DE202015104225U1 - Bremsvorrichtung für ein Laufwerk einer Einschienenhängebahn - Google Patents

Bremsvorrichtung für ein Laufwerk einer Einschienenhängebahn Download PDF

Info

Publication number
DE202015104225U1
DE202015104225U1 DE202015104225.6U DE202015104225U DE202015104225U1 DE 202015104225 U1 DE202015104225 U1 DE 202015104225U1 DE 202015104225 U DE202015104225 U DE 202015104225U DE 202015104225 U1 DE202015104225 U1 DE 202015104225U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yoke
braking device
brake
drive
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015104225.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMT SCHARF GmbH
Original Assignee
SMT SCHARF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMT SCHARF GmbH filed Critical SMT SCHARF GmbH
Priority to DE202015104225.6U priority Critical patent/DE202015104225U1/de
Publication of DE202015104225U1 publication Critical patent/DE202015104225U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H7/00Brakes with braking members co-operating with the track
    • B61H7/12Grippers co-operating frictionally with tracks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/12Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting otherwise than by retarding wheels, e.g. jet action
    • B60T1/14Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting otherwise than by retarding wheels, e.g. jet action directly on road
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H9/00Brakes characterised by or modified for their application to special railway systems or purposes
    • B61H9/02Brakes characterised by or modified for their application to special railway systems or purposes for aerial, e.g. rope, railways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D63/00Brakes not otherwise provided for; Brakes combining more than one of the types of groups F16D49/00 - F16D61/00
    • F16D63/008Brakes acting on a linearly moving member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Bremsvorrichtung (9) für ein Laufwerk (1) einer Einschienenhängebahn umfassend a) Bremsbacken (10), die von entgegengesetzten Seiten auf einen Steg (5) einer doppelt-T-förmigen Schiene (6) wirken; b) Umlenkhebel (12, 13), die mit ihren oberen Enden (16) auf die Bremsbacken (10) wirken und mit ihren unteren Enden (17) mit einer Bremsfeder (18) in Wirkeingriff stehen, wobei zwischen den beiden Enden (16, 17) jeweils ein Umlenklager (26) angeordnet ist; c) Mittel zum verschwenkbaren Verbinden der beiden Umlenkhebel (12, 13) in Form eines Joches (24), das sich zwischen den beiden Umlenkhebeln (12, 13) erstreckt oder in Form von Verbindungsarmen (37, 38) der beiden Umlenkhebel (12, 13), die in einem gemeinsamen Umlenklager (26) verschwenkbar miteinander verbunden sind; d) Eine Verbindungsmittelaufnahme (27) in einem Rahmen (23) der Bremsvorrichtung (9), wobei das Mittel zum verschwenkbaren Verbinden in der Verbindungsmittelaufnahme (27) quer zur Fahrtrichtung (F) des Laufwerks (1) verlagerbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bremsvorrichtung für ein Laufwerk einer Einschienenhängebahn gemäß den Merkmalen des Schutzanspruches 1.
  • Einschienenhängebahnen kommen insbesondere unter Tage zum Einsatz. Ein Triebwerk einer Einschienenhängebahn umfasst ein Laufwerk mit einem Getriebe mit zwei oder vier Reibrädern. Die Reibräder werden gegen den vertikalen Steg einer doppelt-T-förmigen Schiene gepresst, um die Antriebskraft auf die Schiene zu übertragen. Über Tragrollen, die auf der Oberseite des unteren Stegs der doppelt-T-förmigen Schiene laufen, wird die Last getragen. Das Bremsen erfolgt über Bremszangen mit Bremsbacken an deren Enden, die von entgegengesetzten Seiten auf den Steg der doppelt-T-förmigen Schiene wirken. Diese Laufwerke finden sich auch bei reinen Tragkatzen mit Bremse oder auch bei reinen Bremskatzen, das heißt bei nicht angetriebenen Vorrichtungen. Aus Sicherheitsgründen bremst die Bremsvorrichtung bei einem Ausfall der Antriebsenergie automatisch. Hierzu ist eine entsprechend starke Bremsfeder vorgesehen. Zum Lösen der Bremse wird ein Aktuator betätigt, der gegen die Federkraft der Bremsfedern wirkt. Der Aktuator kann ein Hubzylinder sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bremsvorrichtung für ein Laufwerk einer Einschienenhängebahn weiterzuentwickeln, wobei die Bremse möglichst kompakt ist und die Fähigkeiten besitzt, Toleranzen zwischen den Bremspartnern besonders gut auszugleichen.
  • Eine Bremsvorrichtung mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 löst diese Aufgabe. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Bremsvorrichtung ist für ein Laufwerk, insbesondere für ein Triebwerk einer Einschienenhängebahn vorgesehen und umfasst Bremsbacken, die von entgegengesetzten Seiten auf einen Steg einer doppelt-T-förmigen Schiene wirken.
  • Die Bremsvorrichtung besitzt Umlenkhebel. Diese Umlenkhebel sind dafür vorgesehen, über ihre oberen Enden eine Bremskraft auf die Bremsbacken auszuüben. Sie stehen daher mit den Bremsbacken im Wirkzusammenhang. Zwischen den Bremsbacken und dem Umlenkhebel kann ein zusätzlicher Stützkörper angeordnet sein.
  • Die Umlenkhebel besitzen untere Enden, die mit einer Bremsfeder in Wirkeingriff stehen. Über die Bremsfeder wird eine Kraft auf die Umlenkhebel ausgeübt. Die Umlenkhebel besitzen jeweils ein Umlenklager, das zwischen den beiden Enden liegt. Das Verhältnis der Längen der Hebelarme zwischen der Bremsfeder und dem Umlenklager bzw. zwischen der Bremsbacke und dem Umlenklager bestimmt die an den Bremsbacken wirkende Kraft.
  • Die Umlenkhebel sind über Mittel zum verschwenkbaren Verbinden miteinander verbunden. Die Verbindung ist entweder eine unmittelbare Verbindung oder eine mittelbare Verbindung, das heißt die Verbindung erfolgt unter Eingliederung eines Joches als Verbindungsmittel.
  • Bei der Variante mit dem Joch sind die beiden Umlenkhebel nicht unmittelbar miteinander verbunden. Das Joch verbindet die Umlenkhebel verschwenkbar miteinander. Die Schwenkachse läuft durch die beiden Umlenklager der Umlenkhebel.
  • Bei der Variante mit unmittelbarer Verbindung entfällt das Joch. Die Umlenkhebel besitzen stattdessen Verbindungsarme, die über ein gemeinsames Umlenklager miteinander verbunden sind.
  • Die Erfindung sieht eine Verbindungsmittelaufnahme in einem Rahmen der Bremsvorrichtung vor. Diese Verbindungsmittelaufnahme dient zur Aufnahme des Verbindungsmittels, das heißt des Joches oder der Verbindungsarme. Das Verbindungsmittel erstreckt sich quer zur Fahrtrichtung innerhalb der Verbindungsmittelaufnahme des Laufwerkes. Das Verbindungsmittel ist quer zur Fahrtrichtung verlagerbar.
  • Bei der erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung besitzen die Umlenkhebel durch das quer zur Fahrtrichtung verlagerbare Verbindungsmittel einen weiteren Freiheitsgrad. Das jeweilige Umlenklager ist kein örtlich fixer Punkt, sondern kann selbst quer zur Fahrtrichtung verlagert werden. Hierdurch wirken im stationären Betrieb auf die Enden des Verbindungsmittels während des reinen Bremsvorganges ausschließlich Zug- und Druckkräfte. Diese Zug und Druckkräfte werden unmittelbar von einem Ende des Verbindungsmittels auf das andere Ende des Verbindungsmittels übertragen, ohne das dazwischen liegende Gehäuse der Bremsvorrichtung selbst auf Zug- oder Druck zu beanspruchen. Gleiches gilt für die unmittelbare Verbindung mit nur einem Umlenklager. Im Bereich des Gehäuses muss das Verbindungsmittel selbstverständlich in einer Art und Weise gelagert sein, die es ermöglicht, die Bremskräfte über die Umlenkhebel und das Verbindungsmittel in das abzubremsende Laufwerk einzuleiten. Das Gehäuse der Bremsvorrichtung ist daher mit dem Gehäuse des Laufwerks verbunden und bildet mit diesem vorzugsweise eine Einheit. Die Bremseinheit und das Laufwerk können einen gemeinsamen Rahmen haben.
  • Das Verlagern des Verbindungsmittels ermöglicht es auch die Umlenkhebel und auch die Bremsfeder quer zur Fahrtrichtung zu verlagern. Quer zur Fahrtrichtung bedeutet nicht zwingend, dass die Verlagerung absolut linear erfolgen muss. Je nach Gestalt der Verbindungsmittelaufnahme bzw. des Verbindungsmittels kann die seitliche Verlagerung auch bogenförmig gekrümmt sein. Denkbar ist eine Art Pendelbewegung des Verbindungsmittels um eine geometrische Schwenkachse, der oberhalb der Schiene angeordnet ist. In diesem Fall ist das Verbindungsmittel, insbesondere das Joch, vorzugsweise bogenförmig gekrümmt. Dadurch sind die Umlenklager an den Enden des Jochs den oberen Enden der Umlenkhebel näher als den unteren Enden. Dadurch wird nicht nur der Hebelarm zwischen Umlenklager und Bremsfeder vergrößert. Zudem wird ein seitlicher Versatz, der sich beispielsweise durch unterschiedlich starken Abrieb der Bremsbacken ergibt, unmittelbar über das Verbindungsmittel ausgeglichen. Die gesamte Anordnung aus Bremsbacken, Umlenkhebel, Verbindungsmittel und Bremsfeder kann sich daher leicht quer zur Fahrtrichtung versetzen. Dieser Versatz ermöglicht eine spannungsärmere Krafteinleitung in den Rahmen der Bremsvorrichtung und damit in das Laufwerk. Geringere Materialspannungen bedeuten gleichzeitig, dass Material eingespart werden kann. Die Bremsvorrichtung kann dadurch kompakter und leichter gestaltet sein, ohne dass es zu einem Verlust an Bremskraft oder Funktionalität kommt. Im Gegenteil: Die schwimmende Lagerung des Verbindungsmittels, bzw. die Querverlagerbarkeit der gesamten Bremsvorrichtung trägt zu einer möglichst symmetrischen und damit gleichmäßigen Belastung der gesamten Bremsvorrichtung bei, was sich wiederum vorteilhaft auf die Lebensdauer der Vorrichtung im Hinblick auf Verschleiß von Lagerungen und Bremspartnern auswirkt.
  • Das Joch ist nicht zwingend bogenförmig, sondern kann z. B. auch einen U-förmigen Verlauf mit einem Mittelteil und gegenüber dem Mittelteil abgekröpften Enden haben. Bevorzugt ist das Mittelteil gerade. Die Enden sind insbesondere kürzer als das Mittelteil.
  • Die Führung des Verbindungsmittels innerhalb der Verbindungsmittelaufnahme erfolgt mit einem gewissen Spiel, das die Querverlagerung ermöglicht. Vorzugsweise ist die Verbindungsmittelaufnahme im Querschnitt rechteckig, was quadratische Öffnungen mit einschließt. Die Rechteckform in Kombination mit einem im Querschnitt ebenfalls rechteckigen Verbindungsmittel verhindert, dass das Verbindungsmittel innerhalb der Verbindungsmittelaufnahme zu sehr um seine Längsachse kippt. Damit das Verbindungsmittel quer zur Fahrtrichtung orientiert bleibt, muss die Verbindungsmittelaufnahme eine entsprechende Länge zur Führung des Verbindungsmittels besitzen. Diese Aufgabe übernehmen vorzugsweise zwei im Abstand zueinander angeordnete Tragbleche. Sie bilden einerseits einen Rahmen der Bremsvorrichtung. Gleichzeitig werden über die Tragbleche Kräfte in das Laufwerk eingeleitet. Vorzugsweise sind die Tragbleche daher Bestandteil eines Rahmens des Laufwerks, das um die Bremsvorrichtung ergänzt ist. In diesen Tragblechen sind vorzugsweise Tragrollen des Laufwerks gelagert.
  • Die Erfindung betrifft gemäß den Merkmalen der Schutzansprüche 11 und 12 daher nicht nur die Bremsvorrichtung sondern auch ein Laufwerk mit wenigstens einer solchen Bremsvorrichtung. Bremsvorrichtung und Laufwerk bilden durch die gemeinsamen Tragbleche konstruktiv einen starren Verbund.
  • Bevorzugt ist die Bremsfeder quer zur Fahrtrichtung zwischen den unteren Enden der Umlenkhebel angeordnet. Das hat den Vorteil, dass die Kraft von den Bremsfedern unmittelbar auf die Umlenkhebel ausgeübt werden kann. Es ist kein weiteres Getriebeelement, Gestänge oder sonstiges Umlenkmittel für die Kraft erforderlich. Dementsprechend kann auch ein Bremszylinder quer zur Fahrtrichtung angeordnet sein und mit den Umlenkhebeln verbunden sein. Insbesondere befindet sich der Bremszylinder innerhalb der Bremsfeder. Der Bremszylinder mit der umgebenden Bremsfeder ist eine ausgesprochen kompakte Einheit, wobei der gesamte Innenraum der Bremsfeder, bei der es sich vorzugsweise um eine Schraubendruckfeder handelt, für den Bremszylinder zur Verfügung steht. Der Bremszylinder ist vorzugsweise ein hydromechanischer Bremszylinder. Es ist theoretisch auch denkbar, elektromechanische Aktuatoren vorzusehen. Der Begriff Bremszylinder ist nicht auf das Kolben-Zylinder-Prinzip beschränkt, sondern es soll jede Art von linear wirkenden Stellelementen erfassen. Bevorzugt kommen die Hydraulikzylinder zum Einsatz, die sich aufgrund ihrer Robustheit und hohen Leistungsdichte in besonderer Weise eignen. Eine Schraubendruckfeder ist eine bevorzugte Bauform für eine Bremsfeder. Andere Bauformen, wie z. B. Tellerfedern sind möglich.
  • Die Umlenkhebel besitzen in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel jeweils zwei im Abstand zueinander verlaufende Umlenkhebelwangen. Ein Joch kann vorzugsweise zwischen die Umlenkhebelwangen fassen. Genauso kann auch eine Lagerung an den Enden des Bremszylinders zwischen die Umlenkhebelwangen fassen. Auch ein Stützkörper an den Bremsbacken kann auf diese Weise an den oberen Enden der Umlenkhebel gelagert sein. Die Verwendung von zwei im Abstand zueinander verlaufenden Umlenkhebelwangen verleiht dem Umlenkhebel zusätzliche Stabilität und ermöglicht insbesondere einen Leichtbau der gesamten Bremsvorrichtung. Die Umlenkhebelwangen können aus Stahlblech hergestellt sein.
  • Ein Umlenkhebel, der zwei im Abstand zueinander verlaufende Umlenkhebelwangen besitzt, kann als mehrteiliger Umlenkhebel bezeichnet werden. Wenn die Umlenkhebel über die Verbindungsarme unmittelbar miteinander verbunden sind, sind folglich auch die Verbindungsmittel mehrteilig und bestehen aus im Abstand zueinander verlaufenden Wangen.
  • Auch ein Joch kann in gleicher Art und Weise mehrteilig ausgebildet sein. Es kann daher parallel zueinander verlaufende Jochwangen besitzen, die auch als Jochbleche bezeichnet werden können. Ein solches Paar von Jochblechen oder Jochwangen kann wiederum mit einem einteiligen Umlenkhebel verbunden sein. Der einteilige Umlenkhebel greift in diesem Fall zwischen die beiden parallel zueinander angeordneten Jochwangen. Wenn der Umlenkhebel zweiteilig ist und zwei parallel zueinander verlaufende Umlenkhebelwangen besitzt, kann das Joch gleichwohl als Schmiedebauteil ausgebildet sein.
  • Der Querschnitt des Jochs kann sich zu den Enden hin verjüngen. Theoretisch kann das Joch auch als Schweißkonstruktion ausgebildet sein. Ein Schmiedebauteil ermöglicht eine ideale Anpassung an die Kräfte, denen das Joch ausgesetzt ist. Gleichzeitig kann auf diese Art und Weise das Joch gewichtsoptimiert gestaltet sein. Beispielsweise kann das Joch in seinem mittleren Bereich Einschnürungen haben, so dass es im Querschnitt gewissermaßen doppelt-T-förmig ausgebildet ist mit einem oberen Flansch und einem unteren Flansch. Die beiden Flansche verlaufen parallel zueinander und sind über einen mittigen Steg miteinander verbunden. Da bei einer im Querschnitt rechteckigen Verbindungsmittelaufnahme eine Abstützung über die oberen und unteren Flansche an den Tragblechen erfolgt, kann bei dem zu erwartenden Belastungsszenario der mittlere Bereich des Jochs mit beidseitigen Einschnürungen versehen sein, so dass sich ein im Wesentlichen doppelt-T-förmiger Querschnitt ergibt, mit den entsprechenden Lageraugen für die Umlenkhebel an den Enden des Jochs. Insgesamt ist das Joch bevorzugt bogenförmig gekrümmt. Die Bogenform hat Vorteile hinsichtlich des Kraftflusses, des Materialaufwandes und hinsichtlich des Einbauraumes. Die Bogenform ist aber nicht zwingend vorgesehen. Das Joch kann z. B. auch einen U-förmigen Verlauf haben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Laufwerks einer Einschienenhängebahn;
  • 2 das Laufwerk der 1 in einer Seitenansicht;
  • 3 ein Schnitt entlang der Linie A-A in 2 bei gelöster Bremse;
  • 4 ein Schnitt entlang der Linie A-A der 2 bei festgesetzter Bremse;
  • 5 eine weitere Ausführungsform eines Laufwerks in einer Seitenansicht;
  • 6 ein Schnitt entlang der Linie VI-VI in 5;
  • 7 eine weitere Bauform eines Joches für eine Bremsvorrichtung;
  • 8 eine weitere Ausführungsform eines Laufwerks in einer Seitenansicht und
  • 9 ein Schnitt entlang der Linie IX-IX der 8.
  • 1 zeigt ein Laufwerk 1 in Form eines Triebwerks einer Einschienenhängebahn. Das Laufwerk 1 erhält seine Antriebsenergie von einem nicht näher dargestellten Antriebsaggregat. Das Antriebsaggregat kann eine elektrisch oder per Verbrennungsmotor angetriebene Hydraulikpumpe sein, um einen hydraulischen Druck zum Antrieb eines Hydraulikmotors bereitzustellen. In dem dargestellten Laufwerk 1 befindet sich unterhalb der beiden Antriebsräder 2, 3 in nicht näher dargestellter Weise ein Hydraulikmotor. Die Antriebsräder 2, 3 werden über einen Anpresszylinder 4 seitlich gegen einen Steg 5 einer doppelt-T-förmigen Schiene 6 gedrückt. Tragrollen 7 rollen auf einem unteren Flansch 8 der Schiene 6 ab. Diese tragen die Last des Laufwerks 1 und der zu fördernden Güter und gegebenenfalls Personen.
  • Das Laufwerk 1 in 1 umfasst darüber hinaus eine Bremsvorrichtung 9, die nach dem Scherenprinzip arbeitet. Die Bremsvorrichtung 9 umfasst Bremsbacken 10, die von gegenüberliegenden Seiten gegen den Steg 5 der Schiene 6 drückbar sind. Dadurch kann das Triebwerk 1 abgebremst werden. Die Bremsbacken 10 sind über Stützkörper 11 mit Umlenkhebeln 12, 13 verbunden. Diese Umlenkhebel 12, 13 bestehen aus jeweils zwei im Abstand zueinander verlaufenden Umlenkwangen 14, 15. Die beiden Umlenkhebel 12, 13 sind identisch konfiguriert. Auch ihre Umlenkwangen 14, 15 sind identisch aufgebaut und spiegelbildlich zur Schiene 6 bzw. zu der in Längsrichtung der Schiene 6 verlaufenden Fahrtrichtung F angeordnet. Die Umlenkhebel 12, 13 wirken mit ihren oberen Enden 16 über die Stützkörper 11 auf die Bremsbacken 10 ein und können diese quer zur Fahrtrichtung F verlagern. Die unteren Enden 17 sind mit einer Bremsfeder 18 verbunden. Die Bremsfeder 18 ist bei diesem Ausführungsbeispiel eine Schraubendruckfeder. Sie erstreckt sich quer zur Fahrtrichtung F. Zwischen den oberen Enden 16 und unteren Enden 17 oberhalb der Bremsfeder 18 befinden sich Tragbleche 19, 20 im parallelen Abstand zueinander und in Längsrichtung des Laufwerks 1, das heißt in Fahrtrichtung F. Diese Tragbleche 19, 20 bilden gewissermaßen den Rahmen 23 des Laufwerks 1. Sie sind über Koppelplatten 21, 22 am vorderen bzw. hinteren Ende des Laufwerks 1 mit weiteren Komponenten koppelbar. An die Koppelplatte 21 kann beispielsweise ein Zugmaul angebracht sein.
  • 2 verdeutlicht, wie die Bremsvorrichtung 9 kompakt in das Laufwerk integriert ist. Das Besondere ist, dass die gesamte Bremsvorrichtung 9 schwimmend gegenüber dem von den Tragblechen 19, 20 gebildeten Rahmen 23 gelagert ist. Das ist anhand der 3 und 4 zu erkennen.
  • 3 zeigt, dass die beiden Tragbleche 19, 20 von einem bogenförmig gekrümmten Joch 24 durchdrungen sind. Das Joch 24 ist eine Ausführungsform eines Mittels zum schwenkbaren Verbinden der beiden Umlenkhebel 12, 13. Umlenklager 26 befinden sich an Enden 25 des bogenförmig gekrümmten Jochs 24. Die Umlenklager 26 sind benachbart zu den oberen Enden 16 des Umlenkhebels 12, 13 und damit benachbart zum Stützkörper 11 mit den Bremsbacken 10 angeordnet.
  • Das Joch 24 selbst ist nicht fest mit den Tragblechen 19, 20 verbunden. Das Joch 24 durchsetzt vielmehr quer zur Fahrtrichtung F eine Verbindungsmittelaufnahme 27 mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt. Die Verbindungsmittelaufnahme 27 ist von zwei fluchtenden Öffnungen in dem Rahmen 23 bzw. den beiden Tragblechen 19, 20 gebildet. Dies ermöglicht eine Verlagerung des Jochs 24, das heißt des Mittels zum schwenkbaren Verbinden und damit der gesamten Bremsvorrichtung 9 in Querrichtung zur Fahrtrichtung F. Die Querrichtung zur Fahrtrichtung F ist im Zusammenhang mit dieser Erfindung die Flächennormale auf den Steg 5 der Schiene 6.
  • Quer zur Fahrtrichtung F erstreckt sich nicht nur die Bremsfeder 18 sondern auch ein Bremszylinder 28. 4 zeigt, dass eine Kolbenstange 29 des Bremszylinders 28 ausfahrbar ist. Der ausgefahrene Zustand bedeutet, dass der Bremszylinder 28 entlastet ist. Die Federkraft der Bremsfeder 18 drückt die beiden unteren Enden 17 der Umlenkhebel 12, 13 in entgegengesetzte Richtungen nach außen. Durch die Abstützung am Bereich der Umlenklager 26 werden die oberen Enden 16 der Umlenkhebel 12, 13 aufeinander zu bewegt und die Bremsbacken 10 gegen die Schiene 6 gedrückt. Bei Druckbeaufschlagung wird die Kolbenstange 29 wieder eingefahren und die Bremse dadurch gelüftet.
  • Aus den Schnittdarstellungen der 3 und 4 ist zu erkennen, dass sich die Bremsfeder 18 nicht direkt an den unteren Enden 17 der Umlenkhebel 12, 13 abstützt sondern an dafür vorgesehenen Federtellern 30, 31, die einerseits am Ausfahrende der Kolbenstange 29 vorgesehen sind und andererseits im Bodenbereich des Bremszylinders 28. Die Federteller 30, 31 am auszufahrenden Ende der Kolbenstange 29 besitzt gleichzeitig ein Lagerauge 32 zur Verbindung mit dem unteren Ende 17 des in der Bildebene linken Umlenkhebels in gleicher Weise besitzt auch der in der Bildebene rechte Federteller 31 am Boden des Bremszylinders 28 ein daran ausgebildetes Lagerauge 33, zur Verbindung mit dem Umlenkhebel 12, 13. Der Bremszylinder 28 mit der Bremsfeder 18 kann als kompakte Baugruppe leicht ausgetauscht werden. Die Anordnung ist ausgesprochen kompakt und Bauraum sparend. Zudem sind empfindliche Komponenten, wie die Kolbenstangen 29 vor mechanischen Einflüssen geschützt innerhalb der Bremsfeder 18 angeordnet. Die schwimmende Lagerung des Joches 24 und die Möglichkeit seiner Verlagerung quer zur Fahrtrichtung reduzierten die Momentenbelastung des Jochs 24 und den Momenteneintrag in den Rahmen 12, 13 des Laufwerks 1.
  • Die nachfolgenden Figuren betreffen weitere Ausführungsbeispiele, wobei die bereits eingeführten Bezugszeichen für im Wesentlichen identische Komponenten beibehalten werden.
  • Die 5 und 6 zeigen eine weitere Ausführungsform eines Laufwerks 1, das sich hinsichtlich der Ausgestaltung der Bremsvorrichtung 9 von dem Ausführungsbeispiel der 1 bis 4 dadurch unterscheidet, dass die Umlenkhebel 12, 13 einteilig konfiguriert sind. Es handelt sich um ebene Bleche. Die Umlenkhebel 12, 13 wirken wiederum mit einem Mittel zum verschwenkbaren Verbinden der Umlenkhebel 12, 13 in Form eines Jochs 24 zusammen. In diesem Fall ist das Joch 24 allerdings mehrteilig. Es besitzt zwei parallel zueinander verlaufende Jochwangen 35, 36, die auch als Jochbleche bezeichnet werden können. Bei dem Joch 24 handelt es sich in diesem Fall nicht um ein Schmiedeteil.
  • Alle weiteren Funktionen der dargestellten Laufwerke 1 sind identisch zur Erläuterung der 1 bis 4. Auf die Beschreibung der 1 bis 4 wird Bezug genommen.
  • 7 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Joches 24, wobei das Joch 24 nicht bogenförmig ist, sondern im Wesentlichen U-förmig. Seine Enden 25 sind in der Bildebene nach oben gegenüber einem geraden Mittelteil 34 abgewinkelt. Die abgewinkelten Enden 25 sind kürzer als der Mittelteil 34 und tragen die Umlenklager 26. Das Joch 24 kann ein Schmiedeteil oder ein Blechteil sein, das heißt einteilig oder auch mehrteilig ausgebildet sein.
  • Die 8 und 9 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Laufwerkes 1. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich hinsichtlich der Ausgestaltung der Bremsvorrichtung 9 von den vorhergehend geschilderten Ausführungsbeispielen dadurch, dass als Mittel zur verschwenkbaren Verbindung kein Joch 24 verwendet wird. Die Umlenkhebel 12, 13 sind unmittelbar miteinander verbunden. Hierzu besitzen die Umlenkhebel 12, 13 in ihrem mittleren Bereich jeweils einen Verbindungsarm 37, 38. Die Verbindungsarme 37 sind über ein gemeinsames Umlenklager 26 schwenkbeweglich miteinander gekoppelt. Das Umlenklager 26 befindet sich bei diesem Ausführungsbeispiel zentral zwischen den beiden Umlenkhebeln 12, 13, das heißt unterhalb der nicht näher dargestellten Schiene und zwischen den Tragblechen 19, 20 des Rahmens 23 des Laufwerks 1. Die Verbindungsarme 37, 38 sind gerade. Sie ersetzen das Joch in den Ausführungsbeispielen der 1 bis 7.
  • Diese Variante benötigt ein Umlenklager 26 weniger als bei der Ausführungsform mit einem Joch 24. Ein weiterer Unterschied ist, dass der Umlenkhebel 12, zwei Umlenkhebelwangen 14, 15 besitzt, die genau wie bei dem Ausführungsbeispiel der 1 bis 4 parallel zueinander verlaufen, während der gegenüberliegende Umlenkhebel 13 einteilig ausgebildet ist. Er ist ein flächiger Körper, das als Umlenkhebelblech bezeichnet werden kann und das zwischen die Umlenkhebelwangen 14, 15 des anderen Umlenkhebels 12 fasst. Die Anzahl der Umlenkhebel 12, 13 einschließlich der Mittel zum verschwenkbaren Verbinden ist damit auf drei reduziert, gegenüber einer mittelbaren Verbindung unter Verwendung eines Jochs 24, bei welchem gemäß der vorhergegangenen Ausführungsbeispiels mindestens vier Bauteile über zwei Umlenklager miteinander verbunden sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Laufwerk
    2
    Antriebsrad
    3
    Antriebsrad
    4
    Anpresszylinder
    5
    Steg
    6
    Schiene
    7
    Tragrolle
    8
    Flansch
    9
    Bremsvorrichtung
    10
    Bremsbacke
    11
    Stützkörper
    12
    Umlenkhebel
    13
    Umlenkhebel
    14
    Umlenkwange
    15
    Umlenkwange
    16
    oberes Ende von 12, 13
    17
    unteres Ende von 12, 13
    18
    Bremsfeder
    19
    Tragblech
    20
    Tragblech
    21
    Koppelplatte
    22
    Koppelplatte
    23
    Rahmen
    24
    Joch
    25
    Ende von 24
    26
    Umlenklager
    27
    Verbindungsmittelaufnahme
    28
    Bremszylinder
    29
    Kolbenstange
    30
    Federteller
    31
    Federteller
    32
    Lagerauge
    33
    Lagerauge
    34
    Mittelteil
    35
    Jochwange
    36
    Jochwange
    37
    Verbindungsarm
    38
    Verbindungsarm
    F
    Fahrtrichtung

Claims (12)

  1. Bremsvorrichtung (9) für ein Laufwerk (1) einer Einschienenhängebahn umfassend a) Bremsbacken (10), die von entgegengesetzten Seiten auf einen Steg (5) einer doppelt-T-förmigen Schiene (6) wirken; b) Umlenkhebel (12, 13), die mit ihren oberen Enden (16) auf die Bremsbacken (10) wirken und mit ihren unteren Enden (17) mit einer Bremsfeder (18) in Wirkeingriff stehen, wobei zwischen den beiden Enden (16, 17) jeweils ein Umlenklager (26) angeordnet ist; c) Mittel zum verschwenkbaren Verbinden der beiden Umlenkhebel (12, 13) in Form eines Joches (24), das sich zwischen den beiden Umlenkhebeln (12, 13) erstreckt oder in Form von Verbindungsarmen (37, 38) der beiden Umlenkhebel (12, 13), die in einem gemeinsamen Umlenklager (26) verschwenkbar miteinander verbunden sind; d) Eine Verbindungsmittelaufnahme (27) in einem Rahmen (23) der Bremsvorrichtung (9), wobei das Mittel zum verschwenkbaren Verbinden in der Verbindungsmittelaufnahme (27) quer zur Fahrtrichtung (F) des Laufwerks (1) verlagerbar ist.
  2. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Joch (24) gekrümmt ist, so dass die Umlenklager (26) an den Enden des Jochs (24) den oberen Enden (16) der Umlenkhebel (12, 13) näher als den unteren Enden (17) sind.
  3. Bremsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Joch (24) bogenförmig gekrümmt ist.
  4. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittelaufnahme (27) im rechteckig ist und in zwei im Abstand zueinander angeordneten Tragblechen (19, 20) ausgebildet ist.
  5. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsfeder (18) quer zur Fahrtrichtung (F) zwischen den unteren Enden (17) der Umlenkhebel (12, 13) angeordnet ist, wobei ein Bremszylinder (28), der quer zur Fahrtrichtung (F) angeordnet ist mit den Umlenkhebeln (12, 13) verbunden ist.
  6. Bremsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremszylinder (28) innerhalb der Bremsfeder (18) angeordnet ist.
  7. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkhebel (12, 13) jeweils im Abstand zueinander verlaufende Umlenkhebelwangen (14, 15) besitzen, wobei das Joch (24) zwischen die Umlenkhebelwangen (14, 15) fasst.
  8. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Joch (24) parallel zueinander verlaufende Jochwangen (35, 36) besitzt.
  9. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Joch (24) ein Schmiedebauteil ist.
  10. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Joch (24) einen Querschnitt besitzt, der sich zu den Enden des Joches hin verjüngt.
  11. Laufwerk mit einer Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Tragrollen (7) des Laufwerks (1) in den Tragblechen (19, 20) gelagert sind.
  12. Laufwerk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragbleche (19, 20) Bestandteil eines Rahmens (23) des Laufwerks (1) sind.
DE202015104225.6U 2015-05-26 2015-05-26 Bremsvorrichtung für ein Laufwerk einer Einschienenhängebahn Active DE202015104225U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015104225.6U DE202015104225U1 (de) 2015-05-26 2015-05-26 Bremsvorrichtung für ein Laufwerk einer Einschienenhängebahn

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015104225.6U DE202015104225U1 (de) 2015-05-26 2015-05-26 Bremsvorrichtung für ein Laufwerk einer Einschienenhängebahn
DE102015108277.2A DE102015108277B4 (de) 2015-05-26 2015-05-26 Bremsvorrichtung für ein Laufwerk einer Einschienenhängebahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015104225U1 true DE202015104225U1 (de) 2015-08-19

Family

ID=57281394

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015108277.2A Active DE102015108277B4 (de) 2015-05-26 2015-05-26 Bremsvorrichtung für ein Laufwerk einer Einschienenhängebahn
DE202015104225.6U Active DE202015104225U1 (de) 2015-05-26 2015-05-26 Bremsvorrichtung für ein Laufwerk einer Einschienenhängebahn

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015108277.2A Active DE102015108277B4 (de) 2015-05-26 2015-05-26 Bremsvorrichtung für ein Laufwerk einer Einschienenhängebahn

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN106314474B (de)
DE (2) DE102015108277B4 (de)
PL (1) PL232909B1 (de)
RU (1) RU2637142C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105460044A (zh) * 2016-01-06 2016-04-06 余一霖 一种液压轨道制动器及制动系统
CN106080648A (zh) * 2016-06-16 2016-11-09 沙尔夫矿山机械(徐州)有限公司 一种单轨吊驱动单元安全制动装置
WO2019210635A1 (zh) * 2018-05-02 2019-11-07 太原理工大学 一种单轨吊车的悬吊装置及单轨吊车
WO2023206933A1 (zh) * 2022-04-29 2023-11-02 中国矿业大学 一种单轨吊制动闸瓦空动时间检测装置及其检测方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109080658B (zh) * 2018-09-28 2019-11-01 重庆凯瑞车辆传动制造有限公司 制动装置及空中悬挂吊轨列车

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1232183C2 (de) 1964-04-15 1973-05-17 Heinrich Scharf G M B H Bremsvorrichtung fuer Laufwerke von Haengebahnen
FR2204164A6 (de) 1970-06-04 1974-05-17 Stephanois Constr Meca
DE3611423C2 (de) 1986-04-05 1994-11-24 Neuhaus J D Fa Rangierkatze für Einschienenhängebahnen
SU1632841A2 (ru) * 1989-03-10 1991-03-07 Украинский научно-исследовательский и проектно-конструкторский институт подземной гидравлической добычи угля "УкрНИИгидроуголь" Тормозна тележка
DE9316450U1 (de) 1993-10-29 1994-01-05 Maschinenfabrik Scharf Gmbh, 59075 Hamm Bremsanordnung
DE29515455U1 (de) 1995-09-28 1995-12-21 Becorit-Gesellschaft Wilhelm Beckmann GmbH & Co KG, 45659 Recklinghausen Bremsvorrichtung für Züge einer Einschienenhängebahn oder einer Flurbahn
CN201457376U (zh) * 2009-06-26 2010-05-12 太原矿机电气发展有限公司 一种单轨吊制动装置
CN203005420U (zh) 2012-12-29 2013-06-19 徐州苏煤矿山设备制造有限公司 新型矿用单轨吊驱动和制动机构
KR101497479B1 (ko) * 2013-07-24 2015-03-03 한국철도기술연구원 멀티라인 모노레일 차량의 절첩 구조
CN203793362U (zh) 2014-01-18 2014-08-27 淮南国力液压装备有限公司 气动单轨吊辅助制动小车
CN104108645B (zh) 2014-03-10 2016-08-17 山东能源重装集团鲁中装备制造有限公司 新型单轨吊单直连电机驱动装置
CN104260744B (zh) * 2014-10-21 2017-06-20 常州科研试制中心有限公司 绳牵引单轨吊系统制动车

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105460044A (zh) * 2016-01-06 2016-04-06 余一霖 一种液压轨道制动器及制动系统
CN106080648A (zh) * 2016-06-16 2016-11-09 沙尔夫矿山机械(徐州)有限公司 一种单轨吊驱动单元安全制动装置
WO2019210635A1 (zh) * 2018-05-02 2019-11-07 太原理工大学 一种单轨吊车的悬吊装置及单轨吊车
US20200198661A1 (en) * 2018-05-02 2020-06-25 Taiyuan University Of Technology Suspension device for monorail crane and monorail crane
US11059497B2 (en) 2018-05-02 2021-07-13 Taiyuan University Of Technology Suspension device for monorail crane and monorail crane
WO2023206933A1 (zh) * 2022-04-29 2023-11-02 中国矿业大学 一种单轨吊制动闸瓦空动时间检测装置及其检测方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN106314474B (zh) 2019-06-28
RU2016120281A (ru) 2017-11-27
PL232909B1 (pl) 2019-08-30
CN106314474A (zh) 2017-01-11
DE102015108277A1 (de) 2016-12-01
PL417313A1 (pl) 2016-12-05
DE102015108277B4 (de) 2022-04-28
RU2637142C2 (ru) 2017-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015108277B4 (de) Bremsvorrichtung für ein Laufwerk einer Einschienenhängebahn
EP1941179B1 (de) Scheibenbremse mit elektromotorischem aktuator in selbstverstärkender bauart
DE10246428B4 (de) Richtgelenk für Kuppelstangen
EP2598428B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von lasten
EP0883567B1 (de) Bremsfangvorrichtung und bremsbacke, insbesondere für aufzugskabinen
EP2228559A1 (de) Doppelkolben-Scheibenbremse
DE2730959C3 (de) Zuspannvorrichtung für Reibungsbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
EP0664767B1 (de) Flachbauende hebebühne
DE2306674A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer sich verschiebende lasten, vornehmlich rohrleitungen
EP3370890B1 (de) Vorrichtung zum anstellen einer stauchwalze eines stauchgerüsts
DE202011110136U1 (de) Pendelachsenanordnung eines Fahrzeugs
AT511594A4 (de) Biegepresse mit c-förmigem rahmen
DE2549007A1 (de) Feststellbremse, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
EP2397717B1 (de) Brems- und/oder Festellvorrichtung eines auf einer Schiene verfahrbaren Schlittens
EP0553450A2 (de) Bremszange für Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen
EP3221196B1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine bremseinrichtung eines schienenfahrzeuges
DE1605074B2 (de) Drehzapfenlager, insbesondere fuer drehgestelle von schienenfahrzeugen
WO2018172361A1 (de) Gelenkkettenantrieb, insbesondere für eine fahrtreppe
DE10162515B4 (de) Automatische Zugkupplung für Schienenfahrzeuge
DE2722625C2 (de) Backenbrecher
DE1756642C3 (de) Greifer in Verbundkonstruktion
DE2517687C2 (de) Mechanischer kraftverstaerker, insbesondere fuer einen maschinenschraubstock
DE102006050522B4 (de) Zuspannvorrichtung für eine mechanisch betätigbare Scheibenbremse
DE1605074C3 (de) Drehzapfenlager, insbesondere für Drehgestelle von Schienenfahrzeugen
DE19839384C1 (de) Zugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years