DE202014011165U1 - Fahrbare Vorrichtung zur Herstellung von Estrich und/oder Mörtel - Google Patents

Fahrbare Vorrichtung zur Herstellung von Estrich und/oder Mörtel Download PDF

Info

Publication number
DE202014011165U1
DE202014011165U1 DE202014011165.0U DE202014011165U DE202014011165U1 DE 202014011165 U1 DE202014011165 U1 DE 202014011165U1 DE 202014011165 U DE202014011165 U DE 202014011165U DE 202014011165 U1 DE202014011165 U1 DE 202014011165U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aggregate
chamber
binder
receiving
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014011165.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Putzmeister Moertelmaschinen GmbH
Original Assignee
Putzmeister Moertelmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Putzmeister Moertelmaschinen GmbH filed Critical Putzmeister Moertelmaschinen GmbH
Priority to DE202014011165.0U priority Critical patent/DE202014011165U1/de
Publication of DE202014011165U1 publication Critical patent/DE202014011165U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C9/00General arrangement or layout of plant
    • B28C9/04General arrangement or layout of plant the plant being mobile, e.g. mounted on a carriage or a set of carriages
    • B28C9/0454Self-contained units, i.e. mobile plants having storage containers for the ingredients
    • B28C9/0463Self-contained units, i.e. mobile plants having storage containers for the ingredients with a mixing discharge trough with a free end, e.g. provided with a mixing screw or pivotable about a vertical or horizontal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C9/00General arrangement or layout of plant
    • B28C9/04General arrangement or layout of plant the plant being mobile, e.g. mounted on a carriage or a set of carriages
    • B28C9/0454Self-contained units, i.e. mobile plants having storage containers for the ingredients
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • D21F1/0063Perforated sheets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/08Felts
    • D21F7/083Multi-layer felts

Landscapes

  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Abstract

Fahrbare Vorrichtung zur Herstellung von Estrich und/oder Mörtel aus einem Bindemittel und mindestens einem Zuschlagsstoff mit einem Fahrgestell (12), mit einem auf dem Fahrgestell (12) montierten, einen Transportbehälter (16), einen Mischer (20) zum Mischen des Bindemittels mit dem mindestens einen Zuschlagsstoff und eine Dosiereinrichtung (18) zur Dosierung des Bindemittels und des mindestens einen Zuschlagsstoffs und zum Beschicken des Mischers (20) aufweisenden Aufbau (14), wobei im Transportbehälter (16) eine Binderkammer (24) zur Aufnahme des Bindemittels und für jeden Zuschlagsstoff eine zu einer Befüllseite (26) offene Zuschlagskammer (28) angeordnet sind, wobei die Dosiereinrichtung (18) jeweils mindestens ein Dosierorgan (30a, 30b) für das Bindemittel und für jeden Zuschlagsstoff aufweist, und wobei zwischen jeder Zuschlagskammer (28) und dem zugehörigen Dosierorgan (30a) ein Zuführkanal (58) verläuft, der an einer Materialeintrittsöffnung (56) aus der jeweiligen Zuschlagskammer (28) abzweigt, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuschlagskammer (28) bzw. mindestens eine der Zuschlagskammern (28) mit einem Aufnahmebehälter (34) zur Aufnahme des jeweiligen Zuschlagsstoffs ausgekleidet ist, welcher lösbar in der Zuschlagskammer (28) befestigt ist, eine Materialaustrittsöffnung (38) aufweist, die in die Materialeintrittsöffnung (56) des zugehörigen Zuführkanals (58) mündet, zur Befüllseite (26) mittels eines Deckenelements (64) verschlossen ist und an mindestens einer wiederverschließbaren Einfüllöffnung (68, 76) zum Befüllen zu öffnen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine fahrbare Vorrichtung zur Herstellung von Estrich und/oder Mörtel gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Aufnahmebehälter zur Verwendung in einer solchen Vorrichtung.
  • Bekannte Vorrichtungen dieser Art weisen ein LKW- oder Aufliegerfahrgestell auf, auf dem ein spezieller Aufbau montiert ist. Dieser dient einerseits der Herstellung des Estrichs bzw. Mörtels vor Ort an der Baustelle, andererseits auch dem Transport der für die Herstellung des Estrichs bzw. Mörtels benötigten Komponenten. Diese Komponenten sind zum einen ein Bindemittel, zum anderen ein Zuschlagsstoff oder in einigen Anwendungsfällen auch mehrere Zuschlagsstoffe sowie Wasser, das in einem Tank mitgeführt wird. Das Bindemittel wird in einer Binderkammer transportiert, welche in einem ebenso wie eine Dosiereinrichtung und ein Mischer zum Aufbau gehörenden Transportbehälter angeordnet ist. Zudem ist im Transportbehälter mindestens eine Zuschlagskammer für den bzw. die Zuschlagsstoff(e) angeordnet. Von jeder Zuschlagskammer führt ein Zuführkanal zu einem Dosierorgan der Dosiereinrichtung, mit welcher die Komponenten in einer vorgegebenen Dosierung dem Mischer zugeführt werden, der aus den Komponenten den fertigen Estrich bzw. den fertigen Mörtel mischt. Die Zuschlagskammer ist, um eine einfache und schnelle Beladung, beispielsweise mittels eines Radladers, zu ermöglichen, zu einer in der Regel oben liegenden Befüllseite offen, was den Nachteil mit sich bringt, dass während der Fahrt zur Baustelle Zuschlagsstoff verloren gehen kann. Dieses Problem wurde bislang nur unzureichend durch Anbringen einer Plane über der Befüllöffnung gelöst. Des Weiteren verbleibt beim Entleeren stets ein Rest des Zuschlagsstoffs in der jeweiligen Zuschlagskammer, der dann, wenn die Zuschlagskammer mit einem anderen Zuschlagsstoff befüllt wird, letzteren verunreinigt. Eine Reinigung der Zuschlagskammer bei Produktwechsel ist aufwändig.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass eine Verschmutzung der Zuschlagskammer(n) und/oder der Umwelt besser vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und einen Aufnahmebehälter mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Zuschlagskammer bzw. mindestens eine der Zuschlagskammern mit einem Aufnahmebehälter auszukleiden, in den dann der jeweilige Zuschlagsstoff eingefüllt wird. Der Zuschlagsstoff kommt dann nicht mit den Wänden der Zuschlagskammer in Berührung. Der Aufnahmebehälter ist lösbar in der Zuschlagskammer befestigt und kann bei einem Produktwechsel jederzeit gegen einen anderen Aufnahmebehälter ausgetauscht werden. Zudem ist der Aufnahmebehälter zur Befüllseite mittels eines Deckenelements verschlossen und ist an mindestens einer wiederverschließbaren Einfüllöffnung zum Befüllen zu öffnen, so dass der Zuschlagsstoff allseitig eingeschlossen werden kann und beim Transport keine Verluste auftreten. Zudem ist der Zuschlagsstoff vor Umwelteinflüssen geschützt.
  • Es ist möglich, dass jeder Zuführkanal mit einer Transporteinrichtung zum Transport des jeweiligen Zuschlagsstoffs zum zugehörigen Dosierorgan versehen ist. Es wird jedoch bevorzugt, dass jeder Zuführkanal durch Verschwenken um eine horizontale Achse in eine Position beweglich ist, in der er ein Gefälle zum zugehörigen Dosierorgan aufweist. Der Zuschlagsstoff bzw. die Zuschlagsstoffe rutschen dann allein durch die Schwerkraft den jeweiligen Zuführkanal zur Dosiereinrichtung hinunter. In der Regel ist die Dosiereinrichtung am Heck des Fahrzeugs angeordnet und der Transportbehälter des Aufbaus wird mittels einer Hydraulik um eine ebenfalls am Heck des Fahrzeugs angeordnete Schwenkachse nach Art einer Kippmulde verschwenkt. Aufwändige Transportsysteme im Zuführkanal bzw. in den Zuführkanälen sind dann nicht erforderlich.
  • Zweckmäßig ist der Aufnahmebehälter zumindest teilweise aus einem flexiblen Planenmaterial gefertigt, welches vorzugsweise zumindest teilweise luftdurchlässig ist. Ein entleerter Aufnahmebehälter kann dann zu Transportzwecken platzsparend zusammengelegt werden. Beim Befüllen kann die in ihm enthaltene Luft durch das luftdurchlässige Planenmaterial entweichen.
  • Die mindestens eine Einfüllöffnung ist vorzugsweise im Deckenelement angeordnet, also an derselben Seite, zu der die jeweilige Zuschlagskammer zum Befüllen offen ist. Dabei kann der Aufnahmebehälter einen die mindestens eine Einfüllöffnung aufweisenden Einfüllstutzen aufweisen, um beispielsweise Zuschlagsstoffe geringer Dichte wie Styropor mittels eines Schlauchs einfüllen zu können. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass die mindestens eine Einfüllöffnung durch einen Zwischenraum zwischen zwei gegeneinander beweglichen, mittels eines Reißverschlusses miteinander verbindbaren Partien des Aufnahmebehälters gebildet wird. Nach Öffnen des Reißverschlusses werden die Partien auseinander geklappt, so dass eine große Einlassöffnung entsteht, über die beispielsweise mittels eines Radladers Zuschlagsstoffe größerer Dichte eingefüllt werden können.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der Aufnahmebehälter eine Aufnahmepartie zur Aufnahme des jeweiligen Zuschlagsstoffs sowie eine sich von der Aufnahmepartie erstreckende, in die Materialaustrittsöffnung mündende Übergabepartie auf, deren Querschnitt sich zur Materialaustrittsöffnung hin verkleinert. Die Übergabepartie hat insbesondere bei einer kontinuierlichen Verkleinerung ihres Querschnitts eine leitende Wirkung, die nach Art eines Trichters einen Materialfluss zur Materialaustrittsöffnung hin begünstigt. Dabei wird bevorzugt, dass die Aufnahmepartie in zumindest einer Raumrichtung eine maximale Breite aufweist, die der maximalen Breite der Aufnahmepartie entspricht, so dass sie über die gesamte Breite der Aufnahmepartie Material „einsammeln“ kann. Die Übergabepartie ist zweckmäßig in einen komplementär zu ihr ausgebildeten Aufnahmebereich der betreffenden Zuschlagskammer eingeschoben und dort mit einem Spiel von wenigen Zentimetern in ihrer Position festgelegt. Durch diese Maßnahme ist die Übergabepartie definiert positioniert, so dass die Materialaustrittsöffnung zwangsläufig in die Materialeintrittsöffnung des zugehörigen Zuführkanals mündet, ohne dass es seitens des Bedienpersonals einer hohen Präzision beim Einsetzen des Aufnahmebehälters bedarf.
  • Vorteilhaft wird die Übergabepartie zumindest an zwei einander gegenüberliegenden Seiten durch starre Seitenwände begrenzt. Die starren Seitenwände erleichtern zum einen das Einschieben der Übergabepartie in den Aufnahmebereich der betreffenden Zuschlagskammer, zum anderen spannen die starren Seitenwände den Aufnahmebehälter am Übergang von der Aufnahmepartie zur Übergabepartie auf und halten ihn in der Breite auseinander. Vorzugsweise weist die Übergabepartie des Weiteren eine die Seitenwände miteinander verbindende starre Bodenwand auf, die auf einem Kammerboden der zugehörigen Zuschlagskammer aufliegt. Dagegen ist die die Seitenwände miteinander verbindende, im Abstand über der Bodenwand angeordnete Decke vorzugsweise aus demselben Planenmaterial gefertigt wie die Aufnahmepartie, um das Gewicht der Übergabepartie niedrig zu halten.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
    • 1a, 1b eine als Sattelauflieger ausgebildete fahrbare Vorrichtung zur Herstellung von Estrich in einer perspektivischen Ansicht ohne und mit in die Zuschlagskammer eingesetztem Aufnahmebehälter;
    • 2a, 2b die Vorrichtung gemäß 1b ohne die linke Seitenwand des Transportbehälters in einer Transportstellung und in einer Arbeitsstellung und
    • 3 eine perspektivische Darstellung des Aufnahmebehälters.
  • Die in 1, 2 dargestellte Vorrichtung 10, die als mobile Estrichfabrik bezeichnet werden kann, weist ein Fahrgestell 12 auf, auf dem ein Aufbau 14 montiert ist. Der Aufbau 14 umfasst einen Transportbehälter 16, eine am Heck des Transportbehälters 16 angeordnete Dosiereinrichtung 18, einen hinter dem Transportbehälter 16 fest am Fahrgestell 12 montierten Mischer 20 und ein ebenfalls fest am Fahrgestell 12 montiertes, unter anderem einen Wassertank sowie Elektro- und Hydraulikaggregate enthaltendes Gehäuse 22 auf der dem Mischer 20 entgegengesetzten Seite des Transportbehälters 16. Im Transportbehälter 16 befindet sich eine allseits geschlossene Binderkammer 24, in der das für die Estrichherstellung benötigte Bindemittel aufgenommen ist, sowie eine zu ihrer Oberseite 26 offene und über diese befüllbare Zuschlagskammer 28 zur Aufnahme des bei der Estrichherstellung benötigten Zuschlagsstoffs. Im Bereich der Zuschlagskammer 28 ist der Transportbehälter 16 somit wie eine nach oben offene Kippmulde ausgestaltet. Die Dosiereinrichtung 18 weist ein Dosierorgan 30a für den Zuschlagsstoff sowie zwei weitere Dosierorgane 30b für das Bindemittel auf, mit denen die beiden Komponenten dosiert werden können. Über Zuführöffnungen 32 wird der Mischer 20 mittels der Dosierorgane 30a, 30b beschickt und mischt die Komponenten unter Zugabe von Wasser aus dem Wassertank zum fertigen Estrich.
  • In die Zuschlagskammer 28 ist ein Aufnahmebehälter 34 (3) eingesetzt, der eine aus flexiblem Planenmaterial ausgebildete Aufnahmepartie 36 sowie eine in eine Materialaustrittsöffnung 38 mündende Übergabepartie 40 aufweist. Die Übergabepartie 40 weist dabei eine geringere Höhe auf als die Aufnahmepartie 36 und ihr Querschnitt verkleinert sich von der Aufnahmepartie 36, wo sie dieselbe Breite wie diese aufweist, bis zur Materialaustrittsöffnung 38 kontinuierlich, so dass sie wie ein Trichter wirkt. Sie weist zwei starre, in einem spitzen Winkel aufeinander in Richtung zur Materialaustrittsöffnung 38 zulaufende Seitenwände 42 auf sowie eine die Seitenwände 42 miteinander verbindende starre Bodenwand 44. Parallel zur Bodenwand 44 ist eine Decke 46 angeordnet, die aus demselben flexiblen Planenmaterial besteht wie der Boden und die sich vom Boden aus nach oben erstreckenden Wände 48 der Aufnahmepartie 36. Der Aufnahmebehälter 34 kleidet die Zuschlagskammer 28 vollständig aus, wobei die Aufnahmepartie 36 mittels Aufhängeschlaufen 50 lösbar in der Zuschlagskammer 28 befestigt ist und wobei die Übergabepartie 40 mit leichtem Spiel von wenigen Zentimetern in einen komplementär zu ihr ausgebildeten Aufnahmebereich 52 der Zuschlagskammer 28 eingeschoben ist. Dabei liegen der starre Boden 44 sowie der flexible Boden der Aufnahmepartie 36 auf einem Kammerboden 54 der Zuschlagskammer 28 auf.
  • Aus dem Aufnahmebereich 52 zweigt an einer Materialeintrittsöffnung 56 ein Zuführkanal 58 ab, der zum Dosierorgan 30a verläuft. Der Aufnahmebehälter 34 wird mit seiner Übergabepartie 40 dabei so in den Aufnahmebereich 52 eingeschoben, dass seine Materialaustrittsöffnung 38 in die Materialeintrittsöffnung 56 des Zuführkanals 58 mündet. Mittels einer Hydraulik 60 kann der Transportbehälter 16 um eine im hinteren Bereich des Fahrgestells 12 angeordnete horizontale Schwenkachse so von einer in 1a, 1b, 2a gezeigten Transportstellung, in der der Zuführkanal 58 horizontal verläuft, in eine in 2b gezeigte Arbeitsstellung verschwenkt werden, dass der Zuführkanal 58 von der Materialeintrittsöffnung 56 zum Dosierorgan 30a ein Gefälle aufweist, so dass der im Aufnahmebehälter 34 enthaltene Zuschlagsstoff selbsttätig durch die Schwerkraft zum Dosierorgan 30a befördert wird.
  • Der Aufnahmebehälter 34 ist nach oben durch ein Deckenelement 64 aus flexiblem Planenmaterial verschlossen. Das Planenmaterial des Deckenelements 64 unterscheidet sich dadurch vom Planenmaterial der Wände 48 der Aufnahmepartie 36, dass es luftdurchlässig ist. Zudem ist im Deckenelement 64 ein Einfüllstutzen 66 angeordnet, der eine erste Einfüllöffnung 68 aufweist, durch die der Aufnahmebehälter 34 über einen mit dem Einfüllstutzen 66 verbundenen Schlauch mit einem Zuschlagsstoff geringer Dichte befüllt werden kann. Zudem ist im Deckenelement 64 ein Reißverschluss 70 angeordnet, der das Deckenelement 64 in zwei gegeneinander umklappbare Planenpartien 72, 74 trennt, zwischen denen sich beim Öffnen eine zweite Einfüllöffnung 76 auftut. Die zweite Einfüllöffnung 76 wird überwiegend zum Befüllen des Aufnahmebehälters 34 mit Zuschlagsstoffen größerer Dichte, beispielsweise mittels eines Radladers, verwendet.
  • Es versteht sich von selbst, dass auch andere Ausgestaltungen der Erfindung als die im Ausführungsbeispiel gezeigte möglich sind. Insbesondere ist es möglich, im Transportbehälter 16 mehrere Zuschlagskammern anzuordnen, wenn zur Herstellung von Estrich oder Mörtel mehrere unterschiedliche Zuschlagsstoffe benötigt werden. Dabei ist jede der Zuschlagskammern mittels eines Zuführkanals mit einem zugehörigen Dosierorgan verbunden und mindestens eine der Zuschlagskammern, vorzugsweise alle Zuschlagskammern, ist bzw. sind mittels eines Aufnahmebehälters ausgekleidet.
  • Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfindung betrifft eine fahrbare Vorrichtung 10 zur Herstellung von Estrich und/oder Mörtel aus einem Bindemittel und mindestens einem Zuschlagsstoff mit einem Fahrgestell 12, mit einem auf dem Fahrgestell 12 montierten, einen Transportbehälter 16, einen Mischer 20 zum Mischen des Bindemittels mit dem mindestens einen Zuschlagsstoff und eine Dosiereinrichtung 18 zur Dosierung des Bindemittels und des mindestens einen Zuschlagsstoffs und zum Beschicken des Mischers 20 aufweisenden Aufbau 14, wobei im Transportbehälter 16 eine Binderkammer 24 zur Aufnahme des Bindemittels und für jeden Zuschlagsstoff eine zu einer Befüllseite 26 offene Zuschlagskammer 28 angeordnet sind, wobei die Dosiereinrichtung 18 jeweils mindestens ein Dosierorgan 30a, 30b für das Bindemittel und für jeden Zuschlagsstoff aufweist, und wobei zwischen jeder Zuschlagskammer 28 und dem zugehörigen Dosierorgan 30a ein Zuführkanal 58 verläuft, der an einer Materialeintrittsöffnung 56 aus der jeweiligen Zuschlagskammer 28 abzweigt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Zuschlagskammer 28 bzw. mindestens eine der Zuschlagskammern 28 mit einem Aufnahmebehälter 34 zur Aufnahme des jeweiligen Zuschlagsstoffs ausgekleidet ist, welcher lösbar in der Zuschlagskammer 28 befestigt ist, eine Materialaustrittsöffnung 38 aufweist, die in die Materialeintrittsöffnung 56 des zugehörigen Zuführkanals 58 mündet, zur Befüllseite 26 mittels eines Deckenelements 64 verschlossen ist und an mindestens einer wiederverschließbaren Einfüllöffnung 68, 76 zum Befüllen zu öffnen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorrichtung
    12
    Fahrgestell
    14
    Aufbau
    16
    Transportbehälter
    18
    Dosiereinrichtung
    20
    Mischer
    22
    Gehäuse
    24
    Binderkammer
    26
    Oberseite
    28
    Zuschlagskammer
    30a, 30b
    Dosierorgane
    32
    Zuführöffnung
    34
    Aufnahmebehälter
    36
    Aufnahmepartie
    38
    Materialaustrittsöffnung
    40
    Übergabepartie
    42
    Seitenwände
    44
    Bodenwand
    46
    Decke
    48
    Wände
    50
    Aufhängeschlaufe
    52
    Aufnahmebereich
    54
    Kammerboden
    56
    Materialeintrittsöffnung
    58
    Zuführkanal
    60
    Hydraulik
    64
    Deckenelement
    66
    Einfüllstutzen
    68, 76
    Einfüllöffnungen
    70
    Reißverschluss
    72, 74
    Planenpartien

Claims (15)

  1. Fahrbare Vorrichtung zur Herstellung von Estrich und/oder Mörtel aus einem Bindemittel und mindestens einem Zuschlagsstoff mit einem Fahrgestell (12), mit einem auf dem Fahrgestell (12) montierten, einen Transportbehälter (16), einen Mischer (20) zum Mischen des Bindemittels mit dem mindestens einen Zuschlagsstoff und eine Dosiereinrichtung (18) zur Dosierung des Bindemittels und des mindestens einen Zuschlagsstoffs und zum Beschicken des Mischers (20) aufweisenden Aufbau (14), wobei im Transportbehälter (16) eine Binderkammer (24) zur Aufnahme des Bindemittels und für jeden Zuschlagsstoff eine zu einer Befüllseite (26) offene Zuschlagskammer (28) angeordnet sind, wobei die Dosiereinrichtung (18) jeweils mindestens ein Dosierorgan (30a, 30b) für das Bindemittel und für jeden Zuschlagsstoff aufweist, und wobei zwischen jeder Zuschlagskammer (28) und dem zugehörigen Dosierorgan (30a) ein Zuführkanal (58) verläuft, der an einer Materialeintrittsöffnung (56) aus der jeweiligen Zuschlagskammer (28) abzweigt, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuschlagskammer (28) bzw. mindestens eine der Zuschlagskammern (28) mit einem Aufnahmebehälter (34) zur Aufnahme des jeweiligen Zuschlagsstoffs ausgekleidet ist, welcher lösbar in der Zuschlagskammer (28) befestigt ist, eine Materialaustrittsöffnung (38) aufweist, die in die Materialeintrittsöffnung (56) des zugehörigen Zuführkanals (58) mündet, zur Befüllseite (26) mittels eines Deckenelements (64) verschlossen ist und an mindestens einer wiederverschließbaren Einfüllöffnung (68, 76) zum Befüllen zu öffnen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Zuführkanal (58) mit einer Transporteinrichtung zum Transport des jeweiligen Zuschlagsstoffs zum zugehörigen Dosierorgan (30a) versehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Zuführkanal (58) durch Verschwenken um eine horizontale Achse in eine Position beweglich ist, in der er ein Gefälle zum zugehörigen Dosierorgan (30a) aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebehälter (34) zumindest teilweise aus einem flexiblen Planenmaterial gefertigt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Planenmaterial zumindest teilweise luftdurchlässig ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Einfüllöffnung (68, 76) im Deckenelement (64) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebehälter (34) einen die mindestens eine Einfüllöffnung (68) aufweisenden Einfüllstutzen (66) aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Einfüllöffnung (76) durch einen Zwischenraum zwischen zwei gegeneinander beweglichen, mittels eines Reißverschlusses (70) miteinander verbindbaren Partien (72, 74) des Aufnahmebehälters (34) gebildet wird.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebehälter (34) eine Aufnahmepartie (36) zur Aufnahme des jeweiligen Zuschlagsstoffs sowie eine sich von der Aufnahmepartie (36) erstreckende, in die Materialaustrittsöffnung (38) mündende Übergabepartie (40) aufweist, deren Querschnitt sich zur Materialaustrittsöffnung (38) hin verkleinert.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergabepartie (40) in zumindest einer Raumrichtung eine maximale Breite aufweist, die der maximalen Breite der Aufnahmepartie (36) entspricht.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergabepartie (40) in einen komplementär zu ihr ausgebildeten Aufnahmebereich (52) der betreffenden Zuschlagskammer (28) eingeschoben ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergabepartie (40) zumindest an zwei einander gegenüberliegenden Seiten durch starre Seitenwände (42) begrenzt wird.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergabepartie (40) eine die Seitenwände (42) miteinander verbindende starre Bodenwand (44) aufweist, die auf einem Kammerboden (54) der zugehörigen Zuschlagskammer (28) aufliegt.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergabepartie (40) eine die Seitenwände (42) miteinander verbindende Decke (46) aufweist, die aus demselben Planenmaterial gefertigt ist wie die Aufnahmepartie (36).
  15. Aufnahmebehälter für die Aufnahme eines Zuschlagsstoffs für die Herstellung von Estrich und/oder Mörtel zur Verwendung in einer Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche mit einer sackartigen Aufnahmepartie (36) aus einem flexiblen Planenmaterial und mit einer sich von der Aufnahmepartie (36) zu einer Materialaustrittsöffnung (38) erstreckenden Übergabepartie (40), deren Querschnitt sich von der Aufnahmepartie (36) zur Materialaustrittsöffnung (38) hin verkleinert.
DE202014011165.0U 2014-06-18 2014-06-18 Fahrbare Vorrichtung zur Herstellung von Estrich und/oder Mörtel Expired - Lifetime DE202014011165U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014011165.0U DE202014011165U1 (de) 2014-06-18 2014-06-18 Fahrbare Vorrichtung zur Herstellung von Estrich und/oder Mörtel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014211784.4A DE102014211784B4 (de) 2014-06-18 2014-06-18 Fahrbare Vorrichtung zur Herstellung von Estrich und/oder Mörtel
DE202014011165.0U DE202014011165U1 (de) 2014-06-18 2014-06-18 Fahrbare Vorrichtung zur Herstellung von Estrich und/oder Mörtel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014011165U1 true DE202014011165U1 (de) 2018-04-11

Family

ID=67623028

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014211784.4A Active DE102014211784B4 (de) 2014-06-18 2014-06-18 Fahrbare Vorrichtung zur Herstellung von Estrich und/oder Mörtel
DE202014011165.0U Expired - Lifetime DE202014011165U1 (de) 2014-06-18 2014-06-18 Fahrbare Vorrichtung zur Herstellung von Estrich und/oder Mörtel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014211784.4A Active DE102014211784B4 (de) 2014-06-18 2014-06-18 Fahrbare Vorrichtung zur Herstellung von Estrich und/oder Mörtel

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102014211784B4 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1281911B (de) * 1962-07-21 1968-10-31 Ernst Ewald Kuehner Fahrbare Betonbereitungsanlage
DE2729597A1 (de) * 1976-07-06 1978-01-12 Willem Jan Herman Bake Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen und vergiessen von beton
DE2926066A1 (de) * 1979-06-28 1981-05-07 Kunststoffwerk Philippine Gmbh & Co Kg, 5420 Lahnstein Verschleissbelag fuer rutschen, ein-bzw. auslauftrichter u.dgl. von stationeren und beweglichen beton- moertelbehaeltern
DE3302871A1 (de) * 1982-03-05 1983-09-15 Georg 8550 Forchheim Badum Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verarbeitungsbereitem moertel
US20070189109A1 (en) 2006-02-15 2007-08-16 Cemen Tech, Inc. Improved volumetric cement mixer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014211784B4 (de) 2019-06-06
DE102014211784A1 (de) 2015-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0272415B1 (de) Einrichtung zur Betonherstellung in einem Tunnel
EP2218823B2 (de) Stabilisierer oder Recycler
DE102014112450A1 (de) Beschichteranordnung für einen 3D-Drucker
DE20023531U1 (de) Container-Betonmischanlage
DE102014211784B4 (de) Fahrbare Vorrichtung zur Herstellung von Estrich und/oder Mörtel
DE3149130C2 (de) Mobile Betonbereitungsanlage
DE1235614B (de) Waegevorrichtung zum Dosieren mehrerer Komponenten einer Charge, insbesondere fuer die Zubereitung von Beton, mit einem auf der Waegevorrichtung abgestuetzten Foerderband, auf welches die Komponenten nacheinander aufgegeben werden
DE2620413A1 (de) Maschine zum ausbringen von koernigem und pulverfoermigem material
EP0523009A2 (de) Kompostieranlage
DE7908438U1 (de) Iso-container fuer pulverfoermiges melamin
DE102017223698A1 (de) Silofahrzeug, Fördersystem für ein Silofahrzeug sowie Arbeitszug
EP0123041B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken eines Mischers
EP1373103B1 (de) Stationäre vorrichtung zur zwischenlagerung und abgabe eines schütt- oder fliessfähigen guts
DE1051183B (de) Vorrichtung zum Lagern, Beschicken und Zuteilen von koernigen Stoffen, insbesondere von Mischungskomponenten fuer die Aufbereitung von Beton
AT264351B (de) Beschickungseinrichtung eines Hochbunkers
DE6607311U (de) Parallel zur futterkrippe bewegbarer futterverteilungswagen
DE3335806C2 (de) Vorrichtung zum Streuen von schüttfähigem Gut
DE202005005021U1 (de) Fahrbares Maschinensystem zur Bodenbehandlung
DE1584686C (de) Fahrbare Betonbereitungsanlage
DE689797C (de) Kastenbeschicker
DE202009002096U1 (de) Stabilisierer oder Recycler
DE202006006456U1 (de) Streuvorrichtung
DE3320741A1 (de) Fahrbare streuvorrichtung fuer schuettgut, insbesondere duenger
DE8410751U1 (de) Mobile Mischeinrichtung zum Beizen von Getreide
DE1281911B (de) Fahrbare Betonbereitungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification
R157 Lapse of ip right after 6 years