DE202016000382U1 - 3D bewegliche Sitzvorrichtung - Google Patents

3D bewegliche Sitzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202016000382U1
DE202016000382U1 DE202016000382.9U DE202016000382U DE202016000382U1 DE 202016000382 U1 DE202016000382 U1 DE 202016000382U1 DE 202016000382 U DE202016000382 U DE 202016000382U DE 202016000382 U1 DE202016000382 U1 DE 202016000382U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
chair
dimensional movement
seat
springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016000382.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202016000382.9U priority Critical patent/DE202016000382U1/de
Publication of DE202016000382U1 publication Critical patent/DE202016000382U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/025Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame
    • A47C3/0252Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame connected only by an elastic member positioned between seat and base frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/025Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame
    • A47C3/026Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame with central column, e.g. rocking office chairs; Tilting chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/14Seat parts of adjustable shape; elastically mounted ; adaptable to a user contour or ergonomic seating positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/002Stools for specified purposes with exercising means or having special therapeutic or ergonomic effects

Landscapes

  • Springs (AREA)

Abstract

Sitzvorrichtung mit mehrdimensionaler Bewegung, dadurch gekennzeichnet, dass mindesten zwei axial seriell angeordnete Federelemente bei Belastung in vertikaler Richtung synchron auf und ab schwingen, gleichzeitig als Leitfedern gemäss 7–18 so angeordnet werden, dass eine permanente und gleichmässige Rückstellung aus allen Positionen in die vertikale Ursprungsposition erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sitzvorrichtung die zu allen Seiten beweglich ist. Die Sitzvorrichtung ist für Einsatzzwecke gedacht, bei denen eine reibungsfreie horizontal und vertikal federnde und schwenkende Bewegung gebraucht wird. Es sind diverse Ausführungsarten bekannt, bei denen zwischen Gestell und Sitzschale Gummielemente zwischengeschaltet sind, welche ein Bewegen der Sitzschale und somit eine seitliche Pendelbewegung für den Benutzer ermöglichen. Ebenfalls bekannt ist in EP 0 808 116 B1 ein Pendelhocker, dessen Sitzfläche mit einer Spiralfeder Rückstellbar gelagert ist. Nachteilig bei solchen bekannten Kippvorrichtungen sind die kostenintensive, aufwendige Herstellung und Unterhalt mit einer Vielzahl von unterschiedlichsten Teilen. Ziel der dargestellten Erfindung ist eine reibungs- und geräuschfreie mehrdimensionale Bewegung, insbesondere einen reibungsfreien vertikalen Hub ohne grossen technischen Aufwand zu erreichen und damit das Produkt kostengünstig zu machen und einer breiten Nutzung zu erschliessen. Bei bekannten Kippvorrichtungen wird als elastisches Material oft Kunststoff oder Gummi eingesetzt, wobei es über die Nutzungsdauer und Belastungshäufigkeit zu Materialermüdung und zu Rissgefahr kommen kann. Die bekannten Kippvorrichtungen lassen sich meist nur mit hohem Aufwand sortenrein trennen. Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung ist es unter Verwendung kostengünstiger, federartiger Bauteile eine mehrdimensionale Federung und Bewegung zu ermöglichen, bei der die Größe des Bewegungsraums der mehrdimensionalen Federung genau definiert werden kann. Die mehrdimensionalen Bewegungen betreffen sowohl die seitlich neigenden Bewegungen als auch die senkrechten und/oder diagonalen bzw. schrägen Bewegungen bzw. Einfederungen.
  • Die Federkraft kann über die Form/Geometrie der vertikal angeordneten Spiralfeder/Spiralfedern und/oder über die Form/Geometrie der Leitfeder bestimmt werden.
  • Die erfindungsgemässe mehrdimensionale Federung umschliesst die Stuhlsäule auf mindestens zwei axial übereinander liegenden Ebenen (mit Ausnahme 15 auf einer Ebene). Diese ebenen sind starr mit einem Fusskreuz, mit und ohne Rollen einem beweglichen/unbeweglichen Sockel oder mit einzelnen Stuhlbeinen, mit und ohne Rollen die direkt auf dem Fussboden stehen, fest verbunden. Da die mehrdimensionale Federung nur aus wenigen elementaren Konstruktionsteilen besteht, die idealerweise aus einem Material gefertigt sind, wird ein sortenreines Recycling ermöglicht.
  • Die Sitzvorrichtung kann mit einer Bewegungsbegrenzung ergänzt werden. Je nach Ausführungsvariante kann der Benutzer entsprechend seinen Bedürfnissen die seitliche, sowie die vertikale Einfederung und/oder die Neigungskraft einstellen und begrenzen. Die mehrdimensionale Federung besteht aus mindestens zwei Federelementen wie im Ausführungs-beispiel in 714 gezeigt. Die an ihrer Aussenseite befestigten Federn sind in der Mitte fest mit der Stuhlsäule verbunden. Die beiden Federn bewegen sich bei Belastung in vertikaler Richtung synchron, bei horizontaler Belastung bewegen sie sich gegengleich zueinander.
  • Der vertikale Abstand zwischen den beiden Federn, die Materialstärke sowie die Geometrie der Federprofile definieren die seitliche Rückstellung sowie die vertikale Rückstellung. Eine weitere vorteilhafte erfindungsgemässe Anwendung ist die Kombination einer vertikalen Druck/Zugfeder mit mindestens einer, vorzugsweise 2 Leitfedern 16 Die Leitfedern sind vorzugsweise breit und dünn dimensioniert 35 Dadurch ist in axialer Richtung eine hohe Beweglichkeit möglich. Seitlich begrenzen die Leitfedern die Beweglichkeit, da durch ihre breite Dimensionierung eine geringere seitliche Verschiebung zulassen. Damit diese Leitfeder bei starkem vertikalem Hub sich nicht durch zu starke Spreizung verdreht und damit aus der Horizontallage gerät und ihre seitliche Stabilität verliert, muss die Federlänge und die Federbreite jeweils genau auf die Anwendung abgestimmt werden. 5. Eine minimale Dicke ist zwingend erforderlich, damit die Feder bei Belastung formsteif bleibt. Ideal ist je nach Anwendung das Verhältnis Materialbreite zu Dicke 2:1 bis 5:1. Bei grossen Federdurchmessern ist eine grössere Materialdicke erforderlich, damit die Formstetigkeit besteht bei kleinen Durchmessern und vertikalen Hüben genügt ein runder Federdraht 6
  • Die mehrdimensionale Federung kann erweitert auch an anderen Geräten eingesetzt werden, bei der eine mehrdimensionale Bewegung erfordert oder erwünscht ist.
  • In 118 werden exemplarisch und schematisch die Grundfunktionsweise und diverse Ableitungen und Anwendungsfälle beschrieben.
  • 1. zeigt eine Ansicht einer Ausführungsvariante eines Federelements. Die Kegelstumpffeder ist ergänzt mit einer Zugfeder, die als Federgewinde dient.
  • 2. zeigt eine Ansicht einer Kegelstumpffeder mit rechteckigem Querschnitt.
  • 3 zeigt eine exemplarische Ansicht einer aus gelaserten Blattfederstahl, oder optional aus Glasfaser verstärktem Kunststoff. Ein Vorteil dieser Ausführung sind die zur Montage integrierten Befestigungslaschen. Diese Bauweise ermöglicht eine reduzierte, sparsame Bauweise.
  • 4 zeigt eine Ansicht einer Ausführungsvariante einer Spiralfeder ohne Steigung. Schematisch ist beim rechteckigen Profil die Breite bedeutend grösser als die Dicke. Dadurch ist die seitliche Beweglichkeit entsprechend der Dimensionierung bedeutend kleiner als die vertikale Beweglichkeit.
  • 5 zeigt eine weitere Spiralfeder eines Rechteckprofils mit Steigung. Die Feder steigt an ihrer Peripherie. Das obere Ende führt zum Zentrum und dient der Halterung der Stuhlsäule. Dadurch entsteht der Vorteil, dass ein freier Zwischenraum entsteht und der aktive Teil der Feder (die Feder schwingt hauptgewichtig an ihrem Aussendurchmesser) zur Vermeidung von Verletzungen abgedeckt werden kann.
  • 6 zeigt eine weitere Spiralfeder ohne Steigung aus rundem Stahldraht. Der Aufbau der federweichen Lagerung ist gleich wie 1 und 2. Sie dient als Zugfeder/Druckfeder, sowie gleichzeitig als seitliche Leitfeder. Die Verwendung von Federdraht ist kostengünstig, erfordert jedoch einen grösseren vertikalen Abstand zwischen den Federn, damit die seitliche Rückstellung genügend stark vorhanden ist. (Ist die Rückstellung zu schwach wird die Bewegung der Sitzfläche labil und dadurch gefährlich.)
  • 7 zeigt eine Ansicht einer schematischen Darstellung eines dynamisch gelagerten Rollhockers. Die beiden Kegelstumpffedern mit Gewindeführung 2 sind an ihrer breiten Seite jeweils am Boden resp. am Deckel eines Zylinders befestigt. Bei Belastung wirkt die obere Feder als Zugfeder, die untere Feder synchron mit der Zugfeder als Druckfeder. Bei seitlichem Druck nach links weicht die Feder 2 mit nach links, die Feder 2a gegengleich nach rechts aus. Diese gegengleiche seitliche Verschiebung bewirkt auf alle Seiten eine gleichmässige Rückstellung.
  • 8 zeigt die gleiche Funktionsweise wie 7, jedoch mit einer höhenverstellbaren Stuhlsäule. Die Halterung der Säule mit einer Kegelstumpffeder oben 4/unten 4a Der Zylinder 6 sowie die Grösse der Öffnung am oberen Ende des Zylinders 7 begrenzt die seitliche Bewegung. Diese Öffnung lässt sich optional mit einer handelsüblichen spannzangenartigen Schraubverstellung zusätzlich eingrenzen.
  • 9 zeigt die gleiche Funktionsweise wie 7 Der seitliche Bewegungsfreiraum ist bedeutend grösser als bei 7/8. Damit wird der seitliche Bewegungsraum bedeutend grösser. Optional kann in dieser Anordnung unten eine noch grössere Kegelstumpffeder mit einer flachen gelaserten oder gespritzten Spiralfeder kombiniert werden. Die optionale Kombination der beiden synchron drehbaren Kegelstumpffedern mit Federgewinde zur Höhenverstellung ist ein integraler Bestandteil der Erfindung.
  • 10 zeigt schematisch ein Sitzmöbel mit einem schematisch dargestellten seitlich beweglichen Wippfuss 8 Die Federn 10/10a befinden sich im Inneren des Sitzes 9 Bei dieser Variante wird die 3D Beweglichkeit des Sitzes mit der seitlichen Beweglichkeit des Fusses kombiniert. Diese ebenfalls höhenverstellbare Variante ist durch ihre enorme Beweglichkeit anspruchsvoll und erfordert ein Sitztraining.
  • 11 Die Federn 11/11a befinden sich bei dieser Ausführung ebenfalls im Inneren des Sitzes 9 Gleich wie bei 7/9 erfolgt die Höhenverstellung über die Gewindefedern 13 die an einer Spindel 12 hoch/runtergedreht werden.
  • 12 zeigt eine exemplarische Ansicht von oben einer aus gelaserten Blattfederstahl 14 (oder optional aus Glasfaser verstärktem Kunststoff). An den Enden befinden sich Befestigungslaschen 15 an denen die Stuhlbeine 16 verschraubt werden.
  • 13 zeigt die gleiche Anordnung als Seitenansicht auf einem Fusskreuz mit Rollen. Die Federlaschen 15 werden je an einer Halterung, die sich an jedem der mindestens 3 Beine befindet verschraubt.
  • 14 zeigt eine Ansicht der gleichen Ausführungsvariante. Die Leitfedern werden gleichzeitig als Zug- und Druckfedern verwendet. Das optimale Verhältnis zwischen Federbreite und Federdicke ist bei dieser Anwendung ca. 3:1
  • 15 zeigt eine Ansicht einer Kombination einer flachen gelaserten Spiralfeder 14 kombiniert mit einer Kegelstumpffeder 25 Die Breite Seite der Feder 25 ist direkt unter der flachen Spiralfeder 14 befestigt. Die Funktionsweise ist gleich wie bei den 714. Diese Anordnung eignet sich besonders für niedrige Stuhlhöhen da die Einbauhöhe bedeutend tiefer ist.
  • 16 zeigt eine Seitenansicht einer weiteren Ausführung, die sich von 14 dadurch unterscheidet, dass die Vertikale Einfederung von einer zusätzlichen Druckfeder 19 abgestützt wird. Auf der unteren Feder 14a befindet sich eine Platte, auf der die Druckfeder 19 aufliegt. Diese Ausführungsform zeichnet sich durch einen besonders weichen, dynamischen Rückstoss aus.
  • 17 zeigt schematisch eine weitere Ausführungsform, bei der die obere Spiralfeder aussen auf einer halbkugelförmigen Schale aufliegt, eine 20/20a die untere Spiralfeder an der Seite der Halbkugel befestigt wird 21. Die Feder 20 kann Optional auch aus einem Guss (wie 3) gefertigt sein.
  • 18 zeigt eine weitere halbkugelförmige Schale. Die obere spiralförmige/Kegelstumpfförmige/halbkreisförmige Feder 23 ist direkt in der halbkugelförmigen Halteschale integriert (optional gespritzt/vibriert/verschweisst/verschraubt). Um die Einbauhöhe zu verringern sind die Breitseiten der beiden Federn gegeneinander angeordnet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0808116 B1 [0001]

Claims (9)

  1. Sitzvorrichtung mit mehrdimensionaler Bewegung, dadurch gekennzeichnet, dass mindesten zwei axial seriell angeordnete Federelemente bei Belastung in vertikaler Richtung synchron auf und ab schwingen, gleichzeitig als Leitfedern gemäss 718 so angeordnet werden, dass eine permanente und gleichmässige Rückstellung aus allen Positionen in die vertikale Ursprungsposition erfolgt.
  2. Sitzvorrichtung mit mehrdimensionaler Bewegung dadurch gekennzeichnet, dass wie auf 15 dargestellt zwischen den beiden Leitfedern eine Druckfeder geschaltet ist, die sich auf einem Sockel 18, der sich über der unteren Leitfeder 14a befindet aufliegt und auf ihrer Oberseite die Leitfeder, welche fest mit der Stuhlsäule verbunden ist abstützt.
  3. Sitzvorrichtung mit mehrdimensionaler Bewegung zur Verwendung für Stühle und andere Geräte, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitfeder 2 bis 5 die vorzugsweise aus Bandstahl oder aus mit Glasfaser verstärktem Kunststoff gefertigt ist, gemäss 2 bis 5, die Federbreite mindestens das Doppelte der Materialstärke beträgt und sich dadurch eine seitlich kleine und vertikal eine grosse Beweglichkeit erreichen lässt.
  4. Sitzvorrichtung mit mehrdimensionaler Bewegung zur Verwendung für Stühle und andere Geräte dadurch gekennzeichnet, dass die seriell geschalteten weichen Federelemente 714 aussen starr mit dem Stuhlsockel/Stuhlbein/Fusskreuz verbunden sind und an ihrer Innenseite die Stuhlsäule starr umschliessen, welche mit der Sitzfläche verbunden ist und dadurch zusammen mit der Stuhlsäule simultan schwingen.
  5. Sitzvorrichtung mit mehrdimensionaler Bewegung dadurch gekennzeichnet, dass die Federanordnung 79 inklusive Stuhlsäule, beweglich in ein unbewegliches Gehäuse eingebaut sind.
  6. Sitzvorrichtung mit mehrdimensionaler Bewegung zur Verwendung für Stühle und andere Geräte dadurch gekennzeichnet, dass die Federanordnung 10 bis 11 sich im Sitzpolster befindet und an der Innenseite der Federn an einer starren Stuhlsäule befestigt sind und somit das Sitzpolster 3D-beweglich auf der Stuhlsäule aufliegt.
  7. Sitzvorrichtung mit mehrdimensionaler Bewegung dadurch gekennzeichnet, dass gemäss 12 bis 14 zwei Blattfedern aus Federstahl/optional mit Glasfaser verstärktem Kunststoff axial mit integrierten Befestigungslaschen 15 auf der Aussenseite jeweils mit einem Stuhlbein und auf der Innenseite starr mit der Stuhlsäle verbunden sind.
  8. Sitzvorrichtung mit mehrdimensionaler Bewegung dadurch gekennzeichnet, dass wie bei 16/18 dargestellt die Blattfeder 14 an Ihrer Unterseite fest mit einer Kegelstumpffeder verbunden ist, welche an ihrer schmalen Unterseite mit der Stuhlsäule verbunden ist.
  9. Sitzvorrichtung mit mehrdimensionaler Bewegung dadurch gekennzeichnet, dass gemäss 17/18 ein halbkugelförmiger geschlossener Sockel 21/22 auf seiner Oberseite eine Spiralfeder 20/23 integriert hat, sowie die zweite Feder axial unter der Feder starr mit der Seitenwand der Halbkugelschale verbunden ist.
DE202016000382.9U 2016-01-22 2016-01-22 3D bewegliche Sitzvorrichtung Active DE202016000382U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016000382.9U DE202016000382U1 (de) 2016-01-22 2016-01-22 3D bewegliche Sitzvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016000382.9U DE202016000382U1 (de) 2016-01-22 2016-01-22 3D bewegliche Sitzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016000382U1 true DE202016000382U1 (de) 2017-04-25

Family

ID=58694156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016000382.9U Active DE202016000382U1 (de) 2016-01-22 2016-01-22 3D bewegliche Sitzvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016000382U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3574805A1 (de) * 2017-06-02 2019-12-04 Inventor Group GmbH Sitzvorrichtung mit einer federvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0808116B1 (de) 1995-02-08 1999-12-29 Josef GLÖCKL Pendelhocker

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0808116B1 (de) 1995-02-08 1999-12-29 Josef GLÖCKL Pendelhocker

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3574805A1 (de) * 2017-06-02 2019-12-04 Inventor Group GmbH Sitzvorrichtung mit einer federvorrichtung
US10765214B2 (en) 2017-06-02 2020-09-08 Inventor Group Gmbh Guide spring for a seating device and sprung seating device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1845822B1 (de) Tragelement für sitzm\bel
EP3574805B1 (de) Sitzvorrichtung mit einer federvorrichtung
DE4213206A1 (de) Abgefedertes sitzgestell fuer einen sitz
DE4329611A1 (de) Längenverstellbare Säule für Stühle, Tische o. dgl.
WO1993019645A1 (de) Aktivdynamische sitzvorrichtung
EP2862482B1 (de) Pendel-Aufhänge-Vorrichtung
WO2017029409A1 (de) Mehrdimensionale stuhlfederung
DE202016000382U1 (de) 3D bewegliche Sitzvorrichtung
EP1754429A1 (de) Unterfederung von Auflagen von Sitz- oder Liegemöbeln
EP1371308A2 (de) Federelement
EP3021715B1 (de) Federleisten-lagerkörper eines lattenrostes
DE202016103232U1 (de) Stuhl mit einer durch eine Spiralfeder gehaltenen Sitzschale mit Kippbereichsbegrenzung
DE19535580C2 (de) Dynamisch gelagerter Fahrzeugsitz
DE1529417B2 (de) Schaukelteil
EP2180810A1 (de) Pendel-hocker
DE102013111535A1 (de) Outdoor-Fitnessgerät und vorfertigbare Baugruppe für ein Outdoor- Fitnessgerät
DE102016218336A1 (de) Sitzmöbel
DE102010036129A1 (de) Stehhilfe
DE3333598A1 (de) Hydraulisches element
DE102015010990A1 (de) Aufhänge- oder Abstützvorrichtung für sich in vertikaler Richtung verschiebende Lasten, insbesondere Rohrleitungen und dergleichen
DE19529255C2 (de) Arretier- und Verstelleinrichtung
WO2014095830A1 (de) Outdoor-fitnessgerät und vorfertigbare baugruppe für ein outdoor-fitnessgerät
DE102020004907A1 (de) Dynamische Sitzvorrichtung mit ringförmiger Federeinheit
EP2997857B1 (de) Sitzmöbel mit einer Beinauflage
DE805334C (de) Stossdaempfer

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years
R073 Re-establishment requested
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R074 Re-establishment allowed
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years