DE102015212032A1 - Feuerlöschsystem - Google Patents

Feuerlöschsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102015212032A1
DE102015212032A1 DE102015212032.5A DE102015212032A DE102015212032A1 DE 102015212032 A1 DE102015212032 A1 DE 102015212032A1 DE 102015212032 A DE102015212032 A DE 102015212032A DE 102015212032 A1 DE102015212032 A1 DE 102015212032A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inert gas
hollow body
fire extinguishing
extinguishing system
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015212032.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Birthe Böhm
Tobias Jäger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102015212032.5A priority Critical patent/DE102015212032A1/de
Publication of DE102015212032A1 publication Critical patent/DE102015212032A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C37/00Control of fire-fighting equipment
    • A62C37/08Control of fire-fighting equipment comprising an outlet device containing a sensor, or itself being the sensor, i.e. self-contained sprinklers
    • A62C37/10Releasing means, e.g. electrically released
    • A62C37/11Releasing means, e.g. electrically released heat-sensitive
    • A62C37/14Releasing means, e.g. electrically released heat-sensitive with frangible vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/02Permanently-installed equipment with containers for delivering the extinguishing substance
    • A62C35/10Containers destroyed or opened by flames or heat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • A62C99/0009Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames
    • A62C99/0018Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames using gases or vapours that do not support combustion, e.g. steam, carbon dioxide

Abstract

Es wird ein Feuerlöschsystem vorgeschlagen, das eine sofortige Erkennung eines aufgetretenen Feuers und eine unmittelbare Löschung bietet, und zwar nur lokal an der Brandstelle und ohne dass dadurch selbst Schäden entstehen. Das System weist einen Hohlkörper mit einem Volumen in einer an ein jeweiliges Einsatzumfeld angepassten Größe auf. Der Hohlkörper ist für ein darin gefangen gehaltenes inertes Gas mit einer für das inerte Gas einen Druckkörper bildenden Hülle gebildet mit einer Wandung, die bei einer äußeren Erwärmung eine Erwärmung des gefangen gehaltenen inerten Gases und damit einhergehend eine Ausdehnung des gefangen gehaltenen inerten Gases bis zu einem vorgegebenen Druck zulässt. Bei Überschreiten des vorgegebenen Druckes berstet die Wandung wenigstens an einer einzigen Stelle und das gefangen gehaltene inerte Gas strömt dort lokal an das unmittelbare Umfeld aus.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Feuerlöschsystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Wenn Geräte oder Gegenstände heute in Brand geraten, muss dieser Umstand zur Bekämpfung zuerst erkannt werden. Erst nach Erkennung dieses Umstands erfolgt eine Löschung. Dies ist meist mit einem entsprechenden Zeitversatz verbunden, der wegen der dadurch einhergehenden verzögerten Bekämpfung bereits eine Zerstörung beziehungsweise eine starke Beschädigung der Geräte oder Gegenstände bewirkt haben kann sowie eine weitere Ausbreitung des Brandes erlaubt.
  • Die Erkennung kann heute bereits automatisch durch Brand- oder Feuermelder geschehen. Auch können diese entsprechende Löschmaßnahmen auslösen. Eine direkte Kopplung findet jedoch nur begrenzt statt. Außerdem sind derartige Feuerlöschsysteme meist großflächig und nicht lokal an der verursachenden Stelle ausgelegt. Als Folge davon sind Verzüge beim Löschen möglich. Die durch den Brand entstehenden Schäden sind möglicherweise unnötig groß.
  • Heutige Feuerlöschsysteme sind entweder Wasser- oder Pulverlöschsysteme, die im Brandfall durch das Versprühen von Wasser beziehungsweise Pulver selbst zur Zerstörung beziehungsweise starken Beschädigung der in Brand geratenen Geräte oder Gegenstände sowie auch der gesamten Umgebung beitragen können. Alternativ gibt es Gaslöschsysteme, die erst ein Verlassen der im Umkreis befindlichen Personen verlangen, da sie großflächig innerhalb eines gesamten Raumes eingesetzt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Feuerlöschsystem ausgehend von einem Feuerlöschsystem der eingangs genannten Art anzugeben, das eine sofortige Erkennung eines aufgetretenen Feuers an einem Gerät oder einem Gegenstand bietet und darauf unmittelbar, also ohne jegliche Verzögerung durch Löschmaßnahmen reagiert, und zwar nur lokal an der betreffenden Brandstelle und ohne dass dadurch das betreffende Gerät oder die betreffenden Gegenstände selbst oder die anliegende Umgebung zerstörerisch betroffen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Feuerlöschsystem gelöst, das die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Danach weist das erfindungsgemäße Feuerlöschsystem einen Hohlkörper auf, der ein Volumen aufweist, das eine Größe hat, die an ein jeweiliges Einsatzumfeld angepasst ist. Der Hohlkörper ist mit einer Hülle gebildet, die für das darin gefangen gehaltene inerte Gas ein Druckkörper ist. Die Hülle hat eine Wandung, die bei einer äußeren Erwärmung eine Erwärmung des darin gefangen gehaltenen inerten Gases und damit einhergehend eine Ausdehnung des darin gefangen gehaltenen inerten Gases bis zu einem vorgegebenen Druck zulässt. Bei einem Überschreiten des vorgegebenen Druckes berstet die Wandung unter Auslassen des bis dahin gefangen gehaltenen inerten Gases lokal an das unmittelbare Umfeld.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Das erfindungsgemäße System besteht aus einem geschlossenen Hohlkörper, der in seinem Volumen an das jeweilige Einsatzumfeld anpassbar ist. Dieser Körper ist gefüllt mit einem inerten Gas. Die Hülle des Hohlkörpers ist in der Wandung so ausgelegt, dass die durch äußere Erwärmung auftretende Volumenausdehnung des Gases zu einem Bersten des Druckkörpers führt.
  • Alternativ kann auch nur eine zu definierende Zone des Körpers zum Beispiel dünnwandiger ausgeführt werden, so dass die Ausströmung des inerten Gases entsprechend gezielt vorplanbar ist. Damit ist ein Hohlkörper auch direkt neben einem gefährdeten Gerät oder einem gefährdeten Gegenstand oder wenigstens teilweise um ein gefährdetes Gerät oder einen gefährdeten Gegenstand herum platzierbar und die Ausströmung entsprechend auf dieses Gerät oder diesen Gegenstand lenkbar, um eine Ausbreitung eines Brandes zu verhindern. Die Vorplanung kann sowohl mögliche Gefahrenbereiche für Brand berücksichtigen, als auch Zonen, die für Menschen im Umfeld gefährlich sein können.
  • Das erfindungsgemäße Feuerlöschsystem ist in sich geschlossen und selbstsicher. Die Detektion von Brand und Auslösung der Löschmaßnahme sind miteinander verkoppelt, so dass es keiner Signalumwandlung und zusätzlicher Aktorik bedarf. Die Wirkung ist lokal begrenzt. Dies bedeutet auch, dass die weitere Umgebung nicht durch die Brandlöschmaßnahme in Mitleidenschaft gezogen wird.
  • Als spezielle Ausführungsbeispiele für das erfindungsgemäße Feuerlöschsystem sei eine Einhausung eines Kondensators gemäß der beschriebenen Erfindung genannt, um einen entstehenden Brand zu verhindern. Als zweites Beispiel sei ein Gehäuselüfter an Netzteilen genannt, die mit einem entsprechenden Hohlkörper versehen sind.

Claims (4)

  1. Feuerlöschsystem, aufweisend inertes Gas, das in einem geschlossenen Hohlkörper gefangen gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper ein Volumen in einer an ein jeweiliges Einsatzumfeld angepassten Größe aufweist, und dass der Hohlkörper für das gefangen gehaltene inerte Gas mit einer für das inerte Gas einen Druckkörper bildenden Hülle gebildet ist mit einer Wandung, die bei einer äußeren Erwärmung eine Erwärmung des gefangen gehaltenen inerten Gases und damit einhergehend eine Ausdehnung des gefangen gehaltenen inerten Gases bis zu einem vorgegebenen Druck zulässt und bei Überschreiten des vorgegebenen Druckes berstet und das gefangen gehaltene inerte Gas lokal an das unmittelbare Umfeld auslässt.
  2. Feuerlöschsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung der Hülle des Hohlkörpers 1 in der Weise ausgelegt ist, dass die Wandung zumindest an einer einzigen vorgegebenen Zone berstet und das gefangen gehaltene inerte Gas an das unmittelbare Umfeld auslässt.
  3. Feuerlöschsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper in der Weise ausgeführt ist, dass er direkt neben einem gefährdeten Gerät oder einem gefährdeten Gegenstand oder wenigstens teilweise um ein gefährdetes Gerät oder einen gefährdeten Gegenstand herum platzierbar ist.
  4. Feuerlöschsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass berstende Zonen in Richtung gefährdeter Geräte oder gefährdeter Gegenstände weisend in der Wandung der Hülle des Hohlkörpers ausgebildet sind.
DE102015212032.5A 2015-06-29 2015-06-29 Feuerlöschsystem Withdrawn DE102015212032A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212032.5A DE102015212032A1 (de) 2015-06-29 2015-06-29 Feuerlöschsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212032.5A DE102015212032A1 (de) 2015-06-29 2015-06-29 Feuerlöschsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015212032A1 true DE102015212032A1 (de) 2016-12-29

Family

ID=57537022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015212032.5A Withdrawn DE102015212032A1 (de) 2015-06-29 2015-06-29 Feuerlöschsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015212032A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109626345A (zh) * 2018-12-28 2019-04-16 牛辉英 一种低浓度氦气的捕集装置及捕集浓缩系统与方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1357010A (en) * 1971-05-03 1974-06-19 Chubb Fire Security Ltd Fire-extinguishing apparatus
EP0094192A1 (de) * 1982-05-12 1983-11-16 Chubb Fire Limited Feuerlöschgerät
WO1991008022A1 (en) * 1989-11-28 1991-06-13 David Laurence Melton A fire extinguisher
EP0978297A2 (de) * 1998-08-05 2000-02-09 Ceodeux-Fire Extinguisher Valves Technology S.A. Feuerlöschvorrichtung mit schmelzbarer Feuerlöschleitung
GB2349084A (en) * 1999-03-27 2000-10-25 David Laurence Melton Fire Extinguisher

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1357010A (en) * 1971-05-03 1974-06-19 Chubb Fire Security Ltd Fire-extinguishing apparatus
EP0094192A1 (de) * 1982-05-12 1983-11-16 Chubb Fire Limited Feuerlöschgerät
WO1991008022A1 (en) * 1989-11-28 1991-06-13 David Laurence Melton A fire extinguisher
EP0978297A2 (de) * 1998-08-05 2000-02-09 Ceodeux-Fire Extinguisher Valves Technology S.A. Feuerlöschvorrichtung mit schmelzbarer Feuerlöschleitung
GB2349084A (en) * 1999-03-27 2000-10-25 David Laurence Melton Fire Extinguisher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109626345A (zh) * 2018-12-28 2019-04-16 牛辉英 一种低浓度氦气的捕集装置及捕集浓缩系统与方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3094385B1 (de) Steuerzentrale und verfahren zur ansteuerung von zwei löschmittelversorgungseinrichtungen
DE3021753C2 (de)
DE10361020A1 (de) Feuerlöscheinrichtung und Verfahren, insbesondere zur Brandbekämpfung in Frachträumen von Luftfahrzeugen
DE2423447A1 (de) Automatische brandmelde- und loescheinrichtung
EP2714509B1 (de) Verfahren zur notkühlung und/oder notlöschung einer batterie eines wassserfahrzeugs und wasserfahrzeug
DE102015212032A1 (de) Feuerlöschsystem
EP0695562B1 (de) Stationäre Feuerlöschanlage
DE102017011631B4 (de) Vorrichtung zum Unterbrechen eines elektrischen Stromkreises
DE102007042691A1 (de) Schutzvorrichtung für Sprinkler von Feuerlöschanlagen gegen Beschädigung durch Anstoßkontakt in Form einer Sicherheitsarmatur
DE202007015473U1 (de) Einrichtung zur Brandbekämpfung
EP3542871A1 (de) Brandschutzeinrichtung sowie brandschutzbaugruppe
DE10232740B4 (de) Feuerlöschanlage
DE102017011632B4 (de) Pyrotechnische Sicherung zum Unterbrechen eines elektrischen Stromkreises
DE19935308B4 (de) Brandlöscheinrichtung
DE202011003513U1 (de) Feuerlöschsystem, insbesondere für Funkenlöschanlagen oder explosionsgefährdete Bereiche
EP3011999B1 (de) System und Verfahren zur Sauerstoffreduzierung in einem Zielraum
DE202006006068U1 (de) Raumlöschsäule
DE102013016593A1 (de) Modulares Auslösesystem für pyrotechnische Feuerlöschgeräte
DD266275A1 (de) Spruehwasseranlage und schaltungsanordnung zu deren steuerung
DE102014013269A1 (de) Brandpräventionsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016109098A1 (de) Vorrichtungssystem zum Löschen von Gebäudebränden, insbesondere Entstehungsbränden
Tracinski An unnatural disaster: A hurricane exposes the man-made disaster of the welfare state
DE102010035525B4 (de) Vorrichtung zum Löschen von Bränden
DE19734610A1 (de) Verfahren zur Kühlung von in Bereichen hoher Temperatur eingesetzten Fahrzeugen
DE102015004082A1 (de) Schutzvorrichtung für eine von einer Strahlungsquelle erzeugte energiereiche Strahlung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee