DE2932110A1 - Geraet zur reinigung planer flaechen wie insbesondere fussboeden o.dgl. - Google Patents

Geraet zur reinigung planer flaechen wie insbesondere fussboeden o.dgl.

Info

Publication number
DE2932110A1
DE2932110A1 DE19792932110 DE2932110A DE2932110A1 DE 2932110 A1 DE2932110 A1 DE 2932110A1 DE 19792932110 DE19792932110 DE 19792932110 DE 2932110 A DE2932110 A DE 2932110A DE 2932110 A1 DE2932110 A1 DE 2932110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
storage container
cleaning
valve
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792932110
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Dietrich
Peter Stegmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19782834644 priority Critical patent/DE2834644A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792932110 priority patent/DE2932110A1/de
Publication of DE2932110A1 publication Critical patent/DE2932110A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/03Floor surfacing or polishing machines characterised by having provisions for supplying cleaning or polishing agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4075Handles; levers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4083Liquid supply reservoirs; Preparation of the agents, e.g. mixing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4088Supply pumps; Spraying devices; Supply conduits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/26Other cleaning devices with liquid supply arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/28Polishing implements
    • A47L13/30Implements for polishing and waxing or oiling, with dispensers for wax or oil

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

  • Gerät zur Reinigung planer Flächen wie
  • insbesondere Fußböden od. dgl.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein zur Reinigung planer Flächen wie insbesondere Fußböden od. dgl geeignetes Gerät, das aus einem an einer beispielsweise als Stiel ausgebildeten Handhabe angeordneten Reinigungsorgan sowie einem der Aufnahme einer Reinigungsflüssigkeit oder auch eines flüssigen Wachses dienenden, an der zuvor erwähnten Handhabe oder dem Reinigungsorgan selbst angeordneten Vorratsbehälter, von dem aus nach dem Öffnen eines von der Handhabe aus zu betätigenden DurchfluBventiles die Reinigungsflüssigkeit oder das Wachs entweder dem Reinigungsorgan zugeführt oder direkt auf die zu reinigende Fläche aufgebracht wird, Durch die Unterlagen des deutschen Gebrauchsmusters 70 01 435 ist ein zur Reinigung von Fußböden geeignetes Gerät bekanntgeworden, bei dem an dem bodenseitigen Ende eines der Handhabung des Gerätes dienenden Stieles eine Reinigungswalze angeordnet und benachbart zu dieser an dem Stiel ein hülsenähnliches Gehäuse befestigt ist, das der Aufnahme einer entweder eine Reinigungsflüssigkeit oder auch eines flüssigen Wachses enthaltenden Patrone dient.
  • Um nun den flüssigen Inhalt dieser Patrone auf den zu reinigenden Boden aufsprühen zu können, ist auch die Patrone mit seiner stielähnlichen Handhabe ausgestattet, die dem Geräte stiel parallel gerichtet ist und durch eine in dem Gehäuse befindliche Öffnung nach oben hin vorsteht. Davon abgesehen, daß diese Gestaltung des Reinigungsgerätes immer noch recht aufwendig und damit teuer ist, so ist auch das Einbringen der Patrone in das Gehäuse sowie auch das Auf sprühen der Flüssigkeit auf den Boden immer noch recht umständlich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nunmehr, ein Reinigungsgerät der oben angegebenen Gattung zu schaffen, bei dem die oben aufgezeigten Schwierigkeiten vermieden sind und eine besonders einfache Handhabung des Gerätes sowohl beim Auftragen der Reinigungsflüssigkeit als auch dem Auswechseln des Vorratsbehälters gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der die Reinigungsflüssigkeit oder auch ein flüssiges Wachs enthaltende Vorratsbehälter leicht lösbar und damit austauschbar möglichst unmittelbar an der Handhabe angeordnet und dieser mit dem Reinigungsorgan über eine der Zuführung der Reinigungsflüssigkeit dienende Leitung verbunden ist, in der dann das von der Handhabe aus zu betätigende, den Zufluß der Reinigungsflüssigkeit steuernde Durchflußventil liegt, Bei einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform ist dieser Vorratsbehälter mittels besonderer Halteorgane an der Handhabe angeordnet, wobei dann diese Halteorgane einerseits aus einem feststehenden Lager und andererseits einem in der Längsrichtung des Vorratsbehälters verschiebbaren und damit feststellbaren Gegenlager bestehen können, die den Vorratsbehälter beiderseits umgreifen. Das dem Reinigungsorgan zugekehrte Gegenlager weist dabei zweckmäßig eine Ausnehmung zur Aufnahme des ebenfalls dem Reinigungsorgan zugekehrten Vorratsbehälterkopfes auf, an dem wieder die der Zuführung des Reinigungsmittels dienende Leitung angeschlossen ist, Ist der Vorratsbehälter dabei als Patrone ausgebildet, deren eine absperrbare Austrittsöffnung für die Reinigungsflüssigkeit aufweisender Kopf sich nach außen hin verjüngt, so greift dieser Patronenkopf zweckmäßig satt in die zuvor erwähnte, in dem Gegenlager befindliche Ausnehmung ein, die der äußeren Form des Patronenkopfes angepaßt und über eine Bohrung mit der der Zuführung des Reinigungsmittels dienende Leitung verbunden ist. Hierbei kann in dem Kopf des patronenähnlichen Vorratsbehälters auch ein federbelastetes Absperrventil angeordnet sein, dessen Ventilkörper dann entgegen der auf ihn einwirkenden Feder aus seiner Schließstellung mittels mindestens eines durch die Austrittsöffnung hindurchragenden und in seiner Arbeitsstellung an der gegenüberliegenden Innenseite der in dem Gegenlager befindlichen Ausnehmung anstoßenden Stößels in seine Öffnungssteilung zu verschieben ist.
  • Eine solche Gestaltung dieses erfindungsgemäßen Gerätes ist dabei insofern besonders vorteilhaft, als sich ein solcher patronenartiger, die Reinigungsflüssigkeit oder auch eines flüssigen Wachses aufnehmender Vorratsbehälter dadurch außerordentlich leicht auswechseln läßt, daß er einfach aus der Halterung herausgenommen und in diese Halterung ein neuer Vorratsbehälter eingesetzt wird. Bei dem Einsetzen des Vorratsbehälters in die Halterung wird gleichzeitig das in dem Behälterkopf befindliche Ventil geöffnet, so daß das Gerät sofort wieder einsatzbereit ist, ohne daß hierzu etwa noch besondere handwerkliche Tätigkeiten durchzuführen sind.
  • Weiterhin zeichnet sich das erfindungsgemäße Reinigungsgerät auch noch dadurch aus, daß das von der Handhabe aus zu betätigende, in der Zuflußleitung liegende Durchflußventil benachbart zum Reinigungsorgan in der Handhabe angeordnet, und mittels eines im Bereich der Handhabe befindlichen Handgriffes, beispielsweise über einen Stößel, eine Stange od. dgl , zu betätigen ist. Als Zuflußleitung dient hierbei zweckmäßig ein entweder unmittelbar an dem Kopf des Vorratsbehälters oder aber dem diesem zugeordneten Gegenlager angeschlossener, aus einem elastischen Material bestehender Schlauch, der wieder durch das Durchflußventil hindurchgeführt und schließlich etweder an dem besagten Reinigungsorgan angeschlossen ist oder in dessen Bereich endet. Das Durchflußventil selbst weist vorteilhaft einen unter der Wirkung einer Feder stehenden Druckkörper auf, der in seiner Schließstellung den zwischen ihm und einem Gegenlager befindlichen Schlauch abquetscht, diesen Schlauch jedoch in seiner entgegen der Wirkung der Feder zurückgezogenen Offnungsstellung freigibt, so daß der Schlauch infolge der Rückstellkraft seines elastischen Materials wieder seine offene, den Durchtritt der Reinigungsflüssigkeit ermöglichende Form einnimslt, Bei einer anderen zweckmäßigen Ausführungsform ist zwischen der Handhabe und dem Reinigungsorgan ein Zwischenstück angeordnet, das einerseits als Träger für den Vorratsbehälter dient und andererseits eine den Vorratsbehälter mit dem Reinigungsorgan verbindende Leitung aufweist, die durch ein von der Handhabe aus steuerbares Ventil absperrbar ist.
  • Hierbei kann dann an dem Träger ein der Halterung des Vorratsbehälters dienender, durch ein Absperrventil absperrbarer Rohrstutzen angeordnet sein, der einerseits mit der Leitung in Verbindung steht und andererseits mit seinem freien Ende in dem Vorratsbehälter eingreift. Was diesen dabei zylindrisch gestalteten Rohrstutzen betrifft, so ist auf diesen zweckmäßig eine durch eine Kappe od. dgl. abgedeckte Hülse aufgeschoben, die durch eine in dem Vorratsbehälter befindliche Öffnung in denselben eingreift und mindestens eine den Durchfluß der Reinigungsflüssigkeit ermöglichende Durchtrittsöffnung aufweist, die durch einen unter der Wirkung einer Feder stehenden Ventilkörper absperrbar ist, der, sobald die Hülse vollständig auf dem Rohrstutzen aufgeschoben ist, in seine Freigabestellung zurückweicht und die Durchtrittsöffnung freigibt, Als besonders zweckmäßig hat es sich dabei erwiesen, daß der Vorratsbehälter dann als Flasche ausgebildet und die dem Rohrstutzen zugeordnete Hülse satt in den Flaschenhals eingeschoben ist.
  • Der als Zwischenstück dienende Träger ist vorteilhaft als T-Stück ausgebildet, dessen Kopfteil mit der Handhabe, dessen Bodenteil mit dem Reinigungsorgan und dessen Querteil mit dem Vorratsbehälter verbunden sind. Bei dieser Gestaltung ist der oben bereits erwähnte Rohrstutzen zweckmäßigerweise auf dem Querteil angeordnet und mit einer in diesem befindlichen Längsbohrung verbunden, die auf eine in dem Bodenteil eingebrachten Längsbohrung stößt, wobei dann in einer in dem Kopfteil befindlichen Längsbohrung längsverschiebbar ein von der Handhabe aus steuerbarer Ventilkörper gelagert ist, der unter der Wirkung einer Feder steht und in seiner Schließstellung abdichtend in die Längsbohrung des Bodenteiles hineinragt. Dieser Ventilkörper kann dabei in einer Kappe od, dgl. gefaßt und die letztere an einem Stößel od. dgl befestigt sein, der durch eine den Kopfteil des T-Stückes abdeckenden Dichtungsteil hindurchragt und dann über einen Stab od. dgl. mit der Handhabe verbunden ist, Weitere Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer auf der Zeichnung dargestellten beispielsweisen Ausführungsform sowie den sich an diese Beschreibung anschließenden Patentansprüchen.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht des Gerätes teilweise geschnitten, Fig. 2 einen Ausschnitt aus der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab, Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie 3-3 und Fig. 4 einen weiteren Ausschnitt aus der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab, Fig. 5 ein anders gestaltetes, zwischen dem Vorratsbehälter und dem Reinigungsorgan befindliches, im Schnitt dargestelltes Zwischenstück, bei geschlossenem Ventil, Fig 6 einen Ausschnitt aus der Fig, 59 bei dem der Vorratsbehälter mit dem Zwischenstück verbunden ist und Fig. 7 einen anderen Ausschnitt aus der Fig. 5, bei dem das Ventil geöffnet ist.
  • Das in der Fig. 1 teilweise im Schnitt dargestellte und mit 1 bezeichnete Reinigungsgerät besteht aus einem in eine Handhabe 2 auslaufenden rohrähnlichen Stiel 3 sowie einem an dem unteren Stielende 4 mittels eines Gelenkes 5 angelenkten, als Bürste od. dgl. ausgebildeten Reinigungsorganes 6, dessen an einem Träger 7 angeordnete Borsten 8 senkrecht zu der mit 9 bezeichneten Anlenkachse stehen.
  • Im unteren Bereich 10 des Stieles 3 sind an diesem in einem Abstand a voneinander zwei jeweils durch Zapfen 11 fixierte Lager 12 und 13 angeordnet, wobei an dem oberen Lager 12 eine in radialer Richtung vorstehende elastische Nocke 14 angeformt ist, Diese beiden mit 12 und 13 bezeichneten Lager sind dabei als Halterung für einen ähnlich einer Patrone ausgebildeten, der Aufnahme einer Reinigungsflüssigkeit oder auch eines flüssigen Wachses dienenden Vorratsbehälter 15 vorgesehen, wobei dessen sich konisch verjüngender, dem Reinigungsorgan 6 zugekehrter Kopf 16 satt in einer in dem unteren Lager 13 eingearbeiteten Ausnehmung 17 zu liegen kount und die an dem Lager 12 angeformte Nocke 14 in der in der Fig. 2 dargestellten Weise derart satt um den Rand 18 des Behälterbodens 19 herumgreift, so daß zwischen diesen beiden Lagern 12 und 13 ein sicherer Sitz des Vorratsbehälters 15 gewährleistet ist.
  • Wie sich weiter aus der Fig. 2 ergibt, so ist im Inneren des Vorratsbehälterkopfes 16 eine als Absperrorgan dienende Ventilkugel 20 angeordnet, die unter dem Druck einer sich an einem Gegenlager 21 abstützenden Schraubendruckfeder 22 steht und in ihrer Sperrstellung an der konischen Innenfläche 23 des Vorratsbehälterkopfes 16 anliegt, Weiterhin sind an dieser Ventilkugel 20 zwei mit 24 bezeichnete Stößel angeformt, die durch die in dem Behälterkopf 16 eingearbeitete Austrittsöffnung 25 hindurchragen. Sobald nun der Vorratsbehälter 15 zunächst mit seinem Kopf 16 in die in dem unteren Lager 13 befindliche Ausnehmung 17 eingesetzt und sodann durch die um den Bodenrand 18 herumgreifende Nocke 14 festgehalten ist, so stützen sich die äußeren Enden 26 dieser beiden Stößel 24 an dem Boden 27 der Ausnehmung 17 ab und bewirken entgegen der Schraubendruckfeder 22 eine Verschiebung der Ventilkugel 20, die nunmehr ihre öffnungsstellung einnimmt und damit die Austrittsöffnung 25 freigibt.
  • Um nun die aus dem Vorratsbehälter 15 austretende Reinigungsflüssigkeit oder aber ein flüssiges Wachs dem Reinigungsorgan zuführen zu können, ist in dem unteren Lager 13 eine mit 28 bezeichnete Bohrung eingearbeitet, die in einen mit 29 bezeichneten Rohrstutzen ausläuft, auf den wieder das eine Ende 30 eines aus einem elastischen Material bestehenden Schlauches 31 aufgeschoben ist. Dieser Schlauch 31 ist dabei durch das untere, dem Gelenk 5 benachbarten Stielende 4 hindurchgezogen und mit seinem anderen freien Ende 32 an einem an dem Träger 7 angeformten, nicht besonders dargestellten Rohrstutzen angeschlossen, durch den die Reinigungsflüssigkeit oder aber das flüssige Wachs hindurchtritt und in den Bereich der an diesem Träger 7 befindlichen Borsten 8 gelangt.
  • Wie sich insbesondere aus der Fig. 4 ergibt, so ist mittels mit 33 bezeichneter Schrauben an dem unteren Stielende 4 eine in das zuvor schon erwähnte Gelenk 5 auslaufende Hülse 34 befestigt, die einen zylindrischen Innenraum 35 umgibt. In der Wandung 36 dieser Hülse 34 sind an zwei einander gegenüberliegenden Stellen mit 37 bezeichnete Bohrungen eingearbeitet, durch die in der schon zuvor erwähnten Weise der den Vorratsbehälter 15 mit dem Reinigungsorgan 6 verbindende Schlauch 31 hindurchgezogen ist. Oberhalb dieses Schlauches 31 ist dabei eine unter der Wirkung einer Schraubendruckfeder 38 stehende Kugel 39 an geordnet, die in ihrer in der Fig. 3 dargestellten Schliestellung das im Innenraum 35 der Hülse 34 befindliche, an dem Hülsenboden 40 anliegende Schlauchstück 41 abquetscht, so daß der weitere Zufluß des Reinigungsmittels zum Reinigungsorgan 6 unterbunden ist. Wie weiter aus dieser Fig. 4 ersichtlich, so ist die Kugel 39 an clem freien unteren Ende 42 eines mit 43 bezeichneten Stabes angeordnet, der durch eine in einer den Innenraum 35 der Hülse 34 nach oben hin begrenzenden Wand 44 befindliche Bohrung 45 hindurchgreift, sich über die gesamte Länge des Stieles 3 erst:ec-Lt und an seinem freien, aus der oberen Öffnung 46 des Stieles 3 herausragenden Ende 47 eine mit 48 bezeichnete Handhabe trägt, die in der durch die Schraubendruckfeder 38 bewirkten Schließstellung der Kugel 39 an dem oberen Rand 49 der Stielöffnung 46 anliegt.
  • Soll nun ein weiterer Zufluß des Reinigungsmittels zu dem Reinigungsorgan 6 erfolgen, so erfaßt die das Reinigungsgerät 1 handhabende Bedienungsperson die Handhabe 48 und zieht diese entgegen der Wirkung der Schraubendruckfeder 38 in Richtung des Pfeiles 50 nach oben, so daß sich die Kugel 39 von dem Schlauchstück 41 abhebt und dieses Schlauchstück 41 infolge seiner Elastizität wieder seine in der Fig. 4 gestrichelt dargestellte Normalform einnimmt und das Reinigungsmittel jetzt auch dieses Schlauchstück 41 passieren und zum Reinigungsorgan 6 weiterfließen kann. Ist eine ausreichende Menge bs Reinigungsmittels dem Reinigungsorgan 6 zugeflossen, so läßt die Bedienungsperson die Handhabe 48 wieder los, so daß die Schraubendruckfeder 38 die Kugel 39 wieder gegen das Schlauchstück 41 drückt, wobei das Schlauchstück 41 wieder abgequetscht und gleichzeitig auch der Stab 43 zusateen mit der Handhabe 48 in die in der Fig. 1 gezeigte Schließstellung zurückgezogen werden.
  • Ist der Vorratsbehälter 15 leer, oder soll ein anderes Reinigungsmittel oder ein flüssiges Wachs aufgetragen werden, so ist die an dem oberen Lager 12 angeformte elastische Nocke 14 soweit anzuheben, bis sie den Rand 18 des Behälterbodens 19 freigibt und der Behälter 15 in Richtung des Pfeiles 51 geschwenkt und schließlich auch in Richtung des Pfeiles 52 aus der Ausnehmung 17 des unteren Lagers 13 herausgezogen werden kann. Da sich hierbei gleichzeitig auch die Stößel 24 der Ventilkugel 20 sich von dem Boden 27 der in dem unteren Lager 13 befindlichen Ausnehmung 17 lösen, drückt die Schraubendruckfeder 22 die Ventilkugel 20 in ihre Schließstellung, in der sie abdichtend an der Innenfläche 23 des Behälterkopfes 16 anliegt.
  • Dieser leere Vorratsbehälter 15 wird sodann durch einen gleichartigen, jedoch vollen Vorratsbehälter ersetzt, der in der umgekehrten Reihenfolge zwischen die beiden Lager 12 und 13 eingesetzt wird. Hierbei stoßen die beiden Stößel 24 wieder gegen den Boden 27 der in dem unteren Lager 13 befindlichen Ausnehmung 17 und verschieben so die Ventilkugel 20 entgegen der Wirkung der Schraubendruckfeder 22 in ihre Öffnungsstellung, so daß jetzt auch der Inhalt des neuen Vorratsbehälters 15 über die in dem unteren Lager 13 befindliche Bohrung 28 in den Schlauch 31 gelangen kann.
  • Schließlich ist es mit diesem Gerät auch noch möglich, statt einer Reinigungsflüssigkeit oder einem flüssigen Bodenwachs ein oder auch unterschiedliche Desinfektionsmittel in flüssiger Form auf den Boden oder auch eine Wandfläche aufzubringen, Durch einen einfachen Austaussh der wahlweise zu verwendenden, unterschiedliche Mittel enthaltender Vorratsbehälter 15 ist das Gerät 1 in vielfacher Weise einzusetzen, ohne daß etwa die Gefahr des Verschleppens von Bazillen von einem Raum in einen anderen Raum zu befordlten ist.
  • Bei einer Variante dieses zuvor behandelten Reinigungsgerätes 1 ist zwischen dem Stiel 3 und dem Reinigungsorgan 6 ein T-förmiges Zwischenstück 53 angeordnet, das gleichzeitig als Träger für eine in diesem Fall als Vorratsbehälter für die Reinigungsflüssigkeit oder flüssiges Wachs vorgesehene Flasche 54 dient. In dem hülsenartigen Kopfteil 55 dieses Zwischenstückes 53 ist ein in eine Kappe 56 auslaufendes Endstück 57 eingeschraubt, das den gleichen Außendurchmesser wie auch der Kopfteil 55 aufweist0 Dieser Kopfteil 55 sowie das zu ihn gehörige Endstück 57 greifen dabei in der in der Fig. 5 dargestellten Weise von unten her in das untere Ende 4 des rohrföriigen Stieles 3 ein und sind hierbei gegen eine axiale Verschiebnng gesichert.
  • Was den ebenfalls hülsenartigen Bodenteil 58 dieses Zieischenstückes 53 betrifft, so ist in diesen eine mit 59 bezeichnete Innenhülse eingeschraubt, in deren bodenseitiger Öffzntmg 60 ein Gewinde 61 eingeschnitten ist zur Auinah e eines Gewindenippels 62. An diese. Gewindenippel 62 ist der oben bereits erwähnte Schlauch 31 angeschlossen, der das Zuischensttick 53 mit dem Reinigungsorgan 6 verbindet, das mittels dem in der Fig. 1 dargestellten Gelenk 5 an einem auf dem Bodenteil 58 des Zwischenstückes 53 aufgeschobenen Rohr stück 63 befestigt ist. Die der Öffnung 60 abgekehrte Seite der Innenhülse 59 dagegen ist als Ventilsitz 64 ausgebildet, auf dem in der in der Fig. 5 dargestellten Schließstellung abdichtend ein elastischer Dichtungsstopfen 65 aufsitzt. Dieser Dichtungsstopfen 65 ist dabei in einer in dem Endstück 57 in Richtung des Pfeiles 66 längsverschiebber gelagerten Kappe 67 gefaßt, die unter der Wirkung einer in die Kappe 56 des Endstückes 57 eingreifenden Schraubendruckfeder 68 steht und in eine mit 69 bezeichnete Gewindebohrung ausläuft. In diese Gewindebohrung 69 wieder greift ein mit 70 bezeichneter Ventil stößel ein, der durch eine in den Endstück 57 eingebrachte und durch eine Ringdichtung 71 abgedichtete uingsbobrung 72 hindurchgeftihrt und über den oben bereits behandelten Stab 43 mit der als Handhabe dienenden Kugel 39 verbunden ist.
  • Oberhalb der zuvor behandelten Innenhülse 59 ist der Querteil 73 des Zwischenstückes 53 angeformt, in den eine mit 74 bezeichnete Längsbohrung eingebracht ist, die einerseites durch einen Stopfen 75 verschlossen ist und oberhalb des Ventilsitzes 64 in den Bodenteil 58 einmündet.
  • In dieser Querteil 73 ist weiter eine zur Längsbohrung 74 senkrecht stehende Gewindebohrung 76 eingearbeitet, in die wieder ein mit 77 bezeichneter Rohrstutzen eingeschraubt ist, der mittels einer Ringdichtung 78 abgedichtet ist und sich mit einem Bund 79 an den Außen~antel 80 des Querteiles 73 abstützt. Das freie Ende 81 dieses Rohrstutzens 77 läuft dabei unter Bildung einer mit 82 bezeichneten Schulter in einen Kragen 83 aus, dessen Stirnkante 84 glei#hzeitig als Ventilsitz ausgebildet ist. Auf diesem Rohrstutzen 77 ist eine gestufte, durch eine Kappe 85 abgedeckt Hülse 86 geschoben, deren Lagerteil mit 87 und deren Ventilteil mit 88 bezeichnet sind. Die lichte Weite dieses in einem Bund 89 auslaufenden Lagerteiles 87 ist dabei gleich des Außendurchnesnr des Robrstutzens 77, wobei in einr in dem Mantel des Rohrstutzens 77 befindlichen Ringnut noch ein mit 90 bezeichneter Dichtungsring liegt. In dem zwischen dem Lagerteil 87 und dem Ventilteil 88 befindlichen Übergangsteil 91 dieser Hülse 86 befindet sich eine mit 92 bezeichnete Bohrung, in die wieder satt der Kragen 83 des Rohrstutztens 77 hineinragt. In dem Ventilteil 88 dieser Hülse 86 dagegen ist ein mit 93 bezeichneter Dichtungsstopfen gelagert, der unter der Wirkung einer sich am Boden der Kappe 85 abstützenden Schraubendruckfeder 94 steht und in seiner in der Fig. 5 dargestellten Schließstellung auf dem Ventilsitz 84 des Kragens 83 aufsitzt. Schließlich sind in dem Ventilteil 88 dieser Hülse 86 noch radial gerichtete Zulaufbobrungen 95 eingearbeitet, die in der in der Fig. 5 gezeigten Schließstellung des Dichtungsstopfens 93 durch diesen verschlossen sind Die Wirkungsweise des mit diesem Zwischenstück 53 susgerüsteten Reinigungsgerätes 1 ist dabei die folgende: Zunächst einmal wird die Pulse 86 in Richtung des Pfeiles 96 von den Rohrstutzen 77 heruntergezogen, wobei der unter der Wirkung der Schraubendruckfeder 94 stehende Dichtungsstopfen 93 nach wie vor seine in der Fig. 5 dargestellte Schließstellung beibehält. Sodann wird diese Hülse 86 u 1800 u uek hrt und soweit in den Hals 97 der mit dem Reinigungs ittel oder flüssigen Wachs gefüllten Flasche 54 eingeschoben, bis die Halse 86 mit ihrem Bund 89 an der Stirnseite 98 des Flaschen.
  • halses 97 anliegt. Hieran anschließend wird die Flasche 54 wieder usgek brt und in der in der Fig. 5 dargestellten Weise entgegen der Richtung des Pfeiles 96 auf den Rohrstutzen 77 gesteckt. Bei einem weiteren Absenken der Flasche 54 greift der Kragen 83 des Rohrstutzens 77 in der in der Fig. 6 gezeigten Weise durch die in den Ubergangsteil 91 der Halte 86 befindliche Bohrung 92 hindurch und hebt den Dichtungsstopfen 93 soweit entgegen der Wirkung der Schraubendruckfeder 94 an, daß die in dem Übergangsteil 91 vorgesehene Zulaufbohrungen 95 frei sind und die in der Flasche 54 befindliche Flüssigkeit 83 in die Hülse 86 eintreten und über in den Kragen/befindliche Bohrungen 99 und den Rohrstutzen 77 in die uingsbohrung 74 des Querteiles 73 einströmen kann. Dueit ist das Reinigungsgerät 1 betriebsbereit.
  • Soll dem Reinigungsorgan 6 nun weitere Flüssigkeit zugeführt werden, so ist mittels der als Handhabe dienenden Kugel 48 ein Zug auf den Stab 43 auszuüben, so daß der Ventil stößel 70 angehoben und damit in der in der Fig. 7 gezeigten Weise ein Abheben des Dichtungsstopfens 65 von dem Ventilsitz 64 bewirkt wird. Damit aber kann die in der Uingsbohrung 74 des Querteile 73 befindliche Flüssigkeit über die Innenhülse 59 in den Schlauch 31 eintreten und über diesen zu dem Reinigungsorgan 6 gelangen. Dieser Zufluß der Flüssigkeit ist dabei jederzeit durch eine Freigabe der Kugel 48 und damit auch des Stabes 43 sowie des unter der Wirkung der Schraubendruckfeder 68 stehenden Dichtungsstopfens 65 möglich, der wieder in seine in der Fig. 5 gezeigte Schließstellung zurückkehrt0 Ist dagegen der in der Flasche 54 befindliche Vorrat an Reinigungsflüssigkeit oder flüssigem Wachs erschöpft, so ist die Flasche 54 zusasen mit der Hülse 86 von dem Rohrstutzen 77 abzuziehen, die Hülse 86 aus dem Hals 97 dieser ersten Flasche 54 zu entfernen und in den Hals 97 einer noch vollen zweiten Flasche 54 einzuführen, die dann in der gleichen, zuvor ausführlich beschriebenen Weise soweit auf den Rohrstutzen 77 aufzustecken ist, bis der Dichtungsstopfen 93 den weiteren Zufluß der in dieser zweiten Flasche 54 befindlichen Flüssigkeit zur Längsbohrung 74 des Querteiles 73 freigibt.
  • Bezugszeichenliste: 1 Reinigungsgerät 2 Handhabe 3 Stiel 4 unteres Stielende 5 Gelenk 6 Reinigungsorgan 7 Träger 8 Borsten von 7 9 Anlenkachse von 5 10 unterer Bereich 11 Zapfen 12 Lager 13 Lager 14 Nocke von 12 15 VorratsbeMlter 16 Kopf von 15 17 Ansneb.ung in 13 18 Rand von 19 19 ßehilterboden 20 Ventilkugel von 16 21 Gegenlager von 22 22 Schraubendruckfeder 23 Innenfläche von 16 24 Stößel von 20 25 Austrittsöffnung von 16 26 Enden von 24 27 Boden von 17 28 Bohrung in 13 29 Rohrstutzen 30 Ende von 31 oben 31 Schlauch 32 Ende von 31 unten 33 Schrauben 34 Hülse 35 Innenraum von 34 36 Wandung von 34 37 Bohrungen in 36 38 5 chraubendruckfeder 39 Kugel 40 Hülsenboden 41 Schlauchstück 42 Ende von 43 43 Stab 44 Wand 45 Bohrung in 44 46 Stielöffnung 47 Ende von 43 48 Handhabe von 43 49 Rand von 46 50 Pfeil 51 Pfeil 52 Pfeil 53 ztwischenstück 54 Flasche 55 Kopfteil von 53 56 Kappe von 57 57 Endstück von 55 58 Bodenteil von 53 59 Innenhülse von 58 60 Öffnung von 59 61 Gewinde 62 Gewindenippel 63 Rohr stUck von 58 64 Ventilsitz 65 Dichtungsstopfen 66 Pfeil 67 Kappe 68 Schraubendruckfeder 69 Gewindebohrung von 67 70 Ventilstößel 71 Ringdichtung von 70 72 Längsbohrung in 57 73 Querteil von 53 74 ULngsbohrung von 73 75 Stopfen von 74 76 Gewindebohrung von 73 77 Rohrstutzen 78 Ringdichtung von 77 79 Rand von 77 80 Außenmantel von 73 81 freies Ende von 77 82 Schulter von 77 83 Kragen von 77 84 Stirnkante von 77 85 Kappe von 86 86 pulse 87 Lagerteil von 86 88 Ventilteil von 86 89 Bund 90 Dichtungsring 91 Übergang steil von 86 92 Bohrung 93 Dichtungsstopfen 94 Schraubendrucifeder 95 Zulaufbohrungen 96 Pfeil 97 Flaschenhals 98 Stiruseite von 97 99 Bohrungen in 83 a - Abstand 12/13

Claims (22)

  1. Gerät zur Reinigung planer Flächen wie insbesondere Fußböden od. dgl.
    A n s p r ü c h e: ffi)i'. Gerät zur Reinigung planer Flächen wie insbesondere Fußböden od. dgl. bestehend aus einem an einer beispielsweise als Stiel ausgebildeten Handhabe angeordneten Reinigungsorgan und einem der Aufnahme einer Reinigungsflüssigkeit oder auch eines flüssigen Wachses dienenden, an der Handhabe oder dem Reinigungsorgan angeordneten Vorratsbehälter, von dem aus nach den Öffnen eines von der Handhabe aus zu betätigenden Durchflußfentiles die Reinigungsflüssigkeit oder das Wachs entweder den Reinigungsorgan zugeführt oder direkt auf die zu reinigende Fläche aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter <15,54) leicht lösbar und damit austauschbar an der Handhabe (3) angeordnet und dieser (15,54) mit den Reinigungsorgan (6) über eine der Zuführung der Reinigungsflüssigkeit dienende Leitung (31,74) verbunden ist, in der das von der Handhabe (3) aus zu betätigende Durchflußventil (34,39,64,65) liegt.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (15,54) mittels an ihe oder an der Sandhabe (3) befindlicher Halteorgane (12,13,77) an der Sandhabe (3) befestigt ist.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Halteorgan zwei in einen Abstand (a) voneinander angeordnete, gegen den Vorratsbehälter (15) hin vorstehende, elastische oder auch verstellbare Lager (12,13) vorgesehen sind, die den Vorratsbehälter (15) umgreifen.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 2 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteorgane als Federklc n ausgebildet sind, deren Federarme den Vorratabehälter (15) umfassen.
  5. 5. Gerät nach Anspruch 2 und/oder 3, dadurch kennzeichnet, daß die Halteorgane aus eine. feststehenden lager (12) und einem in der Längsrichtwng des Vorratsbehälters verschiebbaren und festatellbaren Gegenlager (13) bestehen, die den Vorratsbehälter (15) beiderseits umgreifen.
  6. 6. Gerät nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Reinigungsorgan (6) zugekehrte Gegenlager (13) eine Ausnehmung (17) zur Aufnahme des ebenfalls dem Reinigungsorgan (6) zugekehrten Vorratsbehälterkopfes (16) aufweist, an dem die der Zuführung des Reinigungsmittels dienende Leitung (31) angeschlossen ist.
  7. 7. Gerät nach Anspruch 5 und/oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den mit dem Gegenlager (13) zusaamenwirkenden Lager (12) ein u. den Rand (18) des dem Reinigungsorgan (6) abgekehrten Vorratsbehälterbodens (19) heruigreifende N0cke (14), Klaue od. dgl angeordnet ist.
  8. 8. Gerät nach Anspruch 6 und/oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der eine absperrbare Austrittsöffnung (25) für die Reinigungsflüssigkeit aufweisende Kopf (16) des Vorratsbehälters (15) sich nach außen hin verjüngt und satt in die seiner äußeren Form angepaßte, in dem Gegenlager (13) befindliche Ausnehmung (17) eingreift, die über eine Bohrung (26) mit der der Zuführung des Reinigungsmittels dienende Leitung (31) verbunden ist.
  9. 9. Gerät nach Anspruch 6 und/oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kopf (16) des Vorratsbehälters (15) ein federbelastetes Absperrventil (20,23) angeordnet ist, dessen Ventilkörper (20) entgegen der auf ihn einwirkenden Feder (22) aus seiner Schließstellung mittels mindestens eines durch die Austrittsöffnung (25) hindurchragenden und in seiner Arbeitsstellung an der gegendberliegenden Innenseite (27) der in dem Gegenlager (13) befindlichen Ausnehmung (17) anstoßenden Stößels (24) in seine Öffnungsstellung zu verschieben ist.
  10. 10. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Handhabe (3) aus zu betätigende, in der Zuflußleitung (31) liegende Durchflußventil (34,39,64,65) benachbart zum Reinigungsorgan (6) in der Handhabe (3) angeordnet und mittels eines im Bereich der Handhabe (3) befindlichen Handgriffen (48) zu betätigen ist0
  11. 11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, da8 der Handgriff (48) über einen Stab (43), eine. Stößel, einer Stange od. dgl. mit den Absperrorgan (39,65) des Durch flußventiles (34) verbunden ist.
  12. 12. Gerät nach Anspruch lo und/oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Zuflußleitung ein entweder uzaittelber an dem Kopf (16) des Vorratsbehälters (15) oder aber dem diesem zugeordneten Gegenlager (13) angeschlossener, aus eine elastischen Material bestehender Schlauch (31) vorgesehen ist der durch das Durchflußventil (34,39) hindurchgeführt und schließlich entweder an dem Reinigungsorgan (6) angeschlossen ist oder in dessen Bereich endet.
  13. 13. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchflußventil (34) einen unter der Wirkung einer Feder (38) stehenden Druckkörper (39) aufweist, der in seiner Schließstellung den zwischen ihm (39) und einem Gegenlager (40> befindlichen Schlauch (41) ahquetscht, diesen Schlauch (41) aber in seiner entgegen der Wirkung der Feder (38) zurtickgezogenen Öffnungsstellung freigibt, so daß der Schlauch (41) infolge der Rückstellkraft seines elastischen Materials wieder seine offene, den Durchtritt der Reinigu#gsflüssigkeit ermöglichende Form einnince.
  14. 14. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe als Stiel (3) ausgebildet und das Reinigungsorgan (6) an dem der zu reinigenden Fläche zugekehrten Stielende (4) angelenkt ist.
  15. 15. Gerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Durchflußventil (34,39) zugeordnete Handhabe (48) an dem der Bedienungsperson des Gerätes zugekehrten Stielende angeordnet und über einen entweder außerhalb des Stieles (3) oder aber in demselben gelagerten und längsverschiebbaren sowie unter der Wirkung einerRückholfeder (38) stehenden Stabes (43) od. dgl. mit dem Druckkörper (39) des Durchflußventiles (34) verbunden ist.
  16. 16. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Handhabe (3) und dem Reinigungsorgan (6) ein ewischenstiick (53) angeordnet ist, das einerseits als Träger fUr den Vorratsbehälter (54) dient und andererseits eine den Vorratsbehälter (54) mit dem Reinigungsorgan (6) verbindende Leitung (59,74) aufweist, die durch ein von der Handhabe (3) aus steuerbares Ventil (64, 65) absperrbar ist.
  17. 17. Gerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Träger (53) ein der Halterung des Vorratsbehälters (54) dienender, durch ein Absperrventil (84,93) absperrbarer Rohrstutzen (77) angeordnet ist, der einerseits mit der Leitung (59,74) in Verbindung steht und andererseits mit seinem freien Ende in den Vorratsbehälter (54) eingreift.
  18. 18. Gerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem zylindrischen Rohrstutzen (77) eine durch eine Kappe (85) od. dgl. abgedeckte Hülse (86) aufgeschoben ist, die durch eine in dem Vorratsbehälter (54) befindliche öffnung (97) in denselben eingreift und mindestens eine den Durchfluß der Reinigungsflüssigkeit ermöglichende Durchtrittsöffnung (95) aufweist, die durch einen unter der Wirkung einer Feder (94) stehenden Ventilkörper (93) absperrbar ist, der, sobald die Welse (86) vollständig auf dem Rohrstutzen (77) aufgeschon ist, in seine Freigabestellung zurückuweicht und die Durchtrittsöffnung (95) freigibt.
  19. 19. Gerät nach Anspruch 17 und/oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter als Flasche (54) ausgebildet und die den Rohrstutzen (77) zugeordnete Hülse (86) satt in den Flaschenhals (97) eingeschoben ist.
  20. 20. Gerät nach einem oder ahreren der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (53) als T-Stück ausgebildet ist, dessen Kopfteil (55) mit der Handhabe (3), dessen Bodenteil (58) mit dem Reinigungsorgan (6) und dessen Querteil (73) mit dem Vorratsbehälter (54) verbunden sind.
  21. 21. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrstutzen (77) auf dem Querteil (73) angeordnet ist und mit einer in diesem befindlichen Längsbohrung (74) verbunden ist, die auf eine in dem Bodenteil (58) eingebrachte Längsbohrung (59) stößt, wobei dann in einer in den Kopfteil (55) befindlichen Längsbohrung längsverschiebbar ein von der handhabe (48) aus steuerbarer Ventilkörper (65) gelagert ist, der unter der Wirkung einer Feder (68) steht und in seiner SchliB-stellung die Längsbohrung (59) des Bodenteiles (58) absperrt.
  22. 22. Gerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (65) in einer Kappe (67) od. dgl. gefaßt und die letztere mit einem Stößel (70) od. dgl. verbunden ist, der durch einen den Kopfteil (55) des Zwischenstückes (53) abdeckenden Dichtungsteil (57) hindurchragt und über einen Stab (43) od. dgl. mit der Handhabe (43) verbunden ist.
DE19792932110 1978-08-08 1979-08-08 Geraet zur reinigung planer flaechen wie insbesondere fussboeden o.dgl. Withdrawn DE2932110A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782834644 DE2834644A1 (de) 1978-08-08 1978-08-08 Geraet zur reinigung planer flaechen wie insbesondere fussboeden o.dgl.
DE19792932110 DE2932110A1 (de) 1978-08-08 1979-08-08 Geraet zur reinigung planer flaechen wie insbesondere fussboeden o.dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782834644 DE2834644A1 (de) 1978-08-08 1978-08-08 Geraet zur reinigung planer flaechen wie insbesondere fussboeden o.dgl.
DE19792932110 DE2932110A1 (de) 1978-08-08 1979-08-08 Geraet zur reinigung planer flaechen wie insbesondere fussboeden o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2932110A1 true DE2932110A1 (de) 1981-02-26

Family

ID=32394745

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782834644 Withdrawn DE2834644A1 (de) 1978-08-08 1978-08-08 Geraet zur reinigung planer flaechen wie insbesondere fussboeden o.dgl.
DE19792932110 Withdrawn DE2932110A1 (de) 1978-08-08 1979-08-08 Geraet zur reinigung planer flaechen wie insbesondere fussboeden o.dgl.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782834644 Withdrawn DE2834644A1 (de) 1978-08-08 1978-08-08 Geraet zur reinigung planer flaechen wie insbesondere fussboeden o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2834644A1 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4806037A (en) * 1986-01-07 1989-02-21 Berglund Joseph A Liquid wax applicator
US4863299A (en) * 1987-05-29 1989-09-05 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Applicator for liquid floor treatment preparations
FR2630320A1 (fr) * 1988-04-21 1989-10-27 Plestan Rene Machine pour le nettoyage des sols
DE3940123A1 (de) * 1988-12-06 1990-06-07 Rochex S A Auftragsvorrichtung fuer fluessigkeiten
US4955748A (en) * 1989-07-26 1990-09-11 Robert Krumholz Dustless drywall finisher
US5213432A (en) * 1990-12-05 1993-05-25 Chappell Gilmore H Brush with automatic flow control valve
DE4434496A1 (de) * 1994-09-27 1996-03-28 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Fußbodenwischgerät
FR2735676A1 (fr) * 1995-06-20 1996-12-27 Net System Balai de nettoyage
DE29814681U1 (de) 1998-08-17 1999-01-07 Bauer, Walter, 82396 Pähl Bodenwischgerät
EP1180343A2 (de) * 2000-08-16 2002-02-20 Avet AG Reinigungsgerät
US6540424B1 (en) * 2000-03-24 2003-04-01 The Clorox Company Advanced cleaning system
WO2004107949A2 (en) * 2003-06-04 2004-12-16 3M Innovative Properties Company Mop assembly and cart
US6951430B2 (en) 1999-03-12 2005-10-04 Ecolab Gmbh & Co. Ohg Rucksack applicator device
US6955490B2 (en) 2001-11-14 2005-10-18 Ecolab Inc. Floor finish application system using applicator pad and matched floor finish composition
WO2006066634A1 (de) * 2004-12-20 2006-06-29 Avet Ag Reinigungsgerät
US7232272B2 (en) 2001-11-14 2007-06-19 Ecolab Inc. Floor finish application system
JP2010514958A (ja) * 2006-12-21 2010-05-06 ジョンソンディバーシー・インコーポレーテッド 床仕上げ剤塗布アセンブリおよび方法
US7794165B2 (en) 2001-11-14 2010-09-14 Ecolab Inc. Floor finish application system including refill station
CN102639046A (zh) * 2009-12-21 2012-08-15 卡尔·弗罗伊登伯格公司 清洁用具
CN102711577A (zh) * 2010-09-01 2012-10-03 创科地板护理技术有限公司 用于抽吸清洁机的回收罐
DE102013204398A1 (de) * 2013-03-13 2014-09-18 Hako Gmbh Bodenreinigungsmaschine mit einer Flüssigkeitsversorgungseinrichtung für die Reinigungseinheit
WO2023222467A1 (de) * 2022-05-19 2023-11-23 Loba Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2581854B1 (fr) * 1985-03-15 1988-05-20 Mouchard Jean Appareil de decapage par action chimique et mecanique associees, des residus fibreux, mousses, lieges, colles, fixes sur les sols
FR2585555B2 (fr) * 1985-03-15 1988-10-21 Mouchard Jean Appareil de decapage par action chimique et mecanique associees, des residus fibreux-mousses-lieges-colles, fixes sur les sols
DE3905760A1 (de) * 1988-08-16 1990-02-22 Henkel Kgaa Vorrichtung zur behandlung textiler bodenbelaege
US5103526A (en) * 1988-12-09 1992-04-14 Shop Vac Corporation Liquid dispensing and suctioning system for surface cleaning
LU90306B1 (fr) * 1998-10-26 2001-12-06 L & M Services Bv Balai de lavage d'un carrelage - r-gulateur de sortie d'un liquide
LU90496B1 (fr) * 1999-12-30 2003-06-19 Filmop Srl Balai pourvu d'un régulateur du débit de produits pour le nettoyage et le traitement des sols
GB0010918D0 (en) 2000-05-06 2000-06-28 Notetry Ltd Floor cleaning apparatus
GB0010919D0 (en) * 2000-05-06 2000-06-28 Notetry Ltd Floor cleaning apparatus
AU2010286525A1 (en) * 2009-08-27 2012-03-22 Freudenberg Household Products Lp Spray mop
USD661442S1 (en) 2011-03-04 2012-06-05 Freudenberg Household Products Lp Spray mop head

Cited By (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4806037A (en) * 1986-01-07 1989-02-21 Berglund Joseph A Liquid wax applicator
US4863299A (en) * 1987-05-29 1989-09-05 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Applicator for liquid floor treatment preparations
FR2630320A1 (fr) * 1988-04-21 1989-10-27 Plestan Rene Machine pour le nettoyage des sols
EP0342136A1 (de) * 1988-04-21 1989-11-15 René Plestan Vorrichtung zur Fussbodenreinigung
DE3940123C2 (de) * 1988-12-06 1998-08-27 Rochex S A Lab Auftragsvorrichtung für Flüssigkeiten
DE3940123A1 (de) * 1988-12-06 1990-06-07 Rochex S A Auftragsvorrichtung fuer fluessigkeiten
FR2639818A1 (fr) * 1988-12-06 1990-06-08 Rochex Dispositif distributeur de solution, notamment de nettoyage ou de desinfection, pour balai equipe de serpillere
US4955748A (en) * 1989-07-26 1990-09-11 Robert Krumholz Dustless drywall finisher
US5213432A (en) * 1990-12-05 1993-05-25 Chappell Gilmore H Brush with automatic flow control valve
AU642064B2 (en) * 1990-12-05 1993-10-07 Gilmore Harley Chappell Brush with automatic flow control valve
DE4434496A1 (de) * 1994-09-27 1996-03-28 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Fußbodenwischgerät
FR2735676A1 (fr) * 1995-06-20 1996-12-27 Net System Balai de nettoyage
DE29814681U1 (de) 1998-08-17 1999-01-07 Bauer, Walter, 82396 Pähl Bodenwischgerät
US7670073B2 (en) 1999-03-12 2010-03-02 Ecolab Inc. Rucksack applicator device
US7621686B2 (en) 1999-03-12 2009-11-24 Ecolab Gmbh & Co. Ohg Rucksack applicator device
US6951430B2 (en) 1999-03-12 2005-10-04 Ecolab Gmbh & Co. Ohg Rucksack applicator device
US6540424B1 (en) * 2000-03-24 2003-04-01 The Clorox Company Advanced cleaning system
EP1180343A2 (de) * 2000-08-16 2002-02-20 Avet AG Reinigungsgerät
DE10040014A1 (de) * 2000-08-16 2002-03-07 Avet Ag Rueti Reinigungsgerät
EP1180343A3 (de) * 2000-08-16 2002-10-16 Avet AG Reinigungsgerät
EP1688081A2 (de) 2000-08-16 2006-08-09 Avet AG Reinigungsgerät
EP1688081A3 (de) * 2000-08-16 2007-07-11 Avet AG Reinigungsgerät
US6955490B2 (en) 2001-11-14 2005-10-18 Ecolab Inc. Floor finish application system using applicator pad and matched floor finish composition
US7341389B2 (en) 2001-11-14 2008-03-11 Ecolab Inc. Floor finish application system using applicator pad and matched floor finish compositions
US7232272B2 (en) 2001-11-14 2007-06-19 Ecolab Inc. Floor finish application system
US7794165B2 (en) 2001-11-14 2010-09-14 Ecolab Inc. Floor finish application system including refill station
WO2004107949A3 (en) * 2003-06-04 2005-05-06 3M Innovative Properties Co Mop assembly and cart
WO2004107949A2 (en) * 2003-06-04 2004-12-16 3M Innovative Properties Company Mop assembly and cart
AU2004244998B2 (en) * 2003-06-04 2010-04-01 3M Innovative Properties Company Mop assembly and cart
CN1964661B (zh) * 2003-06-04 2010-09-29 3M创新有限公司 拖把组件和拖车
US7160044B2 (en) 2003-06-04 2007-01-09 3M Innovative Properties Company Mop assembly and cart
WO2006066634A1 (de) * 2004-12-20 2006-06-29 Avet Ag Reinigungsgerät
US8662778B2 (en) 2006-12-21 2014-03-04 Diversey, Inc. Floor finish application assembly and method
JP2010514958A (ja) * 2006-12-21 2010-05-06 ジョンソンディバーシー・インコーポレーテッド 床仕上げ剤塗布アセンブリおよび方法
CN102639046A (zh) * 2009-12-21 2012-08-15 卡尔·弗罗伊登伯格公司 清洁用具
CN102639046B (zh) * 2009-12-21 2014-08-13 卡尔·弗罗伊登伯格公司 清洁用具
CN102711577A (zh) * 2010-09-01 2012-10-03 创科地板护理技术有限公司 用于抽吸清洁机的回收罐
CN102711577B (zh) * 2010-09-01 2015-02-18 创科地板护理技术有限公司 用于抽吸清洁机的回收罐
DE102013204398A1 (de) * 2013-03-13 2014-09-18 Hako Gmbh Bodenreinigungsmaschine mit einer Flüssigkeitsversorgungseinrichtung für die Reinigungseinheit
WO2023222467A1 (de) * 2022-05-19 2023-11-23 Loba Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2834644A1 (de) 1980-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2932110A1 (de) Geraet zur reinigung planer flaechen wie insbesondere fussboeden o.dgl.
DE3210154C2 (de) Umfüllvorrichtung zum Umfüllen von Flüssigkeiten, insbesondere flüssigem Dauerwellmittel
EP0140919B1 (de) Sprühvorrichtung, insbesondere bürstenartiges körperreinigungs- und/oder massagegerät beispielsweise zahnbürste
EP1263518B1 (de) Filtervorrichtung
EP1688081B1 (de) Reinigungsgerät
DE1657209A1 (de) Abfuell- bzw.Siphonanordnung zum Zapfen von Fluessigkeiten
DE2913367A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE2051258A1 (de) Behalter zur Aufnahme und Abgabe von unter Druck stehenden Pflegemitteln m Form von Reinigungs und/oder Schmiermittel zur Pflege von antreibbaren zahnärztlichen Handstucken
DE3702167A1 (de) Haarfaerbegeraet
DE9109177U1 (de) Zapfkopf
DE1550099A1 (de) Verteilerventil
DE10013495B4 (de) Toilettenbürste
DE1972355U (de) Vorrichtung zum dichten verbinden zweier leitungen.
DE7823679U1 (de) Geraet zur reinigung planer flaechen wie insbesondere fussboeden o.dgl.
DE3435880A1 (de) Handwalzenvorrichtung zum auftragen von farbe oder sonstigen anstrichmitteln
DE4206351C2 (de) Schleifkrone, insbesondere Diamantschleifkrone
DE9215876U1 (de) Vorrichtung zum Spülen und/oder Desinfizieren von Pflegegeschirren
DE102016110009A1 (de) Vorrichtung zur Befüllung von Tanks mit Zwischenbehälter
DE10125842B4 (de) Spender für flüssige Medien wie Flüssigseife, Desinfektionsmittel etc.
DE29517960U1 (de) WC-Bürste
DE1929877C (de) Kaffeemaschine
DE1929091A1 (de) Spruehverteiler mit austauschbarer Treibgasfuellung und einer beweglichen,die Spruehduese reinigenden Nadel
WO2023222467A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE2514562A1 (de) Wieder auffuellbare aufbringvorrichtung zum dispensieren von substanzen
AT310528B (de) Einrichtung zum Spülen und/oder Schmieren

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination