DE202014104815U1 - Adapter zum Anschluss eines Schlauches an den Ansatz einer Wasserpfeife - Google Patents

Adapter zum Anschluss eines Schlauches an den Ansatz einer Wasserpfeife Download PDF

Info

Publication number
DE202014104815U1
DE202014104815U1 DE201420104815 DE202014104815U DE202014104815U1 DE 202014104815 U1 DE202014104815 U1 DE 202014104815U1 DE 201420104815 DE201420104815 DE 201420104815 DE 202014104815 U DE202014104815 U DE 202014104815U DE 202014104815 U1 DE202014104815 U1 DE 202014104815U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
hose
hookah
approach
connecting cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201420104815
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=51899983&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202014104815(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201420104815 priority Critical patent/DE202014104815U1/de
Publication of DE202014104815U1 publication Critical patent/DE202014104815U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F1/00Tobacco pipes
    • A24F1/30Hookahs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/02Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction
    • F16L27/04Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction with partly spherical engaging surfaces
    • F16L27/047Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction with partly spherical engaging surfaces held in place by a screwed member having an internal spherical surface

Landscapes

  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Adapter zum Anschluss eines Schlauches an den Ansatz (7, 70) einer Wasserpfeife, gekennzeichnet durch ein mit dem Ansatz (7) verbindbares, rohrförmiges Gehäuse (4) und einen in diesem Gehäuse (4) gelenkig gelagerten Schlauchanschluss zum Durchtritt des Rauchgases aus der Wasserpfeife über den Ansatz (7), das Gehäuse (4) und den Schlauchansatz (2) in den Schlauch.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wasserpfeife nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Das Prinzip einer Wasserpfeife ist in der DE 20 2008 016 573 U1 erläutert.
  • Bei einer Wasserpfeife wird Tabak durch ein heißes Medium, z.B. Kohle, erhitzt. Die hierbei ausströmenden Dämpfe werden durch ein Wasserbad geleitet, hierbei gekühlt und gereinigt und über einen Schlauchausgang geraucht. Der schematische Aufbau einer Wasserpfeife ist Gegenstand der oben genannten Druckschrift. Sie besteht aus einer im wesentlichen vertikalen Rauchsäule, an deren Oberseite ein Tabakkopf aufgesetzt ist, welcher sowohl das Heizmedium (die heißen Kohlen) als auch den zu rauchenden Tabak aufnimmt. Das untere Ende der Rauchsäule ragt in einen teilweise mit Wasser gefüllten Behälter. Oberhalb des Wasserspiegels dieses Behälters ist der zu einem Mundstück für den Benutzer führende Schlauch angeflanscht. Ferner kann eine Wasserpfeife weitere Attribute wie einen Teller oder Aufnahmevorrichtungen für Zigarren oder Zigaretten aufweisen, auf die es im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung jedoch nicht ankommt.
  • Bei den bekannten Wasserpfeifen werden der Schlauch oder die Schläuche auf nach außen abragende Ansätze an der Wasserpfeife aufgesteckt. Dies führt zwar zu einer hohen Flexibilität aufgrund der Nachgiebigkeit des Schlauches, kann aber aufgrund der nach oben ragenden Ansätze an der Wasserpfeife zu einem Knicken des Schlauches führen, wenn der Benutzer der Wasserpfeife sich in einer ungünstigen Position, z.B. zu tief gegenüber dem Auslass befindet, oder in Situationen, in denen die Wasserpfeife gegenüber den Benutzern relativ hoch aufgestellt ist. Durch einen abgeknickten Schlauch kann man jedoch nicht mehr rauchen. Ferner führt das Abknicken des Schlauches an immer der gleichen Stelle auf Dauer zu dessen Beschädigung.
  • Es besteht daher die Aufgabe, ein Anschlussstück für einen Schlauch an eine Wasserpfeife so auszubilden, dass ein störungsfreies Rauchen auch unter ungünstigen geometrischen Bedingungen ermöglicht und der Schlauch geschont wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
  • 1: Eine Seitenansicht einer Wasserpfeife nach dem Stand der Technik ohne angeschlossene Schläuche zur Illustration des technischen Umfelds;
  • 2: einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Anschlussstück im zusammengebauten Zustand; und
  • 3: eine Explosionsdarstellung des Längsschnitts in 2.
  • Die in 1 dargestellte Wasserpfeife weist einen Wasser aufnehmenden Behälter 10 auf, der über eine flache Unterseite auf den Boden oder die Oberfläche eines Tisches gestellt werden kann und zum Teil mit Wasser gefüllt ist. Der Behälter 10 hat im weitesten Sinne Flaschenform mit einer Öffnung 20 an seiner Oberseite. Im Bereich dieser Öffnung ist eine Verbindungsvorrichtung vorgesehen, über welche mit dem Behälter 10 ein Verteilerstück 30 verbunden ist. Das Verteilerstück 30 weist ein nach unten, in den Behälter 10 und unter die Wasseroberfläche ragendes (nicht dargestelltes) Rohr auf, welches unmittelbar in ein von dem Verteilerstück 30 nach oben ragendes Rohr 60 mündet, an dessen Oberseite ein Tabakkopf 50 zur Aufnahme eines Wärme erzeugenden Mediums und des Tabaks befestigt ist. Das Verteilerstück 30 weist im Bereich zwischen seiner Verbindung mit der Öffnung 20 des Behälters 10 und dem nach oben ragenden zweiten Rohr 60 mehrere nach außen abragende Ansätze 70 auf, welche verschließbar gestaltet sein können. An jedem Ansatz 70 lässt sich ein Schlauch bzw. ein Anschlussstück mit einem an seiner anderen Seite daran befestigten Mundstück anbringen.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Adapter, welcher sich an den oder die Ansätze 70 anbringen lässt und an dessen anderem Ende der zu dem Mundstück führende Schlauch anbringbar ist. Dieser Adapter ist, zusammen mit dem an dem Verteilerstück 30 der Wasserpfeife angeordneten Ansatz 70 bzw. 7 in den 2 und 3 im Einzelnen dargestellt, welche gemeinsam beschrieben werden, weil es sich bei 3 um eine Explosionsdarstellung der 2 handelt, wobei lediglich der in 2 dreimal vorhandene Dichtring 5 in 3 nur einmal veranschaulicht ist.
  • Unmittelbar an den am Verteilerstück 30 der Wasserpfeife angeordneten Ansatz 7 – der den Ansätzen 70 aus 1 entspricht – befindet sich ein Anschlusszylinder 6, der entweder aufgesteckt oder – im dargestellten Ausführungsbeispiel – über ein Außengewinde 9 des Ansatzes 7 und ein entsprechend korrespondierendes Innengewinde innerhalb des Anschlusszylinders 6 auf den Ansatz 7 aufgeschraubt ist. Der Anschlusszylinder 6 ist innen hohl und weist an seiner von dem Ansatz 7 abstehenden Seite drei übereinander liegende beabstandete Nuten 11 auf, wobei jede Nut einen elastischen Dichtring 5 beinhaltet, um eine optimale Abdichtung gegenüber dem darüber aufzusteckenden Gehäuse 4 zu erzielen, an dessen Innenseite sich die Außenseiten der Dichtringe 5 anschmiegen. Die dem Ansatz 7 abgewandte Seite des Gehäuses 4 ist ebenfalls mit einem Außengewinde 12 versehen, über welches das Innengewinde 13 einer Überwurfmutter 1 aufschraubbar ist. Zwischen dieser Überwurfmutter 1 und dem Gehäuse 4 befindet sich ein als Schlauchanschluss 2 bezeichnetes, oben im Wesentlichen zylindrisches Bauteil, welches an seiner dem Gehäuse 4 zugewandten Seite eine kugelförmige Ausbauchung 14 und darüber einen nach außen abragenden Ring 15 aufweist. Diese Ausbauchung 14 ist komplementär zu einer Aufnahme 15 des Gehäuses 4, welche kugelschalenförmig ist. Der Außendurchmesser der kugelförmigen Ausbauchung 14 entspricht also im Wesentlichen dem Durchmesser der Kugelschale 16 des Gehäuses 4. Dazwischen befindet sich eine Scheibe 3 aus einem elastischen Material, welche Dichtzwecken dient und darüber hinaus einen Widerstand beim Aufschrauben der Überwurfmutter 1 auf das Außengewinde 12 des Gehäuses 4 bietet, so dass eine Klemmwirkung erzielbar ist.
  • Im zusammengeschraubten Zustand gemäß 2 befindet sich somit auf dem Ansatz 7 an dem Verteilerstück 30 einer Wasserpfeife der aufgeschraubte Anschlusszylinder 6, auf welchen das Gehäuse 4 gesteckt ist und mit den drei Dichtringen 5 abgedichtet ist. Wiederum an der von der Wasserpfeife entfernten Seite des Gehäuses 4 befindet sich der Schlauchanschluss 2, befestigt mit der Überwurfmutter 1.
  • Aufgrund der ineinandergreifenden Kugelgestalten der kugeligen Ausbauchung 14 und der Kugelschalenaufnahme 16 lässt sich der Schlauchanschluss gegenüber dem Gehäuse 4 in der durch die Pfeile 18 angedeuteten Richtung drehen. Diese Drehung ist insbesondere dann möglich, wenn die Überwurfmutter 1 nicht fest aufgeschraubt ist und somit keine durch die Scheibe 3 vermittelte Klemmwirkung eingetreten ist. Die Drehbarkeit ist nicht nur in der in den 2 und 3 dargestellten Ebene, sondern in alle Raumrichtungen möglich, und zwar gegenüber der zentralen Achse 19 des Adapters um einen Winkel von etwa 30° in jede Richtung.
  • Durch zusätzliches Festziehen der Überwurfmutter 1 kann die Drehbarkeit vermindert oder bei starker Klemmung sogar beseitigt werden. Bevorzugt nimmt der Schlauchanschluss 2 eine Mittelstellung ein.
  • Sowohl der Anschlusszylinder 6 als auch das Gehäuse 4 und der Schlauchanschluss 2 sowie die Überwurfmutter 1 bestehen aus Metall, vorzugsweise aus verchromten Stahl. Andere Materialien wie Kunststoffe sind ebenfalls möglich. Die Dichtringe 5 und die Scheibe 3 bestehen aus elastischen Materialien, z.B. Gummi, Silikon oder Teflon.
  • Im praktischen Betrieb einer Wasserpfeife hat die Verwendung eines erfindungsgemäßen Adapters den Vorteil, dass der an den Schlauchanschluss 2 angeschlossene (d.h. von außen darüber gesteckte) Schlauch aufgrund der Drehbarkeit des Schlauchanschlussstücks 2 gegenüber der Achse 19 niemals knickt, sondern immer in gleichmäßiger Biegung von der Wasserpfeife weg zum Mund des Benutzers führt. Die Klemmwirkung zwischen Überwurfmutter 1 und Gehäuse 4 kann hierbei so locker eingestellt werden, dass sich der Schlauchanschluss 2 gleichförmig drehen lässt, z.B. beim Wechsel des Mundstücks von einem Benutzer zu einem anderen Benutzer, oder aber so hart, dass nur eine bestimmte Richtung, in welcher der Schlauch weisen soll, vorgegeben ist.
  • Gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Wasserpfeifen weist die Verwendung eines erfindungsgemäßen Adapters an einer Wasserpfeife den Vorteil auf, dass der Schlauch nicht abknickt, dass also bequemer geraucht werden kann und der Schlauch eine wesentlich längere Lebensdauer aufweist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202008016573 U1 [0002]

Claims (6)

  1. Adapter zum Anschluss eines Schlauches an den Ansatz (7, 70) einer Wasserpfeife, gekennzeichnet durch ein mit dem Ansatz (7) verbindbares, rohrförmiges Gehäuse (4) und einen in diesem Gehäuse (4) gelenkig gelagerten Schlauchanschluss zum Durchtritt des Rauchgases aus der Wasserpfeife über den Ansatz (7), das Gehäuse (4) und den Schlauchansatz (2) in den Schlauch.
  2. Adapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ansatz (7) und dem Gehäuse (4) ein Anschlusszylinder (6) angeordnet ist, der auf dem Ansatz (7) und auf dem das Gehäuse (4) befestigbar ist.
  3. Adapter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung des Anschlusszylinders (6) über ein an dem Ansatz (7) angeordnetes Außengewinde und ein in dem Anschlusszylinder (6) angeordnetes Innengewinde erfolgt und die Befestigung des Gehäuses (4) auf dem Anschlusszylinder (6) über eine Steckverbindung erfolgt.
  4. Adapter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Gehäuse (4) zugewandte Teil des Anschlusszylinders (6) mindestens eine, vorzugsweise drei übereinander angeordnete Nuten (11) aufweist, wobei jede Nut (11) einen elastischen Dichtring (5) aufnimmt, und die Außenseiten der Dichtringe (5) gegenüber der Innenseite des elastischen Gehäuses (4) dichtend abschließen.
  5. Adapter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) an seiner der Wasserpfeife abgewandten Seite eine kugelschalenförmige Ausnehmung (16) zur Aufnahme eines kugelförmig ausgebauchten Bereichs (14) des Schlauchanschlusses (2) aufweist, und ein Außengewinde (12) zur Aufnahme des Innengewindes (13) einer Überwurfmutter (19), mit welcher der Schlauchanschluss (2) klemmend gegenüber dem Gehäuse befestigbar ist.
  6. Adapter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen dem Gehäuse (4) und dem Schlauchanschluss (2) eine elastische Scheibe befindet.
DE201420104815 2014-10-08 2014-10-08 Adapter zum Anschluss eines Schlauches an den Ansatz einer Wasserpfeife Active DE202014104815U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420104815 DE202014104815U1 (de) 2014-10-08 2014-10-08 Adapter zum Anschluss eines Schlauches an den Ansatz einer Wasserpfeife

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420104815 DE202014104815U1 (de) 2014-10-08 2014-10-08 Adapter zum Anschluss eines Schlauches an den Ansatz einer Wasserpfeife

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014104815U1 true DE202014104815U1 (de) 2014-10-27

Family

ID=51899983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420104815 Active DE202014104815U1 (de) 2014-10-08 2014-10-08 Adapter zum Anschluss eines Schlauches an den Ansatz einer Wasserpfeife

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014104815U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110582329A (zh) * 2017-05-02 2019-12-17 德国美力有限两合公司 用于灭火设施上的灭火剂容器的连接适配器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008016573U1 (de) 2008-12-11 2009-03-05 JÄNTSCH, André Kopf einer Wasserpfeife mit einer seitlich und äußerlich angeordneten Auflagefläche für den Brennstoff

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008016573U1 (de) 2008-12-11 2009-03-05 JÄNTSCH, André Kopf einer Wasserpfeife mit einer seitlich und äußerlich angeordneten Auflagefläche für den Brennstoff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110582329A (zh) * 2017-05-02 2019-12-17 德国美力有限两合公司 用于灭火设施上的灭火剂容器的连接适配器
US11400329B2 (en) 2017-05-02 2022-08-02 Minimax Gmbh Connection adapter for a container for a fire-extinguishing agent pertaining to a fire-extinguishing system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013101208U1 (de) Wasserpfeife mit einem Behälter und einem Verteilerstück
DE202014102447U1 (de) Verteilerstück für eine Wasserpfeife
DE202014104815U1 (de) Adapter zum Anschluss eines Schlauches an den Ansatz einer Wasserpfeife
DE102012212302A1 (de) Sanitärarmatur
DE102013210922B4 (de) Verbindungselement und Verbindungsanordnung
CH356646A (de) Lösbare Schlauchverbindung
DE202016100219U1 (de) Formbarer Applikationsaufsatz zur Erhöhung der Obergrenze für Applikation von Polyurethanschaum aus einer Dose
DE2047034A1 (de) Kolbeneinrichtung fur Handfettpistolen
DE907960C (de) Schlauchverschraubung fuer Gummischlaeuche
DE277536C (de)
DE1085732B (de) Verteilleitung fuer Wasserkraftwerke, Pumpspeicherwerke u. dgl.
CH358293A (de) Anschluss für biegsame Rohre
DE912647C (de) Rueckschlagventil fuer Gase oder Fluessigkeiten
DE717686C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer einzelbeheizte Warmwasserheizkoerper
AT140606B (de) Für Löschzwecke aller Art verstellbare Strahldüse.
AT129838B (de) Zweiteiliges Ventil für Luftschläuche u. dgl.
DE102017219620A1 (de) Selbstdichtender Deckelverschluss
AT274463B (de) Geflügeltränke
DE202019102656U1 (de) Reise-Brause
CH152322A (de) Absperrvorrichtung für Rohrleitungen.
CH547663A (de) Spritzpistole.
DE202019101321U1 (de) Reise-Brause
DE1213314B (de) Mehrkomponentenspritzpistole fuer fluessiges Kunstharz
DE1965045B2 (de) Titrierbürette Ausscheidung in: 1966733
WO2019106412A1 (de) Wellrohrdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141204

R165 Request for cancellation or ruling filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R173 Request for cancellation of utility model refused
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years