DE202015103255U1 - Stuhl mit einer durch eine Spiralfeder gehaltenen Sitzschale mit Kippbereichsbegrenzung - Google Patents

Stuhl mit einer durch eine Spiralfeder gehaltenen Sitzschale mit Kippbereichsbegrenzung Download PDF

Info

Publication number
DE202015103255U1
DE202015103255U1 DE202015103255.2U DE202015103255U DE202015103255U1 DE 202015103255 U1 DE202015103255 U1 DE 202015103255U1 DE 202015103255 U DE202015103255 U DE 202015103255U DE 202015103255 U1 DE202015103255 U1 DE 202015103255U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chair
spring
seat
spiral
coil spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015103255.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HIPP, GRIT, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202015103255.2U priority Critical patent/DE202015103255U1/de
Publication of DE202015103255U1 publication Critical patent/DE202015103255U1/de
Priority to DE202016103232.6U priority patent/DE202016103232U1/de
Priority to DE112016002784.2T priority patent/DE112016002784A5/de
Priority to PCT/DE2016/100277 priority patent/WO2016206676A1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/025Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame
    • A47C3/0252Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame connected only by an elastic member positioned between seat and base frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/025Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame
    • A47C3/026Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame with central column, e.g. rocking office chairs; Tilting chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • A47C3/30Chairs or stools with vertically-adjustable seats with vertically-acting fluid cylinder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/002Stools for specified purposes with exercising means or having special therapeutic or ergonomic effects

Landscapes

  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Abstract

Stuhl (1), vorzugsweise Bürostuhl (1), mit einer durch eine Spiralfeder (2) gehaltenen Sitzschale (3), wobei die Spiralfeder (2) zwischen zwei Platten (4.1, 4.2) gehalten wird und die untere Platte (4.1) am Drehkreuz (5) befestigt ist und die obere Platte (4.2) die Gasfeder (6) mit der Sitzschale (3) trägt, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiralfeder (2) durch einen an der Unterseite der Sitzschale (3) senkrecht zur Sitzschale (3) angeordneten Stab (7), welcher mittig in die Spiralfeder (2) bis kurz vor der unteren Befestigung der Spiralfeder (2) reicht, an einem zu starken Abkippen der Sitzschale (3) bei Benutzung des Stuhles (1) gehindert wird.

Description

  • Stuhl mit einer durch eine Spiralfeder gehaltenen Sitzschale mit Kippbereichsbegrenzung, vorzugsweise ein Bürostuhl.
  • Es sind bereits Sitzmöbel bekannt, bei denen die Sitzfläche durch eine Spiralfeder gehalten wird. So wird in der DE 10 2010 036 593 A1 ein Hocker beschrieben, dessen Säule zum Tragen der Sitzfläche durch eine Spiralfeder gebildet wird. Die Spiralfeder wird oben und unten durch einen Befestigungsteller gehalten.
  • In der Schrift DE 20 2007 011 750 U1 wird ein Pendel-Hocker beschrieben, der ebenfalls eine Spiralfeder besitzt. Die Spiralfeder wird hier allerdings nur für Vertikalbewegungen genutzt. Pendelbewegungen des Hockers werden durch eine spezielle Pendelvorrichtung im Fußbereich ermöglicht. Hierzu wird ein Kipplager mit Federelementen benutzt.
  • Eine weitere Federstuhlausführung werden in der DE 20 2009 009 983 U1 und DE 20 2010 016 920 U1 beschrieben. Hier werden ebenfalls Spiralfedern zwischen Sitzfläche und Fußteil mittels Befestigungsplatten gehalten.
  • Eine Begrenzung des Kippbereichs wird durch die Steifigkeit der Spiralfeder erreicht, bzw. im Fall der Lösung nach DE 20 2007 011 750 U1 durch die Einstellmöglichkeit der Rückstellkraft der Federelemente der Pendelvorrichtung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache Kippbereichsbegrenzung für einen Stuhl zu schaffen, der zwischen Fußteil und Sitzschale eine Spiralfeder besitzt.
  • Die Erfindungsaufgabe wird mit den Merkmalen des Hauptanspruchs und des nebengeordneten Anspruchs gelöst.
  • Bei den erfindungsgemäßen Lösungen werden die Gasfeder oder ein über die Gasfeder geschobenes Rohr, ein über das untere Ende des Rohres angeordneter Ring oder ein nach oben offenes, innerhalb der zwischen dem Drehkreuz und der Sitzschale angeordneten Spiralfeder an dessen unterer Befestigung befestigtes Kippbereichsbegrenzerrohr als Kippbegrenzung genutzt. Im ersten Fall bei Benutzung der Gasfeder oder einem darüber geschobenen Rohr stößt das untere Ende der Gasfeder oder des Rohres gegen die Innenseite der Spiralfeder und begrenzt somit den maximalen Ausschlag der Sitzschale gegenüber der Senkrechten. Zur weiteren Verkleinerung des Ausschlages kann am unteren Ende der Gasfeder oder des Rohres über dessen Außenumfang ein vorzugsweise elastischer Ring angeordnet sein. Durch die elastische Ausführung des Rings wird das Anschlagen des Rings an der Spiralfeder abgefedert.
  • Bei der Ausführungsvariante mit der Anordnung des Kippbereichsbegrenzerrohrs kann zur Abfederung des Anschlags innerhalb des Kippbereichsbegrenzerrohrs ein oder es können am unteren Ende und am oberen Ende jeweils ein elastischer Anschlagsring angeordnet sein. Es jedoch auch die komplette Innenseite des Kippbereichsbegrenzerrohrs mit einer elastischen bzw. dämpfenden Auskleidung versehen sein. Gleichzeitig bewirken die Anschläge bzw. die Auskleidung eine Minimierung der Anschlaggeräusche. Dabei kann das Kippbereichsbegrenzerrohr unterschiedlichste Längen besitzen. Es sollte aber mindestens eine Länge von 25 mm besitzen.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 die schematische Darstellung der Kippbegrenzung mit einem kurzen Kippbereichsbegrenzerrohr in gerader Stellung des Stuhls,
  • 2 die schematische Darstellung der Kippbegrenzung mit einem kurzen Kippbereichsbegrenzerrohr in maximaler Kippstellung des Stuhls,
  • 3 die schematische Darstellung der Kippbegrenzung mit einem mittleren Kippbereichsbegrenzerrohr in gerader Stellung des Stuhls,
  • 4 die schematische Darstellung der Kippbegrenzung mit einem mittleren Kippbereichsbegrenzerrohr in maximaler Kippstellung des Stuhls,
  • 5 die schematische Darstellung der Kippbegrenzung mit einem langen Kippbereichsbegrenzerrohr in gerader Stellung des Stuhls,
  • 6 die schematische Darstellung der Kippbegrenzung mit einem langen Kippbereichsbegrenzerrohr in maximaler Kippstellung des Stuhls und
  • 7 die schematische Darstellung der Kippbegrenzung ohne Kippbereichsbegrenzerrohr mit einem Anschlag an der Gasfeder in gerader Stellung des Stuhls.
  • Zwischen der Sitzschale 3 des Stuhles 1 und dem Drehkreuz 5 ist eine Spiralfeder 2 angeordnet. Die Spiralfeder 2 ist an einer unteren Platte 4.1, welche am Drehkreuz 5 befestigt ist, und an einer oberen Platte 4.2 befestigt. Die obere Platte 4.2 besitzt eine feste Verbindung zur Gasfeder 6. Die Gasfeder 6 kann mit einem Rohr 7 überschoben sein. Die Gasfeder 6 kann mit dem Höhenverstellbügel 11 eingestellt werden. Die Gasfeder 6, das Rohr 7 bzw. ein Stab 7 steht senkrecht zur Unterseite der Sitzschale 3 und reicht mittig in die Spiralfeder 2 und endet kurz vor der unteren Platte 4.1. Wie in 7 dargestellt, kann das untere Ende der Gasfeder 6 bzw. des Rohres 7 oder Stabes 7 an der Außenseite mit einem elastischen Ring 10 oder Anschlag 10 versehen sein.
  • Bei der Benutzung des Stuhles 1 drückt sich die Spiralfeder 2 zusammen, gleichzeitig nähert sich dabei der Anschlag 10 der unteren Platte 4.1. Dieser weg ist bei der Länge des Rohres 7 zu beachten. Das Ende muss bei Benutzung sich innerhalb der Spiralfeder 2 noch frei bewegen können. Bei einem Abkippen der Sitzschale 3 durch einen Benutzer schlägt der Anschlag 10 gegen die Spiralfeder 10 und begrenzt somit das Ausschwenken.
  • Bei den in den 1 bis 6 dargestellten Varianten wird ein Kippbereichsbegrenzerrohr 7 in unterschiedlichen Längen verwendet. Die Länge des Kippbereichsbegrenzerrohrs 7 ist dabei frei wählbar, sollte jedoch nicht unter 25 mm gewählt werden. Das Kippbereichsbegrenzerrohr 7 ist ein nach oben offenes Rohr, welches mit seiner Grundfläche auf der unteren Platte 4.1 befestigt ist und zentrische innerhalb der Spiralfeder 2 liegt. Der Kippbereich des Stuhles 1 wird dabei bei der kurzen Ausführungsform des Kippbereichsbegrenzerrohrs 7 nur durch den oberen Rand des Kippbereichsbegrenzerrohrs 7 begrenzt. Bei der mittleren und langen Ausführungsform des Kippbereichsbegrenzerrohrs 7 begrenzt der obere und untere Rand des Kippbereichsbegrenzerrohrs 7 den Kippbereich. Vorteilhaft ist die Innenwandung des Kippbereichsbegrenzerrohrs 7 mit einem elastischen bzw. dämpfenden Material ausgelegt. Es können jedoch auch elastische Anschlagringe 9 vorgesehen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stuhl
    2
    Spiralfeder
    3
    Sitzschale
    4.1
    untere Platte
    4.2
    obere Platte
    5
    Drehkreuz
    6
    Gasfeder
    7
    Stab, Rohr
    8
    Kippbereichsbegrenzerrohr
    9
    Anschlagringe
    10
    Ring, Anschlag
    11
    Höhenverstellbügel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010036593 A1 [0002]
    • DE 202007011750 U1 [0003, 0005]
    • DE 202009009983 U1 [0004]
    • DE 202010016920 U1 [0004]

Claims (5)

  1. Stuhl (1), vorzugsweise Bürostuhl (1), mit einer durch eine Spiralfeder (2) gehaltenen Sitzschale (3), wobei die Spiralfeder (2) zwischen zwei Platten (4.1, 4.2) gehalten wird und die untere Platte (4.1) am Drehkreuz (5) befestigt ist und die obere Platte (4.2) die Gasfeder (6) mit der Sitzschale (3) trägt, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiralfeder (2) durch einen an der Unterseite der Sitzschale (3) senkrecht zur Sitzschale (3) angeordneten Stab (7), welcher mittig in die Spiralfeder (2) bis kurz vor der unteren Befestigung der Spiralfeder (2) reicht, an einem zu starken Abkippen der Sitzschale (3) bei Benutzung des Stuhles (1) gehindert wird.
  2. Stuhl (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (7) durch ein Rohr (7) ersetzt ist bzw. die Gasfeder (6) der Sitzschale (3) die Funktion des Rohres (7) übernimmt.
  3. Stuhl (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Spiralfeder (2) ein nach oben offenes Kippbereichsbegrenzerrohr (8) an der unteren Platte (4.1) befestigt ist und im Kippbereichsbegrenzerrohr (8) elastische Anschlagsringe (9) oder eine elastische bzw. dämpfende Auskleidung vorhanden ist.
  4. Stuhl (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kippbereichsbegrenzerrohr (8) unterschiedliche Längen besitzen kann, aber mindestens eine Länge von 25 mm besitzt.
  5. Stuhl (1) nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende des Rohres (7) außen ein Ring (10) um das Rohr (7) gelegt ist.
DE202015103255.2U 2015-06-20 2015-06-20 Stuhl mit einer durch eine Spiralfeder gehaltenen Sitzschale mit Kippbereichsbegrenzung Expired - Lifetime DE202015103255U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015103255.2U DE202015103255U1 (de) 2015-06-20 2015-06-20 Stuhl mit einer durch eine Spiralfeder gehaltenen Sitzschale mit Kippbereichsbegrenzung
DE202016103232.6U DE202016103232U1 (de) 2015-06-20 2016-06-18 Stuhl mit einer durch eine Spiralfeder gehaltenen Sitzschale mit Kippbereichsbegrenzung
DE112016002784.2T DE112016002784A5 (de) 2015-06-20 2016-06-19 Stuhl mit einer durch eine Spiralfeder gehaltenen Sitzschale mit Kippbereichsbegrenzung
PCT/DE2016/100277 WO2016206676A1 (de) 2015-06-20 2016-06-19 Stuhl mit einer durch eine spiralfeder gehaltenen sitzschale mit kippbereichsbegrenzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015103255.2U DE202015103255U1 (de) 2015-06-20 2015-06-20 Stuhl mit einer durch eine Spiralfeder gehaltenen Sitzschale mit Kippbereichsbegrenzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015103255U1 true DE202015103255U1 (de) 2015-07-22

Family

ID=53782917

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015103255.2U Expired - Lifetime DE202015103255U1 (de) 2015-06-20 2015-06-20 Stuhl mit einer durch eine Spiralfeder gehaltenen Sitzschale mit Kippbereichsbegrenzung
DE202016103232.6U Expired - Lifetime DE202016103232U1 (de) 2015-06-20 2016-06-18 Stuhl mit einer durch eine Spiralfeder gehaltenen Sitzschale mit Kippbereichsbegrenzung
DE112016002784.2T Withdrawn DE112016002784A5 (de) 2015-06-20 2016-06-19 Stuhl mit einer durch eine Spiralfeder gehaltenen Sitzschale mit Kippbereichsbegrenzung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016103232.6U Expired - Lifetime DE202016103232U1 (de) 2015-06-20 2016-06-18 Stuhl mit einer durch eine Spiralfeder gehaltenen Sitzschale mit Kippbereichsbegrenzung
DE112016002784.2T Withdrawn DE112016002784A5 (de) 2015-06-20 2016-06-19 Stuhl mit einer durch eine Spiralfeder gehaltenen Sitzschale mit Kippbereichsbegrenzung

Country Status (2)

Country Link
DE (3) DE202015103255U1 (de)
WO (1) WO2016206676A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016218336A1 (de) 2015-09-28 2017-03-30 Andreas Lobis Sitzmöbel
US20200237095A1 (en) * 2017-10-20 2020-07-30 Ekornes Asa A seat module and tilt mechanism

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007011750U1 (de) 2007-08-22 2007-11-22 GLÖCKL, Josef Pendel-Hocker
DE202009009983U1 (de) 2009-07-23 2009-11-26 Beutel, Peter Federstuhl mit Spezial-Sitzpolster

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPN779996A0 (en) * 1996-01-30 1996-02-22 Hibberd, Ronald Charles Tilting chair
NL1012988C1 (nl) * 1999-09-06 2001-03-08 Colorado Holding B V Speeltoestel op een schroefveer voorzien van een montageplaat.
SI23361A (sl) * 2010-05-12 2011-11-30 HAM@TomaĹľ Stol na vijačni vzmeti z omejilnikom gibanja

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007011750U1 (de) 2007-08-22 2007-11-22 GLÖCKL, Josef Pendel-Hocker
DE202009009983U1 (de) 2009-07-23 2009-11-26 Beutel, Peter Federstuhl mit Spezial-Sitzpolster
DE202010016920U1 (de) 2009-07-23 2011-05-26 vamepro GmbH, 79804 Ergonomisches Sitzflächenelement und Sitzmöbel
DE102010036593A1 (de) 2009-07-23 2011-07-21 vamepro GmbH, 79804 Ergonomisches Sitzflächenelement und Sitzmöbel

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016218336A1 (de) 2015-09-28 2017-03-30 Andreas Lobis Sitzmöbel
US20200237095A1 (en) * 2017-10-20 2020-07-30 Ekornes Asa A seat module and tilt mechanism
CN111511252A (zh) * 2017-10-20 2020-08-07 埃科尼斯股份公司 座椅模块
US10827842B1 (en) 2017-10-20 2020-11-10 Ekornes Asa Seat module
US11122900B2 (en) * 2017-10-20 2021-09-21 Ekornes Asa Seat module and tilt mechanism
CN111511252B (zh) * 2017-10-20 2023-09-19 埃科尼斯股份公司 座椅模块

Also Published As

Publication number Publication date
DE112016002784A5 (de) 2018-03-22
WO2016206676A1 (de) 2016-12-29
DE202016103232U1 (de) 2016-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015206022A1 (de) Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
DE102014221927A1 (de) Clip zur Befestigung von Verkleidungen an einer Fahrzeugkarosserie
DE102017121255A1 (de) Armlehne
DE102016210789A1 (de) Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
DE202015103255U1 (de) Stuhl mit einer durch eine Spiralfeder gehaltenen Sitzschale mit Kippbereichsbegrenzung
DE102016219670A1 (de) Dämpfungselement und Fliehkraftpendeleinrichtung mit einem solchen Dämpfungselement
DE202016102245U1 (de) Käfigbaugruppe mit Drosselringen
DE102007059765A1 (de) Federbein mit Stellhülse
DE202011051281U1 (de) Vorrichtung zur Anschlagsdämpfung und Festlegung eines Türblatts einer Schiebetür, insbesondere einer Schiebetür für Gebäude, zum Beispiel einer Wohnraumschiebetür
DE102018218460A1 (de) Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
DE202013000694U1 (de) Standkonsole für Heizkörper
DE202016000382U1 (de) 3D bewegliche Sitzvorrichtung
DE202015104388U1 (de) Befestigungsvorrichtung eines Toilettendeckels
DE102014014065A1 (de) Schocklagerungsanordnung für Geräte in militärischen Anwendungen
DE102010032344A1 (de) Kompakte schockelastische Lagerung
DE202010017132U1 (de) Vorrichtung zur Abstützung eines Holzpfostens
DE202015002359U1 (de) Schwingungsisolator
AT125015B (de) Glasgleichrichter.
DE102019205913A1 (de) Federbein mit einer verstellbaren Federkraftcharakteristik
DE102014214975A1 (de) Schienenanordnung für einen Fahrzeugsitz
DE102013000918A1 (de) Kombinationsstruktur für Stoßdämpfer
DE102014210316A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102004052630A1 (de) Transportsicherung für die Trommel einer Haushaltswaschmaschine
DE1480476C (de) Anordnung zur Befestigung einer Kraftfahrzeugtür an einer Kastensaule
DE1224555B (de) Gartenschere

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MENZEL, GRIT, DE

Free format text: FORMER OWNER: HIPP, DANIELA, 02708 LOEBAU, DE

Owner name: HIPP, GRIT, DE

Free format text: FORMER OWNER: HIPP, DANIELA, 02708 LOEBAU, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE ILBERG & WEISSFLOH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MENZEL, GRIT, DE

Free format text: FORMER OWNER: HIPP, HUBERT, 02708 LOEBAU, DE

Owner name: HIPP, GRIT, DE

Free format text: FORMER OWNER: HIPP, HUBERT, 02708 LOEBAU, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE ILBERG & WEISSFLOH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MENZEL, GRIT, DE

Free format text: FORMER OWNER: HIPP, GRIT, 02708 LOEBAU, DE

Owner name: HIPP, GRIT, DE

Free format text: FORMER OWNER: HIPP, GRIT, 02708 LOEBAU, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE ILBERG & WEISSFLOH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HIPP, GRIT, DE

Free format text: FORMER OWNER: MENZEL, GRIT, 02708 LOEBAU, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE ILBERG & WEISSFLOH, DE

R156 Lapse of ip right after 3 years