reinigung des Intimbereiches befördert wird.
  4. Bidetvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stativ, an dem der Flüssigkeitsbehälter oder Flüssigkeitsbeutel befestigt ist, fahrbar und somit nach einfacher Trennung von der Schlauchkupplung mobil einsetzbar ist.
  5. Bidetvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsbehälter mit einem einfach aufklappbaren Deckel versehen ist, der ein leichtes Befüllen z. B mit warmem Wasser aus einem Handwaschbecken erlaubt und die Flüssigkeit vor Verunreinigungen schützt.
  6. Bidetvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsbehälter aus einem Beutel mit Öse besteht, der an einem in der Nähe der Toilette befindlichen Haken aufgehängt werden kann.
DE202016002224.6U 2016-04-05 2016-04-05 Handbalgpumpenbetriebene Bidetvorrichtung Expired - Lifetime DE202016002224U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016002224.6U DE202016002224U1 (de) 2016-04-05 2016-04-05 Handbalgpumpenbetriebene Bidetvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016002224.6U DE202016002224U1 (de) 2016-04-05 2016-04-05 Handbalgpumpenbetriebene Bidetvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016002224U1 true DE202016002224U1 (de) 2016-05-04

Family

ID=56081937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016002224.6U Expired - Lifetime DE202016002224U1 (de) 2016-04-05 2016-04-05 Handbalgpumpenbetriebene Bidetvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016002224U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6874173B2 (en) 2002-02-04 2005-04-05 American Biffy Company, Ltd. Bidet device
DE202007007291U1 (de) 2007-05-23 2007-09-06 Rittner, Ulrich Bidet-Vorrichtung mit autarker Wasser- und Energieversorgung
DE202011101271U1 (de) 2011-05-23 2012-08-28 Geberit International Ag Duscheinrichtung für WCs oder Bidets

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6874173B2 (en) 2002-02-04 2005-04-05 American Biffy Company, Ltd. Bidet device
DE202007007291U1 (de) 2007-05-23 2007-09-06 Rittner, Ulrich Bidet-Vorrichtung mit autarker Wasser- und Energieversorgung
DE202011101271U1 (de) 2011-05-23 2012-08-28 Geberit International Ag Duscheinrichtung für WCs oder Bidets

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010005313T5 (de) Tragbares Darmspülungsgerät
DE2018964A1 (de) Tragbares Absaugegerät, insbesondere für medizinische Zwecke
DE202016002224U1 (de) Handbalgpumpenbetriebene Bidetvorrichtung
EP1688081A2 (de) Reinigungsgerät
WO2015143571A1 (de) Entkalkungskapsel für dusch-wc
DE202018003087U1 (de) Darmreinigungs-Vorrichtung mit anatomisch geformten abdichtenden Wulst, mit Abflussöffnung, zum Halten eines Schlauches, zum Einbringen einer Flüssigkeit
DE202007007291U1 (de) Bidet-Vorrichtung mit autarker Wasser- und Energieversorgung
DE545218C (de) Durch einen Hahn gesteuerte Spuelvorrichtung fuer aerztliche Zwecke
DE162728C (de)
DE444819C (de) Duschapparat fuer Frauen
CN204219498U (zh) 一种妇产科阴道冲洗器
DE942223C (de) Zahnaerztliches Spritz- und Zerstaeuberhandstueck mit einem Behaelter fuer ein fluessiges Medikament
DE327495C (de) Vorrichtung fuer Urinale zur Herstellung eines dichten Anschlusses zwischen maennlichem Glied und Einflussoeffnung des Urinals
CH703435A2 (de) Vorrichtung zur rektalen Hydratation.
AT123567B (de) Scheidenspülapparat.
CH245318A (de) Fahrbare Klosettanlage für bettlägerige Personen.
DE488200C (de) Scheidenpessar
DE425141C (de) Apparat fuer subaquale Darmbaeder
WO2017042344A1 (de) VORRICHTUNG ZUM ANLEGEN EINES URINALKONDOMS ZUR BESTIMMUNGSGEMÄßEN VERWENDUNG
AT137149B (de) Vorrichtung zum aseptischen Entfernen der krankhaften Säfte und Bruchstoffe aus Höhlungen des menschlichen oder tierischen Körpers sowie zum Bespülen dieser Höhlungen mit Luft oder Arzneimitteln.
CN204888698U (zh) 一种新型的食品机械用伸缩调节给水装置
DE102015113984B4 (de) Steckanschluss für eine Munddusche
DE555368C (de) Trink- und Wascheinrichtung, insbesondere fuer laendliche Schulen
AT103954B (de) Apparat für subaquale Darmspülung.
DE447934C (de) Behaelter zum Bespuelen des maennlichen Glieds mit Medikamenten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years