DE202015105573U1 - Beleuchtbarer Pflanzenbehälter - Google Patents

Beleuchtbarer Pflanzenbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE202015105573U1
DE202015105573U1 DE202015105573.0U DE202015105573U DE202015105573U1 DE 202015105573 U1 DE202015105573 U1 DE 202015105573U1 DE 202015105573 U DE202015105573 U DE 202015105573U DE 202015105573 U1 DE202015105573 U1 DE 202015105573U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side walls
plant
plant container
container according
illuminable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015105573.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202015105573.0U priority Critical patent/DE202015105573U1/de
Publication of DE202015105573U1 publication Critical patent/DE202015105573U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Abstract

Beleuchtbarer Pflanzenbehälter, mit einem aus transparentem oder transluzentem Material bestehenden, einen Innenraum (3) umschließenden Tragkörper (1), welcher an seiner Oberseite einen Pflanzentrog (2) aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (1) aus vertikalen, den Innenraum (3) umschließenden Seitenwänden (4) oder aus der gekrümmten Wandung einer vertikalen Hülse besteht, wobei die horizontalen Schmalseiten der Seitenwände (4) oder der Wandung der Hülse als Lichteinleitflächen (5) ausgebildet sind, welche mit elektrischen Leuchtmitteln (6) optisch korrespondieren und die Außenflächen der Seitenwände (4) als Lichtabstrahlflächen wirken.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen beleuchtbaren Pflanzenbehälter zum dekorativen Platzieren von Zierpflanzen innerhalb und außerhalb von Gebäuden.
  • Um den dekorativen Effekt von Pflanzenbehältern, insbesondere bei Dämmerlicht oder Dunkelheit zu erhöhen oder zum Zweck einer Umfeldbeleuchtung, ist es bekannt, Pflanzenbehälter elektrisch zu beleuchten.
  • Aus der DE 20 2009 000 669 U1 ist ein Pflanzenbehältnis bekannt, welches neben der eigentlichen Funktion der Pflanzenaufnahme zusätzlich als Sicherheits- und Wegebeleuchtung dienen soll. Dazu sind Leuchtmittel an den Außenflächen des Behältnisses mechanisch mit diesem verbunden. Die DE 20 2013 000 776 U1 und die DE 20 2011 107 549 U1 betreffen blumentopfartige Pflanzgefäße, in welche seitlich oder nach oben abstrahlende LED eingelassen sind. Zum Beleuchten eines Pflanztopfes wird in der DE 20 2004 008 521 U1 vorgeschlagen, den oberen Rand als umlaufende Blende auszubilden, wobei zwischen dieser Blende und der Topfwand Leuchtmittel untergebracht sind, welche den Pflanztopf indirekt beleuchten. Die DE 201 09 345 U1 beschreibt ein auf ähnliche Weise beleuchtbares Pflanzengefäß. Zusätzlich wird darin vorgeschlagen, die Seitenwand des Pflanzenbehälters beabstandet doppelwandig auszubilden und in dem entstandenen Zwischenraum Lichtquellen anzuordnen.
  • Gegenstand der DE 20 2008 015 798 U1 ist eine Lampenanordnung mit einem an der Oberseite eines Leuchtengehäuses angeordneten Pflanzgefäß, wobei die Beleuchtungskörper an einem zum Wasserablauf dienenden hohlen Stabteil im Leuchtengehäuse angeordnet sind. Aus der DE 85 10 105 U1 ist es bekannt, einen Tragkörper aus transparentem aber nicht durchsichtigem Material auszubilden. Unter dem eigentlichen Pflanzentrog ist in der Zentralachse des Tragkörpers eine Lichtquelle für das von innen nach außen Beleuchten des Tragkörpers angeordnet.
  • Die Lösung nach DE 200 19 796 U1 betrifft eine auch als Pflanztrog verwendbare Lichtwanne, die aus einem vorzugsweise transluzentem Werkstoff besteht, in deren doppelwandiger Wandung eine sich über die Längsausdehnung der Wanne erstreckende längliche Lichtquelle angeordnet ist.
  • Die bekannten technischen Lösungen sind hinsichtlich der konstruktiven Gestaltung, der elektrischen Installation sowie der bestimmungsgemäßen Handhabung als Planzenbehältnis nicht zufriedenstellend. Insbesondere betrifft das die für eine flächige Beleuchtung der Außenseiten der Pflanzenbehälter konzipierten Lösungen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen beleuchtbaren Pflanzenbehälter anzugeben, bei dem die zum flächigen Beleuchten der Außenflächen dienenden Leuchtmittel konstruktiv einfach und platzsparend angeordnet sind, ohne dabei hinderlich für die eigentliche Funktion des Behälters, nämlich die dekorative Aufnahme von Pflanzen sowie deren Pflege und Versorgung, zu sein.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Pflanzenbehälter mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung weist ein beleuchtbarer Pflanzenbehälter vertikale Seitenwände aus einem transluzenten oder transparenten Material, vorzugsweise Glas, auf. Die polygonal angeordneten Seitenwände oder die gekrümmte Wandung einer vertikalen Hülse umschließen einen Innenraum, in den ein Pflanzentrog von oben einsetzbar ist. Dazu weist der Pflanzentrog einen umlaufenden Flansch auf, mit welchem er auf den horizontalen Schmalseiten der Seitenwände aufliegt. Korrespondierend zu den als Lichteinleitflächen ausgebildeten oberen Schmalseiten der Seitenwände sind an der Unterseite des Auflageflansches Leuchtmittel, vorzugsweise in Form von LED-Strips angeordnet. Beim Betrieb der Leuchtmittel strahlen diese ihr Licht über die Lichteinleitflächen der Seitenwände in diese ein. Von den Außenflächen der Seitenwände wird das Licht dann flächig an das Umfeld des Pflanzenbehälters abgegeben.
  • Es ist außerdem möglich, die Außenflächen der Seitenwände jeweils nur lokal als Lichtaustrittsflächen auszugestalten, wodurch dann auch grafische Muster oder Beschriftungen abbildbar sind. Besonders vorteilhaft ist die Einleitung des Lichts über die oberen Schmalseiten der Seitenwände, da die Leuchtmittel dabei geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit an der Unterseite des Auflageflansches angeordnet sind. Diese Ausbildung und Anordnung der beleuchtungsrelevanten technischen Mittel hat außerdem den Vorteil, dass sämtliche elektrischen Anschlüsse und Leitungen in einer kompakten Baugruppe, dem Pflanzentrog, zugeordnet werden können. Dieser Vorteil ist auch von Bedeutung, wenn zum Beispiel elektrisch gesteuerte Bewässerungs- oder Düngungsmittelsysteme vorgesehen sind. Die formschlüssige Anordnung des Tragkörpers und des Pflanzentroges gewährleisten in diesem Zusammenhang eine einfache Pflege und Wartung sowie eine große Variabilität bei der optischen Gestaltung des erfindungsgemäßen Pflanzenbehälters. So können zum Beispiel mit unterschiedlichen Verzierungen oder Werbebeschriftungen gestaltete Tragkörper einfach ausgetauscht werden.
  • Beim Einsatz von transparenten Seitenwänden ist es vorteilhaft, diese an der den Innenraum zugewandten Flächen mit einer lichtundurchlässigen Beschichtung zu versehen, die gleichzeitig Verzierungen oder Beschriftungen aufweisen kann.
  • Bei einer solarbetriebenen Ausführungsform können die photovoltaischen Solarmodule gleichzeitig als lichtundurchlässige Beschichtung an den zum Innenraum gerichteten Flächen der Seitenwände dienen, Bestandteil dieser Beschichtung oder zwischen der Seitenwand und der Beschichtung angeordnet sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen Pflanzenbehälter mit einem aus vier quadratischen Seitenwänden gebildeten würfelförmigen Innenraum.
  • Es zeigen:
  • 1 einen kompletten Pflanzenbehälter
  • 2 ein Bodenteil
  • 3 einen Tragkörper
  • 4 einen Pflanzentrog von oben
  • 5 einen Pflanzentrog von unten
  • Gemäß 1 ist auf dem vorteilhaft mit Laufrollen 10 ausgestatteten Bodenteil 8 der aus transparentem Glas bestehende Tragkörper 1 formschlüssig aufgesetzt. Dazu ist am Rand des Bodenteils 8 umlaufend die nach oben offene Aufnahmenut 9 ausgebildet (2). In den vom Tragkörper 1 umschlossenen Innenraum 3 ist der die nicht dargestellten Pflanzen aufnehmende Pflanzentrog 2 formschlüssig eingesetzt. Der Pflanzentrog 2 liegt dabei mit seinem horizontal abragenden Auflageflansch 7 auf den als Lichteinleitflächen 5 dienenden oberen Schmalseiten der Seitenwände 4 auf (1). An der Unterseite des Auflageflansches 7 sind optisch mit den Lichteinleitflächen 5 korrespondierend umlaufend die Leuchtmittel 6 in Form eines oder mehrerer LED-Strips angeordnet. Vorteilhaft sind die Leuchtmittel 6 dabei in einer nutförmigen Ausnehmung an der Unterseite des Auflageflansches 7 eingebettet, sodass die Leuchtmittel nicht direkt auf den Seitenwänden 4 aufliegen. Die elektrische Versorgung erfolgt netzgebunden, wobei die nicht dargestellte Anschlussleitung vom Pflanzentrog 2 durch eine Öffnung im Bodenteil 8 geführt wird.
  • Selbstverständlich sind auch nicht dargestellte Ausführungsformen möglich, bei denen der Pflanzenbehälter andere polygonale oder auch runde oder ovale Querschnitte aufweist.
  • In einer ebenfalls nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung bestehen die Seitenwände aus transparentem Material, wobei an der Rückseite der Seitenwände photovoltaische Solarmodule angeordnet sind. Diese speisen eine im Pflanzenbehälter integrierte Solarbatterie, welche bei Dunkelheit die Leuchtmittel autark mit Strom versorgt. Die Solarmodule können dabei die Funktion der lichtundurchlässigen Beschichtung übernehmen oder an bzw. in dieser Schicht ausgebildet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tragkörper
    2
    Pflanzentrog
    3
    Innenraum
    4
    Seitenwände
    5
    Lichteinleitflächen
    6
    Leuchtmittel
    7
    Auflageflansch
    8
    Bodenteil
    9
    Aufnahmenut
    10
    Laufrollen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202009000669 U1 [0003]
    • DE 202013000776 U1 [0003]
    • DE 202011107549 U1 [0003]
    • DE 202004008521 U1 [0003]
    • DE 20109345 U1 [0003]
    • DE 202008015798 U1 [0004]
    • DE 8510105 U1 [0004]
    • DE 20019796 U1 [0005]

Claims (8)

  1. Beleuchtbarer Pflanzenbehälter, mit einem aus transparentem oder transluzentem Material bestehenden, einen Innenraum (3) umschließenden Tragkörper (1), welcher an seiner Oberseite einen Pflanzentrog (2) aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (1) aus vertikalen, den Innenraum (3) umschließenden Seitenwänden (4) oder aus der gekrümmten Wandung einer vertikalen Hülse besteht, wobei die horizontalen Schmalseiten der Seitenwände (4) oder der Wandung der Hülse als Lichteinleitflächen (5) ausgebildet sind, welche mit elektrischen Leuchtmitteln (6) optisch korrespondieren und die Außenflächen der Seitenwände (4) als Lichtabstrahlflächen wirken.
  2. Beleuchtbarer Pflanzenbehälter nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Leuchtmittel (6) nach unten abstrahlend an der Unterseite eines an dem Pflanzentrog (2) umlaufenden Auflageflanschs (7) angeordnet sind, und mit den oben an den Seitenwänden (4) ausgebildeten Lichteinleitflächen (5) optisch korrespondieren.
  3. Beleuchtbarer Pflanzenbehälter nach Schutzanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (4) des Tragkörpers (1) transluzente Eigenschaften aufweisen.
  4. Beleuchtbarer Pflanzenbehälter nach Schutzanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (4) des Tragkörpers (1) transparente Eigenschaften aufweisen, wobei die Seitenwände (4) an ihren zum Innenraum (3) gerichteten Flächen eine lichtundurchlässige Beschichtung aufweisen.
  5. Beleuchtbarer Pflanzenbehälter nach einem der Schutzansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass alle zum elektrischen Betrieb notwendigen Installationsmittel am Pflanzentrog (2) angeordnet sind.
  6. Beleuchtbarer Pflanzenbehälter nach einem der Schutzansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Pflanzenbehälter aus einem Bodenteil (8), dem formschlüssig darauf angeordneten Tragkörper (1) und dem formschlüssig darin eingesetzten Pflanzentrog (2) besteht.
  7. Beleuchtbarer Pflanzenbehälter nach einem der Schutzansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den Innenflächen der Seitenwände (4) photovoltaische Solarmodule angeordnet sind, welche eine die Leuchtmittel (6) versorgende Solarbatterie speisen.
  8. Beleuchtbarer Pflanzenbehälter nach einem der Schutzansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an den Außenflächen der Seitenwände (4) lokal begrenzte, definierte Lichtaustrittsflächen ausgebildet sind.
DE202015105573.0U 2015-10-21 2015-10-21 Beleuchtbarer Pflanzenbehälter Expired - Lifetime DE202015105573U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015105573.0U DE202015105573U1 (de) 2015-10-21 2015-10-21 Beleuchtbarer Pflanzenbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015105573.0U DE202015105573U1 (de) 2015-10-21 2015-10-21 Beleuchtbarer Pflanzenbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015105573U1 true DE202015105573U1 (de) 2015-12-10

Family

ID=55022186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015105573.0U Expired - Lifetime DE202015105573U1 (de) 2015-10-21 2015-10-21 Beleuchtbarer Pflanzenbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015105573U1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8510105U1 (de) 1984-04-09 1985-05-23 Jansen, Paul, Turnhout Beleuchteter stehender Tragkörper für Pflanzen-, Blumen- und sonstige Behälter
DE20019796U1 (de) 2000-11-21 2001-04-12 Xxd Produktdesign Gmbh Lichtwanne als Sammelbehälter, Regal, Hocker oder Pflanzentrog
DE20109345U1 (de) 2001-03-28 2001-09-13 Benkhardt Axel Formkörper, wie Blumentopf, Vase, Schale, Blumentopfübertopf
DE202004008521U1 (de) 2004-05-28 2004-08-05 Arnimkoch + Co Gmbh Pflanztopfillumination
DE202008015798U1 (de) 2008-11-28 2009-02-26 Hambrinker, Roland Lampenanordnung mit Pflanzgefäß
DE202009000669U1 (de) 2009-01-21 2009-03-26 Schreck, Manfred Sicherheits- und Wegebeleuchtung in einem Pflanzenbehältnis
DE202011107549U1 (de) 2011-11-07 2012-02-10 Joschka van der Pütten Blumentopf mit LED-Beleuchtung
DE202013000776U1 (de) 2013-01-18 2013-02-19 Thomas Rega Pflanzgefäß mit integrierter LED-Lichterkette

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8510105U1 (de) 1984-04-09 1985-05-23 Jansen, Paul, Turnhout Beleuchteter stehender Tragkörper für Pflanzen-, Blumen- und sonstige Behälter
DE20019796U1 (de) 2000-11-21 2001-04-12 Xxd Produktdesign Gmbh Lichtwanne als Sammelbehälter, Regal, Hocker oder Pflanzentrog
DE20109345U1 (de) 2001-03-28 2001-09-13 Benkhardt Axel Formkörper, wie Blumentopf, Vase, Schale, Blumentopfübertopf
DE202004008521U1 (de) 2004-05-28 2004-08-05 Arnimkoch + Co Gmbh Pflanztopfillumination
DE202008015798U1 (de) 2008-11-28 2009-02-26 Hambrinker, Roland Lampenanordnung mit Pflanzgefäß
DE202009000669U1 (de) 2009-01-21 2009-03-26 Schreck, Manfred Sicherheits- und Wegebeleuchtung in einem Pflanzenbehältnis
DE202011107549U1 (de) 2011-11-07 2012-02-10 Joschka van der Pütten Blumentopf mit LED-Beleuchtung
DE202013000776U1 (de) 2013-01-18 2013-02-19 Thomas Rega Pflanzgefäß mit integrierter LED-Lichterkette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2071983B1 (de) Rahmen mit integrierter Beleuchtung und Stromversorgung
DE102015117902B3 (de) Beleuchtbarer Pflanzenbehälter
DE202010008547U1 (de) Präsentationsvorrichtung und Deckel dafür
DE202015105573U1 (de) Beleuchtbarer Pflanzenbehälter
DE202017101085U1 (de) Eine LED-Beleuchtungslampe für Grünanlagen
DE202018100376U1 (de) Dekorationselement
EP2000055B1 (de) Sitzgelegenheit
DE202013104275U1 (de) Tischleuchte
DE102009040353A1 (de) Anordnung zur Präsentation von Waren
DE202017101084U1 (de) Eine LED-Beleuchtungsanlage für Grünanlagen
DE102006054585A1 (de) Unterwasser-Beleuchtungsvorrichtung
DE102008039902A1 (de) Bodenelement, insbesondere Pflasterstein
DE202013010609U1 (de) Stehtisch mit Beleuchtung
DE202010000538U1 (de) Tisch
DE102018132350A1 (de) Beleuchteter Pflanztopf
EP2946662B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein aquarium oder terrarium
DE102007054664A1 (de) Informationsträger
DE19951348A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE202018106966U1 (de) Beleuchteter Pflanztopf mit Solarmodul
DE202010012662U1 (de) Bodenleuchte
DE202018104939U1 (de) Dekorativer Kranzrahmen und dekorativer Kranz
DE102020004052A1 (de) Ablagefach für ein Fahrzeug
DE102014104882A1 (de) Elektrische Leuchte
DE202022104477U1 (de) Leuchte
DE623768C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A01G0009000000

Ipc: A01G0009020000

R157 Lapse of ip right after 6 years