DE102017007698A1 - Rauchmeldesystem - Google Patents

Rauchmeldesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102017007698A1
DE102017007698A1 DE102017007698.7A DE102017007698A DE102017007698A1 DE 102017007698 A1 DE102017007698 A1 DE 102017007698A1 DE 102017007698 A DE102017007698 A DE 102017007698A DE 102017007698 A1 DE102017007698 A1 DE 102017007698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
smoke
detection system
smoke detection
fire
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017007698.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Kronseder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rubinum Engineering De GmbH
Original Assignee
Rubinum Eng GmbH
Rubinum Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rubinum Eng GmbH, Rubinum Engineering GmbH filed Critical Rubinum Eng GmbH
Priority to DE102017007698.7A priority Critical patent/DE102017007698A1/de
Publication of DE102017007698A1 publication Critical patent/DE102017007698A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/18Prevention or correction of operating errors
    • G08B29/183Single detectors using dual technologies
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/12Alarms for ensuring the safety of persons responsive to undesired emission of substances, e.g. pollution alarms
    • G08B21/14Toxic gas alarms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)

Abstract

Die Anmeldung umfasst ein Rauchmeldesystem, bestehend aus Rauchmelder, Gegenstelle und Schalt-Aktor. Bei einer Branddetektion schaltet das Rauchmeldesystem gleichzeitig und parallel die Energieversorgung von einer, oder mehreren möglichen Brandursachen ab. Die Abschaltung erfolgt mittels Relais direkt in der Elektroverteilung des Gebäudes. Im Speziellen ist das Rauchmeldesystem für Küchen, oder Bäder geeignet, weil hier die größte Zahl an potenziellen Brandverursachern (Elektrogeräten) zu erwarten ist. Aufgrund der für Standard-Rauchmelder schwierigen Installationsumgebung (Fehlalarme), enthält der Rauchmelder zusätzlich einen Brandgassensor (z.B. CO-Sensor), um Fehlalarme bei der Installation in Küche und Bad wirksam zu vermeiden.

Description

  • Stand der Technik
  • Rauchmelder und Rauchmeldesysteme werden in großer Zahl in verschiedensten Bereichen eingesetzt, z.B. in Wohnräumen, Industrieanlagen, etc. Die üblichen Rauchmelder beschränken sich häufig auf die reine Alarmierung (akustisch und ggf. optisch) bei Rauchdetektion. Weiterhin sind funkvernetzte Rauchmelder bekannt, die sich gegenseitig in den Alarmmodus schalten, sobald ein Rauchmelder des Verbundnetzes Rauch detektiert.
  • Rauchmeldesysteme, auch mit Signalisierungsschnittstelle(n) - sind in zahlreichen Patentschriften beschrieben, z.B. in: DE100 00 412 A1 , hier ist eine Schalteinrichtung zur Aktivierung bzw. Deaktivierung des Rauchmelder-internen Meldesignals beschrieben. In WO2016/066262A1 ist die Erweiterung eines bestehenden Rauchmelders um mehrere Schnittstellen mittels Adapteraufsatz beschrieben. DE 10 2016 110 232 A1 beschreibt die Schaltung eines einzelnen Saunaofens im Systemverbund.
  • Nachteilig am Stand der Technik ist, dass bei einfachen Rauchmeldern keine Installation in Küche, oder Bad möglich ist (Fehlalarme). Gerade in der Küche ist die Dichte an Elektrogeräten, die eine potenzielle Brandquelle darstellen, aber am höchsten (Herd, Kochfeld, Wasserkocher, Toaster, Waffeleisen, etc.). Höherwertige Rauchmelder (z.B. mit CO-Melder kombiniert) sind in Küche, oder Bad einsetzbar, beschränken sich aber nach dem heutigen Stand der Technik auf die reine Alarmierung. Die Brandursache (z.B. der Elektroherd) wird bei Branddetektion nicht abgeschaltet. Die Brandursache bleibt dadurch aktiv und vergrößert ggf. den Brandschaden. Andere, komplexere System, die aus mehreren und miteinander vernetzten Einzelgeräten bestehen (z.B. für den Saunabereich), sind nicht wirtschaftlich bzw. nur mit erhöhtem Aufwand zu installieren bzw. nachzurüsten, oder beschränken sich darauf nur einen einzelnen Verbraucher abzuschalten.
  • Problemlösung
  • Die beschriebenen Nachteile werden durch das beschriebene Rauchmeldesystem gelöst.
  • Bei Rauchdetektion sendet der Rauchmelder (1) über den Schaltsignalerzeuger (2) ein Signal (3) an die Gegenstelle (4), die in der Elektroverteilung (5) des Gebäudes installiert ist. Nach dem Empfang der Meldung rückversichert sich die Gegenstelle (4) mittels Signalisierungsprotokoll (3) bei dem Rauchmelder (1), ob die Rauchdetektion noch aktiv ist. Bei bestehendem Meldefall schaltet die Gegenstelle (4) die Stromversorgung des identifizierten Brandverursachers mittels Relais (6), ab. Dabei kann sich der Abschaltvorgang z.B. nur auf die Stromversorgung des Elektroherdes beziehen, oder auch auf die gesamte Stromversorgung des betroffenen Raumes in dem der Rauchmelder installiert ist (z.B. Küche), um mehrere mögliche Brandquellen gleichzeitig zu deaktivieren. Eine andere Möglichkeit der Deaktivierung ist das Abschalten der Gasversorgung über ein Ventil, im Falle der Verwendung eines Gasherdes.
    Zur Vermeidung von Fehlalarmen ist das Rauchmeldesystem mit einem zusätzlichen Sensor (7) für Brandgase ausgestattet (z.B. CO Sensor). Durch diese Maßnahme wird das beschriebene Rauchmeldesystem sehr robust gegen Fehlalarme, speziell bei Installation in Küche und Bad.
  • Neu ist, dass:
  • Das Rauchmeldesystem automatisch und aktiv durch Abschalten der Energieversorgung der möglichen Brandursache entgegenwirkt.
  • Die Abschaltung der Energieversorgung gleichzeitig mehrere Verbraucher abschaltet (z.B. alle an den Küchenstromkreis angeschlossenen Geräte)
  • Die Abschaltung der Energieversorgung in der zentralen Elektroverteilung erfolgt.
  • Die Abschaltung der Energieversorgung auch in der Gasversorgungsleitung erfolgen kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10000412 A1 [0002]
    • WO 2016/066262 A1 [0002]
    • DE 102016110232 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Rauchmeldesystem bestehend aus Rauchmelder, Gegenstelle und Schalt-Aktor, dadurch gekennzeichnet dass ein Schaltsignalerzeuger im Rauchmelder enthalten ist, der bei Detektion möglicher Brandanzeichen, die Energieversorgung möglicher Brandursachen mittels Schaltsignal abschaltet.
  2. Rauchmeldesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltsignal gleichzeitig und parallel mehrere mögliche Brandursachen abschaltet.
  3. Rauchmeldesystem nach Anspruch 1, oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschalten der Energieversorgung mittels Gegenstelle und Relais als Schalt-Aktor, in der Elektroverteilung erfolgt.
  4. Rauchmeldesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschalten der Energieversorgung mittels Gegenstelle und Ventil als Schalt-Aktor, in der Gasversorgungsleitung erfolgt.
  5. Rauchmeldesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Rauchmelder und Gegenstelle mit Schalt-Aktor drahtgebunden, oder drahtlos erfolgen kann.
  6. Rauchmeldesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachrichtenübermittlung zwischen Rauchmelder und Gegenstelle mittels sogenanntem ,Handshake' quittiert wird.
  7. Rauchmeldesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstelle den Schalt-Aktor erst ansteuert, wenn die weiterhin bestehende Alarmmeldung durch den Rauchmelder bestätigt wurde.
  8. Rauchmeldesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zur Raucherkennung ein Brandgassensor in dem Rauchmelder enthalten ist.
DE102017007698.7A 2017-08-16 2017-08-16 Rauchmeldesystem Withdrawn DE102017007698A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017007698.7A DE102017007698A1 (de) 2017-08-16 2017-08-16 Rauchmeldesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017007698.7A DE102017007698A1 (de) 2017-08-16 2017-08-16 Rauchmeldesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017007698A1 true DE102017007698A1 (de) 2019-02-21

Family

ID=65234775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017007698.7A Withdrawn DE102017007698A1 (de) 2017-08-16 2017-08-16 Rauchmeldesystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017007698A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110969798A (zh) * 2019-11-26 2020-04-07 国网山西省电力公司电力科学研究院 一种输电线路山火预警方法及系统
CN112017389A (zh) * 2020-09-14 2020-12-01 杭州海康消防科技有限公司 火灾探测器及火灾探测方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000412A1 (de) 2000-01-07 2001-07-26 Kremser Peter Fa Rauchmelder
WO2016066262A1 (de) 2014-10-29 2016-05-06 iHaus AG Neue gebäudeautomation
DE102016110232A1 (de) 2015-06-03 2016-12-08 Frank Finsterbusch Überwachungssystem für eine Saunakabine, insbesondere zum Brandschutz und Saunakabine mit einem derartigen Überwachungssystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000412A1 (de) 2000-01-07 2001-07-26 Kremser Peter Fa Rauchmelder
WO2016066262A1 (de) 2014-10-29 2016-05-06 iHaus AG Neue gebäudeautomation
DE102016110232A1 (de) 2015-06-03 2016-12-08 Frank Finsterbusch Überwachungssystem für eine Saunakabine, insbesondere zum Brandschutz und Saunakabine mit einem derartigen Überwachungssystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110969798A (zh) * 2019-11-26 2020-04-07 国网山西省电力公司电力科学研究院 一种输电线路山火预警方法及系统
CN112017389A (zh) * 2020-09-14 2020-12-01 杭州海康消防科技有限公司 火灾探测器及火灾探测方法
CN112017389B (zh) * 2020-09-14 2022-08-09 杭州海康消防科技有限公司 火灾探测器及火灾探测方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
RU53510U1 (ru) Микропроцессорная информационно-управляющая система "умный дом"
CN107633639A (zh) 一种火灾报警与防控装置
DE102017007698A1 (de) Rauchmeldesystem
US9922529B2 (en) Remote management of electronic and electrical devices
CN109869633A (zh) 具有安全保护功能的燃气供应系统
CN206626413U (zh) 一种燃气泄漏报警切断监控系统
CN104035424A (zh) 一种远程监控系统
CN210119859U (zh) 一种安防消防智能联动报警系统
CN104484980A (zh) 一种基于红外对管传感器的室内安全监测终端及系统
CN107742331A (zh) 基于安防系统的学生宿舍考勤方法
CN209496498U (zh) 一种用于轨道交通火灾自动报警系统的培训系统
CN205071196U (zh) 基于云服务器的学校监控平台
CN204463358U (zh) 一种基于事件触发的远程居家看护系统
CN106251571A (zh) 一种智能楼宇的安防系统
CN205563873U (zh) 一种独居老人使用的多功能门铃
CN205073576U (zh) 智慧城市消防供水压力实时监控系统
KR20200032418A (ko) 스마트 홈케어 스위치를 이용한 취약계층 서비스
CN212379946U (zh) 基于室内人数监测的智慧用电安全系统
CN208061403U (zh) 一种用于健康居家管理的安全管理设备
WO2011094873A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hausgerätesteuersystems, eine brandwarnmelderbaueinheit, einen brandwarnmelder, eine brandalarmüberwachungseinheit und ein hausgerätesteuersystem zur durchführung eines solchen verfahrens
CN207624129U (zh) 一种基于plc的智能校园消防监控系统
CN204884049U (zh) 综合型家庭安全报警器
DE102019124230B4 (de) Elektronische abschaltvorrichtung und verfahren zum abschalten eines geräts
Kong Improvement of Fire Alarm Systems: With a Focus on Apartment
CN205867149U (zh) 养老公寓公共管理卫生防疫设施

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RUBINUM ENGINEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RUBINUM ENGINEERING GMBH, 82024 TAUFKIRCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee