EP0140919B1 - Sprühvorrichtung, insbesondere bürstenartiges körperreinigungs- und/oder massagegerät beispielsweise zahnbürste - Google Patents
Sprühvorrichtung, insbesondere bürstenartiges körperreinigungs- und/oder massagegerät beispielsweise zahnbürste Download PDFInfo
- Publication number
- EP0140919B1 EP0140919B1 EP84901335A EP84901335A EP0140919B1 EP 0140919 B1 EP0140919 B1 EP 0140919B1 EP 84901335 A EP84901335 A EP 84901335A EP 84901335 A EP84901335 A EP 84901335A EP 0140919 B1 EP0140919 B1 EP 0140919B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- section
- bristle
- valve
- handle
- carrier part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46B—BRUSHES
- A46B5/00—Brush bodies; Handles integral with brushware
- A46B5/0095—Removable or interchangeable brush heads
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46B—BRUSHES
- A46B11/00—Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
- A46B11/06—Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water connected to supply pipe or to other external supply means
- A46B11/063—Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water connected to supply pipe or to other external supply means by means of a supply pipe
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46B—BRUSHES
- A46B2200/00—Brushes characterized by their functions, uses or applications
- A46B2200/10—For human or animal care
- A46B2200/1066—Toothbrush for cleaning the teeth or dentures
Definitions
- the invention relates to body cleaning and / or massage devices according to the features of the preamble of claim 1.
- Toothbrushes are also understood to mean denture cleaning brushes.
- the invention also includes connectable to a faucet personal care and personal cleaning equipment such.
- the device according to the invention contains at least one spray nozzle for dispensing a spray jet, which supports or promotes the care or cleaning task of the device.
- Nozzle elements in the form of fluidic oscillators are known which contain no moving parts and, because of their special oscillator configuration, emit a rapidly oscillating spray jet which has special cleaning and / or massage effects and are therefore particularly advantageous as a spray jet in personal care and body cleaning devices is. Oral irrigators with such fluidic oscillators are already z.
- An adapter is known from DE-A-2 634 721.
- a device with the features of the preamble of claim 1 is known from FR-A-2 380 011.
- the water stop should, in spite of different water pressures, especially in pressure ranges, such as those found in taps in residential buildings, in particular in bathrooms, safely close the passage of water in its unactuated position. After a largely light actuation of the water stop by hand, it should automatically return to its shut-off position.
- the device according to the invention should in particular be designed as a toothbrush in such a way that the bristles can be replaced by new or different types of bristles in a simple and convenient manner by the user without special aids.
- the bristles should be exchangeable or be replaced by new or different bristles, without the actual brush holder having to be renewed with at least one spray nozzle and the handle, which are subject to much less wear than the bristles.
- FIG. 1 shows a partial longitudinal section through the toothbrush 1 according to the invention comprising a bristle holder part 2 and an exchangeable bristle plate 3 with bristle tufts 4 shot in in a conventional manner.
- the bristle carrier part 2 is in one piece with a short tube 5, the coupling end 6 of which can be coupled with the handle shown in FIG. 9.
- the coupling end 6 has a groove 6 'which engages in a coupling ring to be described in the handle, which is described in more detail below.
- an annular body 7 is firmly attached, which facilitates the attachment of the toothbrush 1 to the handle and the removal of the toothbrush 1 from the handle by hand.
- the ring body 7 has a cylindrical inner ring section 8 which has two flattened coupling surfaces 9 on opposite outer sides, only one of which is visible in FIG. 1. These surface sections act as a turnstile tion with corresponding coupling surfaces in the handle described below.
- the bristle carrier part 2 has in its front area a shaft-like recess 10 with a rectangular inner cross section for inserting a nozzle body 10 '.
- the recess 10 is delimited by longitudinal walls 11 and 12, parallel to the longitudinal axis of the bristle carrier part 2, and parallel transverse walls 13 and 14.
- the walls 11 to 14 form a tower-like elevation 15 which is in one piece with the half-shell-shaped bottom 16 of the bristle carrier part 2 and which extends from the bottom 16 vertically upwards substantially beyond the flat, circumferential edge 17.
- the bristle carrier part 2 has at its rear end a shoulder 18 projecting vertically upwards beyond the edge 17, on which the rear end of the bristle plate 3 is supported.
- the front side 19 of the bristle plate 3 lies essentially in one plane with the outer end face 20 of the shoulder 18.
- the bristle plate 3 has a rectangular opening 21 in its front area, which is delimited by longitudinal sides 22, 23 parallel to the longitudinal axis of the bristle plate 3 and parallel transverse sides 24, 25.
- the tower-like elevation 15 engages in the opening 21 in the bristle plate 3.
- the outer end faces 26 of the elevation lie essentially in one plane with the front 19 of the bristle plate 3.
- FIG. 2 only the bristle carrier part 2 of FIG. 1 is shown in longitudinal section.
- the sectional view in FIG. 2 is shown somewhat enlarged compared to the sectional view in FIG. 1.
- the ring body 7 is withdrawn from the coupling end 6 of the tube 5 on the bristle carrier part 2. This makes it clear that the ring body 7 is supported on a ring shoulder 27.
- the wall of the tube 5 encloses a first cylindrical channel section 28 which extends approximately into the region of the shoulder 18 of the bristle carrier part.
- a second channel section 29 adjoins the first channel section 28 and tapers conically towards the recess 10.
- the second channel section 29 is narrowed by an inclined surface 30 to a relatively short third channel section 31, which has a rectangular cross section and which opens into the shaft-like recess 10.
- the third channel section 31, as shown in FIG. 4 is important in terms of fluid flow for the operation of the nozzle body 10 ′, which is firmly inserted into the recess 10, as shown in FIG. 1.
- this is a fluidic oscillator which, despite the high flow rate, is distinguished by its particularly short axial length, which is considerably shorter than the fluidic oscillator of US Pat. No. 4,231,519, which is similarly known in terms of its channel configuration.
- the particularly short overall length of the oscillator is essentially achieved in that the main nozzle with the subsequent interaction chamber and the outlet opening of the oscillator configuration from first recesses 33 in one functional side of the rectangular oscillator structure 34 and the return duct from second channel-like recesses 35 in the there are parallel opposite other functional side of the oscillator structure 34 and that the channel-like recesses 35 through the OsziHator structure 34 penetrating holes or openings not visible here are connected to the recesses 33.
- the nozzle body 10 ' is inserted into the recess 10 of the tower-like elevation 15 such that an essentially rectangular inflow section 36 upstream of the main nozzle of the oscillator body 34 is exactly opposite the rectangular outlet opening of the third channel section 31.
- the rectangular cross section of the third channel section 31 is particularly well adapted in size to the rectangular cross section of the inflow section 36 of the oscillator body 34, it being remarkable that the boundary edges of the inflow cross section 36 do not essentially protrude into the outlet opening of the third channel section 31.
- the inner dimensions of the shaft-shaped recess 10 and the outer dimensions of the nozzle body 10 ' are chosen such that the opposite functional sides with their recesses 33 and 35 on both sides lie flush against the inside 37 and 38 of the transverse walls 13 and 14 of the tower-like elevation 15.
- the transverse walls 13, 14 of the elevation 15, which are subjected to pressure must have a minimum thickness, which can also be achieved in that the transverse walls are curved on the outside, in contrast to the illustration in FIG. 3, such as the dashed lines 40 'and 41 'hint.
- a surface-tight connection of the nozzle body 10 'with its two opposite, parallel functional sides to the parallel inner sides 37 and 38 of the transverse walls 13, 14 is achieved in that the functional sides bear against the inner sides 37 and 38 under a certain prestress. It is important that both the functional sides of the nozzle body 10 'and the inner sides 37, 38 of the transverse walls 13, 14 lie plane-parallel to one another and have a largely smooth surface.
- the bristle plate 3 is supported on its circumferential flat edge 17.
- the tower-like elevation 15 adjoins a tunnel-like tubular jacket 39, which conical channel section 29 (Fig. 2) encloses.
- a groove can be present in the peripheral edge 17, into which a projecting edge engages on the rear side of the bristle plate 3 or vice versa.
- the distance of the recess 43 from the tower-like elevation 15 of the bristle carrier part 2 or the distance of the projection 42 from the opening 21 in the bristle plate 3 determine the pivoting radius with which the opening 21 swings in via the elevation 15 when the bristle plate 3 touches the bristle carrier part 2 is pressed.
- the angles of the inclined outer sides 40, 41 of the transverse walls 13, 14 of the elevation 15 and the corresponding inclined transverse sides 24, 25 of the opening 21 of the bristle plate 3 are determined, so that the outer sides 40, 41 are largely free of play on the transverse sides 24, 25 connect.
- the handle 50 according to the invention is shown, which consists of an elongated tubular body 51 which is connected at its rear end 52 to a hose 52 ', the free end of which with a coupling plug 52 "for coupling with a known adapter
- a coupling plug 52 for coupling with a known adapter
- the free interior 53 of the tubular body 51 is sufficiently wide to accommodate a metering sleeve 54 perforated by holes 56.
- the metering sleeve takes a sparingly water-soluble mouthwash stick 54 Because of the flowing water flow in the annular gap 55 between the dosing sleeve 54 and the inner wall of the tubular body 51, the mouthwash stick 54 'is slowly dissolved so that a certain amount of solution is continuously released to the flowing water flow for poorly soluble mouthwash sticks is known from DE-A-3 147 264.
- the cap 60 is penetrated by a central water connection channel 62 which connects in the front end 61 of the cap to a channel extension 63 which receives a sleeve 64.
- the sleeve 64 has a circumferential inner groove 65 for receiving an O-ring which engages in the groove 6 'when the coupling end 6 of the toothbrush 1 is inserted.
- the toothbrush 1 is hereby connected to the cap 60 or the handle 50 in a watertight manner.
- the front end of the cylindrical channel extension 63 has, on radially opposite cylinder wall sections, radially inwardly projecting flat coupling surfaces 66 which are parallel to one another and of which only one is visible in FIG. 9.
- the flat coupling surfaces 66 lie opposite the flat coupling surfaces 9 on the ring body 7 of the toothbrush 1 with little play.
- an opening 67 which runs transversely to the longitudinal axis of the cap and which crosses the water connection channel 62.
- the opening 67 serves to receive a valve-like slide body 68, which consists of two cylinder body sections 69 and 70, which have different diameters.
- a valve-like slide body 68 which consists of two cylinder body sections 69 and 70, which have different diameters.
- a spring 73 On the end face 69 "of the larger cylinder body section 69, a spring 73 is supported, which presses against the inner bottom of a cover 73 'which pushes the opening 67 outwards covers.
- the stepped outer end 74 of the cylinder body section 70 with the smaller diameter protrudes somewhat from the opening 67.
- the stepped end 74 of the cylinder body section 70 firmly engages in a central recess 75 of a push button 79, which has an outer cylindrical guide section 76 for displacing the slide body 68, which is displaceably guided in a radial ring recess 77 of the cap 60, which is coaxial with the opening 67 lies.
- the opening 67 has a narrower cylinder wall section 70 'for guiding the smaller cylinder body section 70 and a further cylindrical wall section 69' for guiding the further cylinder body section 69. Between the two cylindrical sections 69 'and 70', the opening 67 has a conical wall section 72 'which penetrates the central water connection channel 62 and forms an annular valve seat.
- the conical ring seal 72 is pressed by the spring 73 against the central conical wall section 72 ', whereby the central water connection channel 62 to the toothbrush 1 is shut off.
- the cylinder body section 70 with a smaller cross section protrudes at most from the narrower cylinder wall section 70 ′ of the opening 67.
- Pressing the push button 79 pushes the slide body 68 against the force of the spring 73 more or less out of its shut-off position, whereby an annular gap is released through which the water connection channel 62 is connected.
- the released upon actuation of the slide valve annular gap is the further, the stronger the force acting on the push button is, so that the z. B. released to the toothbrush amount of water depends on the force with which the push button 79 is pressed by hand against the cap 60.
- the further and the narrower cylinder body sections 69 and 70 of the slide body 68 each have a sealing ring 80 or 80 'in a first embodiment according to the invention.
- the sealing ring 80 lies in an encircling annular groove, while the sealing ring 80 'lies between an annular shoulder 74' at the end of the cylinder body section 70 and the front end face of the annular wall 79 'which delimits the central recess 75 of the push button 79 and which with little play lies in the section 70 'engages the opening 67.
- a lid-like sieve body 81 is held, which covers the central water connection channel 62.
- the peripheral edge of the screen body 81 is pressed into a central ring recess 82 at the rear end of the cap 60.
- the sieve body 81 is supported on the end face of the cylinder wall 83 comprising the channel 62 and the ends of two radial web walls 84 and 85 which intersect at right angles and which stiffen the central annular recess 82 (FIGS. 10 and 11).
- the resetting of the slide body 68 into its sealed shut-off position is ensured according to the exemplary embodiment described above solely by the force of the spring 73, which must therefore be designed to be relatively strong.
- the cylinder space in which the spring 73 is accommodated is constantly vented via a groove 86 in the cover 73 '.
- the vent 86 to the outside can also be dispensed with.
- a flat cover 73 'then closes off the opening 67 in a fluid-tight manner from the outside.
- the outer end face 69 "of the larger cylinder body section 69 is connected to the tubular body 51 of the handle 50 via at least one dashed opening 87 (FIG. 10) in the radial partition 88 between the opening 67 and the central annular recess 82, so that the The slide body 68 is acted upon by the water pressure from the handle in the shut-off direction.
- the spring 73 can be omitted entirely or it can be made relatively weak. The spring 73 then only has the task of holding the slide body 68 in its shut-off position even when there is no water pressure and the push button 79 is not actuated.
- a certain closing pressure is exerted on the slide body 68 by the water pressure, which ensures that when the push button 79 is released, the slide body 68 is switched back into its blocking position.
- the effective area difference between the larger and the smaller cylinder body sections 69 and 70 advantageously supports the opening movement of the slide body 68.
- the cap 60 as well as the tubular body 51 of the handle 50 are preferably made of plastic.
- the radial ring recess 77 extends up to close to the central water connection channel 62.
- a further radial ring recess 77 ' is provided coaxially with the opening 67.
- the further ring recess 77 ' is opposite to the ring recess 77 and also extends to close to the water connection channel 62.
- the openings 87 connect in the radial partition 88 the axial ring recess 82 with the radial ring recess 77 '.
- Toothbrush 1 is limited to the handle 50.
- the person skilled in the art is readily able to use different brush-like body cleansing or body massage devices, e.g. B. to provide a facial cleansing device in which the handle with a brush and at least one nozzle are combined in one device that in principle has a similar water stop as the handle 50 described above be acted upon by the water pressure in the closing direction.
- slide body 68 can also be replaced by different types of stepped pistons.
- the invention is not limited to brush-type personal care devices. It can e.g. B. also around shaving brushes, car wash brushes or other brushes that can be used in the household or also any spray devices, eg. B. garden sprinklers, each of which can be connected to a source of pressurized water in a handle via a manually operable valve.
- any spray devices e.g. B. garden sprinklers, each of which can be connected to a source of pressurized water in a handle via a manually operable valve.
Landscapes
- Brushes (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Körperreinigungs- und/ oder Massagegeräte gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
- Unter Zahnbürsten werden auch Prothesenreinigungsbürsten verstanden. Die Erfindung schließt auch an einen Wasserhahn anschließbare Körperpflege- und Körperreinigungsgeräte wie z. B. Gesichtsreinigungsbürsten ein.
- Das erfindungsgemäße Gerät enthält wenigstens eine Sprühdüse zur Abgabe eines Sprühstrahles, der die Pflege- bzw. Reinigungsaufgabe des Gerätes unterstützt oder fördert. Es sind Düsenelemente in der Form von fluidischen Oszillatoren bekannt, die keine beweglichen Teile beinhalten und aufgrund ihrer speziellen Oszillatorkonfiguration einen rasch hin- und herschwingenden Sprühstrahl abgeben, der besondere Reinigungs- und/oder Massageeffekte aufweist und daher als Sprühstrahl in Körperpflege- und Körperreinigungsgeräten besonders vorteilhaft ist. Mundduschen mit solchen fluidischen Oszillatoren sind bereits z. B. durch die DE-C-2 505 605 bekannt. Ein Adapter ist durch die DE-A-2 634 721 bekannt. Eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 ist durch die FR-A-2 380 011 bekannt.
- Es ist Aufgabe der Erfindung ein Körperreinigungs- und/oder Massagerät der eingangs genannten Art anzugeben, das in einem Sprühkopfteil wenigstens eine eingesetzte Sprühdüse aufweist und deren Handgriff einen Wasserstopp aufweist, der den Wasseranschluß zur Sprühdüse unterbricht, solange er nicht betätigt ist. Der Wasserstopp soll trotz unterschiedlicher Wasserdrücke vor allem in Druckbereichen, wie sie bei Wasserhähnen in Wohnhäusern, insbesondere in Badezimmern, angetroffen werden, den Wasserdurchgang in seiner unbetätigten Stellung sicher abschließen. Nach einer weitgehend leichten Betätigung des Wasserstopps von Hand soll er selbsttätig in seine Absperrstellung zurückgehen.
- Das erfindungsgemäße Gerät soll insbesondere als Zahnbürste dergestalt ausbildbar sein, daß sich die Borsten auf einfache und bequeme Weise vom Benutzer ohne besondere Hilfsmittel durch neue oder andersartige Borsten ersetzen lassen. Auf diese Weise sollen zur Erneuerung insbesondere einer Zahnbürste lediglich ihre Borsten auswechselbar oder durch neue oder andersartige Borsten ersetzbar sein, ohne daß der eigentliche Bürstenträger mit wenigstens einer Sprühdüse und der Handgriff mit erneuert werden müssen, die einem wesentlich geringeren Verschleiß unterworfen sind als die Borsten.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
- Vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen nach der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
- Durch die US-A-1 466 474 und DE-A-1 491 006 sind bereits Handgriffe für eine Munddusche bzw. eine Zahnbürste bekannt, die schon federbelastete Umschaltventile aufweisen, die jeweils entgegen der Kraft der Feder von Hand aus ihren Sperrstellungen in die Öffnungsstellungen umsteuerbar sind.
- In der Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung in vergrößerter Darstellung :
- Figur 1 einen teilweisen Längsschnitt durch eine Zahnbürste, bestehend aus einem Borstenträgerteil und einer auswechselbaren Borstenplatte ;
- Figur 2 einen Längsschnitt durch das Borstenträgerteil nach Fig. 1 ohne die Borstenplatte ;
- Figur 3 eine Draufsicht auf das Borstenträgerteil nach Fig. 2 ;
- Figur 4 einen Querschnitt nach den Linien IV-IV in Fig. 2 ;
- Figur 5 einen Querschnitt nach den Linien V-V in Fig. 2 ;
- Figur 6 einen Längsschnitt durch die Borstenplatte entsprechend Fig. 1 ohne Borsten ;
- Figur 7 eine Draufsicht auf die Borstenplatte nach Fig. 6 ;
- Figur 8 einen Schnitt nach den Linien VIII-VIII in Fig. 7 ;
- Figur 9 einen Längsschnitt durch den Zahnbürsten-Handgriff in Verbindung mit einem Schlauch und einem Kupplungsstecker am Schlauch, wobei der Schlauch nur bruchstückartig angedeutet ist ;
- Figur 10 einen Längsschnitt durch einen vergrößerten Teil des in Fig. gezeigten Handgriffes, die eine weitere Ausführung für einen Handgriff mit einschließt ;
- Figur 11 einen Schnitt nach den Linien XI-XI in Fig. 10, und
- Figur 12 einen Schnitt nach den Linien XII-XII in Figur 11.
- In den Figuren sind gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
- Figur 1 zeigt einen teilweisen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Zahnbürste 1 aus einem Borstenträgerteil 2 und einer auswechselbaren Borstenplatte 3 mit in herkömmlicher Weise eingeschossenen Borstenbüscheln 4.
- Das Borstenträgerteil 2 ist einstückig mit einem kurzen Rohr 5, dessen Kupplungsende 6 mit dem in Fig. 9 gezeigten Handgriff kuppelbar ist. Hierzu weist das Kupplungsende 6 eine Nut 6' auf, die in einen noch zu beschreibenden Kupplungsring im Handgriff einrastet, der weiter unten mehr im einzelnen beschrieben ist. Auf das Kupplungsende 6 ist ein Ringkörper 7 fest aufgesetzt, der das Anstecken der Zahnbürste 1 an den Handgriff und das Abziehen der Zahnbürste 1 von dem Handgriff mit der Hand erleichtert. Zur drehsicheren Kupplung der Zahnbürste 1 mit dem Handgriff besitzt der Ringkörper 7 einen zylindrischen Innenringabschnitt 8, der an gegenüberliegenden Außenseiten zwei abgeflachte Kupplungsflächen 9 aufweist, von denen in Fig. 1 nur die eine sichtbar ist. Diese Flächenabschnitte wirken zur Drehsicherung mit entsprechenden Kupplungsflächen im weiter unten beschriebenen Handgriff zusammen.
- Das Borstenträgerteil 2 weist in seinem vorderen Bereich eine schachtartige Ausnehmung 10 mit rechteckigem Innenquerschnitt zum Einsetzen eines Düsenkörpers 10' auf. Die Ausnehmung 10 ist von Längswänden 11 und 12, parallel zur Längsachse des Borstenträgerteiles 2, und parallelen Querwänden 13 und 14 begrenzt. Die Wände 11 bis 14 bilden eine turmartige Erhebung 15, die mit dem halbschalenförmigen Boden 16 des Borstenträgerteiles 2 einstückig ist und diesich vom Boden 16 senkrecht nach oben wesentlich über den flachen, umtaufenden Rand 17 hinaus erstreckt.
- Das Borstenträgerteil 2 besitzt an seinem hinteren Ende eine über den Rand 17 hinaus senkrecht nach oben vorspringende Schulter 18, an der sich das hintere Ende der Borstenplatte 3 abstützt. Dabei liegt die Vorderseite 19 der Borstenplatte 3 im wesentlichen in einer Ebene mit der äußeren Stirnfläche 20 der Schulter 18.
- Die Borstenplatte 3 besitzt in ihrem vorderen Bereich eine rechteckige Durchbrechung 21, die von Längsseiten 22, 23 parallel zur Längsachse der Borstenplatte 3 und parallelen Querseiten 24, 25 begrenzt ist. In die Durchbrechung 21 der Borstenplatte 3 greift die turmartige Erhebung 15 ein. Die äußeren Stirnflächen 26 der Erhebung liegen dabei im wesentlichen in einer Ebene mit der Vorderseite 19 der Borstenplatte 3.
- In Fig. 2 ist lediglich das Borstenträgerteil 2 nach Fig. 1 im Längsschnitt dargestellt. Die Schnittansicht in Fig. 2 ist gegenüber der Schnittansicht in Fig. 1 etwas vergrößert dargestellt. Außerdem ist der Ringkörper 7 von dem Kupplungsende 6 des Rohres 5 am Borstenträgerteil 2 abgezogen. Hierdurch wird deutlich, daß sich der Ringkörper 7 an einem Ringabsatz 27 abstützt.
- Die Wandung des Rohres 5 umschließt einen ersten zylindrischen Kanalabschnitt 28, der sich etwa bis in den Bereich der Schulter 18 des Borstenträgerteiles erstreckt. An den ersten Kanalabschnitt 28 schließt ein zweiter Kanalabschnitt 29 an, der sich zur Ausnehmung 10 hin konisch verjüngt. Der zweite Kanalabschnitt 29 schließt durch eine Schrägfläche 30 verengt an einen relativ kurzen dritten Kanalabschnitt 31 an, der einen rechteckigen Querschnitt besitzt und der in die schachtartige Ausnehmung 10 mündet. Der dritte Kanalabschnitt 31, wie er in Fig. 4 dargestellt ist, ist strömungstechnisch zum Betrieb des Düsenkörpers 10' wichtig, der in die Ausnehmung 10 fest eingesetzt ist, wie Fig.1 zeigt.
- Vorteilhafterweise handelt es dabei um einen fluidischen Oszillator, der sich trotz hohen Durchflusses durch seine besonders kurze axiale Baulänge auszeichnet, die wesentlich kürzer ist, als der von seiner Kanalkonfiguration her ähnlich bekannte fluidische Oszillator nach der US-A-4231 519.
- Die besonders kurze Baulänge des Oszillators wird im wesentlichen dadurch erreicht, daß die Hauptdüse mit der anschließenden Wechselwirkungskammer und der Austrittsöffnung der Oszillator-Konfiguration aus ersten Ausnehmungen 33 in der einen Funktionsseite des rechteckigen Oszillator-Baukörpers 34 und der Rückführungskanal aus zweiten kanalartigen Ausnehmungen 35 in der parallel gegenüberliegenden anderen Funktionsseite des Oszillator-Baukörpers 34 bestehen und daß die kanalartigen Ausnehmungen 35 über den OsziHator-Baukörper 34 durchdringende hier nicht ersichtliche Bohrungen bzw. Öffnungen an die Ausnehmungen 33 angeschlossen sind.
- Der Düsenkörper 10' ist derart in die Ausnehmung 10 der turmartigen Erhebung 15 eingesetzt, daß ein der Hauptdüse des Oszillatorkörpers 34 vorgelagerter, im wesentlichen rechteckiger Einströmabschnitt 36 der rechteckigen Austrittsöffnung des dritten Kanalabschnittes 31 genau gegenüberliegt.
- Vorteilhafterweise ist der rechteckige Querschnitt des dritten Kanalabschnittes 31 dem rechteckigen Querschnitt des Einströmabschnittes 36 des Oszillatorkörpers 34 größenmäßig besonders angepaßt, wobei beachtlich ist, daß die Begrenzungskanten des Einströmquerschnittes 36 im wesentlichen nicht in die Austrittsöffnung des dritten Kanalabschnittes 31 hineinragen. Um eine möglichst niedrige Gesamthöhe der Zahnbürste 1 zu erhalten, kann die turmartige Erhebung 15 mit dem Düsenkörper 10' die Vorderseite 19 der Bürstenplatte 3 etwas überragen. Es ist dann zweckmäßig, die vorstehenden, außenliegenden Kanten an der vorderen Stirnfläche 26 der Erhebung 15 abzurunden.
- Die inneren Abmessungen der schachtförmigen Ausnehmung 10 und die äußeren Abmessungen des Düsenkörpers 10' sind derart gewählt, daß die einander gegenüberliegenden Funktionsseiten mit ihren beiderseitigen Ausnehmungen 33 und 35 jeweils flächendicht an den Innenseiten 37 und 38 der Querwände 13 und 14 der turmartigen Erhebung 15 anliegen. Hier müssen vor allem die auf Druck beanspruchten Querwände 13, 14 der Erhebung 15 eine Mindeststärke aufweisen, was auch dadurch erreicht werden kann, daß die Querwände abweichend von der Darstellung in Fig. 3 außenseitig gewölbt ausgebildet sind, wie die gestrichelten Linien 40' und 41' andeuten. Ein flächendichter Anschluß des Düsenkörpers 10' mit seinen beiden gegenüberliegenden parallelen Funktionsseiten an die parallelen Innenseiten 37 und 38 der Querwände 13, 14 wird dadurch erreicht, daß die Funktionsseiten unter einer gewissen Vorspannung an den Innenseiten 37 und 38 anliegen. Wichtig ist dabei, daß sowohl die beiden Funktionsseiten des Düsenkörpers 10' als auch die Innenseiten 37, 38 der Querwände 13, 14 planparallel zueinander liegen und eine weitgehend glatte Oberfläche besitzen.
- Die Fig. 3. 4 und 5 verdeutlichen die halbschalenförmige Gestalt des Borstenträgerteiles 2. Auf seinem umlaufenden flachen Rand 17 stützt sich die Borstenplatte 3 ab. Die turmartige Erhebung 15 schließt an einen tunnelartigen Rohrmantel 39 an, der den konischen Kanalabschnitt 29 (Fig. 2) umschließt.
- In den Fig. 1 bis 3 ist gezeigt, daß die Außenseiten 40, 41 der Querwände 13 und 14 schräg verlaufen, so daß die Stärken der Querwände 13 und 14 zum Boden derAusnehmung 10 hin zunehmen. Entsprechend verlaufen die gegenüberliegenden Querseiten 24 und 25 der Durchbrechung 21 in der Borstenplatte 3 schräg zueinander, wie Fig. 1 und 6 verdeutlichen. Die Quer- und Längsseiten 22, 23 und 24, 25 schließen im wesentlichen spielfrei an die Außenseiten der Wände 11, 12 und 13, 14 der Erhebung 15 an.
- Zum leichten Auswechseln der Borstenplatte 3 von dem Borstenträgerteil 2 befindet sich am hinteren Ende der Borstenplatte 3 ein halbrunder Vorsprung 42, der ein Klappgelenk bildet, das in eine entsprechende halbrunde Vertiefung 43 einrastet, die für das Gelenk ein Lager bildet. Zum Festklemmen der Borstenplatte 3 an dem Borstenträgerteil 2 befinden sich an den parallelen Längsseiten 22 und 23 noppenartige Vorsprünge 44, 45, die in entsprechende Vertiefungen 46, 47 an den parallelen Außenseiten der Längswände 11, 12 der turmartigen Erhebung 15 elastisch einschnappen.
- Zum Auswechseln einer Borstenplatte 3 von einer Borstenträgerplatte 2 wird in den Spalt an der vorderen Stirnfläche der Zahnbürste zwischen der Borstenträgerplatte 2 und der Borstenplatte 3 ein schmaler messerartiger Gegenstand hineingedrückt, wodurch die noppenartigen Vorsprünge 44, 45 an den Längsseiten 22, 23 der Durchbrechung 21 aus den Vertiefungen 46, 47. herausspringen. Hierbei schwenkt die Borstenplatte 3 um das Lager 43 in der Schulter 18, bis die turmartige Erhebung 15 die Borstenplatte 3 freigibt. Die Borstenplatte 3 wird also zum einen durch den in die Vertiefung 43 eingreifende gelenkartigen Vorsprung 42 und zum anderen durch die in die Vertiefungen 46, 47 einrastenden Vorsprünge 44, 45 an der Borstenplatte nach Art einer Schnappverbindung festgehalten.
- Zum weitgehend dichten Anschluß der Borstenplatte 3 an den hohlen Innenraum des halbschalenförmig ausgebildeten Borstenträgerteiles 2 kann in dem umlaufenden Rand 17 eine Nut vorhanden sein, in den ein vorspringender Rand an der Rückseite der Borstenplatte 3 eingreift oder umgekehrt.
- Der Abstand der Vertiefung 43 von der turmartigen Erhebung 15 des Borstenträgerteiles 2 bzw. der Abstand des Vorsprunges 42 von der Durchbrechnung 21 in der Borstenplatte 3 bestimmen den Schwenkradius, mit dem die Durchbrechung 21 über die Erhebung 15 einschwenkt, wenn die Borstenplatte 3 an das Borstenträgerteil 2 angedrückt wird.
- Hierdurch sind die Winkel der schräg verlaufenden Außenseiten 40, 41 der Querwände 13, 14 der Erhebung 15 und der entsprechend schräg verlaufenden Querseiten 24, 25 der Durchbrechung 21 der Borstenplatte 3 bestimmt, so daß die Außenseiten 40, 41 weitgehend spielfrei an die Querseiten 24, 25 anschließen.
- In den Fig. 9 bis 12 ist der erfindungsgemäße Handgriff 50 dargestellt, der aus einem länglichen Rohrkörper 51 besteht, welcher an seinem hinteren Ende 52 an einen Schlauch 52' angeschlossen ist, dessen freies Ende mit einem Kupplungsstecker 52" zur Kupplung mit einem bekannten Adapter an einem Wasserhahn verbunden ist. Ein solcher Adapter ist in der DE-A-26 34 721 gezeigt. Der freie Innenraum 53 des Rohrkörpers 51 ist zur Aufnahme einer durch Löcher 56 perforierten Dosierhülse 54 genügend weit ausgebildet. Die Dosierhülse nimmt ein schwer wasserlösliches Mundwasserstäbchen 54' auf, das gestrichelt dargestellt ist. Durch den vorbeifließenden Wasserstrom in dem Ringspalt 55 zwischen der Dosierhülse 54 und der Innenwand des Rohrkörpers 51 wird das Mundwasserstäbchen 54' langsam aufgelöst, so daß an den vorbeiströmenden Wasserstrom ständig eine bestimmte Lösungsmenge abgegeben wird. Eine ähnliche Dosierhülse für schwerlösliche Mundwasserstäbchen ist durch die DE-A-3 147 264 bekannt.
- Am vorderen, offenen Ende des Rohrkörpers 51 des Handgriffes 50 befindet sich ein Innengewinde 57, in das das Außengewinde 58 am hinteren Ende 59 eines länglichen Deckels oder Kappe 60 eingreift, der zum Abschluß des Rohrkörpers 51 dient. Die Kappe 60 bildet zusammen mit dem Rohrkörper 51 den kompletten Handgriff 50.
- Die erfindungsgemäße Kappe 60 ist von einem zentralen Wasseranschlußkanal 62 durchsetzt, der im vorderen Ende 61 der Kappe an eine Kanalerweiterung 63 anschließt, die eine Hülse 64 aufnimmt. Die Hülse 64 besitzt eine umlaufende innennut 65 zur Aufnahme eines O-Ringes, der beim Einstecken des Kupplungsendes 6 der Zahnbürste 1 in die Nut 6' einrastet. Hiermit wird die Zahnbürste 1 wasserdicht an die Kappe 60 bzw. an den Handgriff 50 angeschlossen. Zur Verdrehsicherung der in die Kappe 60 eingesteckten Zahnbürste 1 weist das vordere Ende der zylindrischen Kanalerweiterung 63 an radial gegenüberliegenden Zylinderwandabschnitten jeweils radial nach innen vorspringende flache Kupplungsflächen 66 auf, die parallel zueinander liegen und von denen in Fig. 9 nur die eine sichtbar ist. In der richtigen Kupplungsstellung der Zahnbürste 1 an dem Handgriff 50 liegen die flachen Kupplungsflächen 66 den flachen Kupplungsflächen 9 an dem Ringkörper 7 der Zahnbürste 1 mit geringem Spiel gegenüber. Zwischen den beiden Enden 59 und 61 der Kappe 60 ist eine quer zur Längsachse der Kappe verlaufende Durchbrechung 67 vorgesehen, die den Wasseranschlußkanal 62 durchquert. Die Durchbrechung 67 dient zur Aufnahme eines ventilartigen Schieberkörpers 68, der aus zwei Zylinderkörperabschnitten 69 und 70 besteht, die unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Zwischen den beiden Zylinderkörperabschnitten 69 und 70 liegt ein abgesetzter Mitteiabschnitt 71 mit einer Kegelringdichtung 72. An der Stirnfläche 69" des größeren Zylinderkörperabschnittes 69 stützt sich eine Feder 73 ab, die gegen den inneren Boden eines Deckels 73' drückt, der die Durchbrechung 67 nach außen abdeckt.
- Das abgesetzte äußere Ende 74 des Zylinderkörperabschnittes 70 mit dem kleineren Durchmesser ragt aus der Durchbrechung 67 etwas heraus. Das abgesetzte Ende 74 des Zylinderkörperabschnittes 70 greift in eine zentrale Ausnehmung 75 eines Druckknopfes 79 fest ein, der zur Verschiebung des Schieberkörpers 68 einen äußeren zylindrischen Führungsabschnitt 76 aufweist, welcher verschieblich in einer radialen Ringausnehmung 77 der Kappe 60 geführt ist, die koaxial zur Durchbrechung 67 liegt.
- Entsprechend der dreiteiligen Gestalt der Schieberkörpers 68 weist die Durchbrechung 67 einen engeren Zylinderwandabschnitt 70' zur Führung des kleineren Zylinderkörperabschnittes 70 und einen weiteren zylindrischen Wandabschnitt 69' zur Führung des weiteren Zylinderkörperabschnittes 69 auf. Zwischen beiden zylindrischen Abschnitten 69' und 70' weist die Durchbrechung 67 einen konischen Wandabschnitt 72' auf, der den zentralen Wasseranschlußkanal 62 durchdringt, und einen ringförmigen Ventilsitz bildet.
- In der Absperrstellung des Schieberkörpers 68 wird die Kegelringdichtung 72 durch die Feder 73 an den mittleren konusförmigen Wandabschnitt 72' angedrückt, wodurch der zentrale Wasseranschlußkanal 62 zur Zahnbürste 1 hin abgesperrt ist. Hierbei ragt der kleinquerschnittigere Zylinderkörperabschnitt 70 maximal aus dem engeren Zylinderwandabschnitt 70' der Durchbrechung 67 heraus. Durch Druck auf den Druckknopf 79 wird der Schieberkörper 68 entgegen der Kraft der Feder 73 mehr oder weniger aus seiner Absperr-, stellung herausgedrückt, wodurch ein ringförmiger Spalt freigegeben wird, durch den der Wasseranschlußkanal 62 angeschlossen ist. Der bei Betätigung des Schieberventils freigegebene ringförmige Spalt ist um so weiter, je stärker die auf den Druckknopf wirkende Kraft ist, so daß die über den Schieberkörper 68 z. B. zur Zahnbürste freigegebene Wassermenge abhängig ist von der Kraft, mit der der Druckknopf 79 von Hand gegen die Kappe 60 gedrückt wird.
- Der weitere und der engere Zylinderkörperabschnitt 69 und 70 des Schieberkörpers 68 weisen in einer ersten Ausführung nach der Erfindung jeweils einen Dichtungsring 80 bzw. 80' auf. Der Dichtungsring 80 liegt in einer umlaufenden Ringnut, während der Dichtungsring 80' zwischen einer Ringschulter 74' am Ende des Zylinderkörperabschnittes 70 und der vorderen Stirnfläche der die zentrale Ausnehmung 75 des Druckknopfes 79 umgrenzenden Ringwand 79' liegt, die mit geringem Spiel in den Abschnitt 70' der Durchbrechung 67 eingreift.
- Am hinteren Ende 59 der Kappe, 60 ist ein deckelartiger Siebkörper 81 gehalten, der den zentralen Wasseranschlußkanal 62 abdeckt. Der umlaufende Rand des Siebkörpers 81 ist in eine zentrale Ringausnehmung 82 am hinteren Ende der Kappe 60 hineingedrückt. Der Siebkörper 81 stützt sich dabei auf der Stirnfläche der den Kanal 62 umfassenden Zylinderwand 83 und den Enden zweier im rechten Winkel sich kreuzender radialer Stegwände 84 und 85 ab, die die zentrale Ringausnehmung 82 aussteifen (Fig. 10 und 11).
- Die Rückstellung des Schieberkörpers 68 in seine dichte Absperrstellung wird nach dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel allein durch die Kraft der Feder 73 sichergestellt, die daher relativ kräftig ausgebildet sein muß. Der Zylinderraum in dem die Feder 73 untergebracht ist, ist über eine Nut 86 im Deckel 73' ständig entlüftet.
- Gemäß einer abgewandelten Ausführung nach der Erfindung kann auch auf die Entlüftung 86 nach außen verzichtet werden. Ein flacher Deckel 73' schließt dann die Durchbrechung 67 nach außen fluiddicht ab. Statt dessen wird die äußere Stirnfläche 69" des größeren Zylinderkörperabschnittes 69 über wenigstens eine gestrichelt angedeutete Öffnung 87 (Fig. 10) in der radialen Trennwand 88 zwischen der Durchbrechung 67 und der zentralen Ringausnehmung 82 an den Rohrkörper 51 des Handgriffes 50 angeschlossen, so daß der Schieberkörper 68 in Absperrichtung vom Wasserdruck aus dem Handgriff beaufschlagt ist. Außerdem wird der Dichtungsring 80 weggelassen.
- Die Feder 73 kann hierbei ganz entfallen oder sie kann relativ schwach ausgebildet sein. Der Feder 73 kommt dann nur noch die Aufgabe zu, den Schieberkörper 68 auch bei fehlendem Wasserdruck und unbetätigtem Druckknopf 79 in seiner Absperrstellung zu halten.
- In Abhängigkeit von der Differenz der wirksamen Flächenquerschnitte an dem Schieberkörper 68 wird durch den Wasserdruck ein bestimmter Schließdruck auf den Schieberkörper 68 ausgeübt, der sicherstellt, daß bei Freigabe des Druckknopfes 79 der Schieberkörper 68 in seine Absperrstellung zurückgeschaltet wird. Die wirksame Flächendifferenz zwischen dem größeren und dem kleineren Zylinderkörperabschnitt 69 bzw. 70 unterstützt in vorteilhafterweise die Öffnungsbewegung des Schieberkörpers 68.
- Die Kappe 60 wie auch der Rohrkörper 51 des Handgriffes 50 sind vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt. Hierzu ist es vorteilhaft, die vorstehend schon beschriebenen Ringausnehmungen 77 und 82 vorzusehen. Die radiale Ringausnehmung 77 erstreckt sich bis nahe an den zentralen Wasseranschlußkanal 62. Zusätzlich ist eine weitere radiale Ringausnehmung 77' koaxial zur Durchbrechung 67 vorgesehen. Die weitere Ringausnehmung 77' ist der Ringausnehmung 77 entgegengerichtet und erstreckt sich ebenfalls bis nahe an den Wasseranschlußkanal 62. Bei Anwendung der weiteren Ausführung nach der Erfindung, bei der der Schieberkörper 68 vom Wasserdruck in Schließstellung belastet ist, verbindet die Öffnungen 87 in der radialen Trennwand 88 die axiale Ringausnehmung 82 mit der radialen Ringausnehmung 77'.
- Da in diesem Falle der flache Deckel 73' nur auf dem äußeren Rand 89 der Ringausnehmung 77' dicht aufliegt, ist die Ringausnehmung 77' über den zurückgesetzten inneren Rand 90 an die Durchbrechung 67 angeschlossen (Fig. 10).
- Es ist klar, daß die Erfindung nicht auf die Zahnbürste 1 mit dem Handgriff 50 beschränkt ist. Aufgrund der offenbarten Lehre der Erfindung ist der Fachmann ohne weiteres in die Lage versetzt, andersartige bürstenartige Körperreinigungs- oder Körpermassagegeräte, z. B. ein Gesichtsreinigungsgerät anzugeben, bei dem der Handgriff mit einer Bürste und mindestens einer Düse in einem Gerät zusammengefaßt sind, daß im Prinzip einen ähnlichen Wasserstopp aufweist, wie der vorstehend beschriebene' Handgriff 50. Dabei kann der Wasserstopp allein durch eine Feder oder auch unterstützt vom Wasserdruck in Schließrichtung beaufschlagt sein.
- Es ist weiterhin klar, daß der Schieberkörper 68 auch durch andersartige Stufenkolben ersetzt sein kann.
- Schließlich ist die Erfindung nicht auf bürstenartige Geräte zur Körperpflege beschränkt. Es kann sich z. B. auch um Rasierpinsel, Autowaschbürsten oder sonstige im Haushalt verwendbare Bürsten oder auch um beliebige Sprühvorrichtungen, z. B. Gartensprenger handeln, die jeweils über ein von Hand betätigbares Ventil in einem Handgriff an eine Druckwasserquelle anschließbar sind.
Claims (13)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT84901335T ATE36051T1 (de) | 1983-03-31 | 1984-03-31 | Spruehvorrichtung, insbesondere buerstenartiges koerperreinigungs- und/oder massagegeraet beispielsweise zahnbuerste. |
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3311974 | 1983-03-31 | ||
DE3311974 | 1983-03-31 | ||
DE19843400934 DE3400934A1 (de) | 1983-03-31 | 1984-01-12 | Koerperpflege- und koerperreinigungsgeraet, insbesondere zahn- und gesichtsreinigungsbuerste oder munddusche und fluidischer oszillator, insbesondere zur verwendung in solchen geraeten |
DE3400934 | 1984-01-12 | ||
DE3410209 | 1984-03-20 | ||
DE3410209 | 1984-03-20 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0140919A1 EP0140919A1 (de) | 1985-05-15 |
EP0140919B1 true EP0140919B1 (de) | 1988-07-27 |
Family
ID=27190896
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP84901335A Expired EP0140919B1 (de) | 1983-03-31 | 1984-03-31 | Sprühvorrichtung, insbesondere bürstenartiges körperreinigungs- und/oder massagegerät beispielsweise zahnbürste |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4863302A (de) |
EP (1) | EP0140919B1 (de) |
CA (1) | CA1224904A (de) |
DE (1) | DE3473022D1 (de) |
IT (1) | IT1196066B (de) |
WO (1) | WO1984003923A1 (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5304010A (en) * | 1993-04-23 | 1994-04-19 | Hsing San Chu | Toothbrush with automatic water supply |
GB2298362A (en) * | 1995-03-03 | 1996-09-04 | Chu Hsing San | Toothbrush with external water supply |
US6089865A (en) * | 1995-03-08 | 2000-07-18 | Edgar; Gary W | Tongue cleaning device |
US5570966A (en) * | 1995-05-08 | 1996-11-05 | Phelan; John J. | Flow-through brush fluid dispensing container |
US5683192A (en) * | 1996-04-15 | 1997-11-04 | Kilfoil; Dennis C. | Toothbrush system with an internal water delivery system operable from a shower |
JP2001515399A (ja) * | 1997-03-06 | 2001-09-18 | ヘイズ プロダクト エルエルシー | スプレイヤ、ポンプ及び組立体 |
US6089414A (en) | 1997-03-06 | 2000-07-18 | Hayes Products, Llc | Pump assembly with one piece piston |
US5918782A (en) * | 1997-03-06 | 1999-07-06 | Hayes Products, Llc | Pump assembly with sprayer |
FR2770768B1 (fr) * | 1997-11-12 | 2000-03-31 | Sagem | Brosse de nettoyage de dents amovible pour dispositif de pulverisation |
US5876135A (en) * | 1998-03-13 | 1999-03-02 | Wang; Yeou Jw | Tooth brush device having a dentifrice supplier |
US6263536B1 (en) | 1999-03-11 | 2001-07-24 | Erin Beales | Spray brush for cleaning squeegees |
US6360922B1 (en) | 1999-04-27 | 2002-03-26 | Hayes Products, Llc | Pump assembly with pressure release capability |
IE20000110A1 (en) * | 2000-02-07 | 2001-08-22 | Loctite R & D Ltd | Applicator, Applicator Cap and a Container Having an Applicator Cap |
US6884069B2 (en) | 2001-07-12 | 2005-04-26 | The Gillette Company | Oral care device |
US6659674B2 (en) * | 2001-09-14 | 2003-12-09 | Conair Corporation | Oral irrigator and brush assembly |
US6953133B2 (en) * | 2002-04-02 | 2005-10-11 | Hayes Products, Inc. | Pump assembly with continuous tube |
US7427004B2 (en) * | 2003-10-20 | 2008-09-23 | Meadwestvaco Calmar, Inc. | Hand held pressurized sprayer |
US8444416B2 (en) | 2005-04-26 | 2013-05-21 | Braun Gmbh | Valves for personal care devices |
DE102007028184A1 (de) | 2007-06-20 | 2008-12-24 | Braun Gmbh | Bürstenkopf für eine Zahnbürste |
WO2012117313A1 (en) * | 2011-02-28 | 2012-09-07 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Interface structure for liquid/air burst dental cleaning appliance |
DE102015222771B3 (de) | 2015-11-18 | 2017-05-18 | Technische Universität Berlin | Fluidisches Bauteil |
USD833029S1 (en) | 2017-01-09 | 2018-11-06 | Toothshower, Llc | Gum massager |
USD882067S1 (en) | 2017-01-09 | 2020-04-21 | Toothshower, Llc | Oral irrigator |
US10478267B2 (en) | 2017-01-09 | 2019-11-19 | ToothShower LLC | Oral irrigator |
US10874206B2 (en) | 2018-04-02 | 2020-12-29 | Toothshower, Llc | Oral cleaning system |
US11739517B2 (en) | 2019-05-17 | 2023-08-29 | Kohler Co. | Fluidics devices for plumbing fixtures |
EP4025158B1 (de) * | 2019-09-03 | 2024-01-31 | Koninklijke Philips N.V. | Entlüftungsanordnung einer pumpe |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1028011A (en) * | 1911-09-06 | 1912-05-28 | Lajos Ferenczy | Envelop-moistener. |
US1466474A (en) * | 1921-01-24 | 1923-08-28 | Robert L Hatcher | Mouth-cleansing apparatus |
US1466119A (en) * | 1922-09-08 | 1923-08-28 | Charles A Claflin | Conduit member for conducting fluid under pressure |
US1701030A (en) * | 1927-08-10 | 1929-02-05 | Claude R Collins | Fountain toothbrush |
US2303667A (en) * | 1940-08-09 | 1942-12-01 | Alfred F Taborski | Toothbrush |
US2341881A (en) * | 1942-01-23 | 1944-02-15 | George J Rasch | Paintbrush |
US2638614A (en) * | 1950-03-13 | 1953-05-19 | James W Anderson | Fountain brush head having sliding valve |
US2813529A (en) * | 1954-03-22 | 1957-11-19 | Ikse Janis-Indrikis | Tooth cleansing devices |
DE1457057A1 (de) * | 1965-10-06 | 1970-03-12 | Wessel Jun Walter | Autowaschbuerste mit Wasserabsperrvorrichtung |
DE1491006A1 (de) * | 1965-10-29 | 1970-01-22 | Shalom Goldstein Siegfried | Zahnputzgeraet |
DE1500164A1 (de) * | 1965-11-25 | 1969-07-03 | Meyer Brucks Bodo | Kolbenschieber |
US3593707A (en) * | 1968-09-25 | 1971-07-20 | George William Pifer | Jet tooth brush |
US3682176A (en) * | 1970-03-30 | 1972-08-08 | Arthur F Kelsen | Vaginal applicator |
SE349228B (de) * | 1970-04-06 | 1972-09-25 | Gh Teknik Ab | |
DE2021146A1 (de) * | 1970-04-30 | 1971-11-11 | Paul Hettler | Absperr- und Regelorgan aus Kunststoff fuer Fluessigkeiten und Gase |
US4047527A (en) * | 1975-11-21 | 1977-09-13 | Kelsen Arthur F | Oral syringe |
DE2706095A1 (de) * | 1977-02-12 | 1978-08-17 | Knorr Bremse Bowles Fluid | Reinigungs- und massagegeraet |
US4249757A (en) * | 1978-11-22 | 1981-02-10 | Gella Teresa M | Art and educational book |
DE3111063A1 (de) * | 1981-03-20 | 1982-10-21 | Knorr-Bremse-Bowles Fluidics GmbH, 8000 München | Reinigungsbuerste |
US4407527A (en) * | 1981-08-24 | 1983-10-04 | Dril-Quip, Inc. | Self-aligning connector assembly |
US4537576A (en) * | 1984-07-16 | 1985-08-27 | Thorsheim Howard I | Educational book with interactive elements |
-
1984
- 1984-03-30 IT IT20321/84A patent/IT1196066B/it active
- 1984-03-30 CA CA000451016A patent/CA1224904A/en not_active Expired
- 1984-03-31 EP EP84901335A patent/EP0140919B1/de not_active Expired
- 1984-03-31 WO PCT/DE1984/000076 patent/WO1984003923A1/de active IP Right Grant
- 1984-03-31 DE DE8484901335T patent/DE3473022D1/de not_active Expired
-
1988
- 1988-01-19 US US07/145,744 patent/US4863302A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1984003923A1 (en) | 1984-10-11 |
US4863302A (en) | 1989-09-05 |
DE3473022D1 (en) | 1988-09-01 |
IT1196066B (it) | 1988-11-10 |
CA1224904A (en) | 1987-08-04 |
EP0140919A1 (de) | 1985-05-15 |
IT8420321A0 (it) | 1984-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0140919B1 (de) | Sprühvorrichtung, insbesondere bürstenartiges körperreinigungs- und/oder massagegerät beispielsweise zahnbürste | |
DE3689424T2 (de) | Irrigatoreinrichtung. | |
DE2834644A1 (de) | Geraet zur reinigung planer flaechen wie insbesondere fussboeden o.dgl. | |
EP0082964B1 (de) | Handgriff für eine fluidische Reinigungs- und/oder Massagevorrichtung | |
EP0495754A1 (de) | Austauschpatrone für Rasiergerät mit Applikator | |
DE2630569A1 (de) | Zahnbuerstenfuellhalter | |
EP0210522B1 (de) | Klosettbürste mit einer Einrichtung zur Abgabe einer Reinigungs- und/oder Desinfektionsflüssigkeit | |
EP1180343A2 (de) | Reinigungsgerät | |
DE10240324A1 (de) | Duschkopf oder dergleichen | |
DE20120724U1 (de) | Schalter für eine Spritzpistole | |
DE2543749A1 (de) | Handbrause mit buerste | |
DE10013495B4 (de) | Toilettenbürste | |
DE20301533U1 (de) | Klobürste | |
DE4122861A1 (de) | Handdusche | |
DE10054630C2 (de) | Handduschbrause | |
DE2109006A1 (de) | Handgerät zur Körperpflege, insbesondere Zahn- und Mundpflege | |
DE8424911U1 (de) | Sprühvorrichtung, insbesondere bürstenartiges Körperreinigungs- und/oder Massagegerät, beispielsweise Zahnbürste | |
DE3925860C2 (de) | ||
DE69316533T2 (de) | Schwenkdüse, insbesondere zur Benutzung in Saunen und ähnlichen Einrichtungen | |
DE3913424A1 (de) | Fluidische handbuerste | |
DE9112982U1 (de) | Vorrichtung zum Einbringen von Spülflüssigkeit in Körperhöhlungen (Prinzip Dr. Pluta) | |
DE2109005A1 (de) | Handgerat zur Korperpflege, insbe sondere Zahn und Mundpflege | |
DE3400933A1 (de) | Fluidische handbuerste | |
DE9203955U1 (de) | Medizinisches Spül- und Sauginstrument | |
DE2514562A1 (de) | Wieder auffuellbare aufbringvorrichtung zum dispensieren von substanzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19841231 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19860318 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: THORWARTH & GREBE OHG |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 36051 Country of ref document: AT Date of ref document: 19880815 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3473022 Country of ref document: DE Date of ref document: 19880901 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19890308 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19890329 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19890331 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19890331 Year of fee payment: 6 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19900331 Ref country code: BE Effective date: 19900331 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19900331 Year of fee payment: 7 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: THORWARTH & GREBE OHG Effective date: 19900331 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19911001 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19920228 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19930401 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19940317 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19940325 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19940405 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19940531 Year of fee payment: 11 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 84901335.4 Effective date: 19931110 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19950331 Ref country code: CH Effective date: 19950331 Ref country code: AT Effective date: 19950331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19951130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19951201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |