DE202013102982U1 - Magnetischer Systembaukasten und Ausstattungsserie - Google Patents

Magnetischer Systembaukasten und Ausstattungsserie Download PDF

Info

Publication number
DE202013102982U1
DE202013102982U1 DE202013102982.3U DE202013102982U DE202013102982U1 DE 202013102982 U1 DE202013102982 U1 DE 202013102982U1 DE 202013102982 U DE202013102982 U DE 202013102982U DE 202013102982 U1 DE202013102982 U1 DE 202013102982U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
equipment
fastener
series
shower
toilet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013102982.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GLABETE GmbH
Original Assignee
GLABETE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GLABETE GmbH filed Critical GLABETE GmbH
Priority to DE202013102982.3U priority Critical patent/DE202013102982U1/de
Priority to PCT/EP2014/056411 priority patent/WO2014166773A1/de
Priority to DE212014000049.1U priority patent/DE212014000049U1/de
Priority to CN201480020357.4A priority patent/CN105121868B/zh
Priority to US14/777,761 priority patent/US10077792B2/en
Priority to EP14719645.5A priority patent/EP2984352B1/de
Priority to KR1020157029971A priority patent/KR20150132544A/ko
Priority to PCT/EP2014/056413 priority patent/WO2014166774A1/de
Priority to PCT/EP2014/056415 priority patent/WO2014166775A1/de
Priority to DE112014000804.4T priority patent/DE112014000804A5/de
Publication of DE202013102982U1 publication Critical patent/DE202013102982U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/281Accessories for showers or bathing douches, e.g. cleaning devices for walls or floors of showers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/38Curtain arrangements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K2201/00Details of connections of bathroom accessories, e.g. fixing soap or towel holder to a wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Magnetischer Systembaukasten für Wandaufbauten und Ausstattungen, dadurch gekennzeichnet, dass Paneele (6) hinter und vor Wandflächen (7) magnetisch oder polseitig ausgestattet sind, um Ausstattungsgegenstände (8) polseitig oder magnetisch festzuhalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen magnetischen Systembaukasten und eine Ausstattungsserie.
  • Paneele vorwiegend zur Verkleidung von Wandflächen in Badezimmern und Küchen dienen zur Verschönerung und zum Schutz von Oberflächen.
  • Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Wandpaneelsystem zu schaffen, welches einzeln oder modular aufgebaut nicht nur zur Verschönerung oder zum Schutz von Oberflächen dient.
  • Die Paneele sollen so ausgestattet sein, dass sie in Teil- oder in der Vollfläche magnetisch ausgestattet werden können.
  • Die Paneele sollen als Bauteil gesplittet oder einzeln (vorzugsweise magnetische Edelstahlpaneele, oder alle magnetische Materialien) in der Wand, also vorzugsweise hinter Fliesen, eingebaut werden können, so dass die magnetisch abgestimmten Ausstattungsgegenstände direkt auf den Fliesen ohne weitere Befestigungselemente und Bohrlöcher gehalten werden.
  • Ebenso können die Paneele vor der Wand gesplittet oder einstückig mit Dekoelementen verschiedenster Art verkleidet (z. B. Acrylglas, Verbundwerkstoffe, Glas, Holz metallische und nichtmetallische Materialien) eingesetzt werden.
  • Magnet- oder Polelemente können je nach Anforderung in der Wand oder im Ausstattungsteil untergebracht sein.
  • Die Paneele sollen auch optional über die magnetischen Ausstattungsteile, wie z. B. eine magnetisch ausgestatte Küchenreling über einen auf die Wand aufgeklebten magnetischen Metallzuschnitt gehalten werden.
  • Somit kann der komplette Küchenspiegel mit einem Handgriff komplett von der Wand genommen werden. Das ist sehr nützlich für Reinigungszwecke oder bei einem Umzug, wo der Küchenspiegel ohne Zerstörung der Wandfläche nach der Demontage mitgenommen werden kann.
  • Die magnetisch ausgestatteten Ausstattungsgegenstände wie Küchenrelings, Ablagen, Wandhaken, Seifenhalter, Duschsysteme, Kosmetikspiegel etc. können somit horizontal, vertikal quer in allen Richtungen positioniert, bei Bedarf versetzt oder zur Reinigung problemlos abgenommen werden.
  • Ausführungsbeispiele dieser Technik mit den zugehörigen Produkten, Ausstattungen, Zubehör, sowie Befestigungslösungen in Kombination, sowie auch einzeln verbaut, können in verschiedensten Anwendungen (nicht nur Küchenspiegel) vorzugsweise Duschsysteme, Halterungen für Accessoires im Bad-Dusch, Küche, WC-Bereich, Wohnraum, Industrie Anwendung finden.
  • Diese Aufgaben werden mit den im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf eine Ausstattungsserie, insbesondere für einen Systembaukasten, gemäß Schutzanspruch 33. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Hinsichtlich der Ausführungsform gemäß Anspruch 66 kann der Formschlussbefestiger alternativ auch zwei- oder mehrteilig aufgebaut sein, um die Positionierung des Ausstattungsgegenstandes auch nach der Verklebung, der Montage noch zu verändern.
  • Der Formschlussbefestiger kann auch mit Anschlägen versehen sein, welche ein Durchrutschen der Befestigungsteile verhindert.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den 1 bis 30 dargestellt.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Variante ausgebildet als Küchenspiegel
  • 2 ein Duschpaneel vor einer gefliesten Wand
  • 3 einen Duschvorhang mit einer Profilleiste
  • 4 Elastomerbänder mit Magneteinlagen zum Fixieren von Shampoos etc. auf einem Paneel hinter einer gefliesten Wand.
  • 5 beispielhaft ein Ausstattungsgegenstand zum Aufschieben auf einen Fixpunkt.
  • 6 eine Expansionsverriegelung eines Ausstattungsgegenstandes
  • 7 eine magnetunterstützte Führung eines Kosmetikspiegels.
  • 8 ein Wäscheseil mit integrierter Auf- und Abrolltechnik in einer Kugel.
  • 9 Abstützhilfe mit Haltemitteln
  • 10 eine Saugheberbefestigung mit Klebeunterstützung
  • 11 eine mehrteilige Befestigergruppe
  • 12 einen Befestiger mit Formschlussverriegelung
  • 13 einen Sofortmontagebefestiger
  • 14 einen Saugheberbefestiger für WC-Scharniere
  • 15 Ausführungsbeispiel WC-Befestiger
  • 16 Ausführungsbeispiel WC-Befestiger
  • 17 Ausführungsbeispiel WC-Befestiger
  • 18 Ausführungsbeispiel WC-Befestiger
  • 19 Ausführungsbeispiel WC-Befestiger
  • 20 Ausführungsbeispiel WC-Befestiger
  • 21 Ausführungsbeispiel WC-Befestiger
  • 22 Rahmenprofil
  • 23 Pullbefestiger
  • 24 Befestiger axial
  • 25 Pullbefestiger
  • 26 Duschhaltesystem
  • 27 Hybridbefestiger
  • 28 Hybridbefestiger
  • 29 Haltesystem
  • 30 Brausesystem
  • In der 1 ist die teilweise Belegung einer Wandfläche vorzugsweise mit Metallzuschnitten 1 dargestellt, welche die Paneele 4 über eingearbeitete Magnete in den Aufnahmeteilen 2 und 3 der Ausstattungsgegenstände oder Befestigungspunkte an der Wand fixieren.
  • Durch die teilweise Belegung der Wandfläche mit Metallzuschnitten 1 lassen sich magnetfreie Zonen bestimmen, zu welchen hin die die magnetischen Ausstattungsgegenstände geschoben und leicht abgenommen werden können.
  • Das in 1 gezeigte Beispiel der magnetischen Wandpaneele in Form eines Küchenspiegels kann für Anwendungen verschiedenster Art umgesetzt werden. Der Einsatz im Badezimmer als magnetische Wandpaneele zur Positionierung von Haken, Duschablagen, Duschsystemen etc. ist ein weiteres Beispiel.

Claims (166)

  1. Magnetischer Systembaukasten für Wandaufbauten und Ausstattungen, dadurch gekennzeichnet, dass Paneele (6) hinter und vor Wandflächen (7) magnetisch oder polseitig ausgestattet sind, um Ausstattungsgegenstände (8) polseitig oder magnetisch festzuhalten.
  2. Systembaukasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Paneele (6) vorwiegend in Nasszellenbereichen, wie Bad, Dusche installiert sind.
  3. Systembaukasten nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Paneele (4) vorwiegend in Küchenbereichen installiert sind.
  4. Systembaukasten nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Paneel (4) oder (6) voll- oder teilflächig mit einem Gegenpol (1) zu einem Magneten (3) ausgestattet ist.
  5. Systembaukasten nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Magnet oder Gegenpol wahlweise in Paneele oder in Ausstattungsgegenständen (2) verbaut sein können.
  6. Systembaukasten nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Paneele (6) eingebaut im Duschbereich eine frei positionierbare Fläche nach allen Richtungen hin bieten, um Ausstattungsgegenstände (8) wie Duschkörbe, Ablagen, Haken, Vergrößerungsspiegel, Seifenspender darauf abzulegen.
  7. Systembaukasten nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Paneele (6) in Form, Design, Geometrie und Materialität frei kombinierbar sind und somit ihrem Einsatzzweck anpassbar sind.
  8. Systembaukasten nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Paneele im Beispiel von 3 als Haltesystem für einen Duschvorhang ausgebildet sind und eine Verblendung (18), sowie frei positionierbare Magnete oder Gegenpole aufnehmen können.
  9. Systembaukasten nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Paneele (6) als vollflächige Wandverkleidung Brausesysteme aufnehmen können, welche frei positionierbar in allen Richtungen platziert werden können und somit auf Brausegestänge komplett verzichtet werden kann.
  10. Systembaukasten nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Paneele (6) als teilflächige Wandverkleidung Brausesysteme aufnehmen können, welche frei positionierbar in allen Richtungen platziert werden können und somit auf Brausegestänge komplett verzichtet werden kann.
  11. Systembaukasten nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Paneele (6) ohne Verblendung auch hinter der Wand verbaut werden können und somit die auf der Paneele verlegten Fliesen oder anderen Wandbeläge die Verblendung darstellen.
  12. Systembaukasten nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Verblendungen der Paneele aus sämtlichen metallischen und nichtmetallischen Materialien, welche Magnetismus leiten, bestehen, insbesondere aus Acrylglas, Aluminiumverbundplatten, Keramik, Glas, Holz, Metallen, Spiegeln.
  13. Systembaukasten nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der magnetisch wirkende Teil der Paneele aus magnetischen Materialien oder aus Magneten selbst, insbesondere aus magnetischem Edelstahl besteht.
  14. Systembaukasten nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Paneele (18) an den Wandseiten einer Dusche oder Badewanne auf der Wand angebracht sind und den Duschvorhang (20) über angebrachte Profilleisten (19) am Duschvorhang (20) festhalten und abdichten.
  15. Systembaukasten nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Paneele (18) an den Wandseiten einer Dusche oder Badewanne in der Wand unter den Fliesen oder anderen Belägen angebracht, den Duschvorhang (20) über angebrachte Profilleisten (19) am Duschvorhang (20) direkt auf den Fliesen oder Wandbelägen festhalten und abdichten können.
  16. Systembaukasten nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Paneele (18) an mindestens einer Seite Aufnahmen (17) zum Verbinden mit einer Duschvorhangstange (14) besitzen.
  17. Systembaukasten nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Duschvorhangprofil vorgesehen ist und dass das Profil 3 auf beiden Seiten des Duschvorhangs (20) angebracht ist und Aufnahmedepots für Magnete oder Gegenpole besitzt, welche den Duschvorhang (20) über die Profile (19) magnetisch und dicht an den Wandpaneelen oder separaten Profilen (18) befestigen.
  18. Systembaukasten nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Duschvorhangprofil die Verschlusstechnik zu den Wandprofilen (18) hin außer magnetisch auch in anderen Verschlusstechniken ausgelegt werden kann, beispielhaft als Klettverschluss, Adhäsionsverschluss, mechanischer Verschluss, Druckknopfverschluss.
  19. Systembaukasten nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Duschvorhangprofile (19) optional Aufnahmegeometrien (15) für Vorhangösen (16) besitzen.
  20. Systembaukasten nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Duschvorhangprofil die Profile (19) an den Duschvorhängen bei Montage mehrere Duschvorhängen (20) magnetisch oder formschlüssig dicht miteinander verbinden, insbesondere bei einer Montage von zwei Duschvorhängen über Eck oder linear.
  21. Systembaukasten nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Duschvorhangverschluss vorgesehen ist, der die Duschvorhänge (20) beim Einsatz mehrerer Duschvorhänge (20) über Eck oder linear über eingelegte Magnete und Gegenpole vorzugsweise in einem Hohlsaum (anstatt von einem der Profile (19)) dicht und fixierend miteinander verbindet.
  22. Systembaukasten nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Duschvorhangprofil vorgesehen ist, und dass am Dusch-Wandprofil (18) die Stange für den Duschvorhang (14) in der Höhe variabel anpassbar angebracht werden kann, insbesondere über einen Formschluss eines Einsteckprofils (17) am Wandprofil (18), fixiert mit Gewindestiften, und der Duschvorhang (20) auch freischwebend ohne Zwischenstütze gehalten ist.
  23. Systembaukasten nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange für den Duschvorhang (14) über ein Gelenkstück frei schwenkbar angebracht ist, wobei der Duschvorhang optional mit wasserabweisenden und oder wassertrennenden Materialien ausgestattet sein kann.
  24. Systembaukasten nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das drehbare Gelenkstück am Duschvorhangprofil (18) mit einer Rückstellfeder ausgestattet ist, und dass sich die Duschvorhangstangen (14) mit dem Duschvorhang (20) nach dem Öffnen wieder automatisch schließen.
  25. Systembaukasten nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Duschvorhangprofil vorgesehen ist, dass an den Enden der Stangen (14) für den Duschvorhang (20) gerade Stücke oder Eckverbindungsstücke angebracht werden können, welche beim Einsatz mehrerer Duschvorhänge (20) die Stangen (14) über Eck oder in Linie magnetisch oder formschlüssig verbinden und fixieren.
  26. Systembaukasten nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Duschvorhangprofil vorgesehen ist, und dass die Verbindungsstücke für Eckmontage oder lineare Montage an mindestens einer Fläche Aufnahmen für eine Deckenstütze aufweisen.
  27. Systembaukasten nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Duschvorhangprofil vorgesehen ist und dass die Eckverbindungsstücke Schächte zum universellen Einlegen von Magneten oder Gegenpolen in die gewünschte Wirkungsfläche aufweisen.
  28. Systembaukasten nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gelenkstück für eine Handbrause vorgesehen ist und das Gelenkstück (11) zwei sich separat drehende wasserführende Anschlussteile (12) besitzt, um den Brauseschlauch beim Verstellen des Winkels stehen zu lassen, wodurch eine plane Befestigung des Gelenkstückes (11) an der Wand mit geringstem Abstand ermöglicht wird und der Brauseschlauch keinen Verschleiß durch Knicken am Biegeradius erleidet.
  29. Systembaukasten nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gelenkstück für eine Handbrause vorgesehen ist und dass das Gelenkstück (11) mittels frei positionierbaren Pol- oder Magnetscheiben (13) an den Paneelen (6) abgelegt werden kann.
  30. Systembaukasten nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gelenkstück vorgesehen ist und dass das Gelenkstück (11) auch mittels Wandhalter zum Kleben oder Schrauben formschlüssig abgelegt werden kann.
  31. Systembaukasten nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Relingsystem vorgesehen ist, und dass die Reling (2) ausgestattet mit Magneten oder Gegenpolen ein Wandpaneel (4), hier eingesetzt als Küchenspiegel, an wandseitig angebrachten Magneten oder Gegenpolen, hier vorzugsweise aus magnetischem Edelstahl, fixiert.
  32. Systembaukasten nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Universalhalter vorgesehen ist und dass die Universalhalter (3), hier vorzugsweise als Messerhalter dargestellt, ein Paneel (4), hier dargestellt als Küchenspiegel, an wandseitig angebrachten Magneten oder Gegenpolen, hier vorzugsweise aus magnetischem Edelstahl, fixiert.
  33. Ausstattungsserie, insbesondere für einen Systembaukasten nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass hier beispielhaft und auszugsweise aufgezählt (8) Ablagen, Seifenschalen, Vergrößerungsspiegel, Duschsysteme, Seifenspender, Haltesysteme, Haken etc., magnetisch oder mit Gegenpolen ausgestattet, an den Paneelen in der Wand oder auf der Wand frei positionierbar und veränderbar direkt oder über Funktionsteile (10) mechanisch oder ebenfalls magnetisch abgelegt werden können.
  34. Ausstattungsserie nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetisch oder polseitig ausgestatteten Ausstattungsgegenstände (8) auch über fix angebrachte geklebte oder geschraubte Fixpunkte (25), welche ebenfalls pol- oder magnetseitig ausgerüstet sein können magnetisch befestigt oder geführt werden.
  35. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstattungsgegenstände (8) an ihrer Befestigungsseite zur Wand hin mit weichen, reibungserhöhenden Materialien (9), hier vorzugsweise weiche Elastomere, ausgestattet sind, um einwirkenden Kräften mit erhöhter Kraft entgegenzuwirken.
  36. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstattungsgegenstände (24) auch über fix angebrachte geklebte oder geschraubte Fixpunkte, welche auch als Funktionsteile, hier beispielhaft als Haken (25), ausgebildet sein können, formschlüssig verbunden werden.
  37. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Ausstattungsgegenstand vorgesehen ist, bei welchem ein dehnbares Band (21), hier vorzugsweise aus Elastomeren, ein eingearbeiteter Magnet (22), Shampoos (23) etc. universell aufnehmen und auf allen Paneelsystemen ablegen kann.
  38. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass das dehnbare Band auch verstellbar ausgeführt sein kann.
  39. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass das dehnbare Band auch mittels Formschluss etc. an einem Aufnahmeteil abgelegt werden kann.
  40. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass das dehnbare Band auch mittels Klettverschluss an einem Aufnahmeteil abgelegt werden kann.
  41. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausstattungsgegenstand vorgesehen ist, bei welchem in einen Gleiter (31) für ein Gleitrohr (30), hier vorzugsweise für einen Kosmetikspiegel, ein Magnetschacht (32) zur Aufnahme eines Magneten (33) eingearbeitet ist, welcher die Gleiteigenschaften des Gleiters steuert.
  42. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aufnahmesockel (26) für ein Ausstattungsteil (28) einen Form- und oder Kraftschluss (29) bietet, um ein Aufnahmeteil formschlüssig, sowie form- und oder kraftschlüssig aufzunehmen.
  43. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausstattungsgegenstand vorgesehen ist, bei welchem der Aufnahmesockel (32) für ein Ausstattungsteil (28) einen Formschluss (29) bietet, in welchen sich ein Aufnahmeteil (27), vorzugsweise aus Elastomeren, expansionsartig unter Druckbeaufschlagung verdrehsicher einbringen kann.
  44. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass eine magnetische Abschirmung vorgesehen ist, bei welcher alle Paneel- oder Ausstattungsteile an frei bestimmbaren Flächen mit Abschirmfolien oder Abschirmblechen gegen magnetisch wirkende Strahlung abgeschirmt werden können.
  45. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass Paneelbauteile vorgesehen sind, wobei Paneele mit Beleuchtungsmitteln, vorzugsweise LEDs, ausgestattet sind, welche vorzugsweise zu Dekozwecken oder als Orientierungsbeleuchtungen, Ausleuchtungen etc. dienen.
  46. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass ein Relingrohr vorgesehen ist, wobei das Relingrohr (5) transluzent ist und mit Beleuchtungsmitteln, vorzugsweise LEDs, ausgestattet zu Deko-, Orientierungs- oder Ausleuchtungszwecken dient.
  47. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 46, dadurch gekennzeichnet, dass Fixpunkte für Ausstattungsgegenstände vorgesehen sind, die Fixpunkte (25) teilweise transluzent sind und mit Beleuchtungsmitteln, vorzugsweise LEDs, ausgestattet zu Deko-, Orientierungs- oder Ausleuchtungszwecken dienen.
  48. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 47, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausstattungsgegenstand vorgesehen ist, bei welchem ein Wäscheseil (34) mit Auf- und Abrolltechnik in einer Kugelform untergebracht ist.
  49. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 48, dadurch gekennzeichnet, dass ein Befestiger vorgesehen ist, und dass der Befestiger zur Verklebung mit luftfeuchtigkeitshärtenden Klebstoffen in seiner Geometrie lange Linien zur Randzonenaushärtung eingearbeitet hat.
  50. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 49, dadurch gekennzeichnet, dass ein Befestiger vorgesehen ist, und dass eine Niederhalterschablone den Austritt und den volumenhaften Aufbau des Klebers an den Randzonen verhindert und nach Entfernen der Schablone eine beschleunigte Aushärtung optimiert.
  51. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 50, dadurch gekennzeichnet, dass ein Befestiger vorgesehen ist, und dass der Befestiger zwischen seiner Unterseite und der Klebefläche Distanzen eingearbeitet oder unterlegt hat, welche eine erhöhte Luftzirkulation zur Aushärtung bilden.
  52. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 51, dadurch gekennzeichnet, dass ein Befestiger vorgesehen ist, und dass der Befestiger aus insbesondere niederenergetischen Materialien herstellbar ist, wobei Trennschichten durch Beiz-Passivierungsverfahren hier beispielhaft bei Kunststoffen verchromt oder fluorbehandelt sein können.
  53. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 52, dadurch gekennzeichnet, dass ein Befestiger vorgesehen ist, und dass dieser Befestiger auch für andere Einsatzzwecke wie z. B. Accessoires für Küche und Bad, technische Befestigungen etc. in Geometrie und Materialität frei gestaltbar eingesetzt werden kann.
  54. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 53, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abstützhilfe vorgesehen ist, und dass die Abstützhilfe (36) mit Haftmitteln ausgestattet ist, hier vorzugsweise doppelseitiges Klebeband, in ihrer Geometrie geschlossen, beispielhaft zum Einschieben, oder in Teilbereichen offen, auf alle Ausstattungsgegenstände (35), auch Armaturen abgestimmt werden kann und die Teile während des Aushärteprozesses des Klebstoffes oder der Montagearbeiten an Wänden, Böden, Decken, Objekten Waschtischen, Spültischen etc. festhält.
  55. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 54, dadurch gekennzeichnet, dass eine Befestigung vorgesehen ist, und dass die Befestigung in einer Kombination aus magnetisieren, saugen, bohren, kleben, tapen, in frei bestimmbarer Kombination aus einzelnen oder allen Varianten ausgeführt sein kann.
  56. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 55, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausstattungsgegenstand vorgesehen ist und der Ausstattungsgegenstand unterschiedlichste Produkte darstellen kann, beispielsweise Ausstattungen für Badezimmer wie Seifenschalen, Ablagen etc., für Küchen wie Relings, Papierspender etc., für WC-Anlagen wie Bürstengarnituren, Papierhalter, WC-Sitz Scharniere etc.
  57. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 56, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aufnahmesockel vorgesehen ist, bei welchem der Aufnahmesockel (40) nicht nur einstückig, also für eine Aufnahme, sondern auch mehrstückig für mehrere Aufnahmen in einem Teil stichmaßgerecht ausgeführt ist, wobei die mehrteilige Ausführung auf verschiedenste Verbindungstechniken wie kleben, klemmen, schrauben, klicken, formschlüssig, kraftschlüssig, auch in Kombination angewandt werden kann, unter anderem auch auf alle Befestigen folgender Schutzrechtsanmeldungen: Universeller Systembaukasten für Befestigen 20 2012 105 009 Befestigerplatten für Accessoires 20 2011 108 204 WC-Sitz Scharnierbefestiger zum Kleben 20 2011 108 206
  58. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 57, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kombibefestiger vorgesehen ist, und der Kombibefestiger mit einer Kombination aus Saugnapf (38) (Saugheberwirkung) und einer Klebung (Klebefläche) (37) ausgestattet ist.
  59. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 58, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kombibefestiger vorgesehen ist, und der Befestiger in oder auf seiner Klebefläche verkapselten Klebstoff aufnimmt, welcher zu seiner Wirkung bei der Montage automatisch oder manuell aufgestoßen oder durch Ausnehmungen gepresst wird und alle Befestiger individuell in Material und Geometrie je nach Anforderung ausgelegt sein können.
  60. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 59, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kombibefestiger vorgesehen ist, und der Befestiger nach Anbringen mittels Saugwirkung zusätzlich mit Klebstoff hinterspritzt wird.
  61. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 60, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kombibefestiger vorgesehen ist, und der Befestiger in einem Arbeitsgang mit aufgetragenem Klebstoff montiert wird.
  62. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 61, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kombibefestiger vorgesehen ist, und der Befestiger auch mit allen Klebesystemen von glabete ausgestattet oder verarbeitet werden kann, insbesondere: glabete classic Schutzrechts-Nr. DE 20 2009 003 176.4 glabete aerosol Schutzrechts-Nr. DE 10 2011 012 351.2 glabete fix Schutzrechts-Nr. DE 10 2010 056 221.1 glabete now Schutzrechts-Nr. PCT/EP 2012 0641185
  63. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 62, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kombibefestiger vorgesehen ist und die Befestigung auch in einer Kombination aus magnetisieren, saugen, bohren, kleben, tapen in frei bestimmbarer Kombination aus einzelnen oder allen Varianten ausgeführt werden kann.
  64. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 63, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kombibefestiger vorgesehen ist und der Befestiger Ausstattungsgegenstände (39) verschiedenster Art beispielhaft aus Bad, Küche, WC, Wohnbereich, wie Seifenspender, Ablagen, Relings, Papierhalter, WC-Bürsten etc. aufnehmen kann.
  65. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 64, dadurch gekennzeichnet, dass ein Formschlussbefestiger vorgesehen ist, und der Befestiger (41) einen Formschluss (42) in seiner Aufnahmegeometrie angepasst auf eine Aufnahme (43) an einem Ausstattungsgegenstand (44) besitzt, in welche der Ausstattungsgegenstand formschlüssig eingebracht geschränkt, geschoben etc. wird und fixiert werden kann.
  66. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 65, dadurch gekennzeichnet, dass ein Formschlussbefestiger vorgesehen ist, und der Ausstattungsgegenstand (44) werkzeuglos in den Befestiger (41) eingebracht und fixiert werden kann, vorzugsweise über eine Schubrosette (48), Schraubrosette, Klickaufnahme, Schnellverschluss, Magnetverschluss, Formschluss, Kraftschluss, Expansionsverschluss, Schubaufnahme, Verriegelungsverschluss, Klettverschluss, Kleben-Kleben, sowie eine Kombination aus allen Befestigungsarten.
  67. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 66, dadurch gekennzeichnet, dass ein Formschlussbefestiger vorgesehen ist, und der Ausstattungsgegenstand (44) werkzeuglos in den Befestiger (41) eingebracht und fixiert werden kann, vorzugsweise über eine Schubrosette (48), Schraubrosette, Klickaufnahme, Schnellverschluss, Magnetverschluss, Formschluss, Kraftschluss, Expansionsverschluss, Schubaufnahme, Verriegelungsverschluss, Klettverschluss, Kleben-Kleben, sowie eine Kombination aus allen Befestigungsvarianten und eine separate Klemmführung, beispielhaft einen O-Ring (47).
  68. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 67, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubaufnahme 24 in einer Sackausnehmung (83) endet, die das zu montierende Produkt sicher hält und vor Abrutschen sichert, sowie eine Zwangsrichtung für die vorgesehene Montageposition gesteuert werden kann.
  69. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 68, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubaufnahme zusätzlich mit einer Diebstahlsicherung ausgestattet ist, wobei vorteilhaft durch Überdrehen eines Aussengewindes am Formschlussbefestiger ein Rückdrehen nicht mehr möglich ist und/oder dass Klickverschlüsse vorgesehen sind, welche nicht mehr entriegelt werden können.
  70. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 69, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubaufnahme (84) mehrteilig, mindestens zweiteilig, ausgeführt ist und somit die Lage des Ausstattungsgegenstandes auch nach dem Verkleben noch ausgerichtet werden kann.
  71. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 70, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubaufnahme zur nachträglichen Justierung der Aufbauteile in die gewünschte Endposition vorzugsweise geschraubt, form-kraftschlüssig und verdrehsicher verbunden werden. Beispielhaft kann die verdrehsichere und fixierende Verbindung über form- und oder kraftschlüssige ineinandergreifende Geometrien bespielhaft einer Verzahnung werkzeuglos durch Aufdrehen, Aufclipsen, Magnetisieren, Kletten, Verbinden oder Überschieben eines Bauteils des Ausstattungsgegenstandes, vorzugsweise der Wandrosette, erfolgen (85).
  72. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 71, dadurch gekennzeichnet, dass ein Formschlussbefestiger vorgesehen ist, und der Befestiger (41) mit Formschluss einen Überlaufkanal für überschüssigen Klebstoff besitzt.
  73. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 72, dadurch gekennzeichnet, dass ein Formschlussbefestiger vorgesehen ist, und der Befestiger (41) eine abgesetzte Klebefläche (47) für die Vorgabe der Klebstoffstärke oder eines Klebetapes besitzt.
  74. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 73, dadurch gekennzeichnet, dass ein Formschlussbefestiger vorgesehen ist, und die Befestigung auch in einer Kombination aus magnetisieren, saugen, bohren, kleben, tapen in frei bestimmbarer Kombination aus einzelnen oder allen Varianten ausgeführt werden kann.
  75. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 74, dadurch gekennzeichnet, dass ein Formschlussbefestiger vorgesehen ist, und der Befestiger (41) mit allen glabete Klebesystemen ausgestattet oder verarbeitet werden kann, insbesondere: glabete classic Schutzrechts-Nr. DE 20 2009 003 176.4 glabete aerosol Schutzrechts-Nr. DE 10 2011 012 351.2 glabete fix Schutzrechts-Nr. DE 10 2010 056 221.1 glabete now Schutzrechts-Nr. PCT/EP 2012 0641185
  76. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 71, dadurch gekennzeichnet, dass ein Formschlussbefestiger vorgesehen ist, und der Befestiger (41) zusätzlich mit einem Saugnapfsystem (50) ausgestattet ist.
  77. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 76, dadurch gekennzeichnet, dass ein Formschlussbefestiger vorgesehen ist und der Befestiger (41) zusätzlich mit einem Saugnapfsystem (50) mit Klebeunterstützung (51) ausgestattet ist.
  78. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 77, dadurch gekennzeichnet, dass ein Formschlussbefestiger vorgesehen ist, und der Befestiger (41) auf sämtliche Ausstattungsgegenstände wie z. B. in Bad, Küche, WC, Wohnbereich, wie Seifenspender, Ablagen, WC-Bürsten, Relings, Handtuchhalter oder WC-Sitze mit und ohne Deckel abgestimmt und für diese eingesetzt werden kann.
  79. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 78, dadurch gekennzeichnet, dass ein Formschlussbefestiger vorgesehen ist, und bei dem Formschlussbefestiger in einer Ausführungsvariante die Bauteile (47) und (45) fix, zum Beispiel mittels verschrauben, miteinander verbunden werden und somit über das Bauteil (47) geklebt diebstahlsicher befestigt wird.
  80. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 79, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sofortmontagebefestiger (13) vorgesehen ist, und der Befestiger in seiner Geometrie und Funktion in bestehende Ausstattungsgegenstände z. B. für Bad, Küche, WC, Wohnbereich etc. eingepasst werden kann.
  81. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 80, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sofortmontagebefestiger vorgesehen ist, und der Befestiger eine Aufnahme (52) und (53) abgestimmt auf das Ausstattungsteil besitzt.
  82. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 81, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sofortmontagebefestiger vorgesehen ist, und der Befestiger mind. ein Sofortfixierbauteil (53) besitzt, welches form- und oder kraftschlüssig eine fixierende Verbindung mit der Aufnahme (52) eingeht.
  83. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 82, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sofortmontagebefestiger vorgesehen ist, und die Aufnahme (52) eine fixierende form- und oder kraftschlüssige Verbindung mit dem Ausstattungsteil eingeht.
  84. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 83, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sofortmontagebefestiger vorgesehen ist, und der Befestiger gebohrt, geklebt oder mit Klebepads verarbeitet werden kann.
  85. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 84, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sofortmontagebefestiger vorgesehen ist, und der Befestiger mit allen glabete Klebesystemen ausgestattet oder verarbeitet werden kann, insbesondere: glabete classic Schutzrechts-Nr. DE 20 2009 003 176.4 glabete aerosol Schutzrechts-Nr. DE 10 2011 012 351.2 glabete fix Schutzrechts-Nr. DE 10 2010 056 221.1 glabete now Schutzrechts-Nr. PCT/EP 2012 0641185
  86. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 85, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sofortmontagebefestiger vorgesehen ist, und die Befestigung auch in einer Kombination aus magnetisieren, saugen, bohren, kleben, tapen in frei bestimmbarer Kombination aus einzelnen oder allen Varianten ausgeführt werden kann.
  87. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 86, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sofortmontagebefestiger vorgesehen ist und der Befestiger (52) und (53) auf sämtliche Ausstattungsgegenstände wie z. B. in Bad, Küche, WC, Wohnbereich, wie Seifenspender, Ablagen, WC-Bürsten, Relings, Handtuchhalter etc. abgestimmt und für diese eingesetzt werden kann.
  88. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 87, dadurch gekennzeichnet, dass ein Saugheberbefestiger vorgesehen ist, und der Befestiger (54) ein WC-Scharnier darstellt, welches mindestens mit einem Saugheber (55) ausgestattet ist.
  89. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 88, dadurch gekennzeichnet, dass ein Saugheberbefestiger vorgesehen ist, und der oder die Saugheber ihre Vakuumwirkung über eine integrierte Pumpe aufbauen.
  90. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 89, dadurch gekennzeichnet, dass ein Saugheberbefestiger vorgesehen ist, und der oder die Saugheber ihre Vakuumwirkung über einen Andrückvorgang oder Mechanismus aufbauen.
  91. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 90, dadurch gekennzeichnet, dass ein Saugheberbefestiger vorgesehen ist, und der Saugheberbefestiger unterstützend zur Vakuumkraft eine Klebefläche (57) besitzt.
  92. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 91, dadurch gekennzeichnet, dass ein Saugheberbefestiger vorgesehen ist, und der Saugheberbefestiger mindestens einem Gleitschuh (58) besitzt, welcher das Positionieren durch Verschieben unterstützt, ohne dass der Saugheber sich durch das Eigengewicht des WC-Deckels festsaugt.
  93. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 92, dadurch gekennzeichnet, dass ein Saugheberbefestiger vorgesehen ist, und der Saugheberbefestiger mindestens eine Aussparung (59) zum Lösen der Sauger über eine Zuglasche, oder einen Entlastungseingriff auf das Vakuum besitzt.
  94. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 93, dadurch gekennzeichnet, dass ein Saugheberbefestiger vorgesehen ist, und der Saugheberbefestiger in allen Geometrien und Materialien für WC-Sitze mit und ohne Deckel ausgeführt werden kann.
  95. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 94, dadurch gekennzeichnet, dass ein Saugheberbefestiger vorgesehen ist, und der Saugheberbefestiger auch für andere Ausstattungsgegenstände wie Badezimmer-, Küchen-, Wohnbereichaccessoires angepasst werden kann.
  96. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 95, dadurch gekennzeichnet, dass ein Saugheberbefestiger vorgesehen ist, und der Saughebergbefestiger universell in Kombinationen von kleben, schrauben, kletten, magnetisieren, tapen, saugen, sofortfixieren ausgestattet werden kann, wobei die Sofortfixierung vorzugsweise über ein integriertes Bauteilmit doppelseitigem Klebeband unterstützend auf die Saugheberwirkung einwirkt.
  97. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 96, dadurch gekennzeichnet, dass ein Saugheberbefestiger vorgesehen ist, und der Saugheberbefestiger eine Aufnahme (56) oder auch mehrere Aufnahmen besitzen kann.
  98. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 97, dadurch gekennzeichnet, dass ein Saugheberbefestiger vorgesehen ist, und die Aufnahmen (56) auf alle WC-Sitzaufnahmen abgestimmt werden können, z. B. gekröpfte, gebogene Scharniere, Steckverbinder, Schubaufnahmen, Schraubaufnahmen, Magnetaufnahmen, Klebeaufnahmen, Formschlussaufnahmen.
  99. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 98, dadurch gekennzeichnet, dass ein Saugheberbefestiger vorgesehen ist, und der Saugheberbefestiger ohne Gleitschuh, oder mit Gleitschuh mit Klebering ausgestattet sein kann.
  100. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 99 dadurch gekennzeichnet, dass ein Saugheberbefestiger vorgesehen ist, und der Saugheberbefestiger über eine stützende Geometrie, beispielhaft über die Aussengeometrie des WC-Scharniers, den Saugheber gegen Bewegungen fixiert.
  101. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 100, dadurch gekennzeichnet, dass ein Saugheberbefestiger vorgesehen ist, und der Saugheber durch mind. 1 eingebrachtes Ventil in die Bohrungen der WC-Schüssel zur Montage angesaugt sowie als auch zur Demontage entlastet werden kann.
  102. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 101, dadurch gekennzeichnet, dass ein Saugheberbefestiger vorgesehen ist und die Saughebertechnik, die Saugheber-Klebetechnik, sowie alle Befestigungskombinationen aus kleben, schrauben, kletten, magnetisieren, tapen, sofortfixieren, saugen auch direkt im WC-Sitz mit oder ohne Deckel integriert ist und somit komplett auf WC-Scharniere verzichtet werden kann, was beim abnehmen des WC-Sitzes eine optimale Reiniung, Hygiene ermöglicht, da keine Scharnierteile auf dem WC zurückbleiben.
  103. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 102 dadurch gekennzeichnet, dass ein Saugheberbefestiger vorgesehen ist, und der Saugheberbefestiger mit allen glabete Klebesystemen befestigt werden kann, insbesondere: glabete classic Schutzrechts-Nr. DE 20 2009 003 176.4 glabete aerosol Schutzrechts-Nr. DE 10 2011 012 351.2 glabete fix Schutzrechts-Nr. DE 10 2010 056 221.1 glabete now Schutzrechts-Nr. PCT/EP 2012 0641185
  104. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 103, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hybridbefestiger vorgesehen ist, und der Befestiger (16) ein WC-Scharnier darstellt, das mittels Kleben und/oder optional mittels Schrauben, Stecken, form-kraftschlüssig, Verbinden, kombiniert befestigt werden kann, wobei der Befestiger optional einen umlaufenden Kanal zur Aufnahme für überschüssigen Klebstoff erhalten kann.
  105. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 104, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hybridbefestiger (16) vorgesehen ist, und der Befestiger einen Bund mit Gewindeansatz, Lötansatz, Schweissbund zur Aufnahme eines Scharnierteils, sowie einen Klebeflansch (61) besitzt, dass das Scharnierteil unterhalb der Klebefläche überstehen oder plan zur freien Positionierung enden kann und/oder dass der Befestiger einteilig aus allen metallischen und nichtmetallischen Werkstoffen in allen Geometrien hergestellt werden kann.
  106. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 105, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hybridbefestiger (16) vorgesehen ist, und dass der Gewindeansatz, Lötansatz, Schweissansatz in die Löcher der WC-Anlage zur Fixierung direkt oder über eine Ausgleichsmuffe (62) geführt eingebracht wird, so dass der WC-Sitz mit oder ohne Deckel vor oder während einer Verklebung benutzt werden kann.
  107. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 106, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hybridbefestiger vorgesehen ist, und die Ausgleichsmuffe (62) den Befestiger während des Aushärtevorgangs so lange fixiert, dass er benutzt werden kann.
  108. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 107, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hybridbefestiger vorgesehen ist, und der Befestiger für WC-Scharniere mit einem Stecksockel (64) ausgerüstet ist, um auch WC-Sitze mit oder ohne Deckel, welche mit gebogenen, gekröpften, runden Scharnieren ausgerüstet sind, erstmals auch nach der Montage einfach abnehmen zu können.
  109. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 108, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hybridbefestiger vorgesehen ist, und der Befestiger für WC-Scharniere mit einem Schubsockel (71) mit oder ohne Magnet ausgerüstet ist, um auch WC Sitze mit oder ohne Deckel, welche mit gebogenen, gekröpften, runden Scharnieren ausgerüstet sind, erstmals auch nach der Montage einfach abnehmen zu können.
  110. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 109, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hybridbefestiger vorgesehen ist, und der Befestiger für WC-Scharniere mit einem Formschlusssockel (68) mit oder ohne Magnet ausgerüstet ist, um auch WC-Sitze mit oder ohne Deckel, welche mit gebogenen, gekröpften, runden Scharnieren ausgerüstet sind, erstmals auch nach der Montage einfach abnehmen zu können.
  111. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 110, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hybridbefestiger vorgesehen ist, und der Befestiger für WC-Scharniere aus einem Grundsockel (66) besteht, in welchen Aufnahmeteile (65) von oder für Scharniere eingebracht werden können.
  112. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 111, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hybridbefestiger vorgesehen ist und der Befestigeraufbau auch zur Montage anderer Ausstattungsgegenstände in Geometrie und Materialität angepasst werden kann.
  113. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 112, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hybridbefestiger vorgesehen ist, und der Befestiger in einteiliger oder mehrteiliger, also auch mit mehreren Aufnahmen, Scharnierteilen in einem Befestiger, ausgeführt ist.
  114. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 113, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hybridbefestiger vorgesehen ist, und der Befestiger in einteiliger oder mehrteiliger Ausführung ausschließlich mit Klebepads befestigt ist.
  115. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 114, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hybridbefestiger vorgesehen ist, und der Befestiger in einteiliger oder mehrteiliger Ausführung ausschließlich mit Klebepads und der Schrauboption befestigt ist.
  116. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 115, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hybridbefestiger vorgesehen ist, und der Befestiger mit allen glabete Klebesystemen montiert werden kann, insbesondere: glabete classic Schutzrechts-Nr. DE 20 2009 003 176.4 glabete aerosol Schutzrechts-Nr. DE 10 2011 012 351.2 glabete fix Schutzrechts-Nr. DE 10 2010 056 221.1 glabete now Schutzrechts-Nr. PCT/EP 2012 0641185
  117. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 116, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hybridbefestiger vorgesehen ist, und der Befestiger auf alle WC-Sitzaufnahmen abgestimmt werden kann, z. B. gekröpfte, gebogene Scharniere, Steckverbinder, Schubaufnahmen, Schraubaufnahmen, Magnetaufnahmen, Klebeaufnahmen, Formschlussaufnahmen, WC-Sitze mit und ohne Deckel.
  118. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 117, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hybridbefestiger vorgesehen ist, und der Befestiger universell in Kombinationen von kleben, schrauben, kletten, magnetisieren, tapen, saugen ausgestattet werden kann.
  119. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 118, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hybridbefestiger vorgesehen ist, und der Befestiger in oder auf seiner Klebefläche verkapselten Klebstoff aufnimmt, welcher zu seiner Wirkung bei der Montage automatisch oder manuell aufgestoßen wird.
  120. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 119, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hybridbefestiger vorgesehen ist, und der Befestiger nach Anbringen mittels Saugwirkung zusätzlich mit Klebstoff hinterspritzt wird.
  121. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 120, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hybridbefestiger vorgesehen ist, und der Befestiger in einem Arbeitsgang mit aufgetragenem Klebstoff montiert wird.
  122. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 121, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hybridbefestiger vorgesehen ist, und alle Befestiger in ihren einzelnen Ausführungen komplette Produkte, wie Scharniere für WC-Sitze, komplette WC-Sitze mit und ohne Deckel, oder Ausstattungsteile wie Badezimmer-, Küchenaccessoires, Seifenablagen umfassen können, oder nur Basisaufnahmen für WC-Scharniere, WC-Sitze mit und ohne Deckel und Ausstattungsteile wie Badezimmer-, Küchenaccessoires, Seifenablagen darstellen.
  123. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 122, dadurch gekennzeichnet, dass eine WC-Keramik vorgesehen ist und sämtliche Ausführungen von Wand-WC-Keramiken oder Stand-WC-Keramiken ohne Lochbild, Löcher für die Montage von WC-Sitzen mit oder ohne Deckel, hergestellt werden.
  124. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 123, dadurch gekennzeichnet, dass WC-Anlagen vorgesehen sind und sämtliche Ausführungen von WC-Objekten in allen Designs, Ausführungen, Materialien auch in Porzellan, Keramik, Edelstahl, Verbundmaterialien, Kunststoffen, allen metallischen und nichtmetallischen Werkstoffen kostengünstig und prozesssicher ohne Lochbild, Löchern kostengünstig und auch ohne Ausschuss aufgrund von herstellungsbedingten Spannungen durch Löcher in Keramikprodukten ausgeführt sind.
  125. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 124, dadurch gekennzeichnet, dass Befestigungspunkte vorgesehen sind, und in WC-Anlagen anstatt des Lochbildes Magnete zur Aufnahme von WC-Sitzen mit und ohne Deckel in, unter oder auf der Keramik eingearbeitet sind und somit auf sämtliche Lochausbildungen verzichtet wird.
  126. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 125, dadurch gekennzeichnet, dass WC-Anlagen vorgesehen sind, welche ohne Löcher hergestellt mit den zuvor beschriebenen Befestigern eine Montage von WC-Sitzen mit und ohne Deckel ermöglichen.
  127. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 126 dadurch gekennzeichnet, dass ein Rahmenprofil (22) vorgesehen ist, und das Rahmenprofil Gitternetze, Stoffe, Folien in allen Materialitäten aufnehmen kann, insbesondere Insektenschutzgitter.
  128. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 127, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rahmenprofil vorgesehen ist, und das Rahmenprofil (76) in Stangen, sowie auch flexibel zum Einrollen ausgeführt sein kann.
  129. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 128, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rahmenprofil vorgesehen ist, und das Rahmenprofil in großen oder kleineren Fixlängen hergestellt, baukastenmäßig oder einstückig auf Wunschmaß oder Anwendung, z. B. Türe oder Fenster, zusammengestellt wird.
  130. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 129, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rahmenprofil vorgesehen ist, und das Rahmenprofil über ein Filmscharnier (78) das Insektenschutzgitter, Folie, Tuch über einen Kedermechanismus, Druckverschluss, Klickmechanismus, Magnetismus, Klettverbund (77) fest und dicht einbindet.
  131. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 130, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rahmenprofil vorgesehen ist, und das Rahmenprofil absolut dicht und umlaufend, sowie formstabil auf allen zu überspannenden Bauteilen angebracht werden kann.
  132. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 131, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rahmenprofil vorgesehen ist, und ein Rahmenprofil auch mit Magneten und Polen ausgestattet ist, welches mehrere Insektenschutzgitter, Folien, Tücher miteinander verbindet.
  133. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 132, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rahmenprofil vorgesehen ist, und das Rahmenprofil auch aus mehreren Materialqualitäten wie hartes Kunststoffunterteil und weicheres Elastomerteil zum leichten verbinden des Kedermechanismus besteht.
  134. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 133, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rahmenprofil vorgesehen ist, und das Rahmenprofil in allen Geometrien, Designs, metallischen und nichtmetallischen Werkstoffen ausgeführt werden kann.
  135. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 134, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rahmenprofil vorgesehen ist, und das Rahmenprofil mittels, kleben, tapen, kletten, schrauben, magnetisieren auf allen Untergründen montiert werden kann.
  136. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 135, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rahmenprofil vorgesehen ist, und das Rahmenprofil mit allen glabete Klebesystemen montiert werden kann, insbesondere: glabete classic Schutzrechts-Nr. DE 20 2009 003 176.4 glabete aerosol Schutzrechts-Nr. DE 10 2011 012 351.2 glabete fix Schutzrechts-Nr. DE 10 2010 056 221.1 glabete now Schutzrechts-Nr. PCT/EP 2012 0641185
  137. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 136, dadurch gekennzeichnet, dass ein Paneelbaukasten vorgesehen ist, und alle zuvor genannten Bauteile und Produkte neben kleben, schrauben, klemmen, magnetisieren, formschliessen, kraftschliessen, kletten, tapen, einzeln und in allen Kombinationen auch mit allen glabete Klebesystemen montiert werden können, insbesondere: glabete classic Schutzrechts-Nr. DE 20 2009 003 176.4 glabete aerosol Schutzrechts-Nr. DE 10 2011 012 351.2 glabete fix Schutzrechts-Nr. DE 10 2010 056 221.1 glabete now Schutzrechts-Nr. PCT/EP 2012 0641185
  138. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 137, dadurch gekennzeichnet, dass ein Paneelbaukasten vorgesehen ist und sämtliche zuvor genannten Bauteile und Produkte in allen Geometrien, Designs, metallischen und nichtmetallischen Werkstoffen hergestellt werden können.
  139. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 138, dadurch gekennzeichnet, dass ein Paneelbaukasten vorgesehen ist, und sämtliche zuvor genannte Ausstattungsgegenstände aus weichen Baustoffen vorzugsweise Elastomeren insbesondere bei Haken, Ablagen, Spendern bevorzugt im Duschbereich hergestellt sind um Verletzungen zu vermeiden.
  140. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 139, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pullbefestiger vorgesehen ist, welcher mittels Patrone (79) mit gefülltem Klebstoff die Montage durch Eindrücken der Patrone (79) erfolgt und der Klebstoff durch Ausnehmungen im Befestiger (80) hinterfüllt wird.
  141. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 140, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pullbefestiger vorgesehen ist, welcher eine Aufnahme (82) abstimmbar auf sämtliche Produktaufnahmen besitzt.
  142. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 141, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pullbefestiger vorgesehen ist, welcher eine Aufstoßgeometrie (81) zum Öffnen der Patrone (79) besitzt.
  143. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 142, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pullbefestiger vorgesehen ist, welcher durch Einbringen von Klebstoff in eine Ausnehmung und Eindrücken eines Bauteils hinterspritzt wird.
  144. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 143, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pullbefestiger vorgesehen ist, welcher eine Aufnahme (82) zur werkzeuglosen Montage eines Ausstattungsgegenstandes durch klicken, expandieren, magnetisch, schrauben, stecken, formschlüssig, kraftschlüssig, kletten, kleben, hier vorzugsweise zum einschieben, besitzt.
  145. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 144, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pullbefestiger vorgesehen ist, welcher nicht nur für Badezimmeraccessoires, sondern für Ausstattungen aller Art in Küche, Bad, WC, WC-Sitze, Haushalt und Industrie anpassbar ist.
  146. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 142, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pullbefestiger ist und der Befestiger auch mit allen Klebesystemen von glabete ausgestattet oder verarbeitet werden kann, insbesondere: glabete classic Schutzrechts-Nr. DE 20 2009 003 176.4 glabete aerosol Schutzrechts-Nr. DE 10 2011 012 351.2 glabete fix Schutzrechts-Nr. DE 10 2010 056 221.1 glabete now Schutzrechts-Nr. PCT/EP 2012 0641185
  147. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 143, dadurch gekennzeichnet, dass ein Befestigerzusatz oder Ausstattungsgegenstand vorgesehen ist, welcher bei allen zuvor genannten magnetischen Befestigungen mit reibungshemmenden Materialien vorzugsweise Elastomeren appliziert werden kann um die Kraft der Reibung zu erhöhen und somit die durch Magnetismus angebrachten Gegenstände sicher zu halten.
  148. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 147, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pullbefestiger vorgesehen ist, welcher in einer weiteren beispielhaften Skizze (25) dargestellt ist, welcher mit Klebstoff in eine Ausnehmung (86) gefüllt und mit einem Bauteil, vorzugsweise Stempel, (87) hinterspritzt werden kann, wobei kraft- und oder formschlüssige Verbindungen (88) zum Ausstattungsteil vorzugsweise mittels Schrauben, Einrasten, Schieben, Aufschrauben, Exzenter, Schnellverschluss, oder Klicken erfolgen können.
  149. Ausstattungsserie nach einem der vorgehenden Ansprüche 33 bis 148 dadurch gekennzeichnet, dass ein Pullbefestiger vorgesehen ist, welcher in allen zuvor beschriebenen Varianten auch mit einkomponentigen Klebstoffen montiert werden kann.
  150. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 149, dadurch gekennzeichnet, dass ein Duschhaltesystem (26) vorgesehen ist, welches direkt auf Wandbelägen mittels Saugheber (89), oder alternativ auf angebrachten formstabilen Unterteilen (vorzugsweise aus metallischen oder nichtmetallischen paneelartigen flächigen Materialien) (90, 91) auch mittels Saugheber befestigt wird und Handbrausen sowie Ausstattungen aufnehmen kann.
  151. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 150, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gelenkstück (26) vorgesehen ist, welches mittels Saugheber (92) auf den Unterteilen (90, 91) oder direkt auf Wandbelägen universell befestigt werden kann und Brauseköpfe aufnehmen kann.
  152. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 151 dadurch gekennzeichnet, dass eine Handbrause (26) vorgesehen ist, welche ausgestattet mittels Saugheber (93) direkt auf Wandbelägen, oder auf Unterteilen (90, 91) universell befestigt werden kann, wobei optional die Handbrause mit einem Gelenkstück (94) zum Verstellen des Ausfallwinkels ausgestattet sein kann oder eine starre Ausführung mit fixem Ausfallwinkel vorgesehen ist.
  153. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 152, dadurch gekennzeichnet, dass alle Teile des Duschhaltesystems mittels Kleben, Bohren, Schrauben, Kletten, Magnetisieren, Saugheber, Form-Kraftschluss, Expandieren, Stecken, sowie auch in Kombination aller Befestigungsarten montiert werden können.
  154. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 153, dadurch gekennzeichnet, dass alle Teile des Duschhaltesystems mit allen glabete Klebesystemen ausgestattet und verarbeitet werden können, insbesondere: glabete classic Schutzrechts-Nr. DE 20 2009 003 176.4 glabete aerosol Schutzrechts-Nr. DE 10 2011 012 351.2 glabete fix Schutzrechts-Nr. DE 10 2010 056 221.1 glabete now Schutzrechts-Nr. PCT/EP 2012 0641185
  155. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 154, dadurch gekennzeichnet, dass ein Montageset zur Geruchsbeseitigung vorgesehen ist, welches Zündhölzer bevorratet und alternativ in einer Restaufnahme ablegen kann.
  156. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 155, dadurch gekennzeichnet, dass alle Teile des Montagesets zur Geruchsbeseitigung mit allen glabete Klebesystemen ausgestattet und verarbeitet werden können, insbesondere: glabete classic Schutzrechts-Nr. DE 20 2009 003 176.4 glabete aerosol Schutzrechts-Nr. DE 10 2011 012 351.2 glabete fix Schutzrechts-Nr. DE 10 2010 056 221.1 glabete now Schutzrechts-Nr. PCT/EP 2012 0641185
  157. Ausstattungsserie nach einem der vorgehenden Ansprüche 33 bis 156 dadurch gekennzeichnet, dass ein Hybridbefestiger (27) vorgesehen ist und der Befestiger mittels einer weiteren Variante der Fixierung, hier beispielhaft dargestellt anhand zweier gegenläufiger Konusarretierungen (95) mit Kraft- oder Formschlussverbindung auch nach dem Befestigen mittels Kleben, Schrauben noch in seiner Position über ein Bauteil, hier als Pin dargestellt, fixiert wird, wobei nicht das Teil mit dem Pin geklebt wird, sondern nur das Unterteil, und der Pin vor und nach der Verklebung frei beweglich bleibt, dass der Befestiger auf dem WC frei positionierbar oder über einen alternativen Bolzen in die WC-Löcher vorfixierbar ist, und dass durch die Vorfixierung der WC-Sitz mit oder ohne Deckel ohne Klebung oder während der Klebung benutzbar ist.
  158. Ausstattungsserie nach einem der vorgehenden Ansprüche 33 bis 157 dadurch gekennzeichnet, dass ein Hybridbefestiger vorgesehen ist und der Befestiger mittels einer weiteren Variante (hier beispielhaft dargestellt 28) für alle Scharnierarten als Aufnahmeplatte einteilig (96) oder als externe Einlage in bestehende Scharniere (97) ausgeführt ist, dass die Montage raster- oder stufenlos verstellbar erfolgt, und zwar über ein Bauteil, vorzugsweise einen Stift, (98) vorzugsweise mit elastomeren Eigenschaften, welcher direkt in die WC-Löcher oder über eine separat eingebrachte Muffe in die WC-Löcher eingesteckt wird, dass bei einer zweiteiligen Variante der Stift, welcher in die WC-Löcher eingreift, über eine drehbare Platte, vorzugsweise mit Langloch, in allen Richtungen frei bewegt und positioniert werden kann, wobei die Sperrung über Festziehen des Stiftes erfolgt und der dadurch sich fixierender Bauteile form- und/oder kraftschlüssig vorzugsweise über Konus und oder Rändelsperrung, ergeben (die Klebefläche ist dann starr fixiert und kann geklebt werden), dass gewinkelte oder gekröpfte Scharniere in jede Lage dreh- oder schwenkbar sind, dass über die Vorfixierung der WC-Sitz mit oder ohne Deckel auch schon während oder ohne eine Klebeverbindung benutzt werden kann, und dass mittels einer weiteren Verbindung (99), hier mittels Senkschraube, der externe Befestiger verdrehsicher im WC-Scharnier oder die einteilige Ausführung an den vorhandenen Bauteilen der WC-Scharniere befestigt werden kann.
  159. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 158, dadurch gekennzeichnet, dass ein universelles Haltesystem (29) vorgesehen ist, welches aus einem magnetisch ausgestattetem Grundhalter (100) in freier Geometrie, vorzugsweise rund, besteht, dass dieses Haltesystem neben Haushaltsteilen wie Messern auch Aufbewahrungssysteme wie Behälter, Dosen für die verschiedensten Befüllungen in Haushalt, Werkstatt, Industrie aufnehmen kann, und dass eine weitere magnetische Halteleiste für Aufbewahrungssysteme in vertikaler Aufnahme vorgesehen ist ( ).
  160. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 159 dadurch gekennzeichnet, dass ein Brausesystem (30) vorgesehen ist, welches aus einer Handbrause (103) besteht, in welcher das Strahlsieb (104) starr oder verstellbar im Strahlwinkel eingebracht ist.
  161. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 160 dadurch gekennzeichnet, dass ein Brausesystem vorgesehen ist, in welchem die Handbrause (103) eine Kugelform darstellt und das verstellbare oder starre Strahlsieb (104), sowie der Anschluss zum Brauseschlauch integriert ist, und dass durch das verstellbare Strahlsieb die Handbrause universell als Kopfbrause, Körperbrause, Seitenbrause, Handbrause oder Unterbrause benutzt werden kann.
  162. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 161, dadurch gekennzeichnet, dass ein Brausesystem vorgesehen ist, welches aus paneelartigen, flachen Aufnahmeteilen (105, 106) besteht, welche durch angepasste Umlenkelemente (107) in Winkel und Abzweigverlegeraster montiert werden können.
  163. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 162, dadurch gekennzeichnet, dass ein Brausesesystem vorgesehen ist, auf welchem die Aufnahmeteile (105, 106) Handbrausen, Gelenkstücke (108), Aufnahmen (109) und Ausstattungen (110) ausgestattet mit Saughebern aufnehmen können.
  164. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 163, dadurch gekennzeichnet, dass ein Brausesesystem vorgesehen ist, auf welchem die Aufnahmeteile (105, 106) Handbrausen, Gelenkstücke (108), Aufnahmen (109) und Ausstattungen (110) ausgestattet mit Magneten aufnehmen können.
  165. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 164, dadurch gekennzeichnet, dass ein Brausesesystem vorgesehen ist, auf welchem die Aufnahmeteile (105, 106) Handbrausen, Gelenkstücke (108), Aufnahmen (109) und Ausstattungen (110), ausgestattet vorzugsweise mit formschlüssigen oder kraftschlüssigen Verbindungen, sowie Klettverbindungen aufnehmen können.
  166. Ausstattungsserie nach einem der Ansprüche 33 bis 165, dadurch gekennzeichnet, dass alle zuvor beschriebenen Befestiger und Montagesysteme auszugsweise auch für folgende Produkte eingesetzt werden können: Türstopper, Badezimmeraccessoires, Küchenaccessoires, Relings, Brausestangen, Duschsysteme, WC-Scharniere für WC-Sitze mit und ohne Deckel, technische Befestigungen, und diese aus allen metallischen und nichtmetallischen Werkstoffen frei in jeder Geometrie beschaffen sein können, und dass die Montage mit allen glabete Klebesystemen erfolgen kann, insbesondere: glabete classic Schutzrechts-Nr. DE 20 2009 003 176.4 glabete aerosol Schutzrechts-Nr. DE 10 2011 012 351.2 glabete fix Schutzrechts-Nr. DE 10 2010 056 221.1 glabete now Schutzrechts-Nr. PCT/EP 2012 0641185
DE202013102982.3U 2013-04-09 2013-07-05 Magnetischer Systembaukasten und Ausstattungsserie Expired - Lifetime DE202013102982U1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013102982.3U DE202013102982U1 (de) 2013-04-09 2013-07-05 Magnetischer Systembaukasten und Ausstattungsserie
PCT/EP2014/056411 WO2014166773A1 (de) 2013-04-09 2014-03-31 Vorrichtung und verfahren zur ausbildung einer klebeverbindung zwischen einem gegenstand und einer auflage
DE212014000049.1U DE212014000049U1 (de) 2013-04-09 2014-03-31 Duschsystem
CN201480020357.4A CN105121868B (zh) 2013-04-09 2014-03-31 在物品和支座之间构造粘合连接的装置和方法
US14/777,761 US10077792B2 (en) 2013-04-09 2014-03-31 Device and method for forming an adhesive connection between an article and a support
EP14719645.5A EP2984352B1 (de) 2013-04-09 2014-03-31 Vorrichtung und verfahren zur ausbildung einer klebeverbindung zwischen einem gegenstand und einer auflage
KR1020157029971A KR20150132544A (ko) 2013-04-09 2014-03-31 물체와 지지체 사이에 접착 접합을 형성하는 장치 및 방법
PCT/EP2014/056413 WO2014166774A1 (de) 2013-04-09 2014-03-31 Duschsystem
PCT/EP2014/056415 WO2014166775A1 (de) 2013-04-09 2014-03-31 Befestigungsmodul zur befestigung einer wc-sitzgarnitur
DE112014000804.4T DE112014000804A5 (de) 2013-04-09 2014-03-31 Befestigungsmodul zur Befestigung einer WC-Sitzgarnitur

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013101505.9 2013-04-09
DE202013101505 2013-04-09
DE202013005065 2013-06-04
DE202013005065.9 2013-06-04
DE202013102982.3U DE202013102982U1 (de) 2013-04-09 2013-07-05 Magnetischer Systembaukasten und Ausstattungsserie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013102982U1 true DE202013102982U1 (de) 2014-07-14

Family

ID=51419409

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013102982.3U Expired - Lifetime DE202013102982U1 (de) 2013-04-09 2013-07-05 Magnetischer Systembaukasten und Ausstattungsserie
DE112014000804.4T Withdrawn DE112014000804A5 (de) 2013-04-09 2014-03-31 Befestigungsmodul zur Befestigung einer WC-Sitzgarnitur
DE212014000049.1U Expired - Lifetime DE212014000049U1 (de) 2013-04-09 2014-03-31 Duschsystem

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014000804.4T Withdrawn DE112014000804A5 (de) 2013-04-09 2014-03-31 Befestigungsmodul zur Befestigung einer WC-Sitzgarnitur
DE212014000049.1U Expired - Lifetime DE212014000049U1 (de) 2013-04-09 2014-03-31 Duschsystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10077792B2 (de)
EP (1) EP2984352B1 (de)
KR (1) KR20150132544A (de)
CN (1) CN105121868B (de)
DE (3) DE202013102982U1 (de)
WO (3) WO2014166775A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150135426A1 (en) * 2013-11-20 2015-05-21 Marilyn McFall Shower curtain dryer
US9510711B2 (en) * 2012-10-11 2016-12-06 Roman Tsibulevskiy Partition technologies
WO2017134034A1 (de) * 2016-02-02 2017-08-10 W & L Schaltanlagen Gmbh Duschvorrichtung
US9949597B2 (en) 2012-10-11 2018-04-24 Roman Tsibulevskiy Partition technologies
US9955825B2 (en) 2012-10-11 2018-05-01 Roman Tsibulevskiy Partition technologies
WO2019007982A1 (de) * 2017-07-07 2019-01-10 W & L Schaltanlagen Gmbh Duschvorrichtung mit einem duschkopf, der über magnete gehalten wird
US10292538B2 (en) 2012-10-11 2019-05-21 Roman Tsibulevskiy Partition technologies
US11083344B2 (en) 2012-10-11 2021-08-10 Roman Tsibulevskiy Partition technologies
EP4063269A1 (de) * 2021-03-26 2022-09-28 I.Gluesystems GmbH Befestigungsvorrichtung, insbesondere wc-sitzbefestigungsvorrichtung
EP3410911B1 (de) * 2015-11-26 2023-10-04 Kass Bathroom Products Limited Befestigungsmechanismus für toilettensitz/-deckel und verfahren zur verwendung davon

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10502250B2 (en) 2016-01-19 2019-12-10 The Boeing Company Methods and systems for slot joining using slot cases
EP3225860A1 (de) 2016-03-31 2017-10-04 Glabete GmbH Befestiger
US20200008633A1 (en) 2017-02-23 2020-01-09 Norcros Group (Holdings) Limited Mounting method and/or apparatus for mounting a toilet seat
DE202018106227U1 (de) 2018-10-31 2020-02-03 Ehni Schaumstofftechnik Gmbh Befestiger
US11186969B2 (en) * 2018-12-06 2021-11-30 Roger Glenn Mesiemore Shower water catcher
US11661759B2 (en) * 2019-08-13 2023-05-30 Eaton Intelligent Power Limited Attachment device for a non-structural component of a building
DE202020102885U1 (de) 2020-05-20 2021-08-26 Ehni Schaumstofftechnik Gmbh Befestiger
CN113029774A (zh) * 2020-06-06 2021-06-25 河南交院工程技术有限公司 一种传感器支座及使用传感器支座的传感器装置
CN111780806B (zh) * 2020-06-06 2022-04-01 河南交院工程技术集团有限公司 一种传感器及其传感器支座
DE202021103982U1 (de) 2021-07-26 2022-10-27 Ehni Schaumstofftechnik Gmbh Befestigeranordnung

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3038173A (en) * 1959-04-15 1962-06-12 Crane Co Magnetically retained removable closet seat and cover
DE2525579A1 (de) * 1975-06-09 1976-12-30 Hilti Ag Klebeanker
US4425065A (en) * 1978-08-24 1984-01-10 Theodore Sweeney & Company Adhesively securable fastener
DE3119622C2 (de) * 1981-04-30 1984-11-08 Roman Dietsche KG, 7868 Todtnau WC-Sitz
EP0099944A1 (de) * 1982-07-22 1984-02-08 I.D.M. Electronics Limited Verfahren zur Herstellung von RF Schleifringen
BR8307685A (pt) * 1983-01-31 1984-12-11 Sweeney Theodore Co Prendedor fixavel adesivamente
US4594741A (en) * 1983-11-14 1986-06-17 Payne Richard L Shower curtain retainer apparatus
DE3919408A1 (de) * 1989-06-14 1991-01-24 Norbert Noetzold Verbindungselement zwischen wc-sitz-deckel und dem wc-becken
US4991807A (en) * 1989-11-16 1991-02-12 Radnich James J Soap dish temporary support mechanism
DE4427055C1 (de) * 1994-07-29 1995-09-21 Jochen Koehn Kleber-Patrone und Befestigungsvorrichtung mit einer Kleber-Patrone
JPH1182437A (ja) * 1997-09-05 1999-03-26 Pop Rivet Fastener Kk 接着ファスナー
ITUD20010180A1 (it) * 2001-11-14 2003-05-14 Paolo Galeotti Sedile copriwater a montaggio e smontaggio rapido
NL1027196C2 (nl) * 2004-10-07 2006-04-10 Anton Rudolf Enserink Inrichting voor bevestiging op een ondergrond door middel van twee- of meer componentenlijm.
DE202004016497U1 (de) * 2004-10-26 2004-12-30 Ackermann, Angela, Dipl.-Ing. (FH) Haltevorrichtung für sanitäre Ausstattungsgegenstände
AU2009262603B2 (en) * 2008-06-27 2014-11-20 Glabete Gmbh Fastening composition and process for fixing an article to a substrate
DE202009003176U1 (de) * 2009-03-10 2010-07-22 Glabete Ag Befestigungsmittel
DE102009003176A1 (de) 2009-05-18 2010-11-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines piezoelektrischen Aktors
ITBO20100106U1 (it) * 2010-10-21 2012-04-22 Visentin Spa Apparato composto da un tubo flessibile e da un diffusore a doccia, con collegamento snodato ed orientabile, particolarmente adatto per il supporto da parte di dispositivi semplificati, anche a sali e scendi ed anche di tipo magnetico.
DE102010056221A1 (de) 2010-12-24 2012-06-28 Friederike Ortwein Befestiger
DE102011012351B3 (de) 2011-02-24 2012-05-10 Ortwein Gmbh Verfahren zur Fixierung eines Gegenstands auf einer Unterlage mittels eines Befestigungsmittels
EP2697325A2 (de) * 2011-08-02 2014-02-19 Ortwein GmbH Befestiger

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11529025B2 (en) 2012-10-11 2022-12-20 Roman Tsibulevskiy Technologies for computing
US9510711B2 (en) * 2012-10-11 2016-12-06 Roman Tsibulevskiy Partition technologies
US9949597B2 (en) 2012-10-11 2018-04-24 Roman Tsibulevskiy Partition technologies
US9955825B2 (en) 2012-10-11 2018-05-01 Roman Tsibulevskiy Partition technologies
US11882967B2 (en) 2012-10-11 2024-01-30 Roman Tsibulevskiy Technologies for computing
US10292538B2 (en) 2012-10-11 2019-05-21 Roman Tsibulevskiy Partition technologies
US11083344B2 (en) 2012-10-11 2021-08-10 Roman Tsibulevskiy Partition technologies
US9408500B2 (en) * 2013-11-20 2016-08-09 Marilyn McFall Shower curtain dryer
US20150135426A1 (en) * 2013-11-20 2015-05-21 Marilyn McFall Shower curtain dryer
EP3410911B1 (de) * 2015-11-26 2023-10-04 Kass Bathroom Products Limited Befestigungsmechanismus für toilettensitz/-deckel und verfahren zur verwendung davon
WO2017134034A1 (de) * 2016-02-02 2017-08-10 W & L Schaltanlagen Gmbh Duschvorrichtung
RU2734768C2 (ru) * 2016-02-02 2020-10-23 В Унд Л Шальтанлаген Гмбх Душевое устройство
WO2019007982A1 (de) * 2017-07-07 2019-01-10 W & L Schaltanlagen Gmbh Duschvorrichtung mit einem duschkopf, der über magnete gehalten wird
WO2022200618A1 (de) * 2021-03-26 2022-09-29 i.GLUESYSTEMS GmbH Befestigungsvorrichtung, insbesondere wc-sitzbefestigungsvorrichtung
EP4063269A1 (de) * 2021-03-26 2022-09-28 I.Gluesystems GmbH Befestigungsvorrichtung, insbesondere wc-sitzbefestigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN105121868A (zh) 2015-12-02
US10077792B2 (en) 2018-09-18
WO2014166773A1 (de) 2014-10-16
DE112014000804A5 (de) 2015-10-29
WO2014166774A1 (de) 2014-10-16
WO2014166775A1 (de) 2014-10-16
KR20150132544A (ko) 2015-11-25
DE212014000049U1 (de) 2016-03-04
EP2984352A1 (de) 2016-02-17
US20160273566A1 (en) 2016-09-22
CN105121868B (zh) 2018-08-24
EP2984352B1 (de) 2020-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013102982U1 (de) Magnetischer Systembaukasten und Ausstattungsserie
US11680395B2 (en) Apron sink retrofit cabinet kit
CN102469898A (zh) 浴室附属装置安装系统
EP2535480A2 (de) Profilsystem
DE102005055758B4 (de) Sanitärkabine in Modulbauweise
DE202010017508U1 (de) Duschablaufanordnung mit einem kastenartigen Aufnahmeelement
WO2001074224A1 (de) Duschabtrennung und profilelement hierfür
DE102007011968B4 (de) Gefäß oder Bauteil in Fügetechnik aus verformbaren Werkstoff und Herstellungsverfahren hierzu
DE202004016497U1 (de) Haltevorrichtung für sanitäre Ausstattungsgegenstände
EP2037056A2 (de) Sockelleiste
DE60023812T2 (de) Schienenabschnitt zum Anbringen und Befestigen von Badezimmerarmaturen, Küchenarmaturen oder dergleichen
AT517536B1 (de) Einbaubox mit Beleuchtung für den Einbau in einer Wandnische oder Aussparung
DE8613372U1 (de) Verteileinrichtung für Sanitärinstallationen
DE202006012093U1 (de) Halterungsvorrichtung für Flächenelemente
DE202012005748U1 (de) Mehrteiliges Profilleistensystem inklusive Halterung
DE102013105774A1 (de) Wandbefestigung für Glasscheibe
EP1538291A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens einem Flächenelement und deren Verwendung
EP3321430A1 (de) Befestigung einer abdeckplatte einer revisionsöffnung
EP2690229B2 (de) Montageeinrichtung für eine sanitäre Apparatur
EP1953888B1 (de) Schalter einer Steuerung einer elektrischen Thermostatarmatur zur Betätigung der Armatur
DE102023106961B3 (de) Schrankmöbel mit beleuchteter Griffmulde zwischen zwei Fronten
DE10249002B4 (de) Sanitärrauminstallation, insbesondere für öffentliche Gebäude und Bürogebäude
DE4114715A1 (de) Duschvorrichtung
DE4443876A1 (de) Verkleidungssystem für Bade- und Duschwannen
DE202016100794U1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Vorsatzelement

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: RUCKH, RAINER, DR., DE

R207 Utility model specification

Effective date: 20140918

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years