DE202015003999U1 - Optische und sensorische Überwachungs- und Kontrollmöglichkeit für die aktive Einflussnahme zur Verhütung von Bränden bei unterschiedlichen Betriebszuständen der Sauna aus der Ferne - Google Patents

Optische und sensorische Überwachungs- und Kontrollmöglichkeit für die aktive Einflussnahme zur Verhütung von Bränden bei unterschiedlichen Betriebszuständen der Sauna aus der Ferne Download PDF

Info

Publication number
DE202015003999U1
DE202015003999U1 DE202015003999.5U DE202015003999U DE202015003999U1 DE 202015003999 U1 DE202015003999 U1 DE 202015003999U1 DE 202015003999 U DE202015003999 U DE 202015003999U DE 202015003999 U1 DE202015003999 U1 DE 202015003999U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sauna
control
monitoring
activated
camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015003999.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202015003999.5U priority Critical patent/DE202015003999U1/de
Publication of DE202015003999U1 publication Critical patent/DE202015003999U1/de
Priority to DE102016103692.7A priority patent/DE102016103692A1/de
Priority to DE102016110232.6A priority patent/DE102016110232A1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0173Means for preventing injuries
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0173Means for preventing injuries
    • A61H2201/0176By stopping operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5058Sensors or detectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5058Sensors or detectors
    • A61H2201/5082Temperature sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5058Sensors or detectors
    • A61H2201/5089Gas sensors, e.g. for oxygen or CO2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5058Sensors or detectors
    • A61H2201/5092Optical sensor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5097Control means thereof wireless

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)

Abstract

Komplexe optische und sensorische Überwachungs- und Kontrollmöglichkeit für die aktive Einflussnahme zur Verhütung von Bränden, insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass ein vorbeugender Brandschutz sowohl im aktivierten als auch im deaktivierten Zustand der Sauna erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine komplexe Überwachungs- und Kontrollmöglichkeit für die Saunakabine (7), die bei unterschiedlichen Betriebszuständen der Sauna durch eine elektronische Nachricht im Gefahrenfalle ein aktives Abschalten der Saunaheizung und somit die Vorbeugung eines Brandes aus der Ferne ermöglicht. Die Neuheit besteht in der Kombination von optischer und sensorischer Kontrolle und Überwachung sowohl für den aus- wie auch eingeschalteten Betriebszustand der Sauna. Dazu bedient man sich des Einsatzes von elektronischer Sicherheitstechnik und elektronischer Nachrichten in Zusammenhang mit einer Netzwerk-Schnittstelle (3) sowie einer programmierten Anwendungssoftware, welche über eine Benutzungsschnittstelle (6) wiederum das Vorhandensein eines WAN-Netzwerkes (8) voraussetzt.
  • Technischer Stand der heutigen Praxis ist auf Grund der vorgeschriebenen Brandschutzbestimmungen für Saunen in Verbindung mit einer elektronischen Steuerung der Einsatz von Temperatursicherungen oder des Sicherheits-Temperaturbegrenzers (STB). Er spricht bei Temperaturen um 135°C an, was aber oftmals schon zu spät ist, weil die kritische Brandmasse bereits überschritten ist, sodass ein Stromlos-Schalten der Sauna nicht mehr hilft. Die Praxis zeigt somit einen nicht ausreichenden Brandschutz, was durch zahlreiche Saunabrände in Deutschland unterstrichen wird.
  • Die Brandgefahr wird bei einer möglichen Ferneinschaltung per Vorwahl noch vergrößert, da im Normalfalle aus der Ferne keine Kontrollmöglichkeiten über den aktuellen Betriebszustand der Sauna bestehen.
  • Oftmals bildet das Fehlen der visuellen Kontrolle bei Programmierungsvorgängen von Sauna-Steuerungen mit Vorwahlmöglichkeit sowie das unbeaufsichtigte Einschalten und Betreiben der Sauna eine Ursache für Saunabrände. Ein weiterer Grund dafür kann sein, dass nach dem Programmieren der Sauna und bis zum Beginn des Aufheizens ein Gegenstand im Ofenbereich der Sauna liegen bleibt und innerhalb der Aufheizphase Feuer fängt. So sind unachtsam auf dem Saunaofen zurückgelassene Handtücher, Aufgusskübel oder andere brennbare Materialien oft die Brandursache.
  • Mit der Erfindung werden Manipulationen an der Sauna (7), wenn auch unbeabsichtigt, und deren schwerwiegende Folgen durch die Abschaltung der Heizphase der Sauna verhindert. Diese Veränderungen können auch nach der Programmierung der Sauna unbemerkt auftreten und werden durch die Überwachung auf diese Weise verhindert. Gleichzeitig wird vorbeugender Brandschutz geleistet, indem auch eine Überwachung und Kontrolle der Sauna im deaktivierten Betriebszustand erfolgt.
  • Bereits bestehende Lösungen sind zum einen recht kompliziert und andererseits bieten sie nur eine ungenügende Komplexität im Schutz vor Brandursachen. Zu nennen sind hier „ DE 000019954075 C1 – Sicherheitsschalteinrichtung und – Verfahren zum Einschalten der Heizung eines beheizbaren Raumes” und „ DE-000020315907 U1 – ”Kontrollschaltung eines beheizbaren Raumes”, welche sich nur auf spezielle Bereiche der Gefahrenvermeidung beziehen und somit Teillösungen für einen umfassenden Brandschutz darstellen. Wie auch der einfacheren und komplexeren Lösung in ” DE 20 2012 003 274 U1 ” – Sicherungsschaltung einer Sauna mit Zeitvorwahl und Dreifach-Kontrolle zur Vermeidung von Saunabränden” fehlt allen diesen Schutzmaßnahmen die aktive Eingriffsmöglichkeit in den aktuellen Saunabetriebszustand aus der Ferne.
  • Den aktuellen Stand der Technik zum Schutz vor Saunabränden aus der Ferne stellen Benutzungsschnittstellen (6) auf der Grundlage von kabellosen Netzwerken sowie programmierter Anwendungssoftware dar, welche anhand ermittelter Saunaparameter eine Fernsteuerung mit Ein- und Ausschaltung der Sauna (7) ermöglichen. In DE 20 2008 014 018 U1 und DE 10 2008 050 912 A1 ist ein Kameraeinsatz in der Sauna vorgesehen, welcher jedoch per Skizze nicht als hitzegeschützt ausgewiesen ist und keine Fernübertragung per Netzwerkeinsatz vorsieht. In DE 10040384 C1 wird über eine Sensortechnik (z. B. Bewegungsmelder oder Kamera) für den Zeitraum einer besetzten Sauna der Saunaofen abgeschaltet. Bei dieser Lösung spielen brandschutzrelevante Ziele keine Rolle. In DE 19504653 A1 wird ein Bewegungsmelder in einer Raumzelle (Nutzung als Sauna eingeschlossen) genutzt, um einen Sichtschutz für das Fenster zu aktivieren. Brandschutzrelevante Ziele für eine Überwachung und Steuerung sind hier nicht beinhaltet. Den aktuellen Stand der Technik stellt auch der Einsatz von Rauch- bzw. Brandmeldern dar. In DE 10 2007 037 110 A1 wird ein Brandmelder in einer Saunakabine eingesetzt, um ein Abschalten der Sauna im Gefahrenfalle vorzunehmen. Er überwacht jedoch nur die Parameter innerhalb der Kabine und im eingeschalteten Zustand der Steuerung. Eine visuelle Kontrollmöglichkeit fehlt.
  • Ein Nachteil besteht darin, dass derzeitige Lösungen nur anhand von gemessenen Saunaparametern den Betriebszustand der Sauna beurteilen. Eventuelle Beeinflussungen durch andere Faktoren, wie zum Beispiel die Sauna betretende Personen oder Rauchentwicklung außerhalb der Sauna, bleiben bei der Überwachung außen vor. Zugleich bieten sie keine optischen Überwachungs- und Kontrollmöglichkeiten.
  • Es ist die Aufgabe dieser Erfindung, durch den Einbau eines Rauchmelders (1) außerhalb der Sauna (zweckmäßigerweise auf dem Saunadach), einer Kamera (2) sowie eines Temperatursensors (5) und Bewegungsmelders (4) innerhalb der Sauna (7) in Zusammenarbeit mit einer programmierten Anwendungssoftware sowie einer elektronischen Nachricht die Brandgefahr durch aktives Eingreifen in den aktivierten Betriebszustand der Sauna aus der Ferne zu verhindern. Im deaktivierten Betriebszustand der Sauna hat der Saunabesitzer über die elektronische Nachricht des ausgelösten Temperatursensors (5) sowie die Aktivierung der Kamera (2) die Möglichkeit, geeignete Maßnahmen zum Brandschutz einzuleiten. Wird eine Sauna vorübergehend z. B. zu Abstellzwecken genutzt, so wird ein versehentliches Aufheizen bei Erreichen der voreingestellten Parameter (z. B. Temperatur) durch eine elektronische Nachricht und anschließendem Ausschalten der Sauna aus der Ferne unterbunden. Ein spezieller Anwendungsfall für die Lösung ist eine Sauna in einem vermieteten Ferienhaus, welches vom Besitzer nicht mit bewohnt wird. Hier hat der Besitzer aus der Ferne die Kontrolle über den Betriebszustand der Sauna.
  • Mittels einer programmierten Anwendungssoftware kann die Sauna auf der Basis einer WAN-Netzwerkverbindung (8) gesteuert sowie ein- und ausgeschaltet werden. Sowohl bei als auch nach dem Fern-Einschalten der Sauna durch den Saunabesitzer können über eine visuelle Benutzungsschnittstelle (6) nicht nur die Betriebsparameter der Sauna dargestellt und gesteuert werden, sondern auch der Saunainnenraum per Kameraeinstellung im Live-Bild visualisiert werden. Somit kann überprüft werden, ob liegengelassene Gegenstände auf dem Ofen eine Brandgefahr darstellen. Die Miniaturkamera (2) wird in die Saunawand integriert und zweckmäßigerweise durch eine Dreifach-Isolierverglasung vor Hitzeeinwirkung geschützt. Die Kamera ist im deaktivierten Betriebszustand der Sauna nicht aktiv, kann aber über die Netzwerk-Schnittstelle (3) und die Benutzungsschnittstelle (6) aus der Ferne aktiviert werden.
  • Über einen installierten elektronischen oder mechanischen Bewegungsmelder (4) erfolgt die Überwachung des Sauna-Innenraumes, falls nach dem Einschalten der Sauna Personen die Saunakabine (7) betreten sollten. Diese Personen könnten unter Umständen Dinge auf den Saunaofen ablegen, welche dann die Brandgefahr heraufbeschwören. Es erfolgt in diesem Falle eine Abschaltung der Sauna in den deaktivierten Betriebszustand. Bei der Auswahl des Bewegungsmelders (4) muss auf dessen Hitzeverträglichkeit geachtet werden, da sonst die Anbringung neben der Kamera (2) und hinter der Dreifach-Isolierverglasung erfolgen müsste. Der Bewegungsmelder (4) ist im deaktivierten Betriebszustand der Sauna ebenfalls deaktiviert und wird erst mit dem Einschalten der Sauna aktiviert.
  • Ein in der Saunakabine angebrachter Temperatursensor (5) überwacht die Parameter auch im deaktivierten Zustand der Sauna (7). Zweckmäßigerweise sollte der Temperatursensor (5) über dem Saunaofen platziert werden, da hier die sicherste und damit schnellste Warnung bei Brandgefahr ausgelöst werden kann. Der Temperatursensor (5) ist auch im deaktivierten Betriebszustand der Sauna aktiviert und bleibt beim Einschalten der Sauna aktiviert. Erst nach einer elektronischen Nachricht, welche bei Erreichen des eingestellten Temperaturlimits am Temperatursensor (5) ausgelöst wird, erfolgt die Deaktivierung des Temperatursensors (5). Dieser muss nach dem Deaktivieren und Abkühlen der Sauna neu aktiviert werden. Der Saunabesitzer wird dazu über eine von der Netzwerk-Schnittstelle (3) und der programmierten Anwendungssoftware (App) verschickten elektronischen Nachricht informiert. Als voreingestelltes Temperaturlimit sollten ca. 40°C Saunatemperatur gewählt werden.
  • Über den Rauchmelder (1) wird im deaktivierten Saunazustand eine Warnmeldung per elektronischer Nachricht ausgegeben, wenn sich außerhalb der Sauna ein Brandherd ergeben hat, welcher insbesondere auf Grund eines technischen Defekts an der Verkabelung, der Sauna-Steuerung (9) oder durch andere Ursachen entstand. Der Rauchmelder (1) bleibt in allen Betriebszuständen der Sauna aktiv.
  • Der elektronische oder mechanische Bewegungsmelder (4) ist mit der Sauna-Steuerung (9) gekoppelt und wird somit erst beim Einschalten der Sauna aktiv. Rauchmelder, Temperatursensor und Kamera sind mit einer an der Sauna angebrachten Netzwerk-Schnittstelle (3) verbunden, welche ständig aktiviert ist. Die Kamera (2) ist standardmäßig deaktiviert, kann aber über die programmierte Anwendungssoftware (App) jederzeit aktiviert werden.
  • Die programmierte Anwendungssoftware (App) auf z. B. Smartphone oder Tablet (6) muss nicht ständig aktiviert sein, sodass die Energieressourcen der Geräte geschont werden. Als Warnmeldung sendet die Netzwerk-Schnittstelle (3) eine inhaltlich dem Warnungsinhalt angepasste elektronische Nachricht. Danach kann die App aktiviert werden und darüber die Kontrolle und Steuerung des Sauna-Betriebszustandes bzw. der Sauna-Parameter erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rauchmelder
    2
    Kamera
    3
    Netzwerk-Schnittstelle
    4
    Bewegungsmelder
    5
    Temperatursensor
    6
    netzwerkbasierte Benutzungsschnittstelle
    7
    Saunakabine
    8
    WAN-Verbindung
    9
    Sauna-Steuerung
  • Folgend: 1 – Schema der Überwachungs- und Kontrollmöglichkeit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 000019954075 C1 [0006]
    • DE 000020315907 U1 [0006]
    • DE 202012003274 U1 [0006]
    • DE 202008014018 U1 [0007]
    • DE 102008050912 A1 [0007]
    • DE 10040384 C1 [0007]
    • DE 19504653 A1 [0007]
    • DE 102007037110 A1 [0007]

Claims (4)

  1. Komplexe optische und sensorische Überwachungs- und Kontrollmöglichkeit für die aktive Einflussnahme zur Verhütung von Bränden, insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass ein vorbeugender Brandschutz sowohl im aktivierten als auch im deaktivierten Zustand der Sauna erfolgt.
  2. Überwachungs- und Kontrollmöglichkeit einer Sauna nach Anspruch 1, insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass die Bestandteile Rauchmelder (1), Bewegungsmelder (4), Temperatursensor (5), Kamera (2) über eine Netzwerk-Schnittstelle (3) bzw. die Sauna-Steuerung (9) Parameter aufbereiten.
  3. Überwachungs- und Kontrollmöglichkeit einer Sauna nach Anspruch 1 und 2, insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass im Gefahrenfalle durch eine programmierte Anwendungssoftware eine elektronische Nachricht an die Benutzungsschnittstelle (6) versendet wird.
  4. Überwachungs- und Kontrollmöglichkeit einer Sauna nach Anspruch 1, 2 und 3, insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass der aktuelle Zustand der Sauna über eine jederzeit aktivierbare Kamera (2) in der Kabine (7) optisch in Augenschein genommen werden kann.
DE202015003999.5U 2015-06-03 2015-06-03 Optische und sensorische Überwachungs- und Kontrollmöglichkeit für die aktive Einflussnahme zur Verhütung von Bränden bei unterschiedlichen Betriebszuständen der Sauna aus der Ferne Expired - Lifetime DE202015003999U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015003999.5U DE202015003999U1 (de) 2015-06-03 2015-06-03 Optische und sensorische Überwachungs- und Kontrollmöglichkeit für die aktive Einflussnahme zur Verhütung von Bränden bei unterschiedlichen Betriebszuständen der Sauna aus der Ferne
DE102016103692.7A DE102016103692A1 (de) 2015-06-03 2016-03-02 Überwachungssystem für eine Saunakabine, insbesondere zum Brandschutz und Saunakabine mit einem derartigen Überwachungssystem
DE102016110232.6A DE102016110232A1 (de) 2015-06-03 2016-06-02 Überwachungssystem für eine Saunakabine, insbesondere zum Brandschutz und Saunakabine mit einem derartigen Überwachungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015003999.5U DE202015003999U1 (de) 2015-06-03 2015-06-03 Optische und sensorische Überwachungs- und Kontrollmöglichkeit für die aktive Einflussnahme zur Verhütung von Bränden bei unterschiedlichen Betriebszuständen der Sauna aus der Ferne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015003999U1 true DE202015003999U1 (de) 2015-12-03

Family

ID=54867232

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015003999.5U Expired - Lifetime DE202015003999U1 (de) 2015-06-03 2015-06-03 Optische und sensorische Überwachungs- und Kontrollmöglichkeit für die aktive Einflussnahme zur Verhütung von Bränden bei unterschiedlichen Betriebszuständen der Sauna aus der Ferne
DE102016103692.7A Withdrawn DE102016103692A1 (de) 2015-06-03 2016-03-02 Überwachungssystem für eine Saunakabine, insbesondere zum Brandschutz und Saunakabine mit einem derartigen Überwachungssystem
DE102016110232.6A Withdrawn DE102016110232A1 (de) 2015-06-03 2016-06-02 Überwachungssystem für eine Saunakabine, insbesondere zum Brandschutz und Saunakabine mit einem derartigen Überwachungssystem

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016103692.7A Withdrawn DE102016103692A1 (de) 2015-06-03 2016-03-02 Überwachungssystem für eine Saunakabine, insbesondere zum Brandschutz und Saunakabine mit einem derartigen Überwachungssystem
DE102016110232.6A Withdrawn DE102016110232A1 (de) 2015-06-03 2016-06-02 Überwachungssystem für eine Saunakabine, insbesondere zum Brandschutz und Saunakabine mit einem derartigen Überwachungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE202015003999U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018065671A1 (en) * 2016-10-06 2018-04-12 Yli Kovero Risto T Sauna monitoring system and method
EP3421027A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-02 Narvi Oy Brandschutzsystem für eine sauna

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017007698A1 (de) 2017-08-16 2019-02-21 Rubinum Engineering GmbH Rauchmeldesystem
DE202018100499U1 (de) * 2018-01-30 2018-03-22 Spatronic GmbH Überwachungsanordnung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19504653A1 (de) 1995-02-13 1996-08-14 Heinrich Henssler Raumzelle für physiotherapeutische Anwendungen
DE19954075C1 (de) 1999-11-10 2001-01-18 Klafs Saunabau Sicherheitsschalteinrichtung und -Verfahren zum Einschalten der Heizung eines beheizbaren Raumes
DE10040384C1 (de) 2000-08-18 2001-09-27 Klafs Saunabau Saunaofensteuerung und Verfahren zum Steuern eines Saunaofens
DE20315907U1 (de) 2003-10-13 2003-12-18 Alre-It Regeltechnik Gmbh Kontrollschaltung eines beheizbaren Raumes
DE202008014018U1 (de) 2008-10-10 2009-02-12 EOS-Werke Günther GmbH Benutzerschnittstelle
DE102007037110A1 (de) 2007-08-07 2009-02-19 Klafs Gmbh & Co. Kg Saunakabine mit Brandmelder
DE202012003274U1 (de) 2012-03-29 2012-05-09 Frank Finsterbusch Sicherheitsschaltung einer Sauna mit Zeitvorwahl und Dreifach-Kontrolle zur Vermeidung von Saunabränden

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19504653A1 (de) 1995-02-13 1996-08-14 Heinrich Henssler Raumzelle für physiotherapeutische Anwendungen
DE19954075C1 (de) 1999-11-10 2001-01-18 Klafs Saunabau Sicherheitsschalteinrichtung und -Verfahren zum Einschalten der Heizung eines beheizbaren Raumes
DE10040384C1 (de) 2000-08-18 2001-09-27 Klafs Saunabau Saunaofensteuerung und Verfahren zum Steuern eines Saunaofens
DE20315907U1 (de) 2003-10-13 2003-12-18 Alre-It Regeltechnik Gmbh Kontrollschaltung eines beheizbaren Raumes
DE102007037110A1 (de) 2007-08-07 2009-02-19 Klafs Gmbh & Co. Kg Saunakabine mit Brandmelder
DE202008014018U1 (de) 2008-10-10 2009-02-12 EOS-Werke Günther GmbH Benutzerschnittstelle
DE102008050912A1 (de) 2008-10-10 2010-04-22 EOS-Werke Günther GmbH Benutzerschnittstelle sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE202012003274U1 (de) 2012-03-29 2012-05-09 Frank Finsterbusch Sicherheitsschaltung einer Sauna mit Zeitvorwahl und Dreifach-Kontrolle zur Vermeidung von Saunabränden

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018065671A1 (en) * 2016-10-06 2018-04-12 Yli Kovero Risto T Sauna monitoring system and method
CN109803626A (zh) * 2016-10-06 2019-05-24 里斯托·塔皮奥·伊利-科魏罗 桑拿房监控系统和方法
US10911842B2 (en) 2016-10-06 2021-02-02 Risto Tapio Yli-Kovero Sauna monitoring system and method
EP3421027A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-02 Narvi Oy Brandschutzsystem für eine sauna

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016110232A1 (de) 2016-12-08
DE102016103692A1 (de) 2016-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1286727B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum früherkennen und bekämpfen von feuer im innen- und au enbereich, insbesondere wohnbereich, von häusern und gebäuden
DE202015003999U1 (de) Optische und sensorische Überwachungs- und Kontrollmöglichkeit für die aktive Einflussnahme zur Verhütung von Bränden bei unterschiedlichen Betriebszuständen der Sauna aus der Ferne
EP0966732A1 (de) Schaltschrank mit feuerlöschsystem
EP2472999B1 (de) Kochfeld und Verfahren zur Steuerung einer Energiezufuhr an ein Heizelement eines Kochfeldes
EP3613471A1 (de) Brandschutzsystem sowie verfahren zur verhinderung der brandausbreitung in einer zu schützenden zone
AT523904A2 (de) Kompaktes Kühl- und Löschsystem
DE202020101087U1 (de) Löschvorrichtung für Haushaltsgeräte
DE102011105597A1 (de) Gargerät sowie Verfahren zur Steuerung eines Gargeräts
DE102014206664A1 (de) Vorrichtung zum Erkennen einer Brandgefahr und/oder eines Brandes
DE102007037110B4 (de) Saunakabine mit Brandmelder
DE102015115556A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Brandbekämpfung
DE102009041802A1 (de) Brandlöschtechnik konzipiert auf die spezifischen Anforderungen von technischen Lagersystemen, insbesondere geschlossenen Lagersystemen mit automatischer Bestückung im Rotationsprinzip
DE102014118928B4 (de) Übungsvorrichtung und Verfahren zur Durchführung von Notfall-Übungen
EP2682674A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstelle und Brennstelle
DE102013007569B4 (de) Automatischer Auslöser für ein mobiles Feuerlöschgerät und damit ausgestattetes mobiles Feuerlöschgerät
DE202012003274U1 (de) Sicherheitsschaltung einer Sauna mit Zeitvorwahl und Dreifach-Kontrolle zur Vermeidung von Saunabränden
DE19954075C1 (de) Sicherheitsschalteinrichtung und -Verfahren zum Einschalten der Heizung eines beheizbaren Raumes
DE202010002598U1 (de) Feuerlöschanlage für Fritteusen
DE202023105101U1 (de) Überwachungseinrichtung zur optischen Überwachung von Oberflächen eines Objekts, insbesondere eines Saunaofens
DE102014203883A1 (de) Verfahren zum Abschalten eines Elektrokochgeräts und Elektrokochgerät
DE102008050119A1 (de) Brandmeldeanlage
DE102020101705A1 (de) Verfahren zur Konfiguration einer Brandlokalisierungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Brandbekämpfungssystems
CN106707775A (zh) 一种居家智能远程遥控系统的使用方法
DE202020004910U1 (de) Dunstabzugshauben und Abluftanlagen, gesteuert durch Rauch- und Brandmelder
CN104407648A (zh) 变电站自动化保护系统

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years