DE202014101450U1 - Abrollvorrichtung für Kabeltrommeln - Google Patents

Abrollvorrichtung für Kabeltrommeln Download PDF

Info

Publication number
DE202014101450U1
DE202014101450U1 DE202014101450.0U DE202014101450U DE202014101450U1 DE 202014101450 U1 DE202014101450 U1 DE 202014101450U1 DE 202014101450 U DE202014101450 U DE 202014101450U DE 202014101450 U1 DE202014101450 U1 DE 202014101450U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support roller
unwinding device
portable
support
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014101450.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CIMCO WERKZEUGFABRIK CARL JUL MUELLER & CO KG GmbH
Cimco-Werkzeugfabrik Carl Jul Mueller & Co KG GmbH
Original Assignee
CIMCO WERKZEUGFABRIK CARL JUL MUELLER & CO KG GmbH
Cimco-Werkzeugfabrik Carl Jul Mueller & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CIMCO WERKZEUGFABRIK CARL JUL MUELLER & CO KG GmbH, Cimco-Werkzeugfabrik Carl Jul Mueller & Co KG GmbH filed Critical CIMCO WERKZEUGFABRIK CARL JUL MUELLER & CO KG GmbH
Priority to DE202014101450.0U priority Critical patent/DE202014101450U1/de
Publication of DE202014101450U1 publication Critical patent/DE202014101450U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/18Methods or apparatus in which packages rotate
    • B65H49/20Package-supporting devices
    • B65H49/24Rollers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/02Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using take-up reel or drum

Landscapes

  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Tragbare Abrollvorrichtung für Kabeltrommeln (12) oder andere Spulen zur Aufnahme von bandförmigem Material mit – mindestens einer ersten Tragwalze (18) und einer zur ersten Tragwalze parallel im Abstand angeordneten zweiten Tragwalze (16) zur Aufnahme einer Kabeltrommel (12), – wobei die Tragwalzen (16, 18) drehbar gelagert sind, so dass die aufgenommene Kabeltrommel (12) um eine horizontale Achse drehbar ist, – wobei mindestens eine der Tragwalzen (18) durch eine Festlegevorrichtung (30) blockierbar ist, wobei die Festlegevorrichtung (30) verstellbar ist mindestens zwischen einer Freigabestellung, in der die Tragwalze (18) freigegeben ist, und einer Festlegestellung, in der die Tragwalze (18) blockiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine tragbare Abrollvorrichtung für Kabeltrommeln oder andere Spulen zur Aufnahme von bandförmigem Material.
  • Zur Verwendung von auf Kabeltrommeln aufgewickelten Kabeln bei Installationsarbeiten ist das Kabel von der Trommel abzuwickeln. Um hierbei eine Verdrillung des Kabels zu vermeiden, ist eine Drehung der Kabeltrommel erforderlich.
  • Zur Handhabung insbesondere größerer Kabeltrommeln sind Kabeltrommel-Abroller bekannt, auf denen eine Kabeltrommel um eine waagerecht angeordnete Achse drehbar ist.
  • Bspw. zeigt die DE 35 25 292 C1 einen Kabeltrommel-Abroller zur paarweisen Anlegung an die Flansche einer Kabeltrommel. An einer Schiene sind quer zu deren Längsrichtung zwei Rollen gelagert. Die Rollen sind in Längsrichtung der Schiene verstellbar angeordnet.
  • Alternativ zu einem Paar solcher Schienen, von denen jede einen Flansch der Kabeltrommel aufnehmen kann, ist die Verwendung einer Abrollvorrichtung mit einem breiteren Rahmen bekannt. Bspw. zeigt die DE 299 23 022 U1 eine Abrollvorrichtung für Kabeltrommeln mit zwei seitlichen Wangen und zwei voneinander beabstandeten, parallel zueinander angeordneten Tragrollen, die sich zwischen den Wangen erstrecken.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Abrollvorrichtung vorzuschlagen, die besonders gut handhabbar ist.
  • Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass eine gefüllte Kabeltrommel ebenso wie andere Spulen mit bandförmigem Material von erheblichem Gewicht üblicherweise rollend auf die Abrollvorrichtung gebracht und ebenso wieder entfernt wird. Dabei kann es sich als schwierig erweisen, die Kabeltrommel oder andere Spule auf ihren Flanschen über die Tragwalzen zu rollen, wenn diese sich gegendrehen. Hierdurch wird die Handhabung erschwert. Daher ist es ein Grundgedanke der Erfindung, die Blockierung mindestens einer der Tragwalzen zu ermöglichen.
  • Die erfindungsgemäße Abrollvorrichtung ist eine tragbare Vorrichtung, wie sie insbesondere bei Installationsarbeiten nutzbar ist. Da der primäre Verwendungszweck die Nutzung mit Kabeltrommeln ist, wird nachfolgend nur noch hierauf Bezug genommen. Dabei versteht der Fachmann, dass die Abrollvorrichtung ebenso für andere auf einer Spule aufgewickelte bandförmige Materialien verwendbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Abrollvorrichtung unterscheidet sich als tragbare Vorrichtung von bekannten Maschinengestellen etc. durch ihre Tragbarkeit, d. h., dass sie unbeladen von einer Person getragen und geeignet positioniert werden kann. Die Abrollvorrichtung ist dabei geeignet zur Verwendung mit bekannten Kabeltrommeln oder anderen Spulen, die eine mittlere Trommel und axial endseitig daran angeordnete Flansche aufweist.
  • Die Abrollvorrichtung kann bspw. als Schiene zur paarweisen Verwendung oder auch als Rahmen ausreichender Breite zur alleinigen Aufnahme einer Kabeltrommel vorgesehen sein. In jedem Fall umfasst sie erfindungsgemäß mindestens eine erste Tragwalze und eine parallel im Abstand hierzu angeordnete zweite Tragwalze, auf denen die Kabeltrommel aufgenommen werden kann. Die Tragwalzen sind drehbar gelagert, so dass eine darauf aufgenommene Kabeltrommel um eine horizontale Achse drehbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist weiter an mindestens einer der Tragwalzen eine Festlegevorrichtung vorgesehen, mit der die Tragwalze blockierbar ist, so dass sie sich im blockierten Zustand nicht dreht. Die hierfür vorgesehene Festlegevorrichtung ist verstellbar mindestens zwischen einer Freigabestellung, in der die Tragwalze freigegeben ist, und einer Festlegestellung, in der die Tragwalze blockiert ist.
  • Bei der Verwendung der Abrollvorrichtung kann die blockierbare Tragwalze blockiert werden, indem die Festlegevorrichtung in die Festlegestellung gebracht wird. Dann ist das rollende Aufbringen einer Kabeltrommel erleichtert, da sich die Tragwalze nicht gegendreht. Bei aufgenommener Kabeltrommel wird die Festlegevorrichtung üblicherweise in die Freigabestellung bewegt, so dass sich die Kabeltrommel drehen kann und Kabel davon abgerollt werden kann. Auch bei der Benutzung kann die Festlegevorrichtung in die Festlegestellung gebracht werden, um die weitere Drehung der Kabeltrommel zu bremsen, bspw. zum Verhindern eines weiteren Abrollens des Kabels, etc. Schließlich kann die Tragwalze auch blockiert werden, um die Kabeltrommel von der Abrollvorrichtung herunterzurollen, wobei sich wiederum der Vorteil der nicht gegendrehenden Tragwalze ergibt. Somit ist die erfindungsgemäße Abrollvorrichtung besonders gut verwendbar, insbesondere beim Aufsetzen und Herunternehmen einer Kabeltrommel.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist die Festlegevorrichtung ein Blockierelement, bspw. mit einem Riegel auf, das die Tragwalze blockiert. Dieses ist bevorzugt in Axialrichtung der Rolle beweglich.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann an der blockierbaren Tragwalze eine Aussparung vorgesehen sein zur Aufnahme eines Blockierelements, um so durch Formschluss die Tragwalze festzulegen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann mindestens ein Wandelement vorgesehen sein, an dem die Tragwalzen drehbar gelagert sind. Bevorzugt sind zwei gegenüberliegende Wandelemente vorgesehen, die sich entweder in kurzem Abstand von wenigen Zentimetern, bspw. 3–10 cm, befinden bei der Ausführung als Schiene oder in größerem Abstand von bspw. 30 cm oder mehr, bevorzugt 50 cm oder mehr bei der Ausführung als Rahmen. Bevorzugt ist am Wandelement mindestens eine Durchgriffsöffnung vorgesehen, in der ein Blockierelement beweglich angeordnet werden kann, mit dem die Tragwalze blockierbar ist.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist ein Blockierelement kein frei bewegliches Teil, sondern ist verstellbar, aber unverlierbar an der Abrollvorrichtung angebracht.
  • Bevorzugt kann die Festlegevorrichtung ein federbelastetes Blockierelement aufweisen, das bspw. bei der Verstellung der Festlegevorrichtung zwischen der Freigabe- und Festlegestellung gegen die Wirkrichtung der Feder bewegt werden kann. Besonders bevorzugt kann das Blockierelement ausgebildet sein als Bügel mit einem Schaft und parallel zum Schaft angeordneten Riegel. Ein Steg kann zwischen Schaft und Riegel vorgesehen sein, wobei der Steg bspw. winklig angeordnet sein kann oder auch bspw. als kontinuierlicher Bogen verlaufen kann. Bevorzugt ist, dass der Bügel in axialer Richtung der blockierbaren Tragwalze federbelastet ist. Weiter bevorzugt ist, dass der Bügel durch Drehung um den Schaft verstellbar ist zwischen der Freigabestellung und der Festlegestellung, in der der Riegel die Tragwalze blockiert.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann ein Wandelement eine erste Durchgriffsöffnung aufweisen, in der der Schaft angeordnet ist und eine im Abstand hierzu angeordnete zweite Durchgriffsöffnung, in die der Riegel einführbar ist. Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass ein Federelement auf der einen Seite des Wandelements angeordnet ist und der Steg auf der gegenüberliegenden Seite. So ist der Riegel, der als Blockierelement verwendet werden kann, unverlierbar am Wandelement der Abrollvorrichtung festgelegt.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist an der Abrollvorrichtung eine Rampe vorgesehen. Eine solche Rampe kann bevorzugt eine schräg angeordnete Fläche vorsehen, die gerichtet ist auf eine der Tragwalzen und dazu dienen kann, eine vor der Abrollvorrichtung auf dem Boden rollende Kabeltrommel auf der Rampe hoch zu rollen zur Aufnahme zwischen den Tragwalzen. Besonders bevorzugt ist die Rampe neben der blockierbaren Tragwalze angeordnet, so dass im Zusammenwirken der Hebewirkung der Rampe mit der Festlegung der Tragwalze ein einfaches Heraufrollen der Kabeltrommel ebenso ermöglicht ist wie ein einfaches Herunterrollen.
  • In einer bevorzugten Ausführung kann mindestens eine der Tragwalzen an der Abrollvorrichtung so verstellbar ausgebildet sein, dass der Abstand von der anderen Tragwalze veränderbar ist. So kann die Abrollvorrichtung zur Aufnahme verschiedener Kabeltrommeln verwendet werden.
  • Für die Verstellbarkeit können bspw. in einem Wandelement mehrere im Abstand voneinander angeordnete Durchbrüche vorgesehen sein, so dass eine oder mehrere der Tragwalzen in verschiedenen Positionen angeordnet werden können. In einer bevorzugten Ausführung ist in einem Wandelement ein Schlitz vorgesehen. Eine Achse der verstellbaren Tragwalze kann durch den Schlitz hindurchgeführt sein. Durch die Anordnung in verschiedenen Positionen entlang des Schlitzes kann so eine Verstellbarkeit erzielt werden. Besonders bevorzugt verläuft der Schlitz mindestens zum Teil in der Gebrauchslage horizontal. Weiter bevorzugt kann der Schlitz Abzweigungen, bspw. zwei, drei oder mehr aufweisen als Aufnahmepositionen, in denen die Achse der verstellbaren Tragwalze aufgenommen werden kann.
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1 in perspektivischer Darstellung eine erste Ausführungsform einer Abrollvorrichtung als Schiene;
  • 2 eine perspektivische Darstellung einer Kabeltrommel aufgenommen in zwei Schienen wie gezeigt in 1;
  • 3a, 3b schematische Darstellungen einer Festlegevorrichtung an den Schienen aus 1, 2;
  • 4 eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Abrollvorrichtung als Rahmen;
  • 5 eine Seitenansicht der Abrollvorrichtung aus 4 mit aufgenommener Kabeltrommel.
  • In 1 ist eine erste Ausführungsform einer Abrollvorrichtung 10 als Schiene gezeigt. Ein Paar solcher Schienen 10 ist wie in 2 dargestellt zur Aufnahme einer Kabeltrommel 12 vorgesehen, wobei Flansche 14 der Kabeltrommel 12 in den Schienen 10 jeweils zwischen zwei parallel im Abstand voneinander angeordneten Tragwalzen 16, 18 aufgenommen werden.
  • Die Tragwalzen 16, 18 sind zwischen Seitenwänden 20 der Schiene 10 drehbar gelagert. Eine erste Tragwalze 18 befindet sich dabei in einer festen Position an der Schiene 10, während eine zweite Tragwalze 16 in ihrer Position längs der Schiene 10 verstellbar ist durch Festlegung ihrer Achse 22 an verschiedenen Positionen innerhalb eines Schlitzes 24 mit im gezeigten Beispiel drei Abzweigungen 26.
  • Die Schiene 10 weist an ihrer Vorderseite ein schräg angeordnetes Blech 28 als Rampe auf, die dazu dient, die Kabeltrommel 12 in der in 2 gezeigten horizontalen Lage durch Rollen auf ihren Flanschen 14 in die Aufnahmeposition zwischen den Tragwalzen 16, 18 zu bringen. Dabei werden die Schienen 10 vor einer auf dem Boden aufliegenden Kabeltrommel 12 angeordnet und die Kabeltrommel 12 wird über die Rampen 28 auf die Schienen 10 gerollt.
  • Dabei weist die erste Tragwalze 18 eine Festlegevorrichtung 30 auf, mit der die Tragwalze 18 beim Heraufrollen sowie beim Herunterrollen der Kabeltrommel 12 blockiert werden kann. Die Festlegevorrichtung umfasst einen Bügel 32, der wie in den Prinzipskizzen von 3a, 3b in einer Draufsicht gezeigt einen Schaft 34, einen winklig daran angeordneten Steg 36 und einen parallel zum Schaft 34 angeordneten Riegel 38 aufweist.
  • In der Wandung 20 ist eine erste Durchgriffsöffnung 40 für den Schaft 34 vorgesehen. Im Abstand hierzu befindet sich eine zweite Durchgriffsöffnung 42 für den Riegel 38.
  • Das dem Steg 36 gegenüberliegende Ende 44 des Schaftes 34 befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite der Wandung 20. Dort ist eine Spiralfeder 46 als Druckfeder angeordnet, die den Bügel 32 axial nach innen beaufschlagt.
  • Die Festlegevorrichtung 30 ist verstellbar durch axiale Bewegung sowie durch Verschwenken des Bügels 32. Dabei kann der Bügel 32 wie in 1 angedeutet einerseits in eine Freigabestellung gebracht werden (durchgezogene Linien), in der das Ende des Riegels 38 in einem Sackloch in der Wandung 20 festgelegt ist. In dieser Stellung, die in 3b noch einmal dargestellt ist, wird der Bügel 32 durch die Wirkung der Feder 46 gehalten.
  • Zur Festlegung der Tragwalze 18 wird der Bügel durch Drehung um den Schaft 36 verschwenkt, so dass der Riegel 38 durch die zweite Durchgriffsöffnung 42 hindurch gesteckt werden kann. An der Außenseite der Tragwalze 18 ist eine passende Aussparung vorgesehen (nicht dargestellt), in die der Riegel 38 eingreift (3a) und die Tragwalze 18 so blockiert. Auch in dieser Position wird der Bügel 32 durch die Wirkung der Feder 46 fixiert.
  • Somit ist die Festlegevorrichtung 30 stets fest und in definierter Lage an der Abrollvor- richtung 10 vorgesehen. Durch Bewegung des Bügels 32 zwischen der Festlegestellung (3a, sowie gestrichelt gezeichnet in 1) und der Freigabestellung (1, 3b) kann die Tragwalze 18 festgelegt bzw. freigegeben werden.
  • In 4, 5 ist eine zweite Ausführungsform einer Abrollvorrichtung 50 für die Kabeltrommel 12 dargestellt. Die zweite Ausführungsform stimmt in vielen Elementen mit der in 1, 2 gezeigten ersten Ausführungsform überein, so dass im Folgenden nur die Unterschiede erläutert werden. Dabei beziehen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Elemente.
  • Die Abrollvorrichtung 50 ist im Gegensatz zur Abrollvorrichtung 10 mit den Wandungen 20 nicht in Form einer Schiene, sondern in Form eines Rahmens versehen, so dass die Wandungen 20 sich im Abstand von ca. 50 cm befinden und die dazwischen angeordneten Tragwalzen 16, 18 entsprechend länger ausgebildet sind. Dabei ist die Achse der zweiten Tragwalze 16 auch in dieser Ausführung in verschiedenen Positionen an der Wandung 20 anzuordnen, so dass die Abrollvorrichtung 50 für die Aufnahme von Kabeltrommeln 12 verschiedener Größe verstellt werden kann.
  • Im Übrigen weist die Abrollvorrichtung 50 ebenfalls eine Rampe 28 zum Heraufrollen der Flansche 14 einer Kabeltrommel 12 auf. Die neben der Rampe 28 angeordnete erste Tragwalze 18 ist durch eine Festlegevorrichtung 30 von derselben Konstruktion wie im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform beschrieben blockierbar.
  • Auch bei der Handhabung der Abrollvorrichtung 50 gemäß der zweiten Ausführungsform wird eine Kabeltrommel 12 über die Rampe 28 hoch gerollt, wobei zur Vereinfachung der Überwindung der ersten Tragwalze 18 diese durch die Festlegevorrichtung 30 blockiert ist. Die Flansche 14 der Kabeltrommel 12 werden wie in 5 gezeigt auf den Tragwalzen 16, 18 aufgelegt. Nach Bewegung der Festlegevorrichtung 30 in die Freigabestellung kann die Kabeltrommel 12 dann durch Drehung abgerollt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3525292 C1 [0004]
    • DE 29923022 U1 [0005]

Claims (13)

  1. Tragbare Abrollvorrichtung für Kabeltrommeln (12) oder andere Spulen zur Aufnahme von bandförmigem Material mit – mindestens einer ersten Tragwalze (18) und einer zur ersten Tragwalze parallel im Abstand angeordneten zweiten Tragwalze (16) zur Aufnahme einer Kabeltrommel (12), – wobei die Tragwalzen (16, 18) drehbar gelagert sind, so dass die aufgenommene Kabeltrommel (12) um eine horizontale Achse drehbar ist, – wobei mindestens eine der Tragwalzen (18) durch eine Festlegevorrichtung (30) blockierbar ist, wobei die Festlegevorrichtung (30) verstellbar ist mindestens zwischen einer Freigabestellung, in der die Tragwalze (18) freigegeben ist, und einer Festlegestellung, in der die Tragwalze (18) blockiert ist.
  2. Tragbare Abrollvorrichtung nach Anspruch 1, bei der – die Festlegevorrichtung (30) ein in Axialrichtung der Tragwalze (18) bewegliches Blockierelement (38) aufweist.
  3. Tragbare Abrollvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der – mindestens an der blockierbaren Tragwalze (18) eine Aussparung zur Aufnahme eines Blockierelements (38) vorgesehen ist.
  4. Tragbare Abrollvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der – ein Wandelement (20) vorgesehen ist, an dem die Tragwalzen (16, 18) drehbar gelagert sind, – wobei am Wandelement mindestens eine Durchgriffsöffnung (42) mit einem darin beweglichen Blockierelement (38) vorgesehen ist.
  5. Tragbare Abrollvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der – die Festlegevorrichtung (30) ein Federelement (46) aufweist.
  6. Tragbare Abrollvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der – die Festlegevorrichtung (30) einen Bügel (32) mit einem Schaft (34) und einem Riegel (38) aufweist, – wobei der Bügel (32) in axialer Richtung der blockierbaren Tragwalze (18) federbelastet ist, – wobei der Bügel (32) durch Drehung um den Schaft verstellbar ist zwischen der Freigabestellung und der Festlegestellung.
  7. Tragbare Abrollvorrichtung nach Anspruch 6, bei der – ein Wandelement (20) mindestens eine erste Durchgriffsöffnung (40) aufweist, in der der Schaft (34) angeordnet ist, und eine zweite Durchgriffsöffnung (42), in der der Riegel (38) einführbar ist, – wobei ein Federelement (46) auf der gegenüberliegenden Seite des Wandelements (20) angeordnet ist.
  8. Tragbare Abrollvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der – eine Rampe (28) neben der blockierbaren Tragwalze (18) angeordnet ist.
  9. Tragbare Abrollvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der – mindestens eine der Tragwalzen (16) als verstellbare Tragwalze ausgebildet ist, so dass der Abstand von der anderen Tragwalze (18) veränderbar ist.
  10. Tragbare Abrollvorrichtung nach Anspruch 9, bei der – in einem Wandelement (20) ein Schlitz (24) vorgesehen ist, – und eine Achse (22) der verstellbaren Tragwalze (16) durch den Schlitz (24) hindurchgeführt ist, so dass die Position der Achse (22) verstellbar ist.
  11. Tragbare Abrollvorrichtung nach Anspruch 10, bei der – der Schlitz (24) horizontal angeordnet ist und mindestens zwei Abzweigungen (26) aufweist.
  12. Tragbare Abrollvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der – die Tragwalzen (16, 18) an einer Schiene gelagert sind.
  13. Tragbare Abrollvorrichtung nach einem der Ansprüche 1–11, bei der – die Tragwalzen (16, 18) an einem Rahmen gelagert sind.
DE202014101450.0U 2014-03-27 2014-03-27 Abrollvorrichtung für Kabeltrommeln Expired - Lifetime DE202014101450U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014101450.0U DE202014101450U1 (de) 2014-03-27 2014-03-27 Abrollvorrichtung für Kabeltrommeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014101450.0U DE202014101450U1 (de) 2014-03-27 2014-03-27 Abrollvorrichtung für Kabeltrommeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014101450U1 true DE202014101450U1 (de) 2015-06-30

Family

ID=53547403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014101450.0U Expired - Lifetime DE202014101450U1 (de) 2014-03-27 2014-03-27 Abrollvorrichtung für Kabeltrommeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014101450U1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107089547A (zh) * 2017-05-04 2017-08-25 莱芜钢铁集团有限公司 电缆线收放装置
CN108075400A (zh) * 2017-11-27 2018-05-25 国网北京市电力公司 导线轴支承装置
CN108357989A (zh) * 2018-04-04 2018-08-03 国网安徽省电力有限公司亳州供电公司 带杠杆手刹的升降式展线装置
CN108373070A (zh) * 2018-04-04 2018-08-07 国家电网公司 固定式线盘放线装置
CN108382922A (zh) * 2018-04-04 2018-08-10 国网安徽省电力有限公司亳州供电公司 间距可调的线盘放线装置
CN108483117A (zh) * 2018-04-04 2018-09-04 国网安徽省电力有限公司亳州供电公司 升降式分体线盘放线装置
CN108482849A (zh) * 2018-04-04 2018-09-04 国网安徽省电力有限公司亳州供电公司 带鼓式脚刹的升降式展线装置
CN110980399A (zh) * 2019-12-26 2020-04-10 国网山东省电力公司临沂供电公司 一种电力线缆放线装置及其使用方法
CN111646305A (zh) * 2020-06-30 2020-09-11 临沂矿业集团菏泽煤电有限公司 一种线缆回收架
CN116799720A (zh) * 2023-07-20 2023-09-22 国网山东省电力公司巨野县供电公司 一种方便调节的电缆支架

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB795407A (en) * 1956-03-09 1958-05-21 Dale Electric Yorkshire Ltd Improvements in or relating to cable, reel or drum cradles
DE1081095B (de) * 1959-02-14 1960-05-05 Horst Teuscher Abrollvorrichtung zum Abwickeln des Kabels von Kabeltrommeln
DE3525292C1 (de) 1985-07-16 1986-12-04 Johannes 4836 Herzebrock Lübbering Kabeltrommelabroller
DE29923022U1 (de) 1999-12-30 2000-04-13 Johannes Luebbering Ag Baar Abrollvorrichtung für Kabeltrommeln

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB795407A (en) * 1956-03-09 1958-05-21 Dale Electric Yorkshire Ltd Improvements in or relating to cable, reel or drum cradles
DE1081095B (de) * 1959-02-14 1960-05-05 Horst Teuscher Abrollvorrichtung zum Abwickeln des Kabels von Kabeltrommeln
DE3525292C1 (de) 1985-07-16 1986-12-04 Johannes 4836 Herzebrock Lübbering Kabeltrommelabroller
DE29923022U1 (de) 1999-12-30 2000-04-13 Johannes Luebbering Ag Baar Abrollvorrichtung für Kabeltrommeln

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107089547A (zh) * 2017-05-04 2017-08-25 莱芜钢铁集团有限公司 电缆线收放装置
CN108075400A (zh) * 2017-11-27 2018-05-25 国网北京市电力公司 导线轴支承装置
CN108357989A (zh) * 2018-04-04 2018-08-03 国网安徽省电力有限公司亳州供电公司 带杠杆手刹的升降式展线装置
CN108373070A (zh) * 2018-04-04 2018-08-07 国家电网公司 固定式线盘放线装置
CN108382922A (zh) * 2018-04-04 2018-08-10 国网安徽省电力有限公司亳州供电公司 间距可调的线盘放线装置
CN108483117A (zh) * 2018-04-04 2018-09-04 国网安徽省电力有限公司亳州供电公司 升降式分体线盘放线装置
CN108482849A (zh) * 2018-04-04 2018-09-04 国网安徽省电力有限公司亳州供电公司 带鼓式脚刹的升降式展线装置
CN108482849B (zh) * 2018-04-04 2023-11-24 国网安徽省电力有限公司亳州供电公司 带鼓式脚刹的升降式展线装置
CN110980399A (zh) * 2019-12-26 2020-04-10 国网山东省电力公司临沂供电公司 一种电力线缆放线装置及其使用方法
CN111646305A (zh) * 2020-06-30 2020-09-11 临沂矿业集团菏泽煤电有限公司 一种线缆回收架
CN116799720A (zh) * 2023-07-20 2023-09-22 国网山东省电力公司巨野县供电公司 一种方便调节的电缆支架

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014101450U1 (de) Abrollvorrichtung für Kabeltrommeln
DE102015009700A1 (de) Seilwinde und Seiltrommel
DE102013000735A1 (de) Transportkarren für den Transport von Kabeltrommeln
WO2014048763A1 (de) Aufrollvorrichtung für ein trageband einer tasche
EP1926589B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von papier-polstern
DE202011103102U1 (de) Aufwickelhilfe für eine Schlauchtrommel für den Hochdruckschlauch eines Hochdruckreinigers
DE3525292C1 (de) Kabeltrommelabroller
DE102009026208B4 (de) Kabeltrommeln für mobile Fernsehproduktionseinheiten
DE202013103994U1 (de) Markise zum Abschatten eines Bodenabschnitts
DE102019207348B3 (de) Rollleinenvorrichtung
DE102017109524A1 (de) Laderaumanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE2129840B2 (de) Anlage zum Trommelgleitschleifen
DE202015105036U1 (de) Handhabung von Rollen, insbesondere von axial nebeneinander angeordneten Rollen
DE102013106274A1 (de) Bandhaspelanordnung zum Auf- und/oder Abwickeln eines Metallbandes
DE202011000006U1 (de) Vorrichtung zum Aufbau einer Barriere aus Stacheldraht
DE102013010428A1 (de) Verfahren zum Führen von bandförmigen Material
AT15959U1 (de) Vorrichtung zur einfachen Aufrollung eines Kabels
DE1214968B (de) Vorrichtung zum Abwickeln von Draht
DE102018218791B4 (de) Maschinenschutztor
DE102008036351B4 (de) Gurtaufwickler
DE202017000975U1 (de) Vorrichtung zum Aufrollen von Kabel, kabelähnlichen Material
DE202016101956U1 (de) Stretchfolienabroller mit langem Stiel
DE595381C (de) Verfahren zum Ausspannen von zu entwickelnden, auf einer Rolle aufgespulten Filmen bei Tageslicht
DE2753075A1 (de) Transportable vorrichtung zum provisorischen abdecken von fenster- und maueroeffnungen aller art mit teleskopartig ausziehbaren und feststellbaren halteschienen
EP1174375A2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe von Profilen und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65H0016020000

Ipc: H02G0011020000

R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years