DE202014101611U1 - Elektrisches Equipment - Google Patents

Elektrisches Equipment Download PDF

Info

Publication number
DE202014101611U1
DE202014101611U1 DE202014101611.2U DE202014101611U DE202014101611U1 DE 202014101611 U1 DE202014101611 U1 DE 202014101611U1 DE 202014101611 U DE202014101611 U DE 202014101611U DE 202014101611 U1 DE202014101611 U1 DE 202014101611U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main body
battery pack
base portion
mounting surface
electrical equipment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014101611.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koki Holdings Co Ltd
Original Assignee
Hitachi Koki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Koki Co Ltd filed Critical Hitachi Koki Co Ltd
Publication of DE202014101611U1 publication Critical patent/DE202014101611U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/002Axial flow fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0673Battery powered

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Elektrisches Equipment, welches umfasst: einen Hauptkörper-Abschnitt, welcher dazu ausgebildet ist, eine elektrische Leistung in Wind, Licht, Wärme oder Schall umzuwandeln und dergleichen auszugeben; und einen Basisabschnitt, welcher mit einem unteren Abschnitt von dem Hauptkörper-Abschnitt verbunden ist, wobei der Basisabschnitt einen Kontaktbereich, welcher dazu ausgebildet ist, bei einer Installation auf dem Boden mit dem Boden in Kontakt zu stehen, und einen unteren Abschnitt, an welchem eine Batteriepackung entnehmbar angebracht ist, umfasst, wobei der Kontaktbereich einen äußersten Umfangsabschnitt umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriepackung in einer Draufsicht innerhalb des äußersten Umfangsabschnitts von dem Kontaktbereich angebracht ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Equipment, welches eine Batterie (Batteriepackung) als eine Leistungsquelle verwendet und auf dem Boden betrieben wird.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein elektrisches Equipment verwendet eine Batteriepackung (Batterie oder Speicherbatterie) als eine Leistungsquelle, wenn es im Außenbereich genutzt wird, wo keine kommerzielle Leistung AC 100 V zugeführt werden kann. Beispielsweise gebraucht ein Gebläse (Lüfter) eine Batteriepackung als eine Leistungsquelle, wenn es im Außenbereich, beispielsweise auf einer Baustelle, genutzt wird. Im Allgemeinen hat die Batteriepackung als eine Leistungsquelle, welche im elektrischen Equipment bereitgestellt ist, eine höhere Ausgabeleistung als Trockenzellen-Batterien. Daher wird die Batteriepackung bevorzugt als Leistungsquelle im Gebläse verwendet, um die Windkraft des Gebläses zu verbessern und die durchgängige Betriebszeit dessen zu verlängern. Darüber hinaus kann die Batteriepackung für ein elektrisch angetriebenes Werkzeug, welches zur Arbeit gebraucht wird, ebenso als eine Batteriepackung für das Gebläse, welches in einer Arbeits-Umgebung verwendet wird, verwendet werden, wodurch eine hohe Wirksamkeit bereitgestellt wird.
  • Im Allgemeinen wird die Batteriepackung für das elektrisch angetriebene Werkzeug am Werkzeug angebracht, nachdem sie durch ein Batterie-Ladegerät, unabhängig vom elektrisch angetriebenen Werkzeug, aufgeladen wurde. Daher wird die Batteriepackung einfach und zuverlässig an dem elektrisch angetriebenen Werkzeug angebracht. Die Batteriepackung wird im Allgemeinen am Werkzeug angebracht, indem sie entlang einer Batterie-Befestigungsfläche, welche am elektrisch angetriebenen Werkzeug bereitgestellt ist, verschoben wird und mit einem fixierenden konkaven oder konvexen Abschnitt in Eingriff tritt, wodurch die Batteriepackung an der Batterie-Befestigungsfläche befestigt wird. Zu diesem Zeitpunkt gelangen Anschlüsse, welche an der Batterie-Befestigungsfläche bereitgestellt sind, in elektrischen Kontakt mit Anschlüssen an der Batteriepackung. In vielen Fällen, da die Batterie-Befestigungsfläche oder die Batteriepackung im Allgemeinen an einem Endabschnitt von dem elektrisch angetriebenen Werkzeug bereitgestellt ist, behindert die Batterie-Befestigungsfläche oder die Batteriepackung daher nicht die Verwendung des elektrisch angetriebenen Werkzeugs. Wenn die Batteriepackung für das elektrisch angetriebene Werkzeug beim Gebläse angewendet wird, muss das Gebläse, gleich dem elektrisch angetriebenen Werkzeug, eine Batterie-Befestigungsfläche haben.
  • Jedoch hat die Batteriepackung für das elektrisch angetriebene Werkzeug ein größeres Ausmaß als Trockenzellen-Batterien. In dieser Hinsicht muss das Gebläse einen besonders großen Bereich für Drehschaufeln (Lüfter) haben, wodurch der Bereich für die weiteren Bauteile beschränkt wird. Daher ist es nicht einfach, die Batteriepackung für das elektrisch angetriebene Werkzeug an dem Gebläse zu befestigen und dessen Verwendung zu unterstützen. Die japanische Patentanmeldung-Offenlegungsschrift No. H03-172598 (im Folgenden als Patentdokument 1 bezeichnet) offenbart ein Gebläse, bei welchem die zuvor genannten Punkte in Betracht gezogen sind.
  • Das in Patentdokument 1 beschriebene Gebläse umfasst ein Stützbein (engl.: support leg), einen Kopfabschnitt, welcher einen Lüfter umfasst, welcher an einer oberen Seite des Stützbeins angebracht ist, und eine Batteriepackung, welche in einem unteren Abschnitt von dem Stützbein angeordnet ist. Wenn das Gebläse installiert ist, lagert die Batteriepackung, welche in dem unteren Abschnitt angeordnet ist, vollständig das Gebläse. Dieser Aufbau vereinfacht den Gesamtaufbau des Gebläses. Ein solcher Aufbau ist nicht nur für das Gebläse, sondern ebenso für ein allgemeines elektrisches Equipment (beispielsweise Audio-Vorrichtungen, Heizvorrichtungen und Scheinwerfer), welches auf dem Boden platziert ist, zum Gebrauch anwendbar, und umfasst einen Hauptkörper-Abschnitt, welcher durch die Batteriepackung als eine Leistungsquelle betrieben wird.
  • Die japanische Patentanmeldung-Offenlegungsschrift No. 210-206242 (im Folgenden als Patentdokument 2 bezeichnet) offenbart einen vom Gebläse unterschiedlichen Funkempfänger. Der Funkempfänger wird im Außenbereich verwendet und umfasst eine einfach entnehmbare Batteriepackung als eine Leistungsquelle, ähnlich dem Gebläse. Der Funkempfänger hat einen Innenraum, welcher nach dem Öffnen von einer Batteriegehäuse-Abdeckung mit einem Batterie-Verbindungsabschnitt bereitgestellt ist, wodurch Wassertropfen und Staub von der Batteriepackung und dem Batterie-Befestigungsabschnitt ferngehalten werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Beispielsweise wird das Gebläse an einer Außenbaustelle auf den Boden gestellt und dann verwendet. Wenn das Gebläse auf eine solche Art und Weise verwendet wird, ist das Sicherstellen der Betriebsfähigkeit und Zuverlässigkeit schwierig.
  • Da die Batteriepackung bei dem in Patentdokument 1 beschriebenen Gebläse im unteren Abschnitt angeordnet ist, muss das Gebläse angehoben werden oder muss gekippt werden, um die Batteriepackung anzubringen und zu entnehmen. Daher ist das Anbringen und Entnehmen der Batteriepackung nicht einfach. Darüber hinaus muss die Batteriepackung eine flache untere Fläche haben, welche mit dem Boden in Kontakt steht, wenn die Batteriepackung angebracht ist. Daher kann eine Batteriepackung für ein anderes elektrisch angetriebenes Werkzeug nicht einfach bei dem Gebläse angewendet werden. Darüber hinaus wird die Batteriepackung schnell beschädigt, da die Batteriepackung mit dem Boden in Kontakt kommt.
  • Im Übrigen kann die Batteriepackung geschützt werden, wenn die Batteriepackung wie bei dem in Patentdokument 2 beschriebenen Funkempfänger derart innerhalb des Funkempfängers angeordnet wird, dass die Batteriepackung durch die Abdeckung geschützt wird. In diesem Fall kann die Batteriepackung eine jegliche Form haben, solange die Batteriepackung am Funkempfänger angebracht werden kann. Jedoch nimmt ein Abschnitt, an welchem die Batteriepackung angebracht wird, insgesamt ein größeres Ausmaß an. Daher wird die Form des im Außenbereich verwendeten Gebläses, wie zuvor beschrieben, nicht bevorzugt.
  • Um das Ausmaß des Gebläses, wie zuvor beschrieben, zu minimieren, wird der schwere und große Hauptkörper-Abschnitt des Gebläses auf einem Bauteil gelagert, welches kleiner ist als der Hauptkörper-Abschnitt, und welches an einem unteren Abschnitt davon angeordnet ist.
  • Diese Art von Gebläse kann schnell umkippen, wenn es auf den Boden gestellt wird. In einer Außenbereich-Umgebung, wo häufig Vibrationen auftreten, besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass das Gebläse umkippen wird. Das Gleiche gilt für das in Patentdokument 1 offenbarte Gebläse, welches einfach umkippen kann.
  • Das heißt, dass das Gebläse (elektrisches Equipment), welches eine entnehmbare Batteriepackung als Leistungsquelle verwendet, weder eine Betriebsfähigkeit noch eine Zuverlässigkeit einfach erzielen kann.
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der zuvor genannten Probleme gemacht. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Erfindung bereitzustellen, welche dazu in der Lage ist, die zuvor genannten Probleme zu lösen.
  • Um die zuvor genannte Aufgabe und weitere Aufgaben zu lösen, stellt die Erfindung ein elektrisches Equipment bereit. Das elektrische Equipment umfasst einen Hauptkörper-Abschnitt und einen Basis-Abschnitt. Der Hauptkörper-Abschnitt ist dazu ausgebildet, eine elektrische Leistung in Wind, Licht, Wärme oder Schall umzuwandeln. Der Basis-Abschnitt ist mit einem unteren Abschnitt von dem Hauptkörper-Abschnitt verbunden. Der Basis-Abschnitt hat einen Kontaktbereich, welcher dazu ausgebildet ist, beim Aufstellen auf den Boden mit dem Boden in Kontakt zu stehen, und einen unteren Abschnitt, an welchem eine Batteriepackung entnehmbar angebracht ist. Der Kontaktbereich umfasst einen äußersten Umfangsabschnitt. Die Batteriepackung ist in der Draufsicht innerhalb des äußersten Umfangsabschnitts von dem Kontaktbereich angeordnet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein elektrisches Equipment bereit. Das elektrische Equipment umfasst einen Hauptkörper, einen Basis-Abschnitt und ein Stützbein. Der Hauptkörper-Abschnitt ist dazu ausgebildet, eine elektrische Leistung in Wind, Licht, Wärme oder Schall umzuwandeln und dergleichen auszugeben. Der Basis-Abschnitt ist mit einem unteren Abschnitt von dem Hauptkörper-Abschnitt verbunden. Der Basis-Abschnitt umfasst einen Kontaktbereich, welcher dazu ausgebildet ist, beim Aufstellen auf den Boden mit dem Boden in Kontakt zu gelangen. Das Stützbein verbindet den Hauptkörper-Abschnitt mit dem Basis-Abschnitt mit einem zwischengefügten Spalt. Der Basis-Abschnitt umfasst eine Bodenstütze (engl.: ground leg), welche sich nach hinten erstreckt, und einen Betriebsabschnitt, welcher dazu ausgebildet ist, den Hauptkörper-Abschnitt zu steuern. Der Basisabschnitt ist dazu ausgebildet, eine Batteriepackung zum Zuführen der elektrischen Leistung an den Hauptkörper-Abschnitt entnehmbar aufzunehmen. Die Batteriepackung ist hinter dem Betriebsabschnitt angeordnet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein elektrisches Equipment bereit. Das elektrische Equipment umfasst einen Basisabschnitt und einen Hauptkörper. Der Basisabschnitt bestimmt eine Batterie-Befestigungsfläche, wobei unterhalb davon eine Batteriepackung entnehmbar angebracht ist. Die Batterie-Befestigungsfläche hat eine im Wesentlichen flache Form. Der Basisabschnitt steht mit dem Boden in Kontakt, wenn das elektrische Equipment auf dem Boden abgestellt ist. Der Hauptkörper-Abschnitt ist dazu ausgebildet, durch die Batteriepackung als eine Leistungsquelle in Richtung zu einer Vorderseite zu arbeiten. Der Hauptkörper-Abschnitt ist schwenkbar mit dem Basisabschnitt verbunden, so dass ein Befestigungswinkel zwischen dem Hauptkörper-Abschnitt und dem Basisabschnitt in einer Richtung von vorne nach hinten einstellbar ist. Die Batterie-Befestigungsfläche ist nach unten ausgerichtet, so dass die Batteriepackung, welche unterhalb von der Batteriepackung-Befestigungsfläche angebracht ist, vom Boden absteht, wenn das elektrische Equipment auf dem Boden abgestellt ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein elektrisches Equipment bereit. Das elektrische Equipment umfasst einen Basisabschnitt und einen Hauptkörper. Der Basisabschnitt bestimmt eine Batterie-Befestigungsfläche, an welcher eine Batteriepackung entnehmbar angebracht ist. Die Batterie-Befestigungsfläche hat eine im Wesentlichen flache Form. Der Basisabschnitt steht mit dem Boden in Kontakt, wenn das elektrische Equipment auf dem Boden abgestellt ist. Der Hauptkörper-Abschnitt ist dazu ausgebildet, durch die Batteriepackung als eine Leistungsquelle in Richtung zu einer Vorderseite zu arbeiten. Der Hauptkörper-Abschnitt ist schwenkbar mit dem Basisabschnitt verbunden, so dass ein Befestigungswinkel zwischen dem Hauptkörper-Abschnitt und dem Basisabschnitt in einer Richtung von vorne nach hinten einstellbar ist. Die Batteriepackung wird an der Batterie-Befestigungsfläche angebracht, indem sie entlang der Batterie-Befestigungsfläche schräg von der oberen Rückseite in Richtung schräg zur unteren Vorderseite verschoben wird, wenn das elektrische Equipment auf dem Boden abgestellt ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein elektrisches Equipment bereit. Das elektrische Equipment umfasst einen Basisabschnitt und einen Hauptkörper. Der Basisabschnitt bestimmt eine Batterie-Befestigungsfläche, an welcher eine Batteriepackung entnehmbar angebracht ist. Die Batterie-Befestigungsfläche hat eine im Wesentlichen flache Form. Der Basisabschnitt steht mit dem Boden in Kontakt, wenn das elektrische Equipment auf dem Boden abgestellt ist. Der Hauptkörper-Abschnitt ist dazu ausgebildet, durch die Batteriepackung als eine Leistungsquelle in Richtung zu einer Vorderseite zu arbeiten. Der Hauptkörper-Abschnitt ist schwenkbar mit dem Basisabschnitt verbunden, so dass ein Befestigungswinkel zwischen dem Hauptkörper-Abschnitt und dem Basisabschnitt in einer Richtung von vorne nach hinten einstellbar ist. Der Basisabschnitt ist mit einem Betriebsabschnitt für einen Betrieb des Hauptkörpers und/oder einer Schaltplatine, welche eine Steuerschaltung umfasst, welche dazu ausgebildet ist, das elektrische Equipment zu steuern, bereitgestellt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt, stellt die vorliegende Erfindung ein elektrisches Equipment bereit. Das elektrische Equipment umfasst einen Basisabschnitt und einen Hauptkörper. Der Basisabschnitt bestimmt eine Batterie-Befestigungsfläche, an welcher eine Batteriepackung entnehmbar angebracht ist. Die Batterie-Befestigungsfläche hat eine im Wesentlichen flache Form. Der Basisabschnitt steht mit dem Boden in Kontakt, wenn das elektrische Equipment auf dem Boden abgestellt ist. Der Hauptkörper-Abschnitt ist dazu ausgebildet, durch die Batteriepackung als eine Leistungsquelle in Richtung zu einer Vorderseite zu arbeiten. Der Hauptkörper-Abschnitt ist um eine Drehachse schwenkbar mit dem Basisabschnitt verbunden, so dass ein Befestigungswinkel zwischen dem Hauptkörper-Abschnitt und dem Basisabschnitt in einer Richtung von vorne nach hinten einstellbar ist. Der Basisabschnitt ist mit einem Betriebsabschnitt für einen Betrieb des Hauptkörpers bereitgestellt. Der Betriebsabschnitt ist in einer Richtung von vorne nach hinten vor der Drehachse angeordnet.
  • Vorzugsweise ist der Hauptkörper-Abschnitt über eine Haltestütze mit dem Basisabschnitt verbunden. Die Haltestütze ist schwenkbar mit dem Basisabschnitt verbunden, so dass ein Befestigungswinkel zwischen der Haltestütze und dem Basisabschnitt in der Richtung von vorne nach hinten einstellbar ist. Der Basisabschnitt umfasst eine Bodenstütze, welche sich nach hinten erstreckt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die bestimmten Merkmale und Vorteile der Erfindung, als auch weitere Aufgaben, werden anhand der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der begleitenden Zeichnung offensichtlich, in welcher:
  • 1A eine Perspektivansicht von einem Gebläse, schräg von der oberen Vorderansicht betrachtet, gemäß illustrativer Aspekte der Erfindung ist;
  • 1B eine Perspektivansicht von dem Gebläse, schräg von der oberen Rückansicht aus betrachtet, gemäß den illustrativen Aspekten der Erfindung ist;
  • 2A eine Draufsicht von dem Gebläse gemäß den illustrativen Aspekten der Erfindung ist;
  • 2B eine Vorderansicht von dem Gebläse gemäß den illustrativen Aspekten der Erfindung ist;
  • 2C eine Seitenansicht von dem Gebläse gemäß den illustrativen Aspekten der Erfindung ist;
  • 2D eine Rückansicht von dem Gebläse gemäß den illustrativen Aspekten der Erfindung ist;
  • 3 eine vergrößerte Teilschnittansicht ist, welche das Anbringen und das Entnehmen von einer Batteriepackung darstellt, gemäß den illustrativen Aspekten der Erfindung;
  • 4 eine Vorderansicht von dem Gebläse und einer Verdrahtungsanordnung gemäß den illustrativen Aspekten der Erfindung ist;
  • 5A eine Perspektivansicht von dem Gebläse ist, wenn das Gebläse mit der Batteriepackung gefaltet ist, gemäß den illustrativen Aspekten der Erfindung; und
  • 5B eine Perspektivansicht von dem Gebläse ist, wenn das Gebläse ohne Batteriepackung gefaltet ist, gemäß den illustrativen Aspekten der Erfindung.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • Der Aufbau von einem elektrischen Equipment wird gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Das elektrische Equipment ist ein Gebläse, welches mit einer entnehmbaren Batteriepackung als eine Leistungsquelle bereitgestellt ist. Die Batteriepackung ist an einer Batterie-Befestigungsfläche angebracht, welche dem Gebläse bereitgestellt ist. Das Gebläse ist dazu ausgelegt, nachteilhafte Wirkungen von Staub und Wassertropfen an der Batterie-Befestigungsfläche zu reduzieren. Daher kann das Gebläse, sogar wenn das Gebläse in einer ungünstigen Umgebung verwendet wird, sowohl eine Betriebsfähigkeit als auch eine Zuverlässigkeit erzielen. Was die Betriebsfähigkeit betrifft, so sind mit den Betrieben ein Betrieb zum Steuern des Gebläses und ein Betrieb zum Anbringen und Entnehmen der Batteriepackung gemeint.
  • 1 ist eine Perspektivansicht von dem Gebläse 1. 1A ist eine Perspektivansicht, schräg von einer oberen Vorderseite aus betrachtet. 1B ist eine Perspektivansicht, schräg von einer oberen Rückseite aus betrachtet. Wenn das Gebläse 1 betrieben wird, überführt das Gebläse 1 die Luft an die Vorderseite. Außerdem wird das Gebläse 1 zum Gebrauch auf dem Boden abgestellt. 2A2D zeigen das Gebläse 1 von vier Richtungen aus betrachtet. 2A ist eine Draufsicht von dem Gebläse 1. 2B ist eine Vorderansicht von dem Gebläse 1. 2C ist eine Seitenansicht von dem Gebläse 1. 2D ist eine Rückansicht von dem Gebläse 1. 1 und 2 zeigen das Gebläse 1, welches in einer Ausrichtung platziert ist, welche beim Gebrauch vorgesehen ist (entfalteter Zustand).
  • Das Gebläse 1 umfasst einen Hauptkörper-Abschnitt 10, welcher mit Drehschaufeln (Lüfter) 11 bereitgestellt ist, ein Paar von Haltestützen 21, 22 und einen Basisabschnitt 30. Wie in 1B gezeigt, umfasst der Hauptkörper-Abschnitt 10 einen hinteren Mittenabschnitt, welcher mit einem Motor-Gehäuseabschnitt 12 bereitgestellt ist, in welchem ein Gleichstrommotor zum Umdrehen des Lüfters 11 bereitgestellt ist. Der Lüfter 11 ist sowohl an der Vorderseite als auch an der Rückseite durch einen gitterartigen Schutzabschnitt 13 bedeckt, welcher es ermöglicht, dass Kühlluft, welche durch den Lüfter 11 erzeugt wird, hindurchläuft, und verhindert, dass ein Benutzer mit dem Lüfter 11 in Kontakt kommt. Der Hauptkörper-Abschnitt 10 umfasst einen oberen Abschnitt, welcher mit einem Griffstück 14 bereitgestellt ist, welcher zum Tragen des Gebläses 1 von einem Benutzer ergriffen wird. Die Haltestützen 21 und 22 sind an den unteren Seitenabschnitten von dem Hauptkörper-Abschnitt 10 bereitgestellt und erstrecken sich von den unteren Seitenabschnitten nach unten.
  • Die Haltestützen 21 und 22 sind mit einem linken und rechten Ende des Basisabschnitts 30 verbunden, welcher an einer unteren Seite des Hauptkörper-Abschnitts 10 mit einem Raum dazwischen angeordnet ist. Die Haltestützen 21 und 22 sind in einer Richtung von vorne nach hinten um eine Drehachse R schwenkbar, wodurch es ermöglicht wird, dass ein Befestigungswinkel der Haltestützen 21 und 22 in Relation zum Basisabschnitt 30 einstellbar ist. Die Drehachse R erstreckt sich in dem Basisabschnitt 30 in der Richtung von links nach rechts, das heißt eine Richtung senkrecht zur vertikalen Richtung und einer Richtung einer Drehwelle des Lüfters 11. Wie in 1B, 2A und 2C gezeigt, umfasst der Basisabschnitt 30 eine Bodenstütze 31, welche sich nach hinten erstreckt und in einer Draufsicht zu einer U-förmigen Form ausgebildet ist. Wenn das Gebläse 1 auf dem Boden abgestellt ist, gelangt eine untere Fläche von der Bodenstütze 31 mit dem Boden in Kontakt, wodurch das Gebläse 1 auf dem Boden gelagert wird. Wie in 1 und 2, insbesondere in 2C, gezeigt, ist der Befestigungswinkel derart eingestellt, dass der Hauptkörper-Abschnitt 10 aufrecht auf dem Boden steht, beispielsweise bei 90 Grad. In diesem Fall ist das Gebläse 1 stabil auf dem Boden abgesetzt, und ist dazu in der Lage, die Luft an die Vorderseite zu überführen. Der Winkel des Luftstroms kann durch Einstellen des Befestigungswinkels eingestellt werden. Wenn die Bodenstütze 31 um die Drehwelle R zur Rückseite von dem Hauptkörper-Abschnitt 10 umdreht wird, das heißt, wenn der Befestigungswinkel an 0 Grad (oder minimiert) angenähert wird, wird es ermöglicht, dass das Gebläse 1 gefaltet wird und kompakter wird. Hieraus resultierend kann ein Benutzer das gefaltete Gebläse 1 tragen, indem das Griffstück 14 ergriffen wird, wie in 5A und 5B gezeigt.
  • Wie in 1A und 2B gezeigt, hat der Basisabschnitt 30 einen vorderen Abschnitt, welcher mit einem Betriebsabschnitt 32 bereitgestellt ist. Der Betriebsabschnitt 32 umfasst Schalter zum Schalten des Betriebes von dem Gebläse 1, und eine kleine Anzeige, welche dazu ausgelegt ist, einen Betriebsstatus von dem Gebläse 1 anzuzeigen. Die Schalter umfassen einen Leistungsschalter zum Einschalten bzw. Ausschalten einer Hauptleistungsquelle des Gebläses 1, und einen Schalter zum Steuern einer Drehgeschwindigkeit des Lüfters 11 (Motor). Ein Bediener betrachtet die Anzeige von dem Betriebsabschnitt 32 von der Vorderseite aus und bedient die Schalter von dort aus, wodurch das Gebläse 1 gesteuert wird. Der Basisabschnitt 30 hat einen Innenraum, in welchem eine Schaltplatine, welche eine Steuerschaltung zum Steuern des Gebläses 1 umfasst, angrenzend zum Betriebsabschnitt 32 bereitgestellt ist.
  • Das Gebläse 1 ist entnehmbar mit einer Batteriepackung 40 für das elektrisch angetriebene Werkzeug als eine Leistungsquelle bereitgestellt. Beispielsweise kann eine Batteriepackung mit einer hohen Ausgabe, wie beispielsweise eine Nennspannung von 14,4 V oder 18 V, verwendet werden. Die Batteriepackung 40 ist entnehmbar an dem Basisabschnitt 30 angebracht. Der Basisabschnitt 30 bestimmt eine Batterie-Befestigungsfläche 34, welche im Wesentlichen flach ist, und an welcher die Batteriepackung 40 angebracht ist. Der Basisabschnitt 30 umfasst einen Batterie-Befestigungsabschnitt 33, welcher sich nach hinten erstreckt. Der Batterie-Befestigungsabschnitt 33 ist in einem oberen Abschnitt von dem Basisabschnitt 30 und hinter der Drehwelle R bereitgestellt. Die Batterie-Befestigungsfläche 34 ist als eine untere Fläche von dem Batterie-Befestigungsabschnitt 33 ausgebildet. Daher wird die Batteriepackung 40 an einer unteren Seite von dem Batterie-Befestigungsabschnitt 33 angebracht. Wie in 1B und 2A gezeigt, sind, von oben aus betrachtet, der Batterie-Befestigungsabschnitt 33 und die Batteriepackung 40 an der Rückseite platziert und durch die Bodenstütze 31 umgeben.
  • Die Batterie-Befestigungsfläche und die obere Fläche der Batteriepackung 40 sind jeweils mit konkaven und konvexen Abschnitten bereitgestellt, um die Batteriepackung 40 an der Batterie-Einrichungsfläche anzubringen. Die Batteriepackung 40 gleitet entlang der Batterie-Befestigungsfläche, und die konkaven Abschnitte werden mit den konvexen Abschnitten in Eingriff gebracht, wodurch die Batteriepackung 40 an der Batterie-Befestigungsfläche (oder dem Batterie-Befestigungsabschnitt 33) angebracht wird. Zu diesem Zeitpunkt gelangen Anschlüsse, welche an der Batterie-Befestigungsfläche 34 bereitgestellt sind, mit Anschlüssen von der Batteriepackung 40 in elektrischen Kontakt. Somit wird eine Gleichstromleistung von der Batteriepackung 40 an das Gebläse 1 zugeführt. Dieser Aufbau ist gleich jenem von einer Batteriepackung, welche an ein elektrisch angetriebenes Werkzeug angebracht wird.
  • 3 zeigt eine Durchsicht von der Batteriepackung 40 und der Batterie-Befestigungsfläche 34, wie in 2C gezeigt, wenn die Batteriepackung 40 an der Batterie-Befestigungsfläche 34 angebracht ist und hiervon entnommen ist. Wenn das Gebläse 1 auf dem flachen Boden G aufgestellt ist, gelangt der Basisabschnitt 30 (oder die Bodenstütze 31) mit dem Boden G in Kontakt. Zu diesem Zeitpunkt ist der Basisabschnitt 30 dazu ausgebildet, an zwei vorderen Bodenbereichen 301 und einem hinteren Bodenbereich 302 mit dem Boden in Kontakt zu kommen, um die Stabilität zu erhöhen. Die vorderen Bodenbereiche 301 sind an einer vorderen linken Seite und einer vorderen rechten Seite von dem Basisabschnitt 30 bestimmt, wie in 2B gezeigt, und der hintere Bodenbereich 302 ist an einem hinteren Mittenabschnitt von dem Basisabschnitt 30 (oder der Bodenstütze 31) bestimmt. Die Batterie-Befestigungsfläche 34 ist eine untere Fläche von dem Batterie-Befestigungsabschnitt 33, welche von dem oberen Rückabschnitt von dem Basisabschnitt 30 in Richtung zu einer oberen Rückseite vorragt. Die Batterie-Befestigungsfläche 34 erstreckt sich diagonal von der oberen Rückseite zur Rückseite. Die Batteriepackung 40 wird angebracht oder entnommen, indem eine Batteriepackung-Oberseite 41 von der Batteriepackung 40 in eine Richtung parallel zu der Richtung, welche in 3 durch einen Pfeil angezeigt ist, und entlang der Batterie-Befestigungsfläche 34 verschoben wird.
  • Wenn die Batteriepackung 40 angebracht ist, steht die Batteriepackung-Oberseite 41 mit der Batterie-Befestigungsfläche 34 von dem Basisabschnitt 30 in Kontakt. Zu diesem Zeitpunkt ist die Batteriepackung 40 zwischen dem Batterie-Befestigungsabschnitt 33 und dem Boden G angeordnet, und steht eine untere Fläche von der Batteriepackung 40 (oder eine Batteriepackung-Unterseite 42), wie in 3 gezeigt, vom Boden G ab. Daher ist bei diesem Aufbau, sogar wenn das Gebläse 1 auf dem Boden abgestellt ist, die Batteriepackung 40 durch die Bodenstütze 31 geschützt, wodurch verhindert wird, dass die Batteriepackung 40 beschädigt wird. Sogar wenn der Befestigungswinkel geändert wird, verbleibt die Positionsbeziehung zwischen der Batteriepackung 40 und der Bodenstütze 31 unverändert. Daher kann die in 3 gezeigte Batteriepackung-Unterseite 42, unabhängig vom Befestigungswinkel, durch die Bodenstütze 31 durchgehend geschützt werden.
  • Bei diesem Aufbau, wie in 1 und 2 gezeigt, ist die Batterie-Befestigungsfläche 34 in eine Richtung schräg nach unten ausgerichtet, wenn das Gebläse 1 auf dem Boden G abgestellt ist. Das heißt, dass die Batterie-Befestigungsfläche 34 von oberhalb durch den Batterie-Befestigungsabschnitt 33 bedeckt ist. Daher werden beispielsweise, sogar wenn das Gebläse 1 an Regentagen ohne die Batteriepackung 40 verwendet wird, kaum Wassertropfen an der Batterie-Befestigungsfläche 34 anhaften. Das Gleiche gilt im Hinblick auf Staub. Nachdem die Batteriepackung 40 angebracht ist, wird es erschwert, dass Wassertropfen und Staub zwischen der Batteriepackung 40 und der Batterie-Befestigungsfläche 34 gelangen werden. Daher werden die Anschlüsse, welche an der Batterie-Befestigungsfläche 34 und der Batteriepackung 40 bereitgestellt sind, weder durch Wassertropfen noch durch Staub beeinträchtigt. Somit kann, sogar wenn das Gebläse 1 im Außenbereich oder in einer ungünstigen Umgebung verwendet wird, ein hoher Grad an Zuverlässigkeit erzielt werden.
  • Da der Batterie-Befestigungsabschnitt 33 (oder die Batterie-Befestigungsfläche 34) an der Rückseite von dem Basisabschnitt 30 bereitgestellt ist, befindet sich kein großes Bauteil an der Vorderseite von dem Basisabschnitt 30. Die Batteriepackung 40 wird angebracht, indem sie entlang der Batterie-Befestigungsfläche 34 schräg von der oberen Rückseite in Richtung zur unteren Vorderseite verschoben wird, und nicht von einer Vorderseite aus verschoben wird. Daher kann der Betriebsabschnitt 32 an der Vorderseite von dem Basisabschnitt 30 bereitgestellt werden, wodurch es einem Benutzer ermöglicht wird, den Betriebsabschnitt 32 einfach zu betrachten und zu bedienen.
  • Wie in 3 gezeigt, ist die Batteriepackung 40, wenn die Batteriepackung 40 angebracht ist, zwischen vorderen Enden der vorderen Bodenbereiche (Bodenbereiche) 301 und einem hinteren Ende von dem hinteren Bodenbereich (Bodenbereich) 302 angeordnet. Auf diese Art und Weise ragt die Batteriepackung 40, wenn sie angebracht ist, nicht von den äußersten Umfangsabschnitten der Bodenbereiche von dem Basisabschnitt 30 vor. Im Übrigen umfassen die Bodenbereiche zwei vordere Bodenbereiche 301 an der Vorderseite und einen hinteren Bodenbereich 302 an der Rückseite, wie in 2B bis 2D gezeigt. Die Batteriepackung 40 befindet sich innerhalb eines Innenbereiches, welcher durch die drei Bodenbereiche 301, 302 umgeben ist. Daher ist die Batteriepackung 40, sogar von einer jeglichen Richtung in der horizontalen Ebene betrachtet, derart angeordnet, dass sie nicht von den äußersten Umfangsabschnitten der Bodenbereiche vorragt.
  • Beispielsweise kann die Batterie-Befestigungsfläche, ungleich dem zuvor genannten Aufbau, an der Vorderseite von dem Basisabschnitt bereitgestellt sein, und kann die Batteriepackung an der Vorderseite von dem Basisabschnitt angebracht werden. Durch diesen Aufbau werden das Anbringen und das Entnehmen von der Batteriepackung erleichtert. Jedoch ist es in diesem Fall schwierig, den Betriebsabschnitt an der Vorderseite von dem Basisabschnitt bereitzustellen. Sogar wenn der Betriebsabschnitt an der Vorderseite von dem Basisabschnitt bereitgestellt wird, ist es schwierig, die Anzeige zu betrachten, und ist ein Bedienen der Schalter schwierig, da die große Batteriepackung an der Vorderseite vorliegt.
  • Der Betriebsabschnitt kann beispielsweise nicht am Basisabschnitt bereitgestellt sein, sondern kann an den Haltestützen bereitgestellt sein. Jedoch, wie zuvor beschrieben, umfasst der Betriebsabschnitt die Schalter, welche ein Bediener bedienen (oder drücken) muss, um das Gebläse zu verwenden. Wenn die Schalter an den Haltestützen, welche oberhalb von dem Basisabschnitt bereitgestellt sind, angeordnet werden, wird an die Haltestützen ein Drehmoment angelegt, sobald die Schalter gedrückt werden. Hieraus resultierend kann der Hauptkörper-Abschnitt unbeabsichtigt geschwenkt werden oder kann der Befestigungswinkel leicht verändert werden.
  • Bei dem zuvor beschriebenen Gebläse 1 ist der Betriebsabschnitt 32 an dem Basisabschnitt 30 bereitgestellt, wodurch die zuvor genannten Probleme vermieden werden. Darüber hinaus ist der Betriebsabschnitt 32 an der Vorderseite von dem Basisabschnitt 30 bereitgestellt, wodurch es dem Benutzer, welcher sich an der Luftstromseite, das heißt an der Vorderseite, befindet, ermöglicht wird, die Anzeige einfach zu betrachten und die Schalter zu bedienen. Darüber hinaus, wie zuvor beschrieben, ist die Batteriepackung 40 eine Batteriepackung für ein elektrisch angetriebenes Werkzeug, und wurde die Batteriepackung 40 bei vielen elektrisch angetriebenen Werkzeugen verwendet. Die Batteriepackung-Unterseite 42 liegt im angebrachten Zustand am elektrisch angetriebenen Werkzeug frei, wodurch kleine Kratzer daran hervorgerufen werden und sie dreckig wird. In dem Fall des zuvor beschriebenen Gebläses 1 ist die Batteriepackung-Unterseite 42 einer unteren Seite zugewandt. Wenn das Gebläse 1 auf dem Boden abgestellt ist, kann ein Benutzer die Batteriepackung-Unterseite 42 nicht sehen. Daher wird das Erscheinungsbild des Gebläses 1 sogar beim Gebrauch der dreckigen Batteriepackung 40 nicht beeinträchtigt.
  • Ferner ist die Batteriepackung 40 an dem Basisabschnitt 30 angebracht, an welchem der Betriebsabschnitt 32 bereitgestellt ist, wodurch im Gebläse 1 eine einfache Verdrahtung bereitgestellt wird und die Zuverlässigkeit der Verdrahtung erhöht wird. 4 ist eine schematische Vorderansicht, welche den Aufbau der Verdrahtungen im Gebläse 1 zeigt. Eine Schaltplatine 50, welche Halbleiterelemente zum Steuern des gesamten Gebläses 1 umfasst, ist an einer Innenseite von dem Betriebsabschnitt 32 angrenzend zum Betriebsabschnitt 32 bereitgestellt. Genauer gesagt zeigt 4 einen Pfad einer Motorverdrahtung 60, welche sich von der Schaltplatine 50 zum Motorgehäuse-Abschnitt 12 (oder zum Hauptkörper-Abschnitt 10) erstreckt. Die Motorverdrahtung 60 umfasst zwei Verdrahtungen entsprechend einem Plus- und einem Minus-Pol. Die Motorverdrahtung 60 erstreckt sich von der Schaltplatine 50, durchläuft durch den Basisabschnitt 30 und die Haltestütze 21 und ist dann mit einem Gleichstrommotor im Inneren des Motorgehäuse-Abschnitts 12 von dem Hauptkörper-Abschnitt 10 verbunden. Bei diesem Aufbau sind sämtliche Verdrahtungen, welche sich von der Motorverdrahtung 60 unterscheiden, im Inneren von dem Basisabschnitt 30 untergebracht. Demgemäß ist lediglich die Motorverdrahtung 60 in der Haltestütze 21 bereitgestellt, und können alle weiteren Verdrahtungen daher innerhalb des Basisabschnitts 30 aufgenommen werden.
  • Wenn andererseits der Betriebsabschnitt an der Haltestütze angeordnet ist, ist es schwierig die Anzeige und alle Schalter auf eine konzentrierte Art und Weise an einer Stelle gleich dem zuvor genannten Betriebsabschnitt 32 anzuordnen, und zwar aufgrund der schlanken Form von der Haltestütze. Daher muss der Betriebsabschnitt individuell an jeder der zwei Haltestützen angeordnet werden. In diesem Fall sind, zusätzlich zu der Motorverdrahtung 60, Verdrahtungen zwischen den Haltestützen und dem Basisabschnitt notwendig, wie im Falle der zuvor genannten Motorverdrahtung 60, und zwar zumindest für die zwei Betriebsabschnitte. Die Haltestützen sind in Relation zum Basisabschnitt schwenkbar. Somit ist es in Hinblick darauf, eine lang andauernde Zuverlässigkeit der Verdrahtungen sicherzustellen, nicht bevorzugt, dass eine solch hohe Anzahl von Verdrahtungen in den Verbindungsbereichen zwischen den Haltestützen und dem Basisabschnitt vorgesehen ist. Im Übrigen ist es schwierig, eine Schaltplatine im Inneren der schlanken Haltestütze und in der Nähe von dem Betriebsabschnitt anzuordnen. Wenn die Schaltplatine im Basisabschnitt angeordnet wird, durchläuft eine Verdrahtung, welche die Schaltplatine mit dem Betriebsabschnitt verbindet, ähnlich den Verbindungsbereich zwischen der Haltestütze und dem Basisabschnitt. Wenn der Betriebsabschnitt an der Haltestütze bereitgestellt ist, durchlaufen daher viele Verdrahtungen den Verbindungsbereich zwischen der Haltestütze und dem Basisabschnitt, wodurch die Komplexität gesteigert wird und die Zuverlässigkeit reduziert wird. Der Betriebsabschnitt 32 oder die Schaltplatine 50 ist bei dem zuvor genannten Gebläse 1 in dem Basisabschnitt 30 angeordnet, wodurch die zuvor genannten Probleme vermieden werden und die Zuverlässigkeit der im Gebläse 1 verwendeten Verdrahtungen verbessert wird.
  • Im Gebläse 1 ist der Hauptkörper-Abschnitt 10, welcher den großen Lüfter 11 und den Motor umfasst, relativ schwer. Der Basisabschnitt 30 ist ohne die Batteriepackung 40 leichter als der Hauptkörper-Abschnitt 10. Das heißt, dass der schwere Hauptkörper-Abschnitt 10 durch den leichtgewichtigen Basisabschnitt 30, welcher einen kleinen Bereich hat, gelagert wird. Daher ist es wichtig, die Stabilität des Gebläses 1 bei der Installation des Gebläses 1 zu verbessern. In dieser Hinsicht ist die Batteriepackung 40 derart im Gebläse 1 angebracht, dass sie, in horizontaler Richtung, nicht von den äußersten Umfangsabschnitten der Bodenbereiche von dem Basisabschnitt 30 vorragt, wodurch die Stabilität des Gebläses 1 verbessert wird.
  • Ferner ist die Batteriepackung 40 im Gebläse 1 an der unteren Rückseite von dem Basisabschnitt 30 angebracht. Das heißt, dass die schwere Batteriepackung 40 beim Anbringen der Batteriepackung 40 an der unteren Seite von dem Basisabschnitt 30 angeordnet ist, wodurch ein niedrigerer Schwerpunkt des gesamten Gebläses 1 (näher am Boden) bereitgestellt wird. Im Gegensatz hierzu, wenn die Batteriepackung an einer oberen Seite von dem Basisabschnitt angebracht wird, ist die Position des Schwerpunkts von dem gesamten Gebläse 1 höher als die zuvor genannte Position, wodurch das Gleichgewicht des auf dem Boden abgestellten Gebläses 1 verschlechtert wird.
  • In dem Fall von 2C überführt das Gebläse 1, wenn das Gebläse 1 in Betrieb ist, die Luft an die Vorderseite (oder in 2C an die linke Seite). Daher wird, aufgrund einer Reaktion gegen das Überführen der Luft, ein Drehmoment an das gesamte Gebläse 1 angelegt, so dass sich das Gebläse 1 in 2C im Uhrzeigersinn um den Basisabschnitt 30 umdreht. Was das Drehmoment betrifft, lagert die Bodenstütze 31, welche an der Rückseite von dem Basisabschnitt 30 ausgebildet ist, das gesamte Gebläse 1 im hinteren Bodenbereich 302. Das Gleiche gilt nicht nur, wenn die Reaktion zum Zeitpunkt der Überführung der Luft auftritt, sondern ebenso wenn eine äußere Kraft von der Vorderseite (oder in 2C die linke Seite) von dem Hauptkörper-Abschnitt 10 aus in dem in 2C gezeigten Zustand angelegt wird. Wenn jedoch beispielsweise eine Kraft von der Rückseite (oder in dem Schaubild die rechte Seite) von dem Hauptkörper-Abschnitt 10 aus in dem in 2C gezeigten Zustand angelegt wird, wird dann ein Drehmoment an das gesamte Gebläse 1 angelegt, so dass sich das Gebläse 1 entgegen dem Uhrzeigersinn um den Basisabschnitt 30 umdreht. In diesem Fall besteht eine Gefahr, dass das Gebläse 1 nach vorne kippen wird (oder in dem Schaubild zur linken Seite) da die vorderen Bodenbereiche 301 nicht zur Vorderseite vorragen. Das heißt dass es unwahrscheinlich ist, dass das Gebläse 1 nach hinten kippen wird, wenn die Bodenstütze lediglich an der Rückseite von dem Basisabschnitt ausgebildet ist, wobei jedoch die Gefahr besteht, dass es nach vorne kippen wird. Wenn der gleiche Aufbau gleich der Bodenstütze an der Vorderseite von dem Basisabschnitt ausgebildet ist, wird dieser Aufbau definitiv verhindern, dass das Gebläse 1 nach vorne kippen wird. In diesem Fall wird, wenn das Gebläse faltbar ist, der Gesamtaufbau unausweichlich komplexer oder wird es schwierig, dass das Gebläse faltbar und kompakt erstellt wird.
  • In dem Fall des zuvor genannten Gebläses 1 ist die schwere Batteriepackung 40 an der Rückseite von dem Basisabschnitt 30 angeordnet, wodurch verhindert wird, dass das Gebläse nach vorne kippen wird. Wenn die Batteriepackung an der Vorderseite von dem Basisabschnitt angebracht ist, ist es offensichtlich wahrscheinlich, dass das Gebläse nach vorne kippen wird. Das heißt, dass bei dem zuvor genannten Gebläse 1, obwohl die Bodenstütze 31 lediglich an der Rückseite ausgebildet ist, der gesamte Aufbau verhindert, dass das Gebläse 1 in Richtung zur Vorderseite kippen wird, wo keine Bodenstütze 31 ausgebildet ist.
  • 5A und 5B sind Perspektivansichten von dem gefalteten Gebläse 1, schräg von der Rückseite aus betrachtet, nachdem die Bodenstütze 31 um die Drehwelle R in Richtung zur Rückfläche von dem Hauptkörper-Abschnitt 10 gedreht ist, so dass der Winkel dazwischen annähernd gleich 0 Grad (oder minimiert) ist. In diesem Zustand zeigt 5A das gefaltete Gebläse 1 mit der Batteriepackung 40. 5B zeigt das gefaltete Gebläse 1 ohne Batteriepackung 40. In dem in 5A gezeigten Zustand ist die Batteriepackung-Unterseite 42 innerhalb der U-förmigen Bodenstütze 31 erkennbar. Jedoch ragt die Batteriepackung-Unterseite 42, wie zuvor beschrieben, nicht von der Bodenstütze 31 nach oben vor. Daher ist die Batteriepackung-Unterseite 42 durch die Bodenstütze 31 geschützt.
  • Wenn die Batteriepackung 40 entnommen ist (5B), liegt die Batterie-Befestigungsfläche 34 anstelle der Batteriepackung-Unterseite 42 frei. An der Batterie-Befestigungsfläche 34 sind die Elektroden und weitere Bauteile bereitgestellt. Daher muss die Batterie-Befestigungsfläche 34, wenn die Batteriepackung 40 entnommen ist, viel mehr geschützt werden als die Batteriepackung-Unterseite 42. In dieser Hinsicht ist die Batterie-Befestigungsfläche 34, bezogen auf die Bodenstütze 31, tiefer als die Batteriepackung-Unterseite 42 der angebrachten Batteriepackung 40 abgesenkt, wie in 5B gezeigt, wodurch verhindert wird, dass die Batterie-Befestigungsfläche 34 beschädigt wird.
  • Wenn die Batterie-Befestigungsfläche derart entworfen ist, dass sie, wenn das Gebläse installiert ist, der oberen Seite zugewandt ist, ist die Batterie-Befestigungsfläche einer Seite zugewandt, welche bei der Installation des Gebläses der Bodenstütze im Basisabschnitt gegenüberliegt. In diesem Fall, wenn das Gebläse in einem Zustand ähnlich jenem von 5B ist, liegt die Batterie-Befestigungsfläche an der unteren Seite des Schaubilds frei. Daher ist die Batterie-Befestigungsfläche anfällig, beschädigt oder beschmutzt zu werden, es sei denn, dass bestimmte Arten von Elementen bereitgestellt werden, wie beispielsweise eine Abdeckung, welche die Batterie-Befestigungsfläche abdeckt. In dieser Hinsicht ist die Zuverlässigkeit des Gebläses beeinträchtigt.
  • Wie zuvor beschrieben, hat die Batterie-Befestigungsfläche 34 (oder der Basisabschnitt 30) bei dem zuvor genannten Gebläse 1 den zuvor genannten Aufbau. Daher ist die Batterie-Befestigungsfläche 34, sogar nach dem das Gebläse 1 gefaltet ist und die Batteriepackung 40 hiervon entnommen ist, durch die Bodenstütze 31 geschützt, wodurch es ermöglicht wird, dass das Gebläse 1 einen hohen Grad an Zuverlässigkeit hat.
  • In diesem Fall ist ein eingestellter Winkel der Batterie-Befestigungsfläche 34, wie in 3 gezeigt (oder der Winkel zwischen einer Rückseite von dem Boden G und der Batterie-Befestigungsfläche 34 in 3), vorzugsweise derart bestimmt, dass sich die Normale der Batterie-Befestigungsfläche 34 in der vertikalen Richtung zu einer tieferen Seite erstreckt, das heißt eine schräg tiefere Rückseite. Der untere Grenzwert des eingestellten Winkels wird derart bestimmt, dass verhindert wird, dass sich die Batteriepackung 40 mit der Bodenstütze 31 stören wird, wenn die Batteriepackung 40 angebracht ist. Der obere Grenzwert des eingestellten Winkels wird derart bestimmt, dass verhindert wird, dass sich der Batterie-Befestigungsabschnitt 33 (oder der Basisabschnitt 30) und die Batteriepackung 40 mit den Haltestützen 21 und 22 und dem Hauptkörper-Abschnitt 10 stören werden. Wenn der eingestellte Winkel weniger als 0 Grad beträgt, ist die Batterie-Befestigungsfläche 34 tiefer der Vorderseite zugewandt, woraus eine Schwierigkeit beim Anbringen der Batteriepackung 40 an der Batterie-Befestigungsfläche 34 resultiert. Wenn der eingestellte Winkel nahe 90 Grad ist, ist der Schwerpunkt des gesamten Gebläses 1 hoch positioniert, wenn das Gebläse 1 mit der Batteriepackung auf dem Boden G installiert wird, welches zu einer instabilen Installation des Gebläses 1 führt.
  • Im Übrigen umfasst der Basisabschnitt 30 bei dem obigen Aufbau die Bodenstütze 31. Wenn jedoch die untere Fläche von dem Basisabschnitt 30 eine derartige Form hat, um das Gebläse 1 ausreichend zu lagern, oder wenn der Basisabschnitt 30 einen ausreichend großen Bereich hat, kann die Bodenstütze 31 ausgelassen werden.
  • Darüber hinaus trennen die Haltestützen 21 und 22 bei dem zuvor genannten Aufbau den Hauptkörper-Abschnitt 10 vom Basisabschnitt 30. Dieser Aufbau ermöglicht, dass das Gebläse 1 dazu in der Lage ist, die erzeugte Kühlluft weiter weg und fort vom Boden zu überführen. Andererseits ist das Gebläse relativ instabil bei der Installation, und somit besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass das Gebläse umfallen wird. In diesem Fall ist es besonders wirksam, dass die Batteriepackung an der Rückseite (oder seitens der Bodenstütze) von dem Basisabschnitt, wo die Bodenstütze bereitgestellt ist, angebracht wird. Der Betriebsabschnitt kann an der Vorderseite von dem Basisabschnitt bereitgestellt sein, wodurch die Stabilität beim Bedienen des Betriebsabschnitts durch einen Benutzer sichergestellt wird. Das heißt, dass, wenn die Haltestützen und die Bodenstütze im Gebläse bereitgestellt sind, der zuvor genannte Aufbau, bei welchem die Batteriepackung und der Betriebsabschnitt an dem Basisabschnitt angebracht sind, besonders wirksam ist.
  • Im Übrigen ist beispielsweise die Batterie-Befestigungsfläche der unteren Seite im Basisabschnitt zugewandt, und steht die angebrachte Batteriepackung bei dem zuvor genannten Gebläse bei dem zuvor genannten Aufbau vom Boden ab, um die Batterie-Befestigungsfläche zu schützen und einen hohen Grad an Zuverlässigkeit zu erzielen. In diesem Fall kann das Gebläse, unabhängig von der Position von dem Betriebsabschnitt, offensichtlich vorteilhafte Wirkungen erzielen.
  • Im Übrigen ist der Aufbau, bei welchem der Betriebsabschnitt und die Schaltplatine im Basisabschnitt bereitgestellt sind, wirksam hinsichtlich der Verbesserung der Zuverlässigkeit von den Verdrahtungen, welche im faltbaren Gebläse verwendet werden, und zwar unabhängig von dem Aufbau der Batterie-Befestigungsfläche oder dergleichen. Es kann entweder der Betriebsabschnitt oder die Schaltplatine im Basisabschnitt bereitgestellt sein, wodurch vorteilhafte Wirkungen dahingehend erzielt werden, dass, im Vergleich mit einem Fall, bei welchem weder der Betriebsabschnitt noch die Schaltplatine im Basisabschnitt bereitgestellt sind, die Zuverlässigkeit der Verdrahtungen verbessert werden kann. Um die Batteriepackung einfach einzur, besteht ein wirksamer Aufbau dahingehend, dass, wie in 3 gezeigt, die Batteriepackung derart an der Batterie-Befestigungsfläche angebracht wird, indem die Batteriepackung von der Rückseite und von einer schräg oberen Seite zur Vorderseite und einer schräg unteren Seite verschoben wird, und zwar unabhängig von der Position von dem Betriebsabschnitt. Die Batterie-Befestigungsfläche hat jedoch den zuvor beschriebenen Aufbau, durch welchen es erlaubt ist, dass die zuvor genannte Richtung zur Befestigung der Batteriepackung einfach möglich ist, und dass der Betriebsabschnitt und die weiteren Bauteile einfach angeordnet werden, wie zuvor beschrieben. Das heißt, dass ein benutzerfreundliches Gebläse mit einem insbesondere hohen Grad an Zuverlässigkeit erzielt werden kann, indem die zuvor genannten Aufbauten kombiniert werden.
  • Bei der zuvor genannten Ausführungsform ist das Gebläse ein Beispiel eines elektrischen Equipments. Der gleiche Aufbau ist jedoch ebenso bei einem weiteren elektrischen Equipment anwendbar, welches durch eine Batteriepackung als Leistungsquelle betrieben wird. In diesem Fall kann der Hauptkörper-Abschnitt jegliche Funktionen haben, welche sich vom Gebläse unterscheiden. Zu diesem Zeitpunkt sind die zuvor genannten vorteilhaften Wirkungen, wenn der Hauptkörper-Abschnitt groß und schwer ist, besonders wesentlich. Ein solcher Hauptkörper-Abschnitt kann ein Abschnitt sein, welcher dazu ausgebildet ist, die Leistung, welche von der Batteriepackung zugeführt wird, in Wind, Licht, Wärme oder in Schall umzuwandeln, und dergleichen auszugeben. Genauer gesagt, kann der gleiche Aufbau bei einer Anzeigevorrichtung, welche eine Anzeige als einen Hauptkörper-Abschnitt umfasst, oder einer Audio-Vorrichtung, welche einen Lautsprecher als einen Hauptkörper-Abschnitt umfasst, angewendet werden. Das gleiche gilt für eine Beleuchtungsvorrichtung, welche einen lichtausstrahlenden Abschnitt als einen Hauptkörper-Abschnitt umfasst, und einen Erwärmer, welcher einen Wärmeerzeugungs-Abschnitt als einen Hauptkörper-Abschnitt umfasst.
  • Gleich dem Hauptkörper-Abschnitt des Gebläses zum Überführen der Luft an die Vorderseite, zeigt die Anzeigevorrichtung eine Information an einer Vorderseite an, gibt der Lautsprecher von der Audio-Vorrichtung den Schall an eine Vorderseite ab, und geben die Beleuchtungsvorrichtung und der Erwärmer Licht bzw. Wärme an eine Vorderseite ab. In diesem Fall befindet sich ein Benutzer für gewöhnlich an einer Vorderseite des elektrischen Equipments (oder des Hauptkörper-Abschnitts). Jene Aufbauten, bei welchen der Betriebsabschnitt an der Vorderseite von dem Basisabschnitt bereitgestellt ist, sind ähnlich wirksam.
  • Bei dem zuvor genannten elektrischen Equipment braucht ein Benutzer weder die Batteriepackung noch die Batterie-Befestigungsfläche zu berühren, mit Ausnahme zum Anbringen und zum Entnehmen von der Batteriepackung. Die Batteriepackung und die Batterie-Befestigungsfläche sind an der hinteren und unteren Seite angeordnet, mit welcher der Benutzer im Verlaufe eines normalen Gebrauchs nicht in Berührung kommt, wodurch die nachteilhaften Wirkungen daran im Verlaufe eines normalen Gebrauches reduziert werden. Beispielsweise, werden im Falle der Anzeigevorrichtung, der Beleuchtungsvorrichtung und des Erwärmers oftmals Insekten, wie beispielsweise Motten, an die untere Seite des Hauptkörper-Abschnitts aufgrund des hiervon abgegebenen Lichts angezogen. Jedoch reduziert der zuvor genannte Aufbau auf ähnliche und eindeutige Weise die nachteilhaften Wirkungen hinsichtlich der Insekten an der Batteriepackung und der Batterie-Befestigungsfläche. Das heißt, dass der zuvor genannte Aufbau nicht nur bei dem Gebläse, sondern ebenso bei einem weiteren elektrischen Equipment wirksam ist, solange das elektrische Equipment einen Hauptkörper-Abschnitt hat, welcher eine Tätigkeit in Richtung zur Vorderseite ausgibt. Insbesondere wird eine Batteriepackung für ein elektrisch angetriebenes Werkzeug auf eine ähnliche Art und Weise bei einem elektrisch angetriebenen Werkzeug verwendet. Daher ist es insbesondere bevorzugt, dass ein solches elektrisches Equipment in einer Umgebung einer Arbeit im Außenbereich verwendet wird, wo das elektrisch angetriebene Werkzeug gebraucht wird.
  • Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf ihre Ausführungsform detailliert beschrieben wurde, wird es dem Fachmann offensichtlich sein, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen darin vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 03-172598 [0004]
    • JP 210-206242 [0006]

Claims (11)

  1. Elektrisches Equipment, welches umfasst: einen Hauptkörper-Abschnitt, welcher dazu ausgebildet ist, eine elektrische Leistung in Wind, Licht, Wärme oder Schall umzuwandeln und dergleichen auszugeben; und einen Basisabschnitt, welcher mit einem unteren Abschnitt von dem Hauptkörper-Abschnitt verbunden ist, wobei der Basisabschnitt einen Kontaktbereich, welcher dazu ausgebildet ist, bei einer Installation auf dem Boden mit dem Boden in Kontakt zu stehen, und einen unteren Abschnitt, an welchem eine Batteriepackung entnehmbar angebracht ist, umfasst, wobei der Kontaktbereich einen äußersten Umfangsabschnitt umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriepackung in einer Draufsicht innerhalb des äußersten Umfangsabschnitts von dem Kontaktbereich angebracht ist.
  2. Elektrisches Equipment, welches umfasst: einen Hauptkörper-Abschnitt, welcher dazu ausgebildet ist, eine elektrische Leistung in Wind, Licht, Wärme und Schall umzuwandeln und dergleichen auszugeben; einen Basisabschnitt, welcher mit einem unteren Abschnitt von dem Hauptkörper-Abschnitt verbunden ist, wobei der Basisabschnitt einen Kontaktbereich umfasst, welcher dazu ausgebildet ist, bei einer Installation auf dem Boden mit dem Boden in Kontakt zu stehen; und eine Haltestütze, welche den Hauptkörper-Abschnitt mit dem Basisabschnitt über einem dazwischenliegenden Spalt verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass: der Basisabschnitt eine Bodenstütze umfasst, welche sich nach hinten erstreckt, und einen Betriebsabschnitt, welcher dazu ausgebildet ist, den Hauptkörper-Abschnitt zu steuern; und wobei der Basisabschnitt dazu ausgebildet ist, eine Batteriepackung zum Zuführen der elektrischen Leistung an den Hauptkörper-Abschnitt entnehmbar aufzunehmen, wobei die Batteriepackung hinter dem Betriebsabschnitt positioniert ist.
  3. Elektrisches Equipment, welches umfasst: einen Basisabschnitt, welcher eine Batterie-Befestigungsfläche bestimmt, unter derer eine Batteriepackung entnehmbar angebracht ist, wobei die Batterie-Befestigungsfläche eine im Wesentlichen flache Form hat, wobei der Basisabschnitt mit einem Boden in Kontakt steht, wenn das elektrische Equipment auf dem Boden installiert ist; und einen Hauptkörper-Abschnitt, welcher dazu ausgebildet ist, durch die Batteriepackung als eine Leistungsquelle in Richtung zu einer Vorderseite zu arbeiten, dadurch gekennzeichnet, dass: der Hauptkörper-Abschnitt derart schwenkbar mit dem Basisabschnitt verbunden ist, dass ein Befestigungswinkel zwischen dem Hauptkörper-Abschnitt und dem Basisabschnitt in einer Richtung von vorne nach hinten einstellbar ist; und die Batterie-Befestigungsfläche nach unten ausgerichtet ist, so dass die Batteriepackung, welche unterhalb der Batteriepackung-Befestigungsfläche angebracht ist, vom Boden absteht, wenn das elektrische Equipment auf dem Boden installiert ist.
  4. Elektrisches Equipment, welches umfasst: einen Basisabschnitt, welcher eine Batterie-Befestigungsfläche bestimmt, an welcher eine Batteriepackung entnehmbar angebracht ist, wobei die Batterie-Befestigungsfläche eine im Wesentlichen flache Form hat, wobei der Basisabschnitt mit einem Boden in Kontakt steht, wenn das elektrische Equipment auf dem Boden installiert ist; und einen Hauptkörper-Abschnitt, welcher dazu ausgebildet ist, durch die Batteriepackung als eine Leistungsquelle in Richtung zu einer Vorderseite zu arbeiten, dadurch gekennzeichnet, dass: der Hauptkörper-Abschnitt derart schwenkbar mit dem Basisabschnitt verbunden ist, dass ein Befestigungswinkel zwischen dem Hauptkörper-Abschnitt und dem Basisabschnitt in einer Richtung von vorne nach hinten einstellbar ist; und die Batteriepackung an der Batterie-Befestigungsfläche angebracht wird, indem sie entlang der Batterie-Befestigungsfläche schräg von oben und hinten nach schräg unten und vorne verschoben wird, wenn das elektrische Equipment auf dem Boden installiert ist.
  5. Elektrisches Equipment nach Anspruch 3 oder 4, bei welchem der Hauptkörper-Abschnitt in Relation zum Basisabschnitt um eine Drehachse schwenkbar ist, und wobei die Batteriepackung-Befestigungsfläche hinter der Drehachse bereitgestellt ist.
  6. Elektrisches Equipment, welches umfasst: einen Basisabschnitt, welcher eine Batterie-Befestigungsfläche bestimmt, an welcher eine Batteriepackung entnehmbar angebracht ist, wobei die Batterie-Befestigungsfläche eine im Wesentlichen flache Form hat, wobei der Basisabschnitt mit einem Boden in Kontakt steht, wenn das elektrische Equipment auf dem Boden installiert ist; und einen Hauptkörper-Abschnitt, welcher dazu ausgebildet ist, durch die Batteriepackung als eine Leistungsquelle in Richtung zu einer Vorderseite zu arbeiten, dadurch gekennzeichnet, dass: der Hauptkörper-Abschnitt derart schwenkbar mit dem Basisabschnitt verbunden ist, dass ein Befestigungswinkel zwischen dem Hauptkörper-Abschnitt und dem Basisabschnitt in einer Richtung von vorne nach hinten einstellbar ist; und der Basisabschnitt mit einem Betriebsabschnitt für einen Betrieb des Hauptkörpers und/oder einer Schaltplatine, welche eine Steuerschaltung umfasst, welche dazu ausgebildet ist, das elektrische Equipment zu steuern, bereitgestellt ist.
  7. Elektrisches Equipment, welches umfasst: einen Basisabschnitt, welcher eine Batterie-Befestigungsfläche bestimmt, an welcher eine Batteriepackung entnehmbar angebracht ist, wobei die Batterie-Befestigungsfläche eine im Wesentlichen flache Form hat, wobei der Basisabschnitt mit einem Boden in Kontakt steht, wenn das elektrische Equipment auf dem Boden installiert ist; und einen Hauptkörper-Abschnitt, welcher dazu ausgebildet ist, durch die Batteriepackung als eine Leistungsquelle in Richtung zu einer Vorderseite zu arbeiten, dadurch gekennzeichnet, dass: der Hauptkörper-Abschnitt derart schwenkbar mit dem Basisabschnitt um eine Drehachse verbunden ist, dass ein Befestigungswinkel zwischen dem Hauptkörper-Abschnitt und dem Basisabschnitt in einer Richtung von vorne nach hinten einstellbar ist; und der Basisabschnitt mit einem Betriebsabschnitt für einen Betrieb des Hauptkörpers bereitgestellt ist; und der Betriebsabschnitt in einer Richtung von vorne nach hinten vor der Drehachse angeordnet ist.
  8. Elektrisches Equipment nach einem der Ansprüche 3 bis 7, bei welchem der Hauptkörper-Abschnitt über eine Haltestütze mit dem Basisabschnitt verbunden ist, wobei die Haltestütze derart schwenkbar mit dem Basisabschnitt verbunden ist, dass ein Befestigungswinkel zwischen der Haltestütze und dem Basisabschnitt in der Richtung von vorne nach hinten einstellbar ist, und wobei der Basisabschnitt eine Bodenstütze umfasst, welche sich nach hinten erstreckt.
  9. Elektrisches Equipment nach Anspruch 8, bei welchem, wenn das elektrische Equipment auf dem Boden installiert ist, ein Winkel zwischen der Batterie-Befestigungsfläche und dem Boden derart eingestellt ist, dass sich die Batteriepackung nicht mit der Bodenstütze stören wird, und sich der Basisabschnitt und die Batteriepackung nicht mit der Haltestütze und dem Hauptkörper stören werden.
  10. Elektrisches Equipment nach Anspruch 8 oder 9, bei welchem die Batterie-Befestigungsfläche niedriger angeordnet ist als die Bodenstütze, wenn der Befestigungswinkel derart eingestellt ist, dass ein Winkel zwischen dem Hauptkörper-Abschnitt oder der Haltestütze und dem elektrischen Equipment minimal ist, und das elektrische Equipment derart auf dem Boden installiert ist, dass die Bodenstütze nach oben ausgerichtet ist und der Hauptkörper-Abschnitt nach unten ausgerichtet ist.
  11. Elektrisches Equipment nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das elektrische Equipment ein Gebläse ist und der Hauptkörper einen Lüfter umfasst, welcher dazu ausgebildet ist, Luft in Richtung nach vorne zu überführen.
DE202014101611.2U 2013-04-19 2014-04-07 Elektrisches Equipment Expired - Lifetime DE202014101611U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-088302 2013-04-19
JP2013088302A JP6268744B2 (ja) 2013-04-19 2013-04-19 電気機器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014101611U1 true DE202014101611U1 (de) 2014-07-18

Family

ID=51349930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014101611.2U Expired - Lifetime DE202014101611U1 (de) 2013-04-19 2014-04-07 Elektrisches Equipment

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP6268744B2 (de)
CN (1) CN203879771U (de)
DE (1) DE202014101611U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105370588A (zh) * 2015-12-10 2016-03-02 包头市北工机械有限公司 一种机动电动排烟机
CN107113011A (zh) * 2014-10-30 2017-08-29 日立工机株式会社 电气设备

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6359617B2 (ja) * 2015-12-22 2018-07-18 東芝映像ソリューション株式会社 送信装置
WO2019017249A1 (ja) * 2017-07-18 2019-01-24 株式会社マキタ 投光器
CN109595189A (zh) * 2017-09-30 2019-04-09 北京小米移动软件有限公司 风扇
JP7434726B2 (ja) * 2019-05-24 2024-02-21 工機ホールディングス株式会社 電池パック、機器本体及び電気機器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03172598A (ja) 1989-11-30 1991-07-25 Matsushita Electric Works Ltd 扇風機
JP2010206242A (ja) 2009-02-27 2010-09-16 Hitachi Koki Co Ltd コードレスラジオ

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000133222A (ja) * 1998-10-26 2000-05-12 Matsushita Electric Works Ltd 携帯電源装置
JP2011008839A (ja) * 2009-06-23 2011-01-13 Toshiba Corp 光ディスク再生装置
JP5657332B2 (ja) * 2010-10-08 2015-01-21 株式会社マキタ 電気機器
JP5367766B2 (ja) * 2011-04-22 2013-12-11 株式会社マキタ 扇風機
JP5670839B2 (ja) * 2011-06-30 2015-02-18 株式会社マキタ ラジオ
JP2013048016A (ja) * 2011-08-27 2013-03-07 Nikkei Seisakusho:Kk 可搬型照明具
JP5369211B2 (ja) * 2012-04-03 2013-12-18 株式会社マキタ 扇風機

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03172598A (ja) 1989-11-30 1991-07-25 Matsushita Electric Works Ltd 扇風機
JP2010206242A (ja) 2009-02-27 2010-09-16 Hitachi Koki Co Ltd コードレスラジオ

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107113011A (zh) * 2014-10-30 2017-08-29 日立工机株式会社 电气设备
EP3214766A4 (de) * 2014-10-30 2018-05-23 Hitachi Koki Co., Ltd. Elektrische vorrichtung
CN107113011B (zh) * 2014-10-30 2020-03-20 工机控股株式会社 电气设备
CN105370588A (zh) * 2015-12-10 2016-03-02 包头市北工机械有限公司 一种机动电动排烟机

Also Published As

Publication number Publication date
JP2014212062A (ja) 2014-11-13
CN203879771U (zh) 2014-10-15
JP6268744B2 (ja) 2018-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014101611U1 (de) Elektrisches Equipment
DE19604648C2 (de) Batteriebetriebener Rasenmäher und Stromversorgungseinheit dafür
DE202014011404U1 (de) Freischneidegerät
EP2299582B1 (de) Wechselrichter mit einem Gehäuse und darin angeordneten elektrischen und elektronischen Bauteilen
DE112015003376B4 (de) Elektrisch angetriebene Kettensäge
DE10119061A1 (de) Schneidewerkzeuge mit Beleuchtung
DE102012005902B4 (de) Hochspannungskabel-Führungsstruktur für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE112016001826T5 (de) Auf dem Rücken getragene Blasarbeitsmaschine
DE112018002901T5 (de) Gebläse mit verbesserter batteriekühlung
DE202013103750U1 (de) Elektrische Bearbeitungsmaschine und elektrisches Bearbeitungsmaschinensystem
EP2431134A2 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem elektrischen Antriebsmotor
DE60222840T2 (de) Trennvorrichtung mit Lichtgeräten
DE202013012404U1 (de) Handgehaltene elektrische Schneidvorrichtung
DE3503319C2 (de)
DE60006506T2 (de) Kasten für elektrische akkumulatoreinheit
DE102021116942A1 (de) Elektrisches arbeitsgerät
DE202015100389U1 (de) Tragbare Schneidmaschine
DE202010013092U1 (de) Beschneide-Gerät mit ausziehbarer Stange
DE19931368A1 (de) Batteriebetriebene Tischsäge
DE202015100353U1 (de) Elektrische Arbeitsmaschine
DE202016008927U1 (de) Gleichstrom-Vertikutierer
DE112006001074B4 (de) Schwenkbare Arbeitsmaschine
DE202005018078U1 (de) Dunstabzugshaube und Gehäuse für Dunstabzugshaube
DE102020005075A1 (de) Trennschleifer
DE102014002045A1 (de) Fräsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140828

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOKI HOLDINGS CO., LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI KOKI CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right