DE20201435U1 - Stützvorrichtung für einen Topf - Google Patents

Stützvorrichtung für einen Topf

Info

Publication number
DE20201435U1
DE20201435U1 DE20201435U DE20201435U DE20201435U1 DE 20201435 U1 DE20201435 U1 DE 20201435U1 DE 20201435 U DE20201435 U DE 20201435U DE 20201435 U DE20201435 U DE 20201435U DE 20201435 U1 DE20201435 U1 DE 20201435U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat
elements
support device
another
flat elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20201435U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Silit Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Silit Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Silit Werke GmbH and Co KG filed Critical Silit Werke GmbH and Co KG
Priority to DE20201435U priority Critical patent/DE20201435U1/de
Publication of DE20201435U1 publication Critical patent/DE20201435U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/34Supports for cooking-vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/24Warming devices
    • A47J36/26Devices for warming vessels containing drinks or food, especially by means of burners Warming devices with a burner, e.g. using gasoline; Travelling cookers, e.g. using petroleum or gasoline with one burner

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (11)

1. Stützvorrichtung zur Aufnahme eines mittig angeordneten Körpers (40) mit zwei flä­ chigen Elementen (10a) und mindestens einem zwischen diesen angeordneten flächi­ gen Zwischenelement (10b), die um jeweils eine Schwenkachse (20) gegeneinander verschwenkbar sind, wobei die Schwenkachse (20) jeweils in der Ebene des flächigen Elementes (10a, 10b) liegt und die flächigen Elemente untere Kantenbereiche (12) und gegenüberliegende obere Kantenbereiche (13) aufweisen, die jeweils in einer Ebene liegen, wobei die Ebenen zueinander parallel und senkrecht zu den Schwenkachsen (20) angeordnet sind, und die Schwenkachsen (20) unabhängig voneinander sind und parallel zueinander verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei flächige Elemente (10a) endständig sind und nur mit dem benachbarten mindestens einem flächigen Zwischenelement (10b) durch eine Schwenkachse (20) verbunden sind, wobei die zwei endständigen flächigen Elemente (10a) und das mindestens eine flächige Zwischenelement (10b) gegeneinander ver­ schwenkbar sind, so daß die endständigen flächigen Elemente (10a) einander benach­ bart angeordnet sein können und alle flächigen Elemente (10a, 10b) eine annähernd rotationssymmetrische Anordnung um eine zentrale Achse bilden, die parallel zu den einzelnen Schwenkachsen (20) verläuft.
2. Stützvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flächigen Ele­ mente (10a, 10b) einen Lagervorsprung (21) aufweisen, der eine parallel zur Schwen­ kachse (20) verlaufende Bohrung (21) hat und die flächigen Elemente miteinander durch die Schwenkachse (20) verbunden sind, die in der Bohrung (21) des benachbart angeordneten flächigen Elementes (10a, 10b) gehalten wird.
3. Stützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein mittig angeordneter Körper (40) Ausnehmungen (41) aufweist, die so angeordnet sind, daß sie einen Bereich der inneren Kanten (14) der flächigen Elemente (10a, 10b) auf­ nehmen.
4. Stützvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mittig angeordnete Körper (40) die Form einer Schale aufweist, deren Boden in der Nähe der Schwenkachsen (20) angeordnet werden kann.
5. Stützvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein endständiges flächiges Element (10a) einen angeformten Ansatz (30) aufweist, der gegen die freiliegende Schwenkachse (20) des anderen endständigen flächigen Elementes (10a) geführt werden kann, um eine rotationssymmetrische Anordnung al­ ler flächigen Elemente (10a, 10b) zu bilden, wobei der Ansatz (30) den lichten Raum zwischen den Lagervorsprüngen (21) ausfüllt, wenn die flächigen Elemente (10a, 10b) rotationssymmetrisch angeordnet sind.
6. Stützvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein endständiges flächiges Element (10a) und ein flächiges Zwi­ schenelement (10b) in dem Bereich einen Ansatz (30) angeformt hat, der mindestens einen Teil des Raumes ausfüllt, der zwischen den Lagervorsprüngen (21) definiert ist, wenn die flächigen Elemente (10a, 10b) rotationssymmetrisch angeordnet sind.
7. Stützvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mittig angeordnete Körper (40) eine Heizquelle aufweist.
8. Stützvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei flächige Zwischenelemente durch eine Schwenkachse miteinander und je­ weils mit einem flächigen endständigen Element (10a) verbunden sind.
9. Stützvorrichtung zur Aufnahme eines mittig angeordneten Körpers (40) mit zwei flä­ chigen Elementen (10a) und mindestens einem zwischen diesen angeordneten flächi­ gen Zwischenelement (10b), die um jeweils eine Schwenkachse (20) gegeneinander verschwenkbar sind, wobei die Schwenkachse (20) jeweils in der Ebene des flächigen Elementes (10a, 10b) liegt und die flächigen Elemente untere Kantenbereiche (12) und gegenüberliegende obere Kantenbereiche (13) aufweisen, die jeweils in einer Ebene liegen, wobei die Ebenen zueinander parallel und senkrecht zu den Schwenkachsen (20) angeordnet sind, und die Schwenkachsen (20) unabhängig voneinander sind und parallel zueinander verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei flächige Elemente (10a) endständig sind und nur mit dem benachbarten mindestens einem flächigen Zwi­ schenelement (10b) durch eine Schwenkachse (20) verbunden sind, wobei die zwei endständigen flächigen Elemente (10a) und das mindestens eine flächige Zwi­ schenelement (10b) gegeneinander verschwenkbar sind, so daß die endständigen flä­ chigen Elemente (10a) einander benachbart angeordnet sein können und alle flächigen Elemente (10a, 10b) eine annähernd rotationssymmetrische Anordnung um eine zen­ trale Achse bilden, die parallel zu den einzelnen Schwenkachsen (20) verläuft und der mittig angeordnete Körper (40) Ausnehmungen (41) aufweist, die so angeordnet sind, daß sie einen Bereich der inneren Kanten (14) der flächigen Elemente (10a, 10b) auf­ nehmen, so daß die flächigen Elemente (10a, 10b) gegen Verschwenken gehalten sind.
10. Stützvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die flächigen Ele­ mente (10a, 10b) einen Lagervorsprung (21) aufweisen, der eine parallel zur Schwen­ kachse (20) verlaufende Bohrung (21) hat und die flächigen Elemente miteinander durch die Schwenkachse (20) verbunden sind, die in der Bohrung (21) des benachbart angeordneten flächigen Elementes (10a, 10b) gehalten wird.
11. Stützvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der mittig angeordnete Körper (40) eine Schale ist, deren Boden in einer Ebene liegt, die parallel zu der Ebene liegt, in der die untere (12) und obere Kantenbereiche (13) liegen.
DE20201435U 2002-01-30 2002-01-30 Stützvorrichtung für einen Topf Expired - Lifetime DE20201435U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20201435U DE20201435U1 (de) 2002-01-30 2002-01-30 Stützvorrichtung für einen Topf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20201435U DE20201435U1 (de) 2002-01-30 2002-01-30 Stützvorrichtung für einen Topf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20201435U1 true DE20201435U1 (de) 2002-07-04

Family

ID=7967188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20201435U Expired - Lifetime DE20201435U1 (de) 2002-01-30 2002-01-30 Stützvorrichtung für einen Topf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20201435U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1884715A1 (de) * 2006-07-28 2008-02-06 Paloma Industries, Ltd. Herd

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1884715A1 (de) * 2006-07-28 2008-02-06 Paloma Industries, Ltd. Herd
US7841333B2 (en) 2006-07-28 2010-11-30 Paloma Industries, Limited Cooking stove

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2262312A1 (de) Buchstaender
DE2342570A1 (de) Schaugestell fuer brillen
DE20108801U1 (de) Modulares Regal
DE1805016B2 (de) Verstelleinrichtung fuer scheinwerfer
DE602004002716T2 (de) Federvorrichtung für eine Doppel-Latten-Anordnung
DE20201435U1 (de) Stützvorrichtung für einen Topf
EP1494937B1 (de) Vorrichtung zur positionsfixierten aufnahme eines gebrauchsgegenstands
DE3536367C2 (de)
DE29922800U1 (de) Haltefeder-Einsatz-Anordnung
EP3651616B1 (de) Kollabierbare sitz-vorrichtung
DE2362440A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von gezahnten blatthaltern
DE202016000783U1 (de) Möbelgestell
DE2301764A1 (de) Spiel- und einrichtungsbausatz aus polyfunktionalen elementen
DE2216744C3 (de) Warenträger zur Schaustellung von Waren, insbesondere Schuhen
DE671122C (de) Reissnagel mit Deckkappe und einem gelenkig mit ihm verbundenen Buegel
DE958916C (de) Ordner mit Aufreihbuegeln
DE748527C (de) Kleinbehaelter fuer Eier
DE8129331U1 (de) "aus metall hergestellter bodentraeger"
CH259513A (de) Schutzhülle für eine Armbanduhr.
DE1772833B1 (de) Bildschirm
DE29917925U1 (de) Regalaufbau
DE3608464C2 (de)
DE29907992U1 (de) Produktinformationsteil
DE29824108U1 (de) Untermatratze und Stützelement zur Verwendung in einer Untermatratze
DE1758219U (de) Deckenleuchte zum anbauen an benachbarte leuchten.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020808

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20050802