DE202015005159U1 - Mehrdimensionale Federung - Google Patents

Mehrdimensionale Federung Download PDF

Info

Publication number
DE202015005159U1
DE202015005159U1 DE202015005159.6U DE202015005159U DE202015005159U1 DE 202015005159 U1 DE202015005159 U1 DE 202015005159U1 DE 202015005159 U DE202015005159 U DE 202015005159U DE 202015005159 U1 DE202015005159 U1 DE 202015005159U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension
dimensional
multidimensional
spring
suspension according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015005159.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INVENTOR GROUP GmbH
Original Assignee
INVENTOR GROUP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INVENTOR GROUP GmbH filed Critical INVENTOR GROUP GmbH
Priority to PCT/EP2016/069755 priority Critical patent/WO2017029409A1/de
Publication of DE202015005159U1 publication Critical patent/DE202015005159U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/025Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame
    • A47C3/0252Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame connected only by an elastic member positioned between seat and base frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/18Chairs or stools with rotatable seat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/025Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant characterised by having a particular shape
    • F16F1/027Planar, e.g. in sheet form; leaf springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F3/00Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
    • F16F3/02Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of steel or of other material having low internal friction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/025Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame
    • A47C3/0251Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame driven by electric motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Mehrdimensionale Federung zur Verwendung für Stühle und andere Geräte, welche mindestens ein elastisches einteiliges Element aufweist, um eine federweiche, mehrdimensionale Beweglichkeit zu gewährleisten dadurch gekennzeichnet, dass eine mehrdimensionale Beweglichkeit zwischen 2 Ebenen, die über das Federelement miteinander verbunden sind, dadurch bewirkt wird, dass mindestens ein Federelement (1) durch seine Formgebung/Geometrie und Bauart mit mindestens einem multidimensionalen Längen- und Winkelausgleich (2) ausgestattet ist und gleichzeitig Biegefeder, Torsionsfeder sowie Befestigungshalterung ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft federweiche Kippvorrichtungen, die zu allen Seiten beweglich sind. Diese mehrdimensionale Federung ist für Einsatzzwecke gedacht, bei denen eine federnde und schwenkende Bewegung zwischen zwei Ebenen bzw. Bauteilen gefordert wird. Zudem kann die Größe des Bewegungsraums der mehrdimensionalen Federung bzw. Kippvorrichtung eingestellt und begrenzt werden. Diese mehrdimensionale Federung kann als kompakte Baugruppe in unterschiedlichen Geräten eingebaut bzw. zwischengeschaltet werden.
  • Es sind zum Beispiel Stühle aus ergonomischen Gründen in verschiedenen Ausführungsarten bekannt, bei denen zwischen Gestell und Sitzschale Gummielemente zwischengeschaltet sind, welche eine federnde Kippbewegung der Sitzschale und somit eine dynamische Beweglichkeit für den Benutzer ermöglichen.
  • Bei einer Ausführungsform, wie in der DE 10 2005 033 052 A1 offen gelegt ist, wird durch einen elastischen Körper eine Kippbewegung erzeugt.
  • Nachteilig bei den bekannten Kippvorrichtungen sind der kostenintensive, aufwendige und komplizierte Aufbau und die Herstellung mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Teilen. Bei bekannten Kippvorrichtungen wird als elastisches Material zum Beispiel Kunststoff oder Gummi eingesetzt, wobei es über die Nutzungsdauer und Belastungshäufigkeit zu Materialermüdung und zu Bruchgefahr kommen kann. Die bekannten Kippvorrichtungen lassen sich meist nur mit hohem Aufwand sortenrein trennen. Zudem lässt sich bei den bekannten Kippvorrichtungen die Bewegung bzw. die Auslenkung nicht, oder nur mit hohem technischen Aufwand begrenzen, ausschalten oder blockieren.
  • Aufgabe dieser Erfindung ist es unter Verwendung kostengünstiger, federartiger Bauteile eine mehrdimensionale Federung, Anpressung und Bewegung zu ermöglichen, bei der die Größe des Bewegungsraums der mehrdimensionalen Federung bzw. Kippvorrichtung eingestellt, begrenzt und/oder blockiert werden kann. Die mehrdimensionalen Bewegungen betreffen sowohl die seitlich neigenden Bewegungen als auch die senkrechten und/oder diagonalen bzw. schrägen Bewegungen bzw. Einfederungen. Im Weiteren kann die Federung zur Schlag- und Vibrationsdämpfung verwendet werden.
  • Die mehrdimensionalen Bewegungen können auch partiell begrenzt und/oder blockiert werden. Dies kann über die Form/Geometrie des Federelementes und/oder über die Form/Geometrie der Einstellungsmechanik für den Bewegungsraum und oder über das Material/Materialtyp des Federelementes bewerkstelligt werden. Die Federkraft kann ebenfalls über die Form/Geometrie des Federelementes und/oder über die Form/Geometrie der Einstellungsmechanik für den Bewegungsraum und oder über das Material/Materialtyp bestimmt werden.
  • Diese mehrdimensionale Federung soll als kompakte Baugruppe in unterschiedlichen Geräten modular fest- oder drehbar eingebaut bzw. zwischengeschaltet werden können.
  • Die technische Lösung hinsichtlich der mehrdimensionale Federung für einen Stuhl, Stuhlaufsatz, Balance Board, Sportgerät, Schlitten, Fahrradsitz, Sitzgelegenheit im Auto oder anderen Geräten ist ausgehend von den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff gekennzeichnet und durch die Merkmale der Ansprüche.
  • Da die mehrdimensionale Federung nur aus einem oder wenigen elementaren Konstruktionsteilen besteht, die idealer Weise aus einem Material gefertigt sind, wird ein sortenreines Recycling ermöglicht.
  • Zudem kann die Kippvorrichtung mit einer Belastungsbegrenzung ergänzt werden.
  • Dies bedeutet bei der Verwendung der mehrdimensionalen Federung mit Einstellungsmechanik für den Bewegungsraum und Federungskraft, im folgenden Begrenzungsmechanik genannt, dass der Benutzer je nach Ausführungsvariante über die sich neigende Sitzschale eine ergonomische, dynamische Körperbewegung ausführen kann, wie in 15, 16, 17 und 18 exemplarisch gezeigt. Je nach Ausführungsvariante kann der Benutzer entsprechend seinen Bedürfnissen die seitliche Bewegung und die Federhärte einstellen und begrenzen.
  • Die mehrdimensionale Federung besteht aus mindestens einem (1) vorzugsweise aus mindestens zwei Federelementen (2) wie im Ausführungsbeispiel in 7 gezeigt. Die Anordnung der mindestens zwei Federelemente (2) ist vorteilhaft spiegelsymmetrisch oder sternförmig, wie ein Ausführungsbeispiel in 11 zeigt. Vorzugsweise ist die mehrdimensionale Federung (3) zwischen zwei Befestigungspunkten oder Ebenen bzw. Platten angeordnet.
  • Bei bisherigen Federelementen werden ebenfalls mindestens zwei Federelemente zwischen zwei Befestigungspunkten oder Ebenen bzw. Platten angeordnet.
  • Diese Federgeometrie und Anordnung ähnelt einem versteiften bzw. drehsteifen Koppelviereck bei dem nur die Lenkarme eingeschränkt biegsam sind. Dadurch sind bei ähnlicher Federkraft und Bauraum die Bewegungsfreiheiten der Federn stark eingeschränkt (quasi auf beiden Federenden fest eingespannt), wie in 10 exemplarisch gezeigt. Die dargestellte Feder kann sich noch in ihrer Längsrichtung drehen, jedoch nicht ein federn. Wird mindestens eine weitere Feder quer dazu angeordnet, so versteift sich diese Beweglichkeit.
  • Um diese Versteifung zu vermeiden und die gewünschte Beweglichkeit der mehrdimensionalen Federung (3) zu gewähren, werden die mindestens zwei Federelemente (1) vorteilhaft mit mindestens einem Bogen (2) ausgestattet. Dieser wirkt als Längen- und Winkelausgleich (2) wie in (1) oder (6) exemplarisch gezeigt.
  • Der Längen- und Winkelausgleich (2) ermöglicht eine Veränderung der Distanz zwischen den Befestigungspunkten an der oberen und unteren Befestigungsplatte.
  • Dieser vorteilhaft bogenförmige/spiralförmige/mäanderförmig gestaltete Längen- und Winkelausgleich (2) ermöglicht, ergänzend zu der Biegebewegung des Federelementes (1), eine Torsionsbewegung. Diese Torsionsbewegung ergänzt bzw. überlagert die Biegebewegung des Federelements und vergrößert den Bewegungsraum der mehrdimensionalen Federung (3). Dies ergibt eine konstantere Federkennlinie.
  • Die Lage, Form und Proportion der Kurve (2) bestimmt neben der Federgrundform die Beweglichkeit und Spannungsverteilung in den Federquerschnitten. Die 9 zeigt exemplarisch eine Situation in der die obere Platte einseitig belastet wird und somit dieser Bereich ein federt. Der Bereich (3) ist in diesem belasteten Zustand am stärksten auf Torsion belastet. Der Bereich (2) ist auf Biegung- und auf Torsion belastet. Der Bereich (3) ist hauptgewichtig auf Biegung belastet
  • Ein Längen- und Winkelausgleich ist z. B. auch über, in den Anschraubbereichen zwischengeschaltete, gummiartige Ausgleichselemente möglich. Befestigungselemente die gleitend gelagert in Langlochführungen beweglich gelagert sind, können ebenfalls einen Längenausgleich ermöglichen. Diese und ähnliche Mechanismen sind u. a. konstruktiv aufwendig, kostenintensiv, störanfällig und schränken die Funktion ein bzw. schränken die Agilität der Federung ein. Zudem wird die Einbauhöhe vergrößert und die Bauteilzahl erhöht.
  • Durch die Länge des Federelements (1), die Dimension des integrierten Bogens (2) können die Befestigungspunkte (6) der Federelemente (1) und folglich mehrdimensionalen Federung (3) starr und präzise an die an den oberen und unteren Platten oder auch an den Sitzplatten, Mechaniken o. ä. befestigt werden. Zudem erlaubt die einfache Herstellungsweise ohne zusätzlichen Werkzeugaufwand eine einfache Anpassung an bestehende Loch- und Einbaumaße. Dadurch ist ein individualisiertes Nachrüsten mit der mehrdimensionalen Federung (3) in bestehende Stühle und andere Produkte problemlos möglich. Die beschriebene hohe Flexibilität bewirkt, dass die mehrdimensionale Federung (3) präzise und anwendungsgerecht verbaut werden kann.
  • Die Federelemente (1) können vorteilhaft aus einem flächigen, drahtförmigen optional aus einem Bandfederstahl bestehen. Die Federelemente (1) können aus identischen Formen und Materialien bestehen wie exemplarisch in (1) und (2) gezeigt. Die Federelemente (1) können unterschiedliche Dicken und Formen haben, wie exemplarisch in (5) gezeigt. Dadurch ist die Federkraft der mindestens zwei Federelemente (1) unterschiedlich, was zur Folge hat, dass der Bewegungsraum der mehrdimensionalen Federung (3) in der Richtung des steiferen Federsegmentes geringer ist. Vorteilhaft ist ein Verbund mehrerer Federelemente (1) zu einem größeren Federmodul, wie exemplarisch in 2 gezeigt.
  • Die Federelemente (1) mit ihrem bogenförmigen Längen- und Winkelausgleich (2) der mehrdimensionalen Federung (3) können mit zusätzlichen Federelementen in ihrer Funktion unterstützt werden, wie exemplarisch in 6 gezeigt.
  • Der Bewegungsraum der mehrdimensionalen Federung kann mit einer verstellbaren Einstellungsmechanik für den Bewegungsraum eingeschränkt und ggf. blockiert werden, wie in 11 exemplarisch gezeigt. Das ermöglicht z. B. Personen den Bewegungsraum und die Federkraft (Federwiderstand) nach Belieben einfach einzustellen.
  • Eine vorteilhafte Ausführung der mehrdimensionalen Federung mit Einstellungsmechanik zeigt 23. Hierbei ist die mehrdimensionale Federung mit Einstellungsmechanik in einem Modul mit einer integrierten Konus Aufnahme (30) für die Aufnahme der Konus förmigen Höhenlifte zusammengefasst. Ein Handgriff (31) ermöglicht die Auslösung eines Höhenlifts.
  • Wie exemplarisch in 20 schematisch gezeigt kann die mehrdimensionale Federung mit Einstellungsmechanik mit diversen handelsüblichen Stuhlmechaniken kombiniert werden. Diese Kombination erweitert die Beweglichkeit der verwendeten Stuhlmechanik. Der Benutzer hat zusätzlich einen erweiterten Bewegungsraum, den die mehrdimensionale Federung ergänzend ermöglicht.
  • Wie exemplarisch in 19/30 gezeigt, kann die mehrdimensionale Federung mit Einstellungsmechanik vorteilhaft mit einer Drehmechanik/Vorrichtung (18)/(40/41) kombiniert bzw. ergänzt werden, so kann neben der Bewegungsfreiheit der Sitz bzw. die Sitzplatte Sitzschale (9) gedreht werden. Eine Rückstellung der Drehbewegung auf den Ausgangspunkt ist eine weitere Option.
  • Die mehrdimensionale Federung kann erweitert auch an anderen Geräten eingesetzt werden bei der eine mehrdimensionale Bewegung erfordert oder erwünscht ist. Wie in 22/33/34 gezeigt kann die mehrdimensionale Federung auch einen Fahrradsitz ergänzen oder in ihn integriert werden, um den Benutzer je nach Ausführung einen größeren Bewegungsraum in allen Bewegungsrichtungen und/oder eingeschränkt zu ermöglichen und somit ein ergonomischeres Radeln ermöglicht. Bei 35/36 ist zusätzlich zu der seitlichen Beweglichkeit eine vertikale Einfederung möglich.
  • Eine weitere vorteilhafte Anwendung zeigt 25 und 26, bei der je eine mehrdimensionale Federung (3) unter dem Sitz und im Standfuss eingesetzt werden, um dem Benutzer einen großen und ergonomischen Bewegungsfreiraum zu ermöglichen. 27/28 zeigt eine weitere modulare Anordnung aus 3 Federelementen, die in einer schlanken Auslösemechanik, die der Höhenverstellung dient, verbunden werden. Der dargestellte Sitz-Ring kann mit einem Netz bespannt werden, oder durch ein beliebiges Sitzpolster ersetzt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Anwendung zeigt 29, bei der eine mehrdimensionale Federung (3) unter dem Fußteller (39) befestigt ist, um den Benutzer, der auf dem Fußteller (39) balanciert, durch die Federwirkung ein dosiertes Bewegungstraining zu ermöglichen. Insbesondere für ältere Menschen ist die Abfederung der seitlichen Bewegung eine grosse Hilfe, da bei den meisten bestehenden Balance Geräten die Gefahr eines abrupten Wegknickens besteht.
  • Eine weitere vorteilhafte Anwendung zeigt 30, bei dieser Ausführungsform wird die mehrdimensionale Federung (3) mit einem Drehmodul kombiniert. Dieses Modul kann kostengünstig vorgefertigt und in unterschiedliche Stühle eingebaut werden. Ein weiterer Vorteil ist die geringe Einbauhöhe.
  • In 136 werden exemplarisch und schematisch die Grundfunktionsweise und diverse Ableitungen und Anwendungsfälle beschrieben.
  • 1 zeigt eine Ansicht einer Ausführungsvariante eines Federelements (1) mit einem multidimensionalen Längen- und Winkelausgleich (2) für die mehrdimensionale Federung.
  • 2 zeigt eine Ansicht einer Ausführungsvariante der mehrdimensionalen Federung bestehend aus: Vier einzelnen drahtförmigen Federelementen (1) mit einem Längen- und Winkelausgleich (2) der mehrdimensionalen Federung (3).
  • 3 zeigt eine Ansicht einer Ausführungsvariante der mehrdimensionalen Federung bestehend aus: Vier drahtförmigen Federelementen (1) mit einem doppelten Längen- und Winkelausgleich (2) die zu einer einstückigen mehrdimensionalen Federung (3) zusammengefügt und/oder gefertigt sind.
  • 4 zeigt eine Ansicht einer Ausführungsvariante der mehrdimensionalen Federung bestehend aus: Drei einzelnen Federelementen (1) mit je einem doppelten Längen- und Winkelausgleich (2) der mehrdimensionalen Federung (3).
  • 5 zeigt eine Ansicht und Ausführungsvariante der mehrdimensionalen Federung bestehend aus: Vier einzelnen bandförmigen Federelementen (1) mit einem mehrdimensionalem Längen- und Winkelausgleich (2) der mehrdimensionalen Federung (3), wobei ein Federelement größer ausgebildet ist.
  • 6 zeigt eine Ansicht einer Ausführungsvariante der mehrdimensionalen Federung bestehend aus: Vier einzelnen drahtförmigen Federelementen (1) mit einem mehrdimensionalem Längen- und Winkelausgleich (2) der mehrdimensionalen Federung (3) und einem additiven ovalen und oder ringförmigen gummiartigen Federelement (11), welches die Federwirkung der mehrdimensionalen Federung (3) unterstützt, indem es ganz oder teilweise unterhalb der Federelemente (1) angeordnet ist.
  • 7 zeigt eine Ansicht einer Ausführungsvariante der mehrdimensionalen Federung bestehend aus: Vier einzelnen drahtförmigen Federelementen (1) mit einem doppelten mehrdimensionalem Längen- und Winkelausgleich (2) der mehrdimensionalen Federung (3) und den Befestigungselementen (6).
  • 8 zeigt eine Ansicht einer Ausführungsvariante der Funktionsweise der mehrdimensionalen Federung bestehend aus: Zwei einzelne bandförmige Federelemente (1) mit je einem mehrdimensionalem Längen- und Winkelausgleich (2) der mehrdimensionalen Federung (3). Eine obere Platte/Ebene (4) im Halbschnitt und einer unteren Platte/Ebene (5) im Halbschnitt sowie Befestigungselemente (6).
  • 9 zeigt eine Ansicht einer Ausführungsvariante der Funktionsweise der mehrdimensionalen Federung einseitig belastet und somit auf der linken Seite geneigt, auf der rechten Seite gehoben, bestehend aus: Zwei einzelnen bandförmigen Federelementen (1) mit einem mehrdimensionalem Längen- und Winkelausgleich (2) der mehrdimensionalen Federung (3). Eine obere Platte/Ebene (4) im Halbschnitt und einer unteren Platte/Ebene (5) im Halbschnitt sowie Befestigungselemente (6).
  • 10 zeigt eine Ansicht einer Ausführungsvariante der Funktionsweise einer bisherigen Federung, ohne Bogen bestehend aus: Zwei einzelnen Federelementen (1) der mehrdimensionalen Federung (3). Einer oberen Platte/Ebene (4) im Halbschnitt und einer unteren Platte/Ebene (5) im Halbschnitt sowie Befestigungselemente (6).
  • 11 zeigt eine Ansicht einer Ausführungsvariante der mehrdimensionalen Federung mit Einstellungsmechanik für den Bewegungsraum und der Federungskraft. Die Einstellungsmechanik ist in einer Position gezeichnet, bei der der Bewegungsraum der mehrdimensionalen Federung nicht eingeschränkt ist bestehend aus: Vier drahtförmige Federelemente (1) mit einem bogenförmigen Längenausgleich (2) die aus einem zusammenhängenden Draht gefertigt die mehrdimensionale Federung (3) bilden, sowie Befestigungselemente (6) für eine obere Platte/Ebene und einer unteren Platte/Ebene, beide nicht dargestellt, sowie einer ringförmigen Einstellungsmechanik (7) mit Handgriff (8).
  • 12 zeigt eine Ansicht einer Ausführungsvariante der mehrdimensionalen Federung mit Einstellungsmechanik für den Bewegungsraum und der Federungskraft. Die Einstellungsmechanik ist in einer Position gezeichnet, bei der der Bewegungsraum der mehrdimensionalen Federung eingeschränkt ist bestehend aus: Vier drahtförmige Federelemente (1) mit einem mehrdimensionalen Längen- und Winkelausgleich (2) die aus einem zusammenhängenden Draht die mehrdimensionale Federung (3) bilden, sowie Befestigungselemente (6) für eine obere Platte/Ebene und einer unteren Platte/Ebene, beide nicht dargestellt und einer ringförmigen Einstellungsmechanik (7) mit Handgriff (8).
  • 13 zeigt eine Ansicht einer Ausführungsvariante der mehrdimensionalen Federung mit Einstellungsmechanik für den Bewegungsraum und der Federungskraft. Die Einstellungsmechanik ist in einer Position gezeichnet, bei der der Bewegungsraum der mehrdimensionalen Federung partiell eingeschränkt ist, bestehend aus: Vier Federelemente (1) mit einem mehrdimensionalen Längen- und Winkelausgleich (2) die gemeinsam die mehrdimensionale Federung (3) bilden. Eine Ringförmige Einstellungsmechanik (7) mit Handgriff (8) bei dem der Bereich (12) das über ihm befindliche Federelement beim Federn einschränkt und/oder blockiert.
  • 14 zeigt eine Ansicht einer Ausführungsvariante der mehrdimensionalen Federung mit Einstellungsmechanik für den Bewegungsraum und der Federungskraft. Die Einstellungsmechanik ist in einer Position gezeichnet, bei der der Bewegungsraum der mehrdimensionalen Federung nicht eingeschränkt ist, bestehend aus: Vier Federelemente (1) mit einem mehrdimensionalen Längen- und Winkelausgleich (2) die gemeinsam die mehrdimensionale Federung (3) bilden. Eine Ringförmige Einstellungsmechanik (7) mit Handgriff (8), bei dem der Bereich (13) stufenförmig und vertieft ist um das, nach dem Drehen der Einstellungsmechanik (7) über ihm befindliche, Federelement beim Federn stufenweise einzuschränken und/oder formschlüssig zu blockieren.
  • 15 zeigt eine Ansicht einer Ausführungsvariante auf einen Stuhl mit Sitzschale im Halbschnitt in der neutralen Position mit einer mehrdimensionalen Federung und Einstellungsmechanik bestehend aus: Mehrdimensionaler Federung (3), Einstellungsring (7) mit Handgriff (8), Befestigungselemente (6) für die Befestigung der Sitzschale (9) an der mehrdimensionalen Federung (3), Befestigungselemente (6) für die Befestigung der mehrdimensionalen Federung (3) an dem Stuhlgestell (10).
  • 16 zeigt eine Schrägansicht auf einen Stuhl mit Sitzschale im Halbschnitt in der nach vorne geneigten Position mit einer mehrdimensionalen Federung und Einstellungsmechanik bestehend aus: Mehrdimensionaler Federung (3), Einstellungsring (7) mit Handgriff (8), Befestigungselemente (6) für die Befestigung der Sitzschale (9) an der mehrdimensionalen Federung (3), Befestigungselemente (6) für die Befestigung der mehrdimensionalen Federung (3) an dem Stuhlgestell (10).
  • 17 zeigt eine Schrägansicht auf einen Stuhl mit Sitzschale im Halbschnitt in der nach hinten geneigten Position mit einer mehrdimensionalen Federung und Einstellungsmechanik bestehend aus: Mehrdimensionaler Federung (3), Einstellungsring (7) mit Handgriff (8), Befestigungselemente (6) für die Befestigung der Sitzschale (9) an der mehrdimensionalen Federung (3), Befestigungselemente (6) für die Befestigung der mehrdimensionalen Federung (3) an dem Stuhlgestell (10).
  • 18 zeigt eine Schrägansicht auf einen Stuhl mit Sitzschale im Halbschnitt in der zur Seite geneigten Position mit einer mehrdimensionalen Federung und Einstellungsmechanik bestehend aus: Mehrdimensionaler Federung (3), Einstellungsring (7) mit Handgriff (8), Befestigungselemente (6) für die Befestigung der Sitzschale (9) an der mehrdimensionalen Federung (3), Befestigungselemente (6) für die Befestigung der mehrdimensionalen Federung (3) an dem Stuhlgestell (10).
  • 19. zeigt eine Ansicht auf einen Stuhl mit Sitzschale im Halbschnitt mit einer mehrdimensionalen Federung, Einstellungsmechanik und einer Drehvorrichtung bestehend aus: Mehrdimensionalen Federung (3), Einstellungsring (7) mit Handgriff (8), Befestigungselemente (6) für die Befestigung der Sitzschale (9) an der mehrdimensionalen Federung (3), Befestigungselemente (6) für die Befestigung der mehrdimensionalen Federung (3) an dem Stuhlgestell (10). Drehvorrichtung (18) mittels der die Sitzschale (9) gemeinsam mit der Mehrdimensionalen Federung (3), Einstellungsring (7) mit Handgriff (8) gedreht werden kann.
  • 20 zeigt eine Ansicht auf einen Stuhl mit Sitzschale im Halbschnitt mit einer mehrdimensionalen Federung, Einstellungsmechanik und einer Stuhlmechanik bestehend aus: Mehrdimensionalen Federung (3), Einstellungsring (7) mit Handgriff (8), Befestigungselemente (6) für die Befestigung der Sitzschale (9) an der mehrdimensionalen Federung (3). Befestigungselemente (6) für die Befestigung der mehrdimensionalen Federung (3) an der Stuhlmechanik (19). Fusskreuz mit Höhenlift (20) an der die Stuhlmechanik (19) befestigt wird.
  • 21 zeigt eine Schrägansicht von unten auf einen Fahrradsitz mit einer Ausführungsvariante einer mehrdimensionalen Federung ohne Einstellungsmechanik bestehend aus: Mehrdimensionaler Federung (3), Befestigungselemente (6) für die Befestigung an dem Sitzschalenring (16) und Befestigungselemente (6) für die Befestigung der mehrdimensionalen Federung (3) an den Sattelrohrring (17) der an dem Sattelrohr (15) befestigt ist.
  • 22 zeigt eine Schrägansicht auf einen Fahrradsitz mit einer Ausführungsvariante einer mehrdimensionalen Federung ohne Einstellungsmechanik bestehend aus: Mehrdimensionaler Federung (3), Befestigungselemente (6) für die Befestigung an dem Sitzschalenring (16) und Befestigungselemente (6) für die Befestigung der mehrdimensionalen Federung (3) an den Sattelrohrring (17) der an dem Sattelrohr (15) befestigt ist.
  • 23 zeigt eine Ansicht auf eine Ausführungsvariante eines Moduls einer mehrdimensionalen Federung mit Einstellungsmechanik bestehend aus: Mehrdimensionalen Federung (3), Einstellungsring (7) mit Handgriff (8), Befestigungselemente (6) für die Befestigung der mehrdimensionalen Federung (3) an der oberen Montageplatte (28) und Befestigungselemente (6) für die Befestigung der mehrdimensionalen Federung (3) an der unteren Grundplatte (29) mit integrierter Konus Aufnahme (30) für die Aufnahme der Konus förmigen Höhenlifte. Handgriff (31) für die Auslösung eines Höhenlifts, der Höhenlift ist in der Abb. nicht dargestellt.
  • 24 zeigt eine Ansicht auf einen Stuhl mit Sitzschale im Halbschnitt mit einer mehrdimensionalen Federung, Einstellungsmechanik für den Bewegungsfreiraum und einer Einstellmechanik für die Federspannung bestehend aus: Mehrdimensionalen Federung (3), Einstellungsring (7) mit Handgriff (8), Befestigungselemente (6) für die Befestigung der oberen Platte an der mehrdimensionalen Federung (3). Befestigungselemente (6) für die Befestigung der mehrdimensionalen Federung (3) an der Grundplatte (22). Einstellmechanik für die Federspannung bestehend aus oberem Kugelgelenk (23), unten einer kugelgelenkig gelagerten Mutter (24), Zugstange (26) mit Gewinde. Winkelgetriebe (25) zur Übertragung der Drehbewegung der kugelgelenkig gelagerten Mutter (24) an den Einstellgriff (27).
  • 25 und 26 zeigen eine Ansicht auf einen Stuhl bei dem unter der Sitzschale und im Fuß des Stuhles je eine mehrdimensionale Federung integriert ist, bestehend aus: Mehrdimensionale Federung (3) mit Befestigungselemente (6) für die Befestigung der Sitzplatte (33) und mit Befestigungselemente (6) für die Befestigung der mehrdimensionalen Federung (3) an der Konusplatte (36).
  • Die zweite mehrdimensionale Federung (3) ist am Fussring (32) und an der Fußplatte (35) befestigt. Die Fußplatte (35) ist an dem Standrohr (34) fixiert.
  • 27 und 28 zeigen eine Ansicht auf einen Stuhl mit Sitzschale mit einer mehrdimensionalen Federung, bestehend aus: Mehrdimensionalen Federung (3) die in den Sitzring (36) und in der Konus Hülse (37) befestigt ist. In der Konus Hülse ist der Hebel (39) intergiert mit dem der Höhenlift (38) bedient wird.
  • 29 zeigt eine Ansicht auf einen „Balanceteller” mit Fußteller im Habschnitt, bestehend aus: Mehrdimensionalen Federung (3) die in dem Standring (40) und in dem Fußteller (39) befestigt ist.
  • 30 zeigt eine Ansicht auf einen Halbschnitt auf eine mehrdimensionale Federung (3) die mit einem Drehmodul kombiniert ist, bestehend aus: Mehrdimensionale Federung (3) Standzylinder (40) und Drehhülse (41).
  • 31 zeigt eine Ansicht einer Ausführungsvariante der mehrdimensionalen Federung bestehend aus: Vier drahtförmigen Federelementen (1) mit einem doppelten spiralförmigen Längenausgleich (2), die zu einer mehrdimensionalen Federung (3) zusammengefügt und/oder gefertigt sind. Bei grossen Längen- und Winkelveränderungen lässt sich die Spiralfeder (2) mit dem Bogen (4) kombinieren.
  • 32 zeigt eine Ansicht einer Ausführungsvariante der Funktionsweise der mehrdimensionalen Federung mit einer Federüberlastsicherung im unbelasteten Zustand, bestehend aus: Mehrdimensionale Federung (3), eine obere Platte/Ebene (4) im Halbschnitt und einer unteren Platte/Ebene (5) im Halbschnitt sowie Befestigungselemente (6), Distanzring (42) und Zugseilsicherung (43).
  • 33 zeigt eine Ansicht einer Ausführungsvariante der Funktionsweise der mehrdimensionalen Federung mit einer Federüberlastsicherung im belasteten Zustand, bestehend aus: Mehrdimensionale Federung (3), eine obere Platte/Ebene (4) im Halbschnitt und einer unteren Platte/Ebene (5) im Halbschnitt sowie Befestigungselemente (6). Distanzring (42) und Zugseilsicherung (43).
  • 34 zeigt eine Ansicht einer Ausführungsvariante der Funktionsweise der mehrdimensionalen Federung mit einer Federüberlastsicherung im einseitig belasteten Zustand, bestehend aus: Mehrdimensionale Federung (3), eine obere Platte/Ebene (4) im Halbschnitt und einer unteren Platte/Ebene (5) im Halbschnitt sowie Befestigungselemente (6), Distanzring (42) und Zugseilsicherung (43).
  • 35 zeigt eine Ansicht einer Ausführungsvariante der mehrdimensionalen Federung in einer doppelten Federung bestehend aus: Eine mehrdimensionalen Federung (3) und den Befestigungselementen (6).
  • 36 zeigt eine Ansicht einer Ausführungsvariante der mehrdimensionalen Federung in einer doppelten Federung bestehend aus: Zwei gekoppelte mehrdimensionalen Federungen (3) und den Befestigungselementen (6).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005033052 A1 [0003]

Claims (16)

  1. Mehrdimensionale Federung zur Verwendung für Stühle und andere Geräte, welche mindestens ein elastisches einteiliges Element aufweist, um eine federweiche, mehrdimensionale Beweglichkeit zu gewährleisten dadurch gekennzeichnet, dass eine mehrdimensionale Beweglichkeit zwischen 2 Ebenen, die über das Federelement miteinander verbunden sind, dadurch bewirkt wird, dass mindestens ein Federelement (1) durch seine Formgebung/Geometrie und Bauart mit mindestens einem multidimensionalen Längen- und Winkelausgleich (2) ausgestattet ist und gleichzeitig Biegefeder, Torsionsfeder sowie Befestigungshalterung ist.
  2. Mehrdimensionale Federung nach Patentanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die mehrdimensionale gefederte Bewegung mit einer Vorrichtung stufig oder stufenlos eingeschränkt und/oder blockiert werden kann.
  3. Mehrdimensionale Federung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Charakteristik und Schwingleistung der Federung durch die Formgebung/Geometrie und Bauart und seinem multidimensionalen Längen- und Winkelausgleich (2) genau bestimmt werden kann.
  4. Mehrdimensionale Federung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement aus drahtförmigen Federstahl gefertigt ist.
  5. Mehrdimensionale Federung nach Patentanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass zwei und/oder mehrere Federelemente einstückig gefertigt werden.
  6. Mehrdimensionale Federung nach Patentanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass zwei und/oder mehrere Federelemente unterschiedliche Formen und Querschnitte haben.
  7. Mehrdimensionale Federung 1 nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die mehrdimensionale Federung zwischen Sitzplatte und Stuhlgestell befestigt wird.
  8. Mehrdimensionale Federung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mehrdimensionale Federung additiv mit gummiartigen Federelementen ergänzt werden.
  9. Mehrdimensionale Federung nach Patentanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die mehrdimensionale Federung mit einer Drehvorrichtung ergänzt wird.
  10. Mehrdimensionale Federung nach Patentanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die mehrdimensionale Federung mit einer handelsüblichen Stuhlmechanik ergänzt werden kann.
  11. Mehrdimensionale Federung nach Patentanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die mehrdimensionale Federung mit diversen Sitzen kombiniert werden kann.
  12. Mehrdimensionale Federung nach Patentanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente zu einem Modul zusammengefast werden können, das eine obere und untere Befestigungsplatte beinhaltet.
  13. Mehrdimensionale Federung nach Patentanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die mehrdimensionale Federung zu einem Modul zusammengefasst werden kann, das eine obere und untere Befestigungsplatte sowie eine Konus Aufnahme, einen Auslösehebel für die Höhenverstellung und eine Bewegungsbegrenzung mit Handhebel und beinhaltet.
  14. Mehrdimensionale Federung nach Patentanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass mit einer Einstellmechanik die Federspannung eingestellt werden kann.
  15. Mehrdimensionale Federung nach Patentanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die mehrdimensionale Federung im Sitzbereich und/oder Fußbereich einer Sitzgelegenheit befestigt ist.
  16. Mehrdimensionale Federung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement aus einem mit Glasfaser verstärkten Kunststoff gefertigt ist.
DE202015005159.6U 2015-07-03 2015-08-20 Mehrdimensionale Federung Expired - Lifetime DE202015005159U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2016/069755 WO2017029409A1 (de) 2015-07-03 2016-08-20 Mehrdimensionale stuhlfederung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015004699.1 2015-07-03
DE202015004699 2015-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015005159U1 true DE202015005159U1 (de) 2016-10-09

Family

ID=57208448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015005159.6U Expired - Lifetime DE202015005159U1 (de) 2015-07-03 2015-08-20 Mehrdimensionale Federung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202015005159U1 (de)
WO (1) WO2017029409A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700036596A1 (it) * 2017-04-03 2018-10-03 Sitland S P A Struttura di supporto per seduta.
EP3632266A1 (de) 2018-10-02 2020-04-08 Sitland S.P.A. Stützstruktur für einen sitz

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019113240A1 (de) * 2019-05-20 2020-11-26 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Trägerbauteil für eine Sitzvorrichtung
EP3741258A1 (de) 2019-05-20 2020-11-25 BOCK 1 GmbH & Co. KG Stuhl mit sitzneigemechanik

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005033052A1 (de) 2005-07-15 2007-02-01 Topstar Gmbh Sitzmöbel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2460649A1 (fr) * 1979-04-03 1981-01-30 Brozek Remy Tabouret
US4974904A (en) * 1989-10-23 1990-12-04 Phillips E Lakin Rocking chair apparatus
WO2003094670A1 (en) * 2002-05-10 2003-11-20 Sung-Kil Kang The waist sporting goods
EP1459655A1 (de) * 2003-03-20 2004-09-22 Metallwarenfabrik Nägeli AG Sitzvorrichtung zum dynamischen Sitzen
DE202004005366U1 (de) * 2004-04-05 2004-06-24 VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. Stuhl mit Wippmechanik
DE202005016140U1 (de) * 2005-10-14 2006-03-16 Pürner, Christoph Vorrichtung zur Anpassung des Körpergewichtes und des Schwerpunktes einer Person an ein Sitzmöbel
DE202009011789U1 (de) * 2009-08-28 2009-12-31 Müller, Gerhard Sitzträger für Sitzmöbel und Stehhilfen für ergonomische-dynamisches Sitzen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005033052A1 (de) 2005-07-15 2007-02-01 Topstar Gmbh Sitzmöbel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700036596A1 (it) * 2017-04-03 2018-10-03 Sitland S P A Struttura di supporto per seduta.
EP3632266A1 (de) 2018-10-02 2020-04-08 Sitland S.P.A. Stützstruktur für einen sitz

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017029409A1 (de) 2017-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60110591T2 (de) Wirbelsäulenstütze für fahrzeugsitze
EP1845822B2 (de) Tragelement für sitzm\bel
DE102009020034B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE202015005159U1 (de) Mehrdimensionale Federung
EP3178691B1 (de) Federungsvorrichtung
EP0264029B1 (de) Stuhl
DE102010012035B4 (de) Federbein
DE10135473B4 (de) Sitz, insbesondere für Automobile
DE60306121T2 (de) Vorrichtung zur stossdämpfung, insbesondere für ein fahrrad
DE3908956A1 (de) Sitzaufhaengung
DE3116459A1 (de) Stuhl
DE4433663A1 (de) Stuhl
DE102017206020A1 (de) Blattfederanordnung für Kraftfahrzeuge
DE3328801C2 (de)
DE4424096A1 (de) Stuhl
DE19850121B4 (de) Justierbare Lordosenstütze
EP1754429A1 (de) Unterfederung von Auflagen von Sitz- oder Liegemöbeln
DE19826597B4 (de) Lordosenstütze
DE7427022U (de) Stabilisator für eine Kfz.-Einzelradaufhängung
DE666499C (de) Federnde Lenkstange fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Fahrraeder
DE1530670A1 (de) Gefederter Fahrersitz fuer Schlepper
DE676549C (de) Abgefederter Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT296055B (de) Gestell für Fahrzeugsitze od.dgl.
DE868407C (de) Sattel- oder Sitzfederanordnung, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder u. dgl.
DE102011018560B4 (de) Leichtbauweise-Sattelstütze mit erhöhtem Federungs- und Dämpfungskomfort

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: HEHN, CHRISTIAN, DE

Representative=s name: HEITZER, CHRISTIAN, DE

R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years