DE102015113984B4 - Steckanschluss für eine Munddusche - Google Patents

Steckanschluss für eine Munddusche Download PDF

Info

Publication number
DE102015113984B4
DE102015113984B4 DE102015113984.7A DE102015113984A DE102015113984B4 DE 102015113984 B4 DE102015113984 B4 DE 102015113984B4 DE 102015113984 A DE102015113984 A DE 102015113984A DE 102015113984 B4 DE102015113984 B4 DE 102015113984B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
grooves
plug connection
oral irrigator
connecting body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015113984.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015113984A1 (de
Inventor
Shui-Tung CHIANG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stampro Metal Ind Co Ltd
STAMPRO METAL INDUSTRY Co Ltd
Original Assignee
Stampro Metal Ind Co Ltd
STAMPRO METAL INDUSTRY Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stampro Metal Ind Co Ltd, STAMPRO METAL INDUSTRY Co Ltd filed Critical Stampro Metal Ind Co Ltd
Publication of DE102015113984A1 publication Critical patent/DE102015113984A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015113984B4 publication Critical patent/DE102015113984B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/02Rinsing or air-blowing devices, e.g. using fluid jets or comprising liquid medication
    • A61C17/032Rinsing or air-blowing devices, e.g. using fluid jets or comprising liquid medication using pressurised tap-water, e.g. rinsing devices specially adapted for being connected to the main water supply

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Steckanschluss (10) für eine Munddusche (1), umfassend: Eine Buchse (20), die eine Hohlröhre ist, wobei die Buchse (20) einen Gewindebereich (21) umfasst, der sich axial an einem Ende davon befindet und in einen Wasserauslass (5) eines Wasserhahns (4) geschraubt wird, einen freien Endbereich (23), der sich axial an einem gegenständigen Ende davon befindet, sowie drei innere Kanten (25), die sich gleichwinkelig an einer Innenwand (27) davon zwischen dem Gewindebereich (21) und dem freien Endbereich (23) angeordnet befinden; und ein Verbindungselement (30), das einen Verbindungskörper (31) und einen mit dem Verbindungskörper (31) verbundenen Stutzen (33) umfasst, wobei der Verbindungskörper (31) ein axiales Durchgangsloch (311) umfasst, das in Verbindung mit der Buchse (20) angeordnet ist, wobei der Stutzen (33) eine Außenwand (331), eine Innenwand (332), eine Positionsbegrenzungsoberfläche (333), die sich an einer Unterseite der Innenwand (332) befindet, sowie drei Einführungsrillen (334) und drei Gleitrillen (335) umfasst, die entsprechend zu den inneren Kanten (25) passend angeordnet sind, wobei die Gleitrillen (335) entsprechend mit den Einführungsrillen (334) angrenzend an die Positionsbegrenzungsoberfläche (333) verbunden sind, wobei die Einführungsrillen (334) an ein Einführen der inneren Kanten (25) angepasst sind, um es den inneren Kanten (25) zu ermöglichen, mit den Gleitrillen (335) gleitbar gekoppelt zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass am Steckanschluss wenigstens ein Dichtring (60) zwischen dem freien Endbereich (23) der Buchse (20) und dem Stutzen (33) des Verbindungselements (30) angeordnet ist, dass die Buchse (20) eine Antriebskegeloberfläche (251) umfasst, die sich an jeder inneren Kante (25) angrenzend an die verbundene Einführungsrille (334) und die verbundene Gleitrille (335) befindet, und dass das Verbindungselement (30) ferner mehrere Eingriffsrippen (337) umfasst, die entsprechend zwischen den entsprechenden Einführungsrillen (334) und den entsprechenden verbundenen Gleitrillen (335) angeordnet sind und sich von der Innenwand (332) in Richtung der Außenwand (331) des Stutzens (33) erstrecken, wobei ...

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Steckanschluss für eine Munddusche gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • In dem Mund und zwischen den Zähnen verbliebene Essensreste können leicht zu Karies und Zahnfleischentzündungen führen, somit ist das Reinigen der Mundhöhle von Essensresten eine wichtige Maßnahme, um Zahnerkrankungen zu verhindern. Dazu sind viele Hilfsmittel bekannt, so wie beispielsweise Zahnbürsten, Zahnseide, Mundduschen und so weiter.
  • Im Stand der Technik sind verschiedene Mundduschen bekannt. Ausführungsbeispiele sind in dem taiwanischen Patent TW 429 779 U mit dem Titel ”Verbesserter Aufbau einer Munddusche”, dem taiwanischen Patent TW 579 834 U mit dem Titel ”Verbesserter Aufbau einer Munddusche” und dem taiwanischen Patent TW M 249 623 Y mit dem Titel” Verbesserter Aufbau einer Munddusche” bekannt. Die Mundduschen aus dem Stand der Technik umfassen für gewöhnlich einen einstückigen Griff in Form eines Röhrenelements, einen Wassereinlass, der sich an einem Ende des Griffs befindet, eine Düse, die sich an einem gegenständigen Ende des Griffs befindet, sowie einen Wasserkanal, der den Wassereinlass und die Düse verbindet. Sauberes Wasser aus einer externen Wasserquelle oder eine Reinigungslösung werden in den Wassereinlass geführt und durch den Wasserkanal aus der Düse gezwungen und auf das Zahnfleisch des Benutzers in einem rechten Winkel ausgestoßen, um das Zahnfleisch zu reinigen.
  • Die US 5 385 533 A offenbart einen Steckanschluss für eine Munddusche gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 mit zwei statt drei Kopplungselementen. Eine Rohrverbindungsvorrichtung mit drei Kopplungselementen ist aus der DE 601 08 919 T2 bekannt. Zudem offenbart die US 3 227 380 A ebenfalls einen Steckanschluss für eine Munddusche, der vier Kopplungselemente umfasst. Die Anschlüsse oder Verbindungsvorrichtungen aus dem Stand der Technik weisen jedoch den Nachteil auf, dass sich die Verbindungen selbst lösen können und es so zu Undichtigkeiten an der Verbindung zwischen Wasserhahn und Munddusche kommen kann.
  • Zur Vereinfachung der Benutzung kann ein Wechseladapter zwischen dem Wasserhahn und der Munddusche bereitgestellt sein. Wie in 1 gezeigt, weist der Wassereinlass der Munddusche 1 einen flexiblen Wasserschlauch 2 auf, der damit verbunden ist. Das gegenständige Ende des flexiblen Wasserschlauchs 2 ist mit dem Wechseladapter 3 verbunden. Der Wechseladapter 3 ist über ein Gewinde mit dem Wasserhahn 4 und dem Wasserauslass 5 verbunden. Somit kann der Nutzer wahlweise den Wechseladapter 3 bedienen, um Wasser aus dem Wechseladapter 3 durch ein unteres Ende des Wechseladapters 3 oder in die Munddusche 1 fließen zu lassen. Jedoch kann sich nach langer Nutzung der Schwenkteil des Wechseladapters lösen, was zu einer Wasserleckage führen kann. Falls eine Wasserleckage eintritt, reicht der Wasserdruck an dem Wasserauslassende der Munddusche nicht aus, um wirksam Zahnstein von den Zähnen zu entfernen. Bei Auftreten dieses Problems muss der ganze Wechseladapter ausgetauscht werden. Dieser Zustand widerspricht ökonomischen Gesichtspunkten. Da der Wechseladapter für eine Verwendung durch unterschiedliche Nutzer angepasst ist, löst ein Nutzer für gewöhnlich seine Munddusche nach der Zahnreinigung von dem Wechseladapter, wobei der flexible Wasserschlauch an dem Wechseladapter verbunden verbleibt, damit ein weiterer Nutzer den Wechseladapter benutzen kann. Es ist jedoch unbequem, den Wasserhahn in einer derartigen Art und Weise zu benutzen und darüber hinaus ist es nicht leicht, den an dem Wechseladapter verbliebenen flexiblen Wasserschlauch aufzunehmen. Aus diesen Gründen ist der Wechseladapter aus dem Stand der Technik nicht ideal.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter den gegebenen Umständen verwirklicht. Es ist die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung einen Steckanschluss für eine Munddusche bereitzustellen, der genutzt werden kann, um eine Munddusche mit einem Wasserhahn schnell und wieder lösbar in einer einfachen und hygienischen Art und Weise zu verbinden, und der darüber hinaus das Problem umgeht, dass die Munddusche Zahnbelag aufgrund von nicht ausreichendem Wasserdruck verursacht durch Wasserleckagen nicht wirksam entfernen kann.
  • Um diese und weitere Aufgaben der vorliegenden Erfindung zu lösen, umfasst ein Steckanschluss für eine Munddusche eine Buchse und ein Verbindungselement. Die Buchse ist eine Hohlröhre, die einen Gewindebereich umfasst, der sich axial an einem Ende davon befindet und in einen Wasserauslass eines Wasserhahns geschraubt werden kann, einen freien Endbereich, der sich axial an einem gegenständige Ende davon befindet, sowie drei innere Kanten, die gleichwinkelig an einer Innenwand davon zwischen dem Gewindebereich und dem freien Endbereich angeordnet sind. Das Verbindungselement umfasst einen Verbindungskörper und einen Stutzen, der mit dem Verbindungskörper verbunden ist. Der Verbindungskörper umfasst ein axiales Durchgangsloch, das in Verbindung mit der Buchse angeordnet ist. Der Stutzen umfasst eine Außenwand, eine Innenwand, eine Positionsbegrenzungsoberfläche, die sich an einer Unterseite der Innenwand befindet, sowie drei Einführungsrillen und drei Gleitrillen, die entsprechend zu den inneren Kanten angeordnet sind. Die Gleitrillen sind entsprechend mit den Einführungsrillen angrenzend an der Positionsbegrenzungsoberfläche angeordnet und daran angepasst, in die inneren Kanten eingeführt zu werden, um es den inneren Kanten zu ermöglichen, gleitbar mit den Gleitrillen gekoppelt zu werden. Die Erfindung kennzeichnet sich dadurch, dass der Steckanschluss ferner einen ersten Dichtring umfasst, der zwischen dem freien Endbereich der Buchse und dem Stutzen des Verbindungselements angeordnet ist; dass die Buchse eine Antriebskegeloberfläche umfasst, die sich an jeder inneren Kante angrenzend an die damit verbundene Einführungsrille und die damit verbundene Gleitrille befindet; und dass das Verbindungselement mehrere Eingriffsrippen umfasst, die entsprechend zwischen den entsprechenden Einführungsrillen und den entsprechenden damit verbundenen Gleitrillen angeordnet sind und sich von der Innenwand in Richtung der Außenwand des Stutzens erstrecken. Jede Eingriffsrippe umfasst dabei eine antreibbare Kegeloberfläche, die zwischen der verbundenen Einführungsrille und der verbundenen Gleitrille angeordnet ist und an ein entsprechendes Passen mit einer der entsprechenden Antriebskegeloberflächen angepasst ist, um eine entsprechende innere Kante in eine entsprechende Gleitrille zu führen.
  • Vorzugsweise, umfasst der Stutzen des Verbindungskörpers ferner drei Stoppoberflächen, die sich entsprechend zwischen jeweils zwei angrenzenden Gleitrillen befinden.
  • Vorzugsweise, umfasst der Steckanschluss ferner einen Wasserfilter, der in der Buchse angrenzend an dem Wasserauslass des Wasserhahns angeordnet ist. Ferner umfasst der Wasserfilter mehrere Filterlöcher.
  • Vorzugsweise, umfasst die Buchse ferner einen Positionierungsbereich, der sich um die Innenwand davon erstreckt und darin nach innen gekrümmt verläuft. Ferner umfasst der Wasserfilter einen Erstreckungsbereich, der sich um den Umfang davon erstreckt und gegen den Positionierungsbereich der Buchse stoppt.
  • Vorzugsweise, umfasst der Steckanschluss ferner einen weiteren Dichtring, der zwischen dem Wasserfilter und dem Wasserauslass des Wasserhahns angeordnet ist.
  • Vorzugsweise umfasst der Verbindungskörper des Verbindungselements einen Basisbereich, eine sich von dem Basisbereich nach oben erstreckende Adaptersäule, sowie einen Anschlussstutzen, der sich von dem Basisbereich nach unten erstreckt. Darüber hinaus ist der Stutzen an der Adaptersäule befestigt. Ferner ist das axiale Durchgangsloch des Verbindungskörpers in Verbindung und zwischen der Adaptersäule und dem Anschlussstutzen angeordnet.
  • Vorzugsweise umfasst der Verbindungskörper des Verbindungselements ferner mehrere Rippen, die sich um den Umfang des Basisbereichs erstrecken.
  • Ferner umfasst die Adaptersäule wenigstens eine Lokalisierungsrille, die sich um den Umfang davon erstreckt und entsprechend an ein Befestigen des wenigstens einen Dichtrings angepasst ist.
  • Vorzugsweise beträgt die Anzahl des wenigstens einen Dichtrings und die Anzahl der wenigstens einen Lokalisierungsrille zwei. Ferner sind die Lokalisierungsrillen voneinander in einem bestimmten Abstand beabstandet. Ferner ist eine Lokalisierungsrille in dem Übergang zwischen der Adaptersäule und dem Basisbereich angeordnet.
  • Somit kann der Benutzer den Steckanschluss verwenden, um die Munddusche mit dem Wasserhahn schnell und wieder lösbar zu verbinden. Die Verwendung des Steckanschlusses zum Verbinden der Munddusche mit dem Wasserhahn ist nicht nur einfach und hygienisch, sondern sie kann auch das Problem lösen, dass die Munddusche Zahnbelag aufgrund von nicht ausreichendem Wasserdruck verursacht durch Wasserleckagen nicht wirksam entfernen kann.
  • Andere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden durch Bezug auf die folgende Beschreibung in Verbindung mit den anhängigen Zeichnungen besser verstanden, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Bestandteile des Aufbaus bezeichnen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schräge Draufsicht, die einen Wechseladapter gemäß dem Stand der Technik verbunden zwischen einer Munddusche und einem Wasserhahn zeigt.
  • 2 ist eine schräge Draufsicht, die einen Steckanschluss gemäß der vorliegenden Erfindung verbunden zwischen einer Munddusche und einem Wasserhahn zeigt.
  • 3 ist eine Explosionsansicht des Steckanschlusses der vorliegenden Erfindung, die die relative Position und strukturelle Details der Bestandteile des Steckanschlusses zeigt.
  • 4 ist eine schematische Schnittansicht eines Teils der vorliegenden Erfindung, die die Beziehung zwischen der Buchse und dem Verbindungselement zeigt.
  • 5 ist eine schematische Draufsicht auf den Steckanschluss der vorliegenden Erfindung, die den Verbindungszustand zwischen dem Verbindungselement und der Buchse vor dem Verriegeln zeigt.
  • 6 entspricht 5 und zeigt, wie das Verbindungselement und die Buchse fest verbunden sind.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In den 2 und 3 ist ein Steckanschluss 10 gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt, der für ein Verbinden einer Munddusche 1 mit einem Wasserhahn 4 angepasst ist.
  • Der Steckanschluss 10 umfasst eine Buchse 20, ein Verbindungselement 30, einen Wasserfilter 40, einen Dichtring 60 und wenigstens einen weiteren Dichtring 50.
  • Die Buchse 20 ist eine Hohlröhre, die einen Gewindebereich 21, einen freien Endbereich 23 und drei innere Kanten 25 umfasst. Der Gewindebereich 21 und der freie Endbereich 23 befinden sich entsprechend axial an zwei gegenständigen Seiten der Buchse 20. Der Gewindebereich 21 liegt in den Wasserauslass 5 des Wasserhahns 4 eingeschraubt vor. Die drei inneren Kanten 25 befinden sich gleichwinkelig an einer Innenwand 27 der Buchse 20 zwischen dem Gewindebereich 21 und dem freien Endbereich 23. Die Buchse 20 umfasst ferner einen Positionierungsbereich 271, der sich an der Innenwand 27 befindet. Der Positionierungsbereich 271 liegt nach innen gekrümmt in der Innenwand 27 vor.
  • Das Verbindungselement 30 umfasst einen Verbindungskörper 31, sowie Stutzen 33, die mit dem Verbindungskörper 31 verbunden sind. Der Verbindungskörper 31 umfasst einen Basisbereich 312, eine Adaptersäule 313, die sich von dem Basisbereich 312 nach oben erstreckt, einen Anschlussstutzen 314, der sich von dem Basisbereich 312 nach unten erstreckt, mehrere Rippen 315, die radial um den Umfang des Basisbereichs 312 herum angeordnet sind, um durch die Hand eines Benutzers gehalten zu werden, wenigstens eine Lokalisierungsrille 316, die sich um den Umfang der Adaptersäule 313 erstreckt, sowie ein axiales Durchgangsloch 311, das sich axial durch die Adaptersäule 313, den Basisbereich 312 und den Anschlussstutzen 314 erstreckt. Der Stutzen 33 umfasst eine Außenwand 331, eine Innenwand 332, eine Positionsbegrenzungsoberfläche 333, die sich an einer Unterseite der inneren Kanten 25 befindet, sowie drei Einführungsrillen 334, drei Gleitrillen 335 und drei Stoppoberflächen 336, die entsprechend zu den inneren Kanten 25 angeordnet sind. Die Einführungsrillen 334 befinden sich in der Außenwand 331, um in Richtung der Innenwand 332 zu weisen. Die Gleitrillen 335 sind entsprechend mit den Einführungsrillen 334 verbunden und stoßen entsprechend an die Positionsbegrenzungsoberflächen 333. Die inneren Kanten 25 liegen entsprechend in den Einführungsrillen 334 eingefügt vor und sind entlang der entsprechenden Gleitrillen 335 gleitbar. Die Stoppoberflächen 336 sind entsprechend zwischen jeweils zwei angrenzenden Gleitrillen 335 angeordnet.
  • Der Wasserfilter 40 liegt in der Buchse 20 nahe dem Wasserauslass 5 des Wasserhahns 4 angeordnet vor und umfasst mehrere Filterlöcher 41, um Wasser zu filtern, das aus dem Wasserauslass 5 des Wasserhahns 4 fließt. Der Wasserfilter 40 umfasst ferner einen Erstreckungsbereich 43, um an den Positionierungsbereich 271 zu stoppen.
  • Der Dichtring 50 liegt zwischen dem Wasserfilter 40 und dem Wasserauslass 5 des Wasserhahns 4 angeordnet vor, um die Dichtverbindung zwischen dem Positionierungsbereich 271 an der Innenwand 27 der Buchse 20 und dem Erstreckungsbereich 43 des Wasserfilters 40 zu gewährleisten, um Wasserleckagen zu verhindern und um Probleme mit nicht ausreichendem Wasserdruck der Munddusche 1 aufgrund von Wasserleckagen zu verhindern.
  • Der wenigstens eine Dichtring 60 liegt in der wenigstens einen Lokalisierungsrille 316 der Adaptersäule 313 angeordnet vor. In dieser Ausführungsform beträgt die Anzahl des wenigstens einen Dichtrings 60 und die Anzahl der wenigstens einen Lokalisierungsrille 316 der Adaptersäule 313 entsprechend zwei. Ferner sind die zwei Lokalisierungsrillen 316 voneinander mit einem bestimmten Abstand beabstandet, wobei eine Lokalisierungsrille 316 in dem Übergang zwischen der Adaptersäule 313 und dem Basisbereich 312 angeordnet ist. Somit werden mehrere Sicherheitseinrichtungen zwischen der Innenwand 27 der Buchse 20 und der Adaptersäule 313 des Verbindungselements 30 bereitgestellt, um die Dichtverbindung zu gewährleisten und um Probleme mit Wasserleckagen und Druckverlusten zu überwinden. Ferner dient der Dichtring 60 dazu, einen Druck zurück an die Buchse 20 zu führen, wenn der Dichtring 60, der sich an dem Übergang zwischen der Adaptersäule 313 und dem Basisbereich 312 befindet, den freien Endbereich 23 der Buchse 20 berührt.
  • Wie in den 3 und 4 gezeigt, umfasst die Buchse 20 ferner eine Antriebskegeloberfläche 251, die sich an jeder inneren Kante 25 angrenzend an die damit verbundene Einführungsrille 334 und die damit verbundene Gleitrille 335 befindet. Das Verbindungselement 30 umfasst ferner mehrere Eingriffsrippen 337, die entsprechend zwischen den entsprechenden Einführungsrillen 334 und den damit verbundenen entsprechenden Gleitrillen 335 angeordnet sind. Jede Eingriffsrippe 337 erstreckt sich von der Innenwand in Richtung der Außenwand, und umfasst eine antreibbare Kegeloberfläche 338, die zwischen der verbundenen Einführungsrille 334 und der verbundenen Gleitrille 335 angeordnet ist. Eine gegenseitige Führung zwischen den Antriebskegeloberflächen 251 und den antreibbaren Kegeloberflächen 338 führt dazu, dass die inneren Kanten 25 entsprechend in ihren entsprechenden Gleitrillen 335 bewegt werden. Mit Bezug auf die 5 und 6 wird das Verfahren des Anordnens des Verbindungselements 30 des Steckanschlusses 10 in der Buchse 20 im Folgenden dargelegt. Zunächst werden die inneren Kanten 25 der Buchse 20 in die entsprechenden Einführungsrillen 334 des Verbindungselements 30 eingefügt. Zu diesem Zeitpunkt werden die inneren Kanten 25 an der Positionsbegrenzungsoberfläche 333 gestoppt (siehe 3). Danach werden die Rippen 315 des Verbindungselements 30 mit der Hand gehalten und dann das Verbindungselement 30 gedreht, um die Antriebskegeloberflächen 251 der inneren Kanten 25 gegen die entsprechenden antreibbaren Kegeloberflächen 338 der Eingriffsrippen 337 stoßen zu lassen, was dazu führt, dass die inneren Kanten 25 entlang den entsprechenden Positionsbegrenzungsoberflächen 333 in die entsprechenden Gleitrillen 335 bewegt werden und dann entsprechend an den entsprechenden Stoppoberflächen 336 gestoppt werden. Zu diesem Zeitpunkt zwingt der von dem Dichtring 60 zurückgeführte Druck die inneren Kanten 25 der Buchse 20 dazu, sich nach oben zu bewegen und gegen die entsprechenden Eingriffsrippen 337 des Verbindungselements 30 fest anzustoßen, was zu dem gewünschten Verdichtungseffekt führt.
  • Daher kann der Benutzer den Steckanschluss 10 verwenden, um die Munddusche 1 mit dem Wasserhahn 4 schnell und lösbar zu verbinden. Die Verwendung des Steckanschlusses 10 zum Verbinden der Munddusche 1 mit dem Wasserhahn 4 ist nicht nur einfach und hygienisch, sondern sie kann auch das Problem lösen, dass die Munddusche Zahnbelag aufgrund von nicht ausreichendem Wasserdruck verursacht durch Wasserleckagen nicht wirksam entfernen kann.
  • Obwohl eine bestimmte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zum Zwecke der Darstellung detailliert beschrieben wurde, können verschiedene Veränderungen und Verbesserungen gemacht werden, ohne von der Grundidee und dem Schutzbereich der Erfindung abzuweichen. Dementsprechend wird die Erfindung durch nichts als die anhängigen Ansprüche eingeschränkt.

Claims (9)

  1. Steckanschluss (10) für eine Munddusche (1), umfassend: Eine Buchse (20), die eine Hohlröhre ist, wobei die Buchse (20) einen Gewindebereich (21) umfasst, der sich axial an einem Ende davon befindet und in einen Wasserauslass (5) eines Wasserhahns (4) geschraubt wird, einen freien Endbereich (23), der sich axial an einem gegenständigen Ende davon befindet, sowie drei innere Kanten (25), die sich gleichwinkelig an einer Innenwand (27) davon zwischen dem Gewindebereich (21) und dem freien Endbereich (23) angeordnet befinden; und ein Verbindungselement (30), das einen Verbindungskörper (31) und einen mit dem Verbindungskörper (31) verbundenen Stutzen (33) umfasst, wobei der Verbindungskörper (31) ein axiales Durchgangsloch (311) umfasst, das in Verbindung mit der Buchse (20) angeordnet ist, wobei der Stutzen (33) eine Außenwand (331), eine Innenwand (332), eine Positionsbegrenzungsoberfläche (333), die sich an einer Unterseite der Innenwand (332) befindet, sowie drei Einführungsrillen (334) und drei Gleitrillen (335) umfasst, die entsprechend zu den inneren Kanten (25) passend angeordnet sind, wobei die Gleitrillen (335) entsprechend mit den Einführungsrillen (334) angrenzend an die Positionsbegrenzungsoberfläche (333) verbunden sind, wobei die Einführungsrillen (334) an ein Einführen der inneren Kanten (25) angepasst sind, um es den inneren Kanten (25) zu ermöglichen, mit den Gleitrillen (335) gleitbar gekoppelt zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass am Steckanschluss wenigstens ein Dichtring (60) zwischen dem freien Endbereich (23) der Buchse (20) und dem Stutzen (33) des Verbindungselements (30) angeordnet ist, dass die Buchse (20) eine Antriebskegeloberfläche (251) umfasst, die sich an jeder inneren Kante (25) angrenzend an die verbundene Einführungsrille (334) und die verbundene Gleitrille (335) befindet, und dass das Verbindungselement (30) ferner mehrere Eingriffsrippen (337) umfasst, die entsprechend zwischen den entsprechenden Einführungsrillen (334) und den entsprechenden verbundenen Gleitrillen (335) angeordnet sind und sich von der Innenwand (332) in Richtung der Außenwand (331) des Stutzens (33) erstrecken, wobei jede der Eingriffsrippen (337) eine antreibbare Kegeloberfläche (338) umfasst, die zwischen der verbundenen Einführungsrille (334) und der verbundenen Gleitrille (335) angeordnet ist und an ein entsprechendes Passen mit einer entsprechenden Antriebskegeloberfläche (251) angepasst ist, um eine entsprechende innere Kante (25) in eine entsprechende Gleitrille (335) zu führen.
  2. Steckanschluss (10) für eine Munddusche (1) nach Anspruch 1, worin der Stutzen (33) des Verbindungskörpers (31) ferner drei Stoppoberflächen (336) umfasst, die sich entsprechend zwischen jeweils zwei angrenzenden Gleitrillen (335) befinden.
  3. Steckanschluss (10) für eine Munddusche (1) nach Anspruch 1, ferner einen Wasserfilter (40) umfassend, der in der Buchse (20) angrenzend an den Wasserauslass (5) des Wasserhahns (4) angeordnet ist, wobei der Wasserfilter (40) mehrere Filterlöcher (41) umfasst.
  4. Steckanschluss (10) für eine Munddusche (1) nach Anspruch 3, worin die Buchse (20) ferner einen Positionierungsbereich (271) umfasst, der sich um die Innenwand (27) davon erstreckt und nach innen gekrümmt verläuft, wobei der Wasserfilter (40) einen Erstreckungsbereich (43) umfasst, der sich um den Umfang davon erstreckt und gegen den Positionierungsbereich (271) der Buchse (20) stoppt.
  5. Steckanschluss (10) für eine Munddusche (1) nach Anspruch 3, ferner einen weiteren Dichtring (50) umfassend, der zwischen dem Wasserfilter (40) und dem Wasserauslass (5) des Wasserhahns (4) angeordnet ist.
  6. Steckanschluss (10) für eine Munddusche (1) nach Anspruch 1, worin der Verbindungskörper (31) des Verbindungselements (30) einen Basisbereich (312), eine Adaptersäule (313), die sich von dem Basisbereich (312) nach oben erstreckt, sowie einen Anschlussstutzen (314) umfasst, der sich von dem Basisbereich (312) nach unten erstreckt, wobei der Stutzen (33) an der Adaptersäule (313) befestigt ist, wobei das axiale Durchgangsloch (311) des Verbindungskörpers (31) in Verbindung zwischen der Adaptersäule (313) und dem Anschlussstutzen (314) angeordnet ist.
  7. Steckanschluss (10) für eine Munddusche (1) nach Anspruch 6, worin der Verbindungskörper (31) des Verbindungselements (30) ferner mehrere Rippen (315) umfasst, die sich um den Umfang des Basisbereichs (312) erstrecken.
  8. Steckanschluss (10) für eine Munddusche (1) nach Anspruch 6, wobei die Adaptersäule (313) wenigstens eine Lokalisierungsrille (316) umfasst, die sich um den Umfang davon erstreckt und entsprechend für die Befestigung des wenigstens einen Dichtrings (60) angepasst ist.
  9. Steckanschluss (10) für eine Munddusche (1) nach Anspruch 8, worin die Anzahl des wenigstens einen Dichtrings (60) und die Anzahl der wenigstens einen Lokalisierungsrille (316) zwei beträgt, wobei die Lokalisierungsrillen (316) voneinander durch einen bestimmten Abstand beabstandet sind, wobei eine der Lokalisierungsrillen (316) in dem Übergang zwischen der Adaptersäule (313) und dem Basisbereich (312) angeordnet ist.
DE102015113984.7A 2014-12-24 2015-08-24 Steckanschluss für eine Munddusche Active DE102015113984B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW103145295A TWI546059B (zh) 2014-12-24 2014-12-24 沖牙器的快速接頭
TW103145295 2014-12-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015113984A1 DE102015113984A1 (de) 2016-06-30
DE102015113984B4 true DE102015113984B4 (de) 2017-06-29

Family

ID=56117048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015113984.7A Active DE102015113984B4 (de) 2014-12-24 2015-08-24 Steckanschluss für eine Munddusche

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9907631B2 (de)
CN (1) CN105832437B (de)
DE (1) DE102015113984B4 (de)
TW (1) TWI546059B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3227380A (en) * 1963-02-04 1966-01-04 James T Pinkston Quick connector spigot coupling for spray nozzle and aerator attachments
US5385533A (en) * 1993-05-14 1995-01-31 Coviello; Michael P. Faucet oral jet rinse
TW429779U (en) * 2000-04-27 2001-04-11 Chen Jin Yu Improved structure of teeth flushing machine
TW579834U (en) * 2003-02-19 2004-03-11 Shr Cheng Lung Improved structure of teeth flushing device
DE60108919T2 (de) * 2000-05-15 2006-01-12 Whittaker Corp., Simi Valley Dichtungsvorrichtung für Bajonettkupplung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1916449A (en) * 1931-03-23 1933-07-04 Smith Robert Eugene Hose and pipe coupling
CH378614A (it) * 1963-03-11 1964-06-15 Bocceda Francesco Raccordo a valvola per tubi costituito da due pezzi rapidamente innestabili l'uno all'altro
US4613162A (en) * 1984-10-12 1986-09-23 Vetco Offshore Industries, Inc. Misalignment tieback tool - non-rotating casing
US4624327A (en) * 1984-10-16 1986-11-25 Flowdril Corporation Method for combined jet and mechanical drilling
CA1252384A (en) * 1985-04-04 1989-04-11 Stephen H. Barkley Wellhead connecting apparatus
JPH10321006A (ja) * 1997-05-21 1998-12-04 Ichikoh Ind Ltd 車両用灯具
IT238141Y1 (it) * 1997-12-24 2000-09-29 Paolo Fagnani Elemento per il montaggio rapido di un irroratore gengivale osimili su un rubinetto
US6250688B1 (en) * 1998-06-01 2001-06-26 Micron Technology, Inc. Ramp-lock lifting device
CN2462194Y (zh) * 2000-07-04 2001-11-28 王德兴 管连接头结构
JP3951731B2 (ja) 2002-02-08 2007-08-01 東洋インキ製造株式会社 カラーフィルタ用着色組成物およびカラーフィルタ
TWM249923U (en) 2003-03-12 2004-11-11 Yung-He Huang Improved structure of clamp band
JP2009153646A (ja) * 2007-12-26 2009-07-16 Masashi Uchida 口腔内洗浄器具
TWI429779B (zh) 2012-05-18 2014-03-11 Univ Nat Cheng Kung 鑽石成核方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3227380A (en) * 1963-02-04 1966-01-04 James T Pinkston Quick connector spigot coupling for spray nozzle and aerator attachments
US5385533A (en) * 1993-05-14 1995-01-31 Coviello; Michael P. Faucet oral jet rinse
TW429779U (en) * 2000-04-27 2001-04-11 Chen Jin Yu Improved structure of teeth flushing machine
DE60108919T2 (de) * 2000-05-15 2006-01-12 Whittaker Corp., Simi Valley Dichtungsvorrichtung für Bajonettkupplung
TW579834U (en) * 2003-02-19 2004-03-11 Shr Cheng Lung Improved structure of teeth flushing device

Also Published As

Publication number Publication date
TW201622663A (zh) 2016-07-01
DE102015113984A1 (de) 2016-06-30
CN105832437B (zh) 2018-09-18
US9907631B2 (en) 2018-03-06
TWI546059B (zh) 2016-08-21
CN105832437A (zh) 2016-08-10
US20160184064A1 (en) 2016-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7729110U1 (de) Zahnärztliches Handstück
DE2932110A1 (de) Geraet zur reinigung planer flaechen wie insbesondere fussboeden o.dgl.
DE112010005313T5 (de) Tragbares Darmspülungsgerät
EP3263965A1 (de) Kupplungsanordnung für schraubkupplung
DE2018964A1 (de) Tragbares Absaugegerät, insbesondere für medizinische Zwecke
DE102015113984B4 (de) Steckanschluss für eine Munddusche
DE3632005A1 (de) Faecherduese
DE1912606B2 (de) Klosettbuerste
DE2200083C3 (de) Spritzdüse für ein Mundspülgerät
WO1980000787A1 (en) Device for washing and massage
DE3941819C1 (de)
DE10342237B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Luer-Lock-Anschlüssen
DE4206351C2 (de) Schleifkrone, insbesondere Diamantschleifkrone
DE545218C (de) Durch einen Hahn gesteuerte Spuelvorrichtung fuer aerztliche Zwecke
DE19507640C1 (de) Aufsteckbarer Wasserhahnadapter
EP1285621B1 (de) Brausekopf, insbesondere Kopf einer Seitenbrause
DE3231693C2 (de)
CH300537A (de) Zahnpflegegerät.
DE434939C (de) Katheter
DE678392C (de) Dusche fuer medizinische, chirurgische und hygienische Zwecke
DE1784268A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Gegenstaenden mit einem Wasserstrahl,Vorrichtung zum Ausfuehren des Verfahrens und dessen Anwendung
DE8000913U1 (de) Haltevorrichtung fuer eine dusche, insbesondere eine munddusche
DE621771C (de) Einrichtung zur Behandlung von Koerperhoehlen mit durch Strahlung aktivierter Fluessigkeit
DE202014010733U1 (de) Kupplungsanordnung für Schraubkupplung
DE457629C (de) Rasierpinsel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: 2K PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT MB, DE