DE202014010635U1 - Vorbereitung eines Mobilkrans für die Straßenfahrt - Google Patents

Vorbereitung eines Mobilkrans für die Straßenfahrt Download PDF

Info

Publication number
DE202014010635U1
DE202014010635U1 DE202014010635.5U DE202014010635U DE202014010635U1 DE 202014010635 U1 DE202014010635 U1 DE 202014010635U1 DE 202014010635 U DE202014010635 U DE 202014010635U DE 202014010635 U1 DE202014010635 U1 DE 202014010635U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
hydraulic oil
counterweight
mobile crane
oil tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014010635.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manitowoc Crane Group France SAS
Original Assignee
Manitowoc Crane Group France SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manitowoc Crane Group France SAS filed Critical Manitowoc Crane Group France SAS
Priority to DE202014010635.5U priority Critical patent/DE202014010635U1/de
Publication of DE202014010635U1 publication Critical patent/DE202014010635U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/06Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices
    • A63C5/075Vibration dampers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/007Systems preventing accumulation of forces on the binding when the ski is bending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
    • B07B4/02Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall
    • B07B4/04Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall in cascades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/365Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes dismantable into smaller units for transport purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • B66C23/74Counterweights or supports for balancing lifting couples separate from jib

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

System umfassend einen Mobilkran (1) mit einem Hydrauliköltank (2), einen von dem Mobilkran (1) separaten oder separierbaren Zusatztank (3, 4) zur Aufnahme eines Hydraulikfluids aus dem Hydrauliköltank (2) und optional eine in dem Hydrauliköltank (2) oder dem Zusatztank (3, 4) integrierten Pumpe (8).

Description

  • Die Erfindung betrifft die Vorbereitung eines Mobilkrans mit einem Hydrauliköltank für eine Straßenfahrt.
  • Um Mobilkrane und ähnliche Baufahrzeuge, die im aufgerüsteten Zustand ein Gesamtgewicht haben, das über dem für eine Straßenfahrt zugelassenem zulässigen Gesamtgewicht respektive über der für die Straßenfahrt gesetzlich zulässigen Achslast liegt, ist es bekannt, zum Beispiel die Gegengewichte für den Kran vor der Fahrt vom Kran abzunehmen und separat zum Einsatzort des Krans zu transportieren. Genügt alleine die Entfernung der Gegengewichte nicht um die zulässige Achslast zu unterschreiten, müssen weitere Kranteile, wie zum Beispiel der Hilfsrollenkopf, zusätzlich vor Beginn der Straßenfahrt demontiert und am Einsatzort wieder montiert werden, was zeitaufwändig ist.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung das Gesamtgewicht eines Mobilkrans sicher und ohne Montageaufwand für die Straßenfahrt zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der Unteransprüche. Diese können in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit der Zeichnung, charakterisiert und spezifiziert die Erfindung zusätzlich.
  • Zur Vorbereitung eines Mobilkrans mit einem Hydrauliköltank für eine Straßenfahrt, wird erfindungsgemäß vor Antritt der Straßenfahrt nicht benötigtes Hydrauliköl von dem Mobilkran entfernt.
  • Das heißt, es bleibt eine ausreichende Menge Hydrauliköl im Tank um die Straßenfahrt-Funktionen des Mobilkrans vollständig zu nutzen.
  • Das heißt, dass der Mobilkran wenigstens einen Tank aufweisen kann, der mit einer Hydraulikflüssigkeit gefüllt ist, wobei die Hydraulikflüssigkeit benötigt wird, um die Funktionen des Mobilkrans vollständig zu nutzen. Das Hydrauliköl wird zum Beispiel benötigt um den Mobilkran an einem Einsatzort mittels Hydraulikzylindern aufzurichten, einen eventuellen Ausleger in Position zu bringen und das Anheben und Absetzen eines Gewichts mittels eines Hydraulikmotors zu bewirken.
  • Der Mobilkran kann einen Oberwagen und einen Unterwagen aufweisen, und der Hydrauliköltank kann ein Oberwagentank sein, der fest mit dem Oberwagen der Baumaschine verbunden sein kann.
  • Der Unterwagen wird im Regelfall eine fahrbare Lafette für den Oberwagen bilden. Der Unterwagen umfasst in diesem Fall einen Antrieb, wie einen Verbrennungsmotor, mit dem der Mobilkran selbstständig auf der Straße zu dem Einsatzort gefahren werden kann. Im Unter- oder Oberwagen kann ein Generator angeordnet sein, mit dem Strom erzeugt wird, um unter anderem Pumpen für die Hydraulik des Mobilkrans zu erzeugen.
  • Der Mobilkran kann ein mit dem Oberwagen verbindbares Gegengewicht oder mehrere mit dem Oberwagen verbindbare Gegengewichtsplatten, die zusammen das Gegengewicht bilden, umfassen. Das Gegengewicht kann für die Straßenfahrt von dem Mobilkran getrennt werden. Das Gegengewicht kann mittels des Krans von dem Oberwagen auf zum Beispiel einen Gegengewichtsanhänger versetzt werden, bzw. zum Rüsten des Mobilkrans von dem Gegengewichtsanhänger abgenommen und auf dem Oberwagen platziert werden.
  • Damit der Mobilkran respektive dessen Funktionsteil wieder voll einsatzfähig ist, muss die entnommene Menge Hydrauliköl dem Hydrauliköltank auf der Baustelle wieder zugefügt werden. Dazu kann es vorteilhaft sein, wenn im Hydrauliköltank eine vorgegebene Grundmenge an Hydrauliköl verbleibt, das heißt, der Hydrauliköltank nicht vollständig geleert wird. Dabei kann die vorgegebene Grundmenge an Hydrauliköl so groß sein, dass sie nur die Straßenfahrt mit dem Mobilkran erlaubt, oder groß genug, damit auch die zum Rüsten des Mobilkrans notwendigen hydraulischen Funktionen des Funktionsteils, wie beispielsweise ein Verdrehen des Oberwagens auf dem Unterwagen, ein Anheben des Gegengewichts und ein horizontales Bewegen des Gegengewichts vom Gegengewichtswagen auf den Oberwagen, durchgeführt werden können.
  • Um zu vermeiden, dass die Restmenge im Hydrauliköltank kleiner ist als die vorgegebene Grundmenge, kann am oder im Hydrauliköltank eine Überwachungsvorrichtung vorgesehen sein. Dabei kann es sich beispielweise um ein Sichtfenster, vorzugsweise ein transparentes Sichtfenster, oder eine außen am Hydrauliköltank angeordnete Flüssigkeitssäule handeln, durch das bzw. an der der Bediener den aktuellen Flüssigkeitspegel im Hydrauliköltank sehen oder ablesen kann. Eine Markierung kann in diesem Fall einen minimalen Hydraulikölstand im Hydrauliköltank anzeigen, der nicht unterschritten werden darf. Alternativ kann ein Schwimmer oder einen anderen Fühler innerhalb des Hydrauliköltanks die Überwachungsvorrichtung bilden. Der Fühler kann ein optisches oder akustisches Signal generiert, wenn die Menge des Hydrauliköls im Hydrauliköltank auf die Grundmenge abgesunken ist. Bei dem optischen Signal kann es sich beispielsweise um eine Lampe, bevorzugt eine LED handeln, die zum Beispiel flackert, wenn sich die Hydraulikölmenge der vorgegebenen Grundmenge annähert und/oder aufleuchtet, erlischt oder die Farbe ändert, wenn die vorgegebene Grundmenge erreicht ist.
  • Das Hydrauliköl kann aus dem Hydrauliköltank über ein Ölwechselventil abgelassen werden. Die Befüllung des Hydrauliköltanks kann bevorzugt über eine integrierte Pumpe erfolgen, die mittels einer Schnellkupplung mit einer Zuleitung verbunden werden kann. Über die integrierte Pumpe kann alternativ das Befüllen und Entleerung des Hydrauliköltanks erfolgen.
  • Der Umfülltank kann mit dem vom Oberwagen zur Straßenfahrt separierbaren Gegengewicht oder wenigstens einer das Gegengewicht mit bildenden Gegengewichtsplatte verbunden oder verbindbar sein. Alternativ kann der Umfülltank ein separat handhabbarer Standardbehälter für Hydrauliköl sein oder in eine Grundform des Gegengewichts oder wenigstens eine der Gegengewichtsplatten eingearbeitet sein.
  • Das heißt, der wenigstens eine Umfülltank kann beispielsweise auf einer Oberseite des Gegengewichts befestigt sein, wobei bevorzugt das Gegengewicht hergerichtet ist, um mit dem Umfülltank verbunden zu werden. Oder, das Gegengewicht weist eine Ausnehmung auf, in die der Umfülltank zum Beispiel als Sonderanfertigung eingearbeitet oder eingepasst ist und/oder einen fest integrierten Bestandteil des Gegengewichts bildet.
  • Besonders im letzteren Fall kann der Hydrauliköltank mit dem Umfülltank über eine Zuleitung, die zum Beispiel in dem Gegengewicht integriert oder von diesem selbst ausgebildet wird, verbunden werden, wenn das Gegengewicht oder die Gegengewichtsplatte/n fest mit dem Oberwagen des Mobilkrans verbunden sind. Die Verbindung kann derart gestaltet sein, dass das Hydrauliksystem des Mobilkrans durch den Hydrauliköltank hindurch auch das Hydrauliköl aus dem Umfülltank ansaugen kann. Dadurch kann die Größe des Hydrauliköltanks auf eine Größe reduziert werden, die ausreichend ist um die vorgegebene Grundmenge an Hydraulikflüssigkeit aufzunehmen. Zur Vorbereitung des Mobilkrans für die Straßenfahrt muss dann nur noch der Umfülltank und/oder das Gegengewicht vom Oberwagen entfernt werden.
  • Der Hydrauliköltank und der Umfülltank können durch eine automatische Schnellkupplung verbunden sein, die beim Rüsten des Gegengewichts auf dem Oberwagen die beiden Tanks miteinander leitungsmäßig verbindet und entsprechend voneinander trennt, wenn das Gegengewicht vom Oberwagen entfernt wird. Zusätzlich kann je ein zum Beispiel von Hand betätigbares Sicherheitsventil am Hydrauliköltank und am Umfülltank vorgesehen sein. Beide Sicherheitsventile können vor dem Abnahmen des Gegengewichts vom Oberwagen geschlossen und nach dem Sichern des Gegengewichts auf dem Oberwagen wieder geöffnet werden.
  • Standardtanks, wie oben erwähnt, sind dem Fachmann bekannt und können beispielweise von der Firma RIETBERG Sicherheitsbehälter in unterschiedlichen Größen bezogen werden.
  • Wenn der Mobilkran keinen mit dem Gegengewicht verbundenen, verbindbaren oder eingearbeiteten Umfülltank aufweist, kann das Hydrauliköl aus dem Hydrauliköltank in einen separaten Transporttank gefüllt werden und der Transporttank kann anschließend separat zum Beispiel auf einem Gegengewichtsanhänger auf der Straße zum Einsatzort transportiert werden. Am Einsatzort kann das Hydrauliköl aus dem Transporttank zurück in den Hydrauliköltank gepumpt werden, sodass der Mobilkran respektive dessen Hydraulik wieder voll einsatzfähig ist.
  • Ein Aspekt betrifft ein System aus einem Mobilkran mit einem Hydrauliköltank, einen separaten und/oder separierbaren Zusatztank, zum Beispiel einen Umfüll- oder Transporttank zur Aufnahme von Hydrauliköl aus dem Hydrauliköltank und einer integrierten Pumpe in wenigstens einem der Tanks, bevorzugt in dem Hydrauliköltank.
  • Das System kann weiterhin ein Gegengewicht aufweisen, mit dem der Zusatztank verbunden oder verbindbar ist oder in das der Zusatztank eingearbeitet ist. Ein weiterer Aspekt betrifft ein Gegengewicht für einen Mobilkran, das hergerichtet ist, um mit einem Standardbehälter für Hydrauliköl, zum Beispiel einem Umfülltank, verbunden zu werden oder in das ein Behälter, zum Beispiel der Umfülltank, für Hydrauliköl eingearbeitet ist.
  • Das Gegengewicht kann eine integrierte Leitung mit einem Kupplungsende umfassen, wobei das Kupplungsende mit einem entsprechenden Kupplungselement an einem Oberwagentank für Hydrauliköl zum Beispiel automatisch kuppeln und entkuppeln kann, wenn das Gegengewicht oder die Gegengewichtsplatte von einem Oberwagen des Mobilkrans abgenommen respektive auf dem Oberwagen des Mobilkrans platziert wird.
  • Bei dem Gegengewicht handelt es sich insbesondere um ein Gegengewicht das bei der Vorbereitung eines Mobilkrans für die Straßenfahrt Verwendung findet, das heißt, vom Mobilkran entfernt und separat vom Baugerät transportiert wird. Für die gesamte Beschreibung und die Ansprüche gilt, dass der Ausdruck „ein” als unbestimmter Artikel benutzt wird und die Anzahl von Teilen nicht auf ein einziges beschränkt. Sollte „ein” die Bedeutung von „nur ein” haben, so ist dies für den Fachmann aus dem Kontext zu verstehen oder wird durch die Verwendung geeigneter Ausdrücke wie zum Beispiel „ein einziger” eineindeutig offenbart.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1: Mobilkran wird vorbereitet für Straßenfahrt; Entleerung des Hydrauliköltanks in einen Transporttank;
  • 2: Mobilkran während der Straßenfahrt mit entleertem Hydrauliköltank und Transporttank auf einem Gegengewichtsanhänger;
  • 3: Mobilkran am Einsatzort; Hydrauliköltank wird aus dem Transporttank befüllt;
  • 4: Mobilkran mit Umfülltank und Gegengewicht beim Rüsten;
  • 5: gerüsteter Mobilkran mit Umfülltank; Oberwagentank noch nicht aufgefüllt.
  • Die 1 zeigt einen Mobilkran 1 mit einem Oberwagen 6 und einem Unterwagen 5. Der Unterwagen 5 ist für den Straßenverkehr geeignet, mit den entsprechenden Auflagen für eine maximale Achslast.
  • Der Oberwagen 6 weist einen fest montierten Hydrauliköltank 2 als Oberwagentank 2 auf, der zum Betrieb des Mobilkrans 1 zumindest nahezu vollständig mit einem Hydrauliköl gefüllt sein muss. Wenn die gesetzlich vorgegebene maximale Achslast des Mobilkrans 1 bei vollem Hydrauliköltank 2 überschritten wird, kann, wie in der 1 gezeigt, das Hydrauliköl aus dem Hydrauliköltank 2 zumindest teilweise in einen separaten Transporttank 4 übertragen oder gepumpt werden.
  • Dazu kann der Hydrauliköltank 2 ein Ablassventil 12 aufweisen. Das Ablassventil 12 ist mit einem Schlauch 13 verbindbar oder der Schlauch ist dauerhaft an dem Ablassventil 12 belassen. Insbesondere kann der Schlauch 13 dauerhaft mit dem Transporttank 4 verbunden sein und an seinem freien Ende eine nicht gezeigte Schnellkupplung zum Kuppeln mit dem Ablassventil 12 aufweisen. Alternativ kann der Schlauch 13 mit oder ohne Schnellkupplung zum Umfüllen des Hydrauliköls jedes Mal mit dem Hydrauliköltank 2 oder dem Ablassventil 12 und dem Transporttank 4 verbunden werden.
  • Durch Öffnen des Ablassventils 12 kann das Hydrauliköl in den Transporttank 4 fließen. Der Transporttank 4 kann anschließend separat, zum Beispiel wie gezeigt auf einem Gegengewichtsanhänger 10 zusammen mit dem Gegengewicht 11 zum Einsatzort transportiert werden.
  • Bevorzugt, das heißt, wenn dadurch die aktuelle Achslast nicht mehr über der vorgeschriebenen Achslast liegt, wird der Hydrauliköltank 2 nicht völlig entleert, sondern es verbleibt eine vorgebbare oder vorgegebene Grundmenge 7 von Hydrauliköl in dem Hydrauliköltank 2 die ausreicht, um wenigstens die für die Straßenfahrt notwendigen Funktionen des Mobilkrans 1 durchführen zu können.
  • Die 2 zeigt den Mobilkran 1 mit dem Gegengewichtswagen 10 während der Straßenfahrt. Der Hydrauliköltank 2 ist bis auf die Grundmenge 7 an Hydrauliköl entleert, das Hydrauliköl befindet sich jetzt in dem Transporttank 4 und wird auf dem Gegengewichtswagen 10 zusammen mit dem Gegengewicht 11 separiert vom Mobilkran 1 zum Einsatzort transportiert.
  • Der Hydrauliköltank 2 weist eine Überwachungsvorrichtung 9 auf, im Ausführungsbeispiel ein transparentes Sichtfenster, in dem der Bediener jederzeit den aktuellen Flüssigkeitsstand innerhalb des Hydrauliköltanks 2 kontrollieren kann. Die vorgegebene Grundmenge 7, die im Hydrauliköltank 2 verbleiben soll, kann dabei zum Beispiel durch eine Markierung auf oder neben dem Sichtfenster angezeigt werden. Statt eines Sichtfensters kann die Überwachungsvorrichtung 9 auch ein nicht dargestellter Sensor zum Beispiel ein Schwimmer im Inneren des Oberwagentanks 2 sein, der beim Erreichen der vorgegebenen Grundmenge 7 zum Beispiel ein optisches oder hörbares Signal generiert, das dem Bediener anzeigt, dass die Grundmenge 7 erreicht wurde. Schließlich kann das Ablassventil 12 oberhalb des Bodens in einer Höhe an der Seite des Hydrauliköltanks 2 angebracht sein, sodass es unmöglich ist, das das die Grundmenge bildende Hydrauliköl durch dieses Ablassventil 12 ausfließen kann.
  • Auch wenn im Ausführungsbeispiel gezeigt ist, dass der Transporttank 4 zusammen mit dem Gegengewicht transportiert wird, kann der Transporttank 4 auch mit jedem anderen geeigneten Transportmittel zum Einsatzort gebracht werden. Der Transporttank 4 kann insbesondere ein bekannter Standardtank sein oder aus mehreren Standardtanks bestehen. Der Transporttank 4 kann auch ein Tankfahrzeug sein, in dessen Tank das Hydrauliköl vor Antritt der Straßenfahrt aus dem Hydrauliköltank 2 gepumpt wird.
  • Die 3 zeigt den Mobilkran 1 nach der Ankunft am Einsatzort. Das vor der Straßenfahrt aus dem Hydrauliköltank 2 entnommene Hydrauliköl wird am Einsatzort aus dem Transporttank 4 zurück in den Hydrauliköltank 2 gepumpt. Dazu kann der Hydrauliköltank 2 eine integrierte Pumpe 8 aufweisen, die zum Beispiel über eine nicht gezeigte weitere Schnellkupplung mit dem Schlauch 13 oder einem anderen Schlauch verbunden werden kann.
  • Wenn das Hydrauliköl aus dem Baustellentank 4 zurück in den Hydrauliköltank 2 gepumpt ist, ist der Mobilkran 1 einsatzbereit.
  • In der 4 ist ein Mobilkran 1 gezeigt, der ein Gegengewicht 11 mit einem integrierten Umfülltank 3 zeigt. Wie aus den 1 und 2 bekannt, wurde vor Antritt der Straßenfahrt Hydrauliköl aus dem Hydrauliköltank 2 in den Umfülltank 3 umgefüllt, wobei eine Grundmenge 7 an Hydrauliköl in dem Hydrauliköltank 2 verblieben ist. Der Umfülltank 3 ist mit dem Gegengewicht 11 verbunden und kann nur gemeinsam mit dem Gegengewicht 11 von dem Mobilkran 1 entfernt und mit dem Mobilkran 1 verbunden werden.
  • Der Umfülltank 3 kann über einen Schlauch 13 oder eine Leitung mit dem Hydrauliköltank 2 verbunden werden, um das Hydrauliköl aus dem Hydrauliköltank 2 in den Umfülltank 3 umzufüllen, und umgekehrt. Dabei kann der Umfülltank 3 aus einem oder mehreren verbundenen Standardtanks bestehen oder er kann, was in der 4 nicht gezeigt ist, in das Gegengewicht 11 eingearbeitet sein.
  • Die vorgegebene Grundmenge 7 an Hydrauliköl in dem Hydrauliköltank 2 ist ausreichend, dass der Mobilkran 1 wenigstens alle notwendigen Funktionen für die Straßenfahrt ausführen kann.
  • Vor dem Rüsten, das heißt, wenn das Gegengewicht 11 mit dem Umfülltank 3 auf dem Oberwagen 2 platziert ist, wie in der 5 gezeigt, muss das Hydrauliköl aus dem Umfülltank 3 zurück in den Hydrauliköltank 2 transferiert werden, um die vollständige Einsatzbereitschaft des Mobilkrans 1 herzustellen.
  • Gleichwohl in der vorangegangenen Beschreibung einige mögliche Ausführungen der Erfindung offenbart wurden, versteht es sich, dass zahlreiche weitere Varianten von Ausführungen durch Kombinationsmöglichkeiten aller genannten und ferner aller dem Fachmann naheliegenden technischen Merkmale und Ausführungsformen existieren. Es versteht sich ferner, dass die Ausführungsbeispiele lediglich als Beispiele zu verstehen sind, die den Schutzbereich, die Anwendbarkeit und die Konfiguration in keiner Weise beschränken. Vielmehr möchte die vorangegangene Beschreibung dem Fachmann einen geeigneten Weg aufzeigen, um zumindest ein Beispiel realisieren zu können. Es versteht sich, dass bei einer beispielhaften Ausführungsform zahlreiche Änderungen bezüglich Funktion und Anordnung der Elemente vorgenommen werden können, ohne den in den Ansprüchen offenbarten Schutzbereich und dessen Äquivalente zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Mobilkran
    2
    Tank; Hydrauliköltank; Oberwagentank
    3
    Tank; Umfülltank; Zusatztank
    4
    Tank; Transporttank; Zusatztank
    5
    Oberwagen
    6
    Unterwagen
    7
    Grundmenge Hydrauliköl
    8
    integrierte Pumpe
    9
    Überwachungsvorrichtung
    10
    Gegengewichtsanhänger
    11
    Gegengewicht
    12
    Ablassventil
    13
    Schlauch

Claims (9)

  1. System umfassend einen Mobilkran (1) mit einem Hydrauliköltank (2), einen von dem Mobilkran (1) separaten oder separierbaren Zusatztank (3, 4) zur Aufnahme eines Hydraulikfluids aus dem Hydrauliköltank (2) und optional eine in dem Hydrauliköltank (2) oder dem Zusatztank (3, 4) integrierten Pumpe (8).
  2. System nach Anspruch 1, wobei der Mobilkran (1) ferner ein Gegengewicht (11) umfasst, und der Zusatztank (3, 4) mit dem Gegengewicht (11) verbunden oder verbindbar und/oder in das Gegengewicht (11) eingearbeitet ist.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Mobilkran (1) einen Oberwagen (5) und einen Unterwagen (6) aufweist und der Hydrauliköltank (2) ein mit dem Oberwagen (5) fest verbundener Oberwagentank (2) ist.
  4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Zusatztank ein Umfülltank (3) ist und wobei der Umfülltank (3) mit einem Oberwagen (5) zur Straßenfahrt separierbaren Gegengewicht (11) verbunden oder verbindbar ist.
  5. System nach dem vorgehenden Anspruch, wobei der Umfülltank (3) ein separat handhabbarer Standardbehälter für Hydrauliköl ist oder in eine Grundform des Gegengewichts (11) eingearbeitet ist.
  6. System nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei der Hydrauliköltank (2) ein Gesamtvolumen aufweist, das der vorgegebenen Grundmenge (7) entspricht, und der Hydrauliköltank (2) von dem Umfülltank (3) fluidisch getrennt wird, wenn der Umfülltank (3) von dem Mobilkran (1) abgenommen und mit dem Umfülltank (3) fluidisch verbunden wird, wenn der Umfülltank (3) auf dem Mobilkran (1) gerüstet ist, sodass das im Umfülltank (3) enthaltene Hydrauliköl durch den Hydrauliköltank (2) hindurch einem Hydrauliksystem des Mobilkrans (1) für einen Normalbetrieb zugeführt wird.
  7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem separaten Transporttank (4), wobei das Hydrauliköl aus dem Hydrauliköltank (2) in den separaten Transporttank (4) übertragen wird und der Transporttank (4) unabhängig vom Mobilkran (1) oder dem Gegengewicht (11) auf der Straße transportiert wird.
  8. Gegengewicht (11) für einen Mobilkran (1) mit einem Hydrauliköltrank, wobei das Gegengewicht (11) hergerichtet ist, um mit einem Umfülltank (3) für das Hydrauliköl verbunden zu werden oder ein Umfülltank (3) für das Hydrauliköl in das Gegengewicht (11) eingearbeitet ist.
  9. Gegengewicht nach Anspruch 8, wobei das Gegengewicht (11) eine integrierte Leitung aufweist, die den Umfülltank (3) mit dem Hydrauliköltank (2) verbindet, wenn das Gegengewicht (11) auf dem Mobilkran (1) gerüstet ist.
DE202014010635.5U 2014-02-13 2014-02-13 Vorbereitung eines Mobilkrans für die Straßenfahrt Expired - Lifetime DE202014010635U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014010635.5U DE202014010635U1 (de) 2014-02-13 2014-02-13 Vorbereitung eines Mobilkrans für die Straßenfahrt

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014101834.6A DE102014101834A1 (de) 2014-02-13 2014-02-13 Vorbereitung eines Mobilkrans für die Straßenfahrt
DE202014010635.5U DE202014010635U1 (de) 2014-02-13 2014-02-13 Vorbereitung eines Mobilkrans für die Straßenfahrt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014010635U1 true DE202014010635U1 (de) 2016-02-24

Family

ID=55358752

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014010635.5U Expired - Lifetime DE202014010635U1 (de) 2014-02-13 2014-02-13 Vorbereitung eines Mobilkrans für die Straßenfahrt
DE102014101834.6A Withdrawn DE102014101834A1 (de) 2014-02-13 2014-02-13 Vorbereitung eines Mobilkrans für die Straßenfahrt

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014101834.6A Withdrawn DE102014101834A1 (de) 2014-02-13 2014-02-13 Vorbereitung eines Mobilkrans für die Straßenfahrt

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202014010635U1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2126168A1 (de) * 1971-05-26 1972-12-07 Langenfeld Gmbh & Co Kg Maschf Tank für Treibmittel von mit verschiedenen Flüssigkeiten arbeitenden Maschinen
DE2507476A1 (de) * 1975-02-21 1976-08-26 Orenstein & Koppel Ag Einrichtung zum ausgleich der achslasten eines autokranes
DE20203309U1 (de) * 2001-03-06 2002-07-04 Demag Mobile Cranes Gmbh & Co Schwerlastkran

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014101834A1 (de) 2015-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013213290B4 (de) Baumaschine
EP2888421B1 (de) Fahrbare betonpumpe
DE102008020777A1 (de) Absetzkipper mit Überladungssicherung
DE3138443A1 (de) Verfahren zum uebertragen oder entnehmen eines containers auf die bzw. von der ladeflaeche eines fahrzeuges und vorrichtung in form wenigstens eines hydraulischen zylinders zur ausfuehrung des verfahrens
DE1225546B (de) Muellwagen
DE202007009639U1 (de) Fahrzeugkran
DE102012211367A1 (de) Fahrbare Betonpumpe sowie Verfahren für deren Einsatz im Transportzustand
DE202014010635U1 (de) Vorbereitung eines Mobilkrans für die Straßenfahrt
DE2815019A1 (de) Lader, insbesondere schaufellader fuer den untertaegigen einsatz in bergbaubetrieben
DE102007012014A1 (de) Verfahren zum Ein- und Ausbau eines Rührgeräts in eine Biogasanlage und Tragarmverlängerung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008020767A1 (de) Hilfseinrichtung zum Aufstellen der unteren und oberen Wippstütze eines verstellbaren Hilfsauslegers eines Mobilkranes
DE10224861A1 (de) Landwirtschaftliches Gerät
DE2553393A1 (de) Sammelbehaelter fuer muell und fahrzeug zur aufnahme desselben
DE19537776C2 (de) Zum Beispiel auf einem Fahrgestell anzuordnende und mittels eines Pkw oder dergleichen verfahrbare Hochleistungs-Maschinenkombination zum Mischen und Fördern von Fließ-Estrichen
DE102014001870B4 (de) Mobilkran
DE4429317A1 (de) Einrichtung zum Sammeln zu entsorgender Gebrauchtflüssigkeit und/oder zum Zuführen von Neuflüssigkeit
DE102008021001B4 (de) System zum Befüllen eines Tankfahrzeugs aus einem landwirtschaftlichen Flüssigkeitsbehälter
DE2161582A1 (de) Mehrzweckbaugerät
AT258214B (de) Müllwagen
DE3909860C1 (en) Working frame for grouting pumps used in underground operation
DE202016005236U1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Absetzen einer Toilettenkabine
DE4115984A1 (de) Absetzbarer auflieger
AT396354B (de) Fahrzeug zur wartung von flugzeugen
DE102018133430A1 (de) Multifunktions-Wagenheber
DE3049507A1 (de) Transportfahrzeug mit schiebeverriegelbarem wechselaufbau

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years