EP2697325A2 - Befestiger - Google Patents

Befestiger

Info

Publication number
EP2697325A2
EP2697325A2 EP12737802.4A EP12737802A EP2697325A2 EP 2697325 A2 EP2697325 A2 EP 2697325A2 EP 12737802 A EP12737802 A EP 12737802A EP 2697325 A2 EP2697325 A2 EP 2697325A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adhesive
fastener
fastener according
hydrophilic
hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12737802.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Angelika Ortwein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GLABETE GMBH
Original Assignee
ORTWEIN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201120103957 external-priority patent/DE202011103957U1/de
Priority claimed from DE201120108204 external-priority patent/DE202011108204U1/de
Priority claimed from DE201120108206 external-priority patent/DE202011108206U1/de
Application filed by ORTWEIN GmbH filed Critical ORTWEIN GmbH
Publication of EP2697325A2 publication Critical patent/EP2697325A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/24Parts or details not covered in, or of interest apart from, groups A47K13/02 - A47K13/22, e.g. devices imparting a swinging or vibrating motion to the seats
    • A47K13/26Mounting devices for seats or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2483/00Presence of polysiloxane

Definitions

  • the invention relates to a fastener.
  • Such fasteners may in particular be designed as a hinge fastener, which are used in particular to attach a toilet seat to a ceramic part, that is, a toilet bowl.
  • a hinge fastener screw connections are provided to couple a toilet seat via a hinge to a ceramic part. For this purpose, it is necessary to introduce holes in the ceramic part, in order then to anchor in these the necessary screws.
  • the disadvantage here is, on the one hand, that, when holes are made in the ceramic part, there is the danger that cracks will occur in the ceramic part.
  • the ceramic part must either be laboriously repaired or even disposed of, as it has become unusable.
  • the invention has for its object to provide a hinge fastener of the type mentioned, which can be mounted easily and safely and has high functionality.
  • the fastener according to the invention with an equipment module has a receptacle for an adhesive, which is adapted to cure in a gas- and liquid-tight enclosure.
  • the adhesive may cure there with a prefixing member and an adhesive member configured to pre-fix the fastener to a support surface with an immediate adhesive action.
  • Another essential advantage of the invention is that the fastener according to the invention, in addition to the adhesive, which ensures a firm, permanent fixation of the fastener on the support surface, a Vorfixier- element is provided with which an immediate prefixing is achieved.
  • the prefixing can be fixed quickly and without tools on the support surface, which immediately adheres to the support surface with the adhesive element.
  • the adhesive element is formed by an adhesive film or an adhesive tape.
  • the prefixing element can be mounted with exact position at the desired location of the support surface, that is, the prefixing element thus also forms a positioning means for aligning the fastener on the support surface.
  • the prefixing element is particularly advantageously designed as a fixing ring.
  • the prefixing element ensures prefixing of the equipment module to the support surface in the desired position.
  • an adhesive effect is achieved with the adhesive element, which then ensures a secure hold of the equipment module on the support surface when it is perpendicular or inclined, so that the equipment module is pulled away by gravity down and thus from the support surface.
  • a tool-free mounting option of the equipment module is given on the Vorfixerelement particularly advantageous.
  • the equipment module then has to be expediently attached, snapped or clipped onto the prefixing element. This eliminates cumbersome tool-bound fixations, such as attaching the equipment module on Vorfixierelement with screws.
  • Another advantage of the invention is the formation of the adhesive in the form of an aerobic adhesive, which is particularly advantageously formed by silane polymers.
  • This aerobic adhesive is inventively combined with a hydrophilic substance and / or a flowable material, in particular a liquid, whereby it is achieved that the adhesive can cure in gas and liquid-tight encapsulations.
  • the aerobic adhesive forms a mixture with a hydrophilic substance to which moisture has been added in metered quantities, the hydrophilic substance preferably being formed by a hydrophilic carrier fiber, in particular cotton.
  • hydrophilic substance to the aerobic adhesive results in a mixture that no longer has to be brought into surface contact with moist ambient air in order to then harden from this surface. Rather, the existing in the mixture, the aerobic adhesive enforcing hydrophilic material ensures that the aerobic adhesive contained in the mixture can harden from the inside even when no external contact with the moisture-containing ambient air is given more.
  • the moisture or oxygen required for curing is present in the hydrophilic substance itself, since due to its hydrophilic properties it contains enough moisture that is needed for the curing of the aerobic adhesive in the mixture forming the fastener.
  • the moisture content of the hydrophilic substances may not be high enough to ensure complete curing of the mixture after mixing with the aerobic adhesive, since the hydrophilic substances release their moisture to the environment depending on the ambient conditions or absorb moisture from the environment.
  • the amount of moisture in the hydrophilic substance or in the mixture of the hydrophilic substance with aerobic adhesive is of great importance. Too much moisture destroys the bond, too little moisture leads to no reaction in the aerobic adhesive, which is formed in particular by polymers, so that curing does not occur.
  • moisture is metered into the mixture of aerobic adhesive and hydrophilic substance.
  • Particularly advantageous is a metered addition of moisture to the hydrophilic substance before it is mixed with the aerobic adhesive.
  • a spatula made of wood which is used for mixing the components and which is previously dipped in water or in general in a liquid amount.
  • the amount of water, or generally the amount of liquid that the spatula can hold forms a metered amount of moisture that is supplied to the mixture of aerobic adhesive and hydrophilic matter.
  • the hydrophilic substance can act as a moisture buffer that can absorb excess moisture and release it again when needed. Through the mixing process, the moisture gets into the entire volume of the mixture, which allows it to fully harden.
  • other liquid feeders may be used.
  • the use of encapsulated elements containing liquid possible. These burst during the mixing process and then pour the liquid into the mixture.
  • the tensile and shear strengths of the adhesive can be improved.
  • storage granules can also be added to the hydrophilic substance as a moisture reservoir.
  • a means for generating a height-profiled layer of aerobic adhesive is provided, wherein this is provided by a surface layer formed by a flowable material.
  • the flowable material consists of a hydrophilic or hygroscopic substance.
  • a significant advantage of this variant is that for the production of the adhesive, the mixing of the aerobic adhesive with the flowable material can be completely eliminated, whereby the handling of the fastener for establishing a connection between an article and a pad is considerably simplified.
  • the mixing process of the flowable material with the aerobic adhesive to form the adhesive rather takes place automatically when the article is pressed onto the support surface.
  • the prerequisite for this is that the aerobic adhesive is applied in the form of a height-profiled layer, which differs from a flat layer through the formation of height structures separated by valleys.
  • the height differences can vary in their absolute amount in a wide range and be formed and distributed homogeneously or inhomogeneous.
  • the then applied to the height profiled layer of the aerobic adhesive surface layer of the flowable material may be formed either homogeneous or inhomogeneous.
  • the surface layer of the flowable material may advantageously extend over the entire surface of the height-profiled layer of the aerobic adhesive, but this is not mandatory.
  • the article is placed on the layer structure thus formed, consisting of the height-profiled layer of the aerobic adhesive and the surface layer of the flowable material to the article on the base ge to fix, the tips of the height-profiled layer are transferred by the contact pressure of the article in the direction of the valleys of this layer, whereby the flowable material in the volume of the aerobic adhesive is stored, that is mixed with this, without the need for a separate operation is.
  • the fastening means according to the invention can be used between two diffusion-proof surfaces in order to connect them.
  • the flowable substance is in the form of a liquid.
  • the liquid consists of a hydrophilic substance such as polyethylene glycol.
  • hydrophilic or optionally hygroscopic liquids are polypropylene glycol, an oxygen solution, an alcohol, in particular isopropanol as a mixture with water.
  • the hydrophilic liquid or generally the hydrophilic substance serves to react with the aerobic adhesive by exchanging moisture, oxygen, hydrogen, carbon and other reactants.
  • the liquid can also be formed by water.
  • the aerobic adhesive is applied to a hydrophilic insert, which is metered moisture supplied.
  • the hydrophilic insert in the form of a plate-shaped insert consisting of cotton or a fiber composite material, or in the form of a sintered plate, or in the form of a hydrophilic coating formed on a liner body.
  • An essential aspect of this is the interaction of the aerobic adhesive with the hydrophilic insert.
  • This aerobic adhesive which interacts with the hydrophilic insert, provides a durable, reliable and, above all, readily available attachment of objects, without any use of screws and similar mechanical fasteners. Another important advantage is that it is no longer necessary to mix an aerobic adhesive with a hydrophilic substance. Rather, only the mechanical contact of the aerobic adhesive to the hydrophilic insert, which is given when applying the aerobic adhesive to this hydrophilic insert, to ensure complete curing of the aerobic adhesive in completely gas and liquid-tight encapsulation of the aerobic adhesive. A time-consuming mixing of an aerobic adhesive with a hydrophilic substance is thus eliminated, whereby a high ease of installation of the fastener is given.
  • the fastener according to the invention can be designed in different configurations for use in correspondingly different applications.
  • An essential aspect consists in the fact that the equipment module is designed to accommodate different application-specific parts.
  • the equipment module thus forms an application-unspecific and therefore universally applicable element that can be used in various applications.
  • the adaptation to specific applications can be achieved by a modular kit system by combining the equipment module with different application-specific parts.
  • the fastener is formed by a mounting plate for accessories.
  • the fastener is designed as a hinge fastener.
  • the hinge fastener is particularly advantageous for attaching a toilet seat to a ceramic part, that is, a toilet bowl, used, being achieved via the hinge parts an articulated, pivotal mounting of the toilet seat on the ceramic part.
  • the mounting of the hinge fastener on the ceramic part is considerably simplified, since now the hinge fastener can be mounted from the top of the ceramic part, that is inconvenient over-head mounting positions omitted. Also, the hinge fastener can be easily and without residue loosened back from the ceramic part as needed.
  • Another important advantage is the specific design of the adhesive as an aerobic adhesive, which cooperates with a hydrophilic insert, which contains dosed moisture.
  • the hydrophilic insert forms with the equipment module of the hinge fastener a structural unit, which only the aerobic adhesive must be supplied to unfold the necessary adhesive effect and so as to mount the hinge fastener on the support surface.
  • the aerobic adhesive and the hydrophilic insert are advantageously encapsulated gas and liquid tight in the cavity between the support surface and the equipment module of the hinge fastener.
  • the curing process of the aerobic adhesive within the enclosure is completely independent of the ambient conditions and is therefore highly reproducible.
  • the hydrophilic insert is in the form of a coating, which may consist of the aforementioned substances. This coating can be applied without significant application of material specifically to interfaces of the module, in particular the Passtellers, these interfaces form contact surfaces with the support surface. Then only the aerobic adhesive needs to be applied to this coating in order then to fasten the hinge fastener to the support surface.
  • a fixing ring is provided as a further component of the equipment module as Vorfixierelement, by means of which an additional leakage of adhesive is prevented.
  • This fixation also supports the gas and liquid-tight encapsulation of the adhesive within the equipment module.
  • the equipment module can already form a gas-tight and liquid-tight encapsulation by integrally forming the adhesive base and the adjuster.
  • the adhesive base and the Passteller can form a gas-tight connection.
  • the adhesive base may have an adapted to the Passteller conical form-closing or pass-end.
  • the adhesive base may have a positive fit for connection to the Passteller.
  • connection between Passteller and the hinge part can be realized accordingly by a positive, fit and / or non-positive connection.
  • This connection can be formed centrally in the equipment module and thus define a fixed mounting position of the hinge parts.
  • you can be realized by an eccentric mounting in Passteller an adjustment of the hinge parts.
  • a clip connection can be provided for fastening a hinge part on the module. This allows a quick and easy attachment of hinge parts on the equipment module of the hinge fastener.
  • a hinge part is formed integrally with a component of the equipment module.
  • the hinge fastener may have a screw fastening as an additional fastening possibility.
  • the hinge fastener can then be screwed to the ceramic part as an alternative or in addition to the adhesive bond, which is advantageous for manufacturers of ceramic parts that can not dispense with hole formations in these ceramic parts.
  • Figure 1 Representation of a mounted on a ceramic part, according to the invention Schamierbefestigers.
  • FIG. 2 exploded view of the hinge fastener according to FIG. 2a: First variant for attaching adhesives to the hinge fastener according to FIG. 2.
  • Figure 2b Second variant for attachment of adhesives on
  • FIG. 3 Illustration of components of the hinge fastener according to FIG.
  • FIG. 4-11 Other variants of the invention Schamierbefestigers.
  • Figure 12, 13 embodiment of a fastener in the form of a shower profile.
  • FIG. 1 shows a ceramic part 1, which forms a sanitary ware in the form of a toilet bowl.
  • two hinge fasteners 2 are fastened on the upper side of the ceramic part 1, wherein only one of these hinge fasteners 2 is shown in FIG.
  • the hinge fastener 2 the components of which are shown in an exploded view in FIG. 2, has a module 3 forming a universal structural unit, which generally forms an equipment module and on which different hinge parts 4 can be mounted, in order to adapt them to different (WC Seats).
  • the module 3 of the hinge fastener 2 has an annular adhesive base 5, a fitting plate 6 which can be inserted into it, and a clamping ring 7 for fixing the abovementioned parts. All components of the module 3 are made of gas- and liquid-tight material. For example, all components of the hinge fastener 2 made of stainless steel, chrome-plated brass, aluminum, optionally chrome-plated plastic or other ferrous and non-ferrous metals.
  • the Passteller 6 is formed in the present case as a conical actuator, which forms a positive connection with the adhesive base 5, that is, the adjacent lateral surfaces of the Passtellers 6 and adhesive base 5 have adapted to each cone shapes.
  • a threaded connection between the adjuster 6 and the adhesive base 5 can also be provided, that is to say a thread is provided on the inner circumferential surface of the adhesive base 5 and on the outer circumferential surface of the adjuster 6.
  • the outer circumferential surface of the adhesive base 5 and the inner circumferential surface of the clamping ring 7 are adapted to one another in their geometries and lie against each other light.
  • a fitting ring 8 which engages positively into a bore 9 of the adjuster 6.
  • the fitting ring 8 is formed integrally with the hinge part 4.
  • FIG. 3 shows the fitting plate 6 used in the adhesive base 5 and a plurality of hinge parts 4, 4a, 4b which can be mounted in the bore 9 of the fitting plate 6.
  • the first hinge part 4 with the integrally formed fitting ring 8 corresponds to the embodiment according to FIG. 2.
  • FIG. 3 shows two angled hinge parts 4a, 4b to which a separate fitting ring 8a is assigned. To fix such a hinge part 4a, 4b, it is inserted into the bore 9 of the adjuster 6 and then pressed with the fitting ring 8.
  • the hinge fasteners 2 are placed for fixing on the ceramic part 1 on its upper surface forming a support surface and then fixed by means of an adhesive bond.
  • Figures 2a, 2b show two embodiments of such an adhesive bond.
  • a hydrophilic insert in the form of a hydrophilic coating on the underside of the adhesive base 5 facing the bearing surface is applied as the first component for forming an adhesive.
  • the hydrophilic coating 10 is at least partially made of a fiber composite or cotton.
  • This hydrophilic coating 10 is metered moisture supplied, for example by passing a moistened cloth over the coating.
  • An aerobic adhesive 11, which is preferably formed by silane polymers, is applied to this hydrophilic coating 10.
  • the module 3 of the hinge fastener 2 is placed on the support surface. By the module 3, the adhesive thus formed gas-tight and liquid-tight encapsulated.
  • the moisture in the hydrophilic coating ensures that the aerobic adhesive 11 can cure in its entire volume.
  • the embodiment according to FIG. 2b shows the fitting plate 6 inserted into the adhesive base 5.
  • a hydrophilic plate 10a is fastened to the underside of the fitting plate 6.
  • the hydrophilic plate 10a is at least partially made of cotton or a fiber composite material.
  • the hydrophilic plate 10a may be in the form of a sintered plate made of plastic, stainless steel or brass.
  • moisture is also metered into the hydrophilic plate 10a.
  • an aerobic adhesive 11 is applied, which is formed analogously to the embodiment according to FIG. 2a.
  • the module 3 of the hinge fastener 2 is placed on the support surface of the ceramic part 1.
  • the adhesive is gas-tight and liquid-tight again encapsulated.
  • the moisture in the hydrophilic plate 10 ensures that the aerobic adhesive 1 1 can cure in its entire volume.
  • Figures 4 and 5 show a further embodiment of the hinge fastener 2. There, the optionally integrally formed unit of Passtellers 6 and the adhesive base 5 is shown. Figures 4, 5 further show a hinge part 4c, at the lower end of a locking element 12 is provided. This locking element 12 can be clipped into the bore 9 of the Passtellers 6. A locking bolt 13 is used to fix the Passtellers 6 on the adhesive base. 5
  • Figure 6 shows a modification of the embodiment in that the hinge part 4 with the Passteller 6 forms a unit.
  • the locking bolt 13 is again used to fix the Passtellers 6 on the adhesive base. 5
  • FIG. 7 shows an extension of the embodiment according to FIG. 6 in that in addition a fixing ring 16 is provided, which consists for example of double-sided adhesive tape.
  • This fixing ring 16 serves to pre-fix the Schamierbefestigers 2 on the ceramic part 1 without gluing time and also prevents leakage of aerobic adhesive 11, which is applied in the present case on a arranged on the underside of the inserter 6 hydrophilic plate 10 a.
  • Figure 8 shows an embodiment in which the hinge part 4d again forms a unit with the Passteller 6. In the top of Passteller 6 long holes 17 are incorporated. In the associated adhesive bases 5, on which the adhesive is provided, threaded bores 18 are provided. This allows the Passteller 6 are screwed to the adhesive base 5.
  • FIG 9 shows an embodiment in which the module 3, which consists of adhesive base 5 and Passteller 6 and on which a hinge part 4e is attached, glued to the ceramic part 1 and additionally also can be screwed there.
  • FIGS. 10 and 11 show an adhesive application aid 21 associated with the module 3 of the hinge fastener 2, which preferably also forms the position sleeve 14 of FIGS. 4, 5.
  • the adhesive application aid 21 essentially forms a shadow mask and thus facilitates an exact, positionally accurate application of the aerobic adhesive 11. In addition, this prevents undesired adhesive leakage.
  • Figures 12 and 13 show a fastener in the form of a shower profile 22.
  • the shower profile 22 has the shape of a U-profile, wherein Figure 12 show the back and Figure 13 shows the front of the shower profile.
  • the rear side of the shower profile 22 has a flat surface 23, which is delimited at both lateral edges by a respective groove 24.
  • the grooves 24 run parallel and at a distance from each other.
  • the outer walls of the grooves 24 form bearing surfaces for a prefixing element on their upper sides.
  • an application of adhesive takes place on the flat surface 23 of the shower profile 22, wherein the grooves 24 carry excess adhesive. tel record, so that when fixing the shower profile 22 on a wall or the like side no adhesive occurs.
  • the adhesive in turn comprises an aerobic adhesive which is discharged from a tube 25.
  • a head 26 with a toothed spatula 27 At the outlet of the tube 25 is a head 26 with a toothed spatula 27.
  • head 26 By thus formed head 26 is a height-profiled adhesive layer 28 is applied to the flat surface 23.
  • In the tube 25 can also be stored separately as flow-capable substance water, so that metered with the tube 25 and water is sprayed onto the height-profiled adhesive layer 28.
  • the shower profile 22 is pressed with its back against a wall.
  • the height-profiled adhesive layer 28 is pressed together and the sprayed-on water is distributed in the volume of the aerobic adhesive, so that it can cure even with gas and liquid-tight encapsulation.
  • the prefixing agents at the edges of the backside prevent premature peeling of the showering profile 22 during the curing of the aerobic adhesive.
  • a heating element 29 can be placed, which in the present case is formed by a silicone heating element. In principle, it is also possible to dispense with the prefixing agent in this evaluation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Abstract

Der erfindungsgemäße Befestiger mit einem Ausstattungsmodul weist eine Aufnahme für ein Klebemittel auf, welches dazu ausgebildet ist, in einer gas- und flüssigkeitsdichten Kapselung auszuhärten. Das Klebemittel kann mit einem Vorfixierelement und einem Klebeelement, welches dazu ausgebildet ist, den Befestiger mit einer sofortigen Haftwirkung an eine Auflagefläche vorzufixieren, dort aushärten.

Description

Befestiger
Die Erfindung betrifft einen Befestiger.
Derartige Befestiger können insbesondere als Scharnierbefestiger ausgebildet sein, die insbesondere dazu verwendet werden, um einen WC-Sitz an einem Keramikteil, das heißt einer WC-Schüssel zu befestigen. Bei bekannten Schamierbefestigern sind Schraub Verbindungen vorgesehen, um einen WC-Sitz über ein Scharnier an ein Keramikteil zu koppeln. Hierzu ist es notwendig, Löcher in das Keramikteil einzubringen, um dann in diesen die notwendigen Schrauben zu verankern.
Nachteilig hierbei ist zum Einen, dass bei einem Einarbeiten von Löchern in das Keramikteil die Gefahr besteht, dass in dem Keramikteil Risse auftreten. Das Keramikteil muss dann entweder aufwändig repariert werden oder sogar entsorgt werden, da es unbrauchbar geworden ist.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Montage derartiger Systeme unerwünscht aufwändig ist. Zur Herstellung von Schraub Verbindungen erforderli- che Gewindeteile müssen überwiegend an der Unterseite des Keramikteils verschraubt werden, das heißt die Bedienperson muss die Schraub Verbindung von unten an einer Toilette durchführen, was einerseits sehr unangenehm ist und zudem eine Zwangslange über Kopf bei der Montage erforderlich macht.
Schließlich besteht ein wesentlicher Nachteil darin, dass der Halt der Schraub- Verbindungen oft mangelhaft ist, wobei sich die Schraub Verbindungen insbesondere im Laufe der Zeit durch die mechanischen Beanspruchungen lockern. Die Folge sind wackelnde WC-Sitze. Bei einem stärkeren Verschleiß ist auch ein Verrutschen des WC-Sitzes zum Keramikteil möglich, was bei dem Gebrauch der Toilette zu Einklemmungen führen kann.
Schließlich ist nachteilig, dass sich an den zahlreichen mechanischen Einzelteilen zur Ausbildung der Schraub Verbindungen unhygienische Schmutzablage- rungen bilden können.
Entsprechende Probleme treten auch bei anderen Befestigern, die beispielsweise zur Befestigung von Accessoires verwendet werden, auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Scharnierbefestiger der eingangs genannten Art bereitzustellen, welcher einfach und sicher montiert wer- den kann und eine hohe Funktionalität aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Der erfindungsgemäße Befestiger mit einem Ausstattungsmodul weist eine Aufnahme für ein Klebemittel auf, welches dazu ausgebildet ist, in einer gas- und flüssigkeitsdichten Kapselung auszuhärten. Das Klebemittel kann mit einem Vorfixierelement und einem Klebeelement, welches dazu ausgebildet ist, den Befestiger mit einer sofortigen Haftwirkung an eine Auflagefläche vorzufixieren, dort aushärten. Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Befestigers besteht darin, dass mit den Klebemitteln eine feste und dauerhafte Befestigung des Ausstattungsmoduls an der Auflagefläche ermöglicht wird, wobei besonders vorteilhaft ist, dass hierzu auf bislang erforderliche Schraub Verbindungen verzichtet werden kann. Damit müssen in die Auflagefläche zur Fixierung des Befestigers keine Löcher mehr eingearbeitet werden, so dass keine Gefahr von Beschädigungen der Auflagefläche mehr besteht. Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass der erfindungsgemäße Befestiger neben dem Klebemittel, das eine feste, dauerhafte Fixierung des Befestigers an der Auflagefläche gewährleistet, ein Vorfixier- element vorgesehen ist, mit dem eine sofortwirkende Vorfixierung erzielt wird. Das Vorfixierelement kann schnell und ohne Werkzeuge an der Auflagefläche fixiert werden, wobei dieses mit dem Klebeelement sofort an der Auflagefläche haftet.
Vorteilhaft ist das Klebeelement von einer Klebefolie oder einem Klebeband gebildet. Das Vorfixierelement kann dabei positionsgenau an der gewünschten Stelle der Auflagefläche angebracht werden, das heißt das Vorfixierelement bildet somit zudem ein Positioniermittel zur Ausrichtung des Befestigers an der Auflagefläche.
Besonders vorteilhaft ist hierzu das Vorfixierelement als Fixierring ausgebil- det.
Mit dem Vorfixierelement wird eine Vorfixierung des Ausstattungsmoduls an der Auflagefläche in der gewünschten Position gewährleistet. Dabei wird mit dem Klebeelement eine Haftwirkung erzielt, die einen sicheren Halt des Ausstattungsmoduls an der Auflagefläche dann gewährleistet, wenn diese senk- recht oder geneigt verläuft, so dass das Ausstattungsmodul durch die Schwerkraft nach unten und somit von der Auflagefläche weggezogen wird.
Weiterhin ist besonders vorteilhaft eine werkzeuglose Befestigungsmöglichkeit des Ausstattungsmoduls am Vorfixerelement gegeben. Das Ausstattungsmodul muss dann zweckmäßig nur auf das Vorfixierelement aufgesteckt, aufgerastet oder aufgeclipst werden. Damit entfallen umständliche werkzeuggebundene Fixierungen, wie zum Beispiel ein Befestigen des Ausstattungsmoduls am Vorfixierelement mit Schrauben. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht in der Ausbildung des Klebemittels in Form eines aeroben Klebstoffs, welcher besonders vorteilhaft von silanen Polymeren gebildet ist.
Dieser aerobe Klebstoff wird erfindungsgemäß mit einem hydrophilen Stoff und/oder einem fließfähigen Stoff, insbesondere einer Flüssigkeit kombiniert, wodurch erreicht wird, dass das Klebemittel in gas- und flüssigkeitsdichten Kapselungen aushärten kann.
Gemäß einer ersten Variante der Erfindung bildet der aerobe Klebstoff eine Mischung mit einem hydrophilen Stoff, welchem dosiert Feuchtigkeit zugegeben ist, wobei bevorzugt der hydrophile Stoff von einer hydrophilen Trägerfaser, insbesondere Baumwolle, gebildet ist.
Durch die Zugabe des hydrophilen Stoffes zum aeroben Klebstoff entsteht eine Mischung, die nicht mehr in Oberflächenkontakt mit feuchter Umgebungsluft gebracht werden muss, um dann von dieser Oberfläche her auszuhärten. Vielmehr sorgt der in der Mischung vorhandene, den aeroben Klebstoff durchsetzende hydrophile Stoff dafür, dass der in der Mischung enthaltene aerobe Klebstoff von innen her auch dann aushärten kann, wenn kein äußerer Kontakt mehr zu der Feuchtigkeit enthaltenden Umgebungsluft mehr gegeben ist. Die zum Aushärten benötigte Feuchtigkeit beziehungsweise der benötigte Sauerstoff ist in dem hydrophilen Stoff selbst vorhanden, da dieser aufgrund seiner hydrophilen Eigenschaften genug Feuchtigkeit enthält, die für das Aushärten des aeroben Klebstoffs in der das Befestigungsmittel bildenden Mischung benötigt wird.
Da die hydrophilen Stoffe ihre Feuchtigkeit je nach Umgebungsbedingungen an die Umgebung abgeben oder auch Feuchtigkeit von der Umgebung aufnehmen, kann der Feuchtigkeitsgehalt der hydrophilen Stoffe je nach Anwendungsfall nicht groß genug sein um nach Mischung mit dem aeroben Klebstoff ein vollständiges Aushärten der Mischung zu gewährleisten. Der Menge an Feuchtigkeit im hydrophilen Stoff beziehungsweise in der Mischung des hydrophilen Stoffs mit aerobem Klebstoff ist jedoch eine hohe Bedeutung zuzumessen. Zuviel Feuchtigkeit zerstört die Klebung, zu wenig Feuchtigkeit führt zu keiner Reaktion im aeroben Klebstoff, der insbesondere von Polymeren gebildet ist, so dass eine Aushärtung ausbleibt.
Um den geeigneten Feuchtigkeitsgehalt in der Mischung zu erhalten, wird der Mischung aus aerobem Klebstoff und hydrophilem Stoff dosiert Feuchtigkeit zugeführt. Besonders vorteilhaft erfolgt dabei eine dosierte Zugabe von Feuchtigkeit zum hydrophilen Stoff bevor dieser mit dem aeroben Klebstoff gemischt wird.
Besonders geeignet für eine dosierte Flüssigkeitszufuhr ist ein Spatel aus Holz, der zur Mischung der Komponenten verwendet wird und der zuvor in Wasser oder allgemein in eine Flüssigkeitsmenge getaucht wird. Die Wassermenge oder allgemein Flüssigkeitsmenge, die der Spatel aufnehmen kann, bildet eine dosierte Feuchtigkeitsmenge, die der Mischung von aerobem Klebstoff und hydrophilem Stoff zugeführt wird. Dabei kann der hydrophile Stoff als Feuchtigkeitspuffer wirken, der überschüssige Feuchtigkeit aufnehmen und bei Bedarf wieder abgeben kann. Durch den Mischvorgang gelangt die Feuchtigkeit in das gesamte Volumen der Mischung, wodurch diese vollständig aushärten kann. Alternativ zu einem Spatel können auch andere Dosierer für die Flüssigkeitszufuhr verwendet werden. Prinzipiell ist auch die Verwendung von gekapselten Elementen, die Flüssigkeit enthalten, möglich. Diese bersten beim Mischungsvorgang und geben dann die Flüssigkeit in die Mischung ab. Durch die Zugabe der Kapselungen ebenso wie durch die Zugabe des hydrophilen Stoffes können die Zug- und Scherfestigkeiten des Klebemittels verbessert werden. Prinzipiell kann dem hydrophilen Stoff auch Speichergranulat als Feuchtigkeitsspeicher zugegeben werden.
Gemäß einer zweiten Variante der Erfindung ist ein Mittel zur Generierung einer höhenprofilierten Schicht von aeroben Klebstoff vorgesehen, wobei auf dieser eine von einem fließfähigen Stoff gebildete Oberflächenschicht vorgesehen ist. Durch Aufpressen des Ausstattungsmoduls werden mit der so gebildeten Schichtstruktur auf die Auflagefläche Volumeneinlagerungen des fließfähi- gen Stoffs in dem aeroben Klebstoff gebildet. Vorteilhaft besteht der fließfähige Stoff aus einem hydrophilen oder hygroskopischen Stoff.
Ein wesentlicher Vorteil dieser Variante besteht darin, dass zur Herstellung des Klebemittels das Mischen des aeroben Klebstoff mit dem fließfähigen Stoff vollständig entfallen kann, wodurch die Handhabung des Befestigungsmittels zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Gegenstand und einer Unterlage erheblich vereinfacht wird.
Der Mischvorgang des fließfähigen Stoffs mit dem aeroben Klebstoff zur Ausbildung des Klebemittels erfolgt vielmehr selbsttätig beim Anpressen des Gegenstands auf die Auflagefläche. Voraussetzung hierfür ist, dass der aerobe Klebstoff in Form einer höhenprofilierten Schicht aufgetragen wird, die sich von einer ebenen Schicht durch eine Ausbildung von durch Tälern getrennten Höhenstrukturen unterscheidet. Die Höhenunterschiede können dabei in ihrem Absolutbetrag in einem weiten Bereich variieren und homogen oder inhomogen ausgebildet und verteilt sein. Die dann auf die höhenprofilierte Schicht des aeroben Klebstoffs aufgebrachte Oberflächenschicht des fließfähigen Stoffs kann entweder homogen oder inhomogen ausgebildet sein. Dabei kann sich die Oberflächenschicht des fließfähigen Stoffs vorteilhaft über die gesamte Oberfläche der höhenprofilierten Schicht des aeroben Klebstoffs erstrecken, wobei dies jedoch nicht zwingend ist.
Wird dann der Gegenstand auf die so gebildete Schichtstruktur, bestehend aus der höhenprofilierten Schicht des aeroben Klebstoffs und der Oberflächenschicht des fließfähigen Stoffs aufgesetzt, um den Gegenstand auf der Unterla- ge zu fixieren, so werden die Spitzen der höhenprofilierten Schicht durch den Anpressdruck des Gegenstands in Richtung der Täler dieser Schicht umgelegt, wodurch der fließfähige Stoff in dem Volumen des aeroben Klebstoffs eingelagert, das heißt mit diesem durchmischt wird, ohne dass hierfür ein separater Arbeitsvorgang nötig ist.
Durch die Durchsetzung des aeroben Klebstoffs mit dem fließ fähigen Stoff kann damit das Klebemittel schnell in seinem gesamten Volumen aushärten, ohne dass hierzu ein Kontakt mit der Außenatmosphäre oder eine externe Flüssigkeitszufuhr notwendig wäre. Insbesondere kann das erfindungsgemäße Befestigungsmittel zwischen zwei diffusionsdichten Flächen eingesetzt werden, um diese zu verbinden.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist der fließ fähige Stoff in Form einer Flüssigkeit ausgebildet. Besonders vorteilhaft besteht die Flüssigkeit aus einem hydrophilen Stoff wie zum Beispiel Polyethylen-Glykol. Weiterhin eignen sich als hydrophile oder gegebenenfalls hygroskopische Flüssigkeiten Polypropylen-Glykol, eine Sauerstofflösung, ein Alkohol, insbesondere Isopropanol als Gemisch mit Wasser. Generell dient die hydrophile Flüssigkeit oder allgemein der hydrophile Stoff zur Reaktion mit dem aeroben Klebstoff durch Austausch von Feuchtigkeit, Sauerstoff, Wasserstoff, Kohlen- stoff und weiteren Reaktionsstoffen. Prinzipiell kann die Flüssigkeit auch von Wasser gebildet sein.
Gemäß einer dritten Variante der Erfindung ist der aerobe Klebstoff auf eine hydrophile Einlage aufgebracht, welcher dosiert Feuchtigkeit zugeführt ist.
Vorteilhaft ist die hydrophile Einlage in Form eines plattenförmigen Einsatzes bestehend aus Baumwolle oder einem Faserverbundwerkstoff, oder in Form einer Sinterplatte, oder in Form einer hydrophilen Beschichtung auf einem Einlagekörper ausgebildet. Ein wesentlicher Aspekt besteht hierzu in dem Zusammenwirken des aeroben Klebstoffs mit der hydrophilen Einlage. Durch den Kontakt des aeroben Klebstoffs mit der hydrophilen Einlage, welche dosiert Feuchtigkeit enthält, härtet der aerobe Klebstoff in seinem gesamten Volumen aus, ohne dass hierzu ein Kontakt mit der Umgebungsluft notwendig wäre.
Mit diesem mit der hydrophilen Einlage wechselwirkenden aeroben Klebstoff wird eine dauerhafte, zuverlässige und vor allem schnell verfügbare Befestigung von Gegenständen geschaffen und zwar ohne jeglichen Einsatz von Schrauben und ähnlichen mechanischen Befestigungsmitteln. Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, dass kein Vermischen eines aeroben Klebstoffs mit einem hydrophilen Stoff mehr erforderlich ist. Vielmehr reicht allein der mechanische Kontakt des aeroben Klebstoffs zur hydrophilen Einlage, der bei Auftragen des aeroben Klebstoffs auf diese hydrophile Einlage gegeben ist, um bei vollständig gas- und flüssigkeitsdichter Kapselung des aeroben Klebstoffs ein vollständiges Aushärten des aeroben Klebstoffs zu gewährleisten. Ein zeitaufwändiges Mischen eines aeroben Klebstoffs mit einem hydrophilen Stoff entfällt somit, wodurch eine hohe Montagefreundlichkeit des Befestigers gegeben ist.
Der erfindungsgemäße Befestiger kann in unterschiedlichen Ausgestaltungen zum Einsatz in entsprechend unterschiedlichen Applikationen ausgebildet sein.
Ein wesentlicher Aspekt besteht dabei darin, dass das Ausstattungsmodul dazu ausgebildet ist, unterschiedliche applikationsspezifische Teile aufzunehmen.
Das Ausstattungsmodul bildet somit ein applikations-unspezifisches und damit universell einsetzbares Element, das in verschiedenen Applikationen eingesetzt werden kann. Die Adaption an spezifische Applikationen kann durch ein mo- dulares Bausatzsystem dadurch erzielt werden, dass das Ausstattungsmodul mit unterschiedlichen applikationsspezifischen Teilen kombiniert wird. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Befestiger von einer Befestigungsplatte für Accessoires gebildet.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Befestiger als Scharnierbefestiger ausgebildet. Der Scharnierbefestiger wird dabei besonders vorteilhaft zur Befestigung eines WC-Sitzes an einem Keramikteil, das heißt einer WC-Schüssel, eingesetzt, wobei über die Scharnierteile eine gelenkige, schwenkbare Lagerung des WC- Sitzes am Keramikteil erzielt wird.
Durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Klebemittel anstelle von Schraub- Verbindungen wird die Montage des Scharnierbefestigers am Keramikteil erheblich vereinfacht, da nun der Scharnierbefestiger von oben am Keramikteil montiert werden kann, das heißt umständliche Über-Kopf-Montagepositionen entfallen. Auch kann der Scharnierbefestiger leicht und rückstandslos bei Bedarf wieder vom Keramikteil gelöst werden. Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht in der spezifischen Ausbildung des Klebemittels als aerober Klebstoff, der mit einer hydrophilen Einlage, welche dosiert Feuchtigkeit enthält, zusammenwirkt.
Die hydrophile Einlage bildet mit dem Ausstattungsmodul des Scharnierbefestigers eine Baueinheit, welcher nur noch der aerobe Klebstoff zugeführt werden muss um die notwenige Haftwirkung zu entfalten und um so den Scharnierbefestiger an der Auflagefläche zu montieren.
Der aerobe Klebstoff und die hydrophile Einlage sind vorteilhaft in dem Hohlraum zwischen der Auflagefläche und dem Ausstattungsmodul des Scharnierbefestigers gas- und flüssigkeitsdicht gekapselt. Damit erfolgt der Aushärtungsprozess des aeroben Klebstoffs innerhalb der Kapselung völlig unabhängig von den Umgebungsbedingungen und ist damit in hohem Maße reproduzierbar. Besonders vorteilhaft ist die hydrophile Einlage in Form einer Beschichtung ausgebildet, die aus den vorgenannten Stoffen bestehen kann. Diese Beschichtung kann ohne großen Materialauftrag gezielt an Grenzflächen des Moduls, insbesondere des Passtellers angebracht werden, wobei diese Grenzflächen Kontaktflächen mit der Auflagefläche ausbilden. Auf diese Beschichtung braucht dann lediglich noch der aerobe Klebstoff aufgebracht werden, um dann den Scharnierbefestiger an der Auflagefläche zu befestigen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist als weiterer Bestandteil des Ausstattungsmoduls als Vorfixierelement ein Fixierring vorgesehen, mittels dessen zusätzlich ein Austritt von Klebemittel verhindert wird.
Diese Fixierung unterstützt zugleich die gas- und flüssigkeitsdichte Kapselung des Klebemittels innerhalb des Ausstattungsmoduls.
Das Ausstattungsmodul kann dabei prinzipiell bereits dadurch eine gas- und flüssigkeitsdichte Kapselung bilden, dass der Klebesockel und der Passteller einstückig ausgebildet sind.
Alternativ können der Klebesockel und der Passteller eine gasdichte Verbindung ausbilden.
Hierzu kann der Klebesockel einen an den Passteller angepassten Konus-Form- Schluss oder Pass-Schluss aufweisen.
Ebenso kann der Klebesockel eine formschlüssige Passung zur Anbindung an den Passteller aufweisen.
Auch die Verbindung zwischen Passteller und dem Scharnierteil kann entsprechend durch eine form-, pass- und/oder kraftschlüssige Verbindung realisiert sein. Diese Verbindung kann mittig im Ausstattungsmodul ausgebildet sein und so eine feste Einbaulage der Scharnierteile definieren. Alternativ kann durch eine exzentrische Lagerung im Passteller eine Verstellmöglichkeit der Scharnierteile realisiert werden.
Weiterhin kann eine Clips- Verbindung zur Befestigung eines Scharnierteils am Modul vorgesehen sein. Dies ermöglicht eine schnelle und einfache Befestigung von Scharnierteilen am Ausstattungsmodul des Schamierbefestigers.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ein Scharnierteil mit einer Komponente des Ausstattungsmoduls einstückig ausgebildet.
Dadurch wird ein Scharnierbefestiger mit nur sehr wenigen Einzelteilen erhal- ten, der dementsprechend einfach montierbar ist.
Damit wird eine positionsgenaue Montage des Schamierbefestigers und eine entsprechend genaue Ausrichtung der Scharnierteile erzielt, wodurch diese exakt ausgerichtete Teile zur Aufnahme eines WC-Sitzes ausbilden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann der Scharnierbefestiger als zusätzliche Befestigungsmöglichkeit eine Schraubbefestigung aufweisen. Der Scharnierbefestiger kann dann alternativ oder zusätzlich zur Klebeverbindung am Keramikteil verschraubt werden, was für Hersteller von Keramikteilen, die auf Lochausbildungen in diesen Keramikteilen nicht verzichten können, vorteilhaft ist. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Figur 1 : Darstellung eines auf einem Keramikteil montierten, erfindungsgemäßen Schamierbefestigers.
Figur 2: Explosionsansicht des Schamierbefestigers gemäß Fig Figur 2a: Erste Variante zur Anbringung von Klebemitteln am Scharnierbefestiger gemäß Figur 2.
Figur 2b: Zweite Variante zur Anbringung von Klebemitteln am
Scharnierbefestiger gemäß Figur 2. Figur 3: Darstellung von Komponenten des Schamierbefestigers gemäß
Figur 2 mit unterschiedlichen Scharnierteilen.
Figur 4-11 : Weitere Varianten des erfindungsgemäßen Schamierbefestigers.
Figur 12, 13: Ausfuhrungsform eines Befestigers in Form eines Duschprofils.
Figur 1 zeigt ein Keramikteil 1, welches eine Sanitärkeramik in Form einer WC-Schüssel ausbildet. Zur gelenkigen Befestigung eines nicht gesondert dargestellten WC-Sitzes werden auf der Oberseite des Keramikteils 1 zwei Scharnierbefestiger 2 befestigt, wobei in Figur 1 nur einer dieser Schanierbefestiger 2 dargestellt ist.
Der Scharnierbefestiger 2, dessen Komponenten in Figur 2 in einer Explosi- onsdarstellung gezeigt sind, weist ein eine universelle Baueinheit bildendes Modul 3 auf, welches allgemein ein Ausstattungsmodul bildet und an welchem unterschiedliche Scharnierteile 4 gelagert werden können, um eine applikationsspezifische Anpassung an unterschiedliche (WC-Sitze) zu gewährleisten.
Wie aus Figur 2 ersichtlich, weist das Modul 3 des Schamierbefestigers 2 einen kreisringförmigen Klebesockel 5, einen in diesen einsetzbaren Passteller 6, sowie einen Spannring 7 zur Fixierung der vorgenannten Teile auf. Alle Komponenten des Moduls 3 bestehen aus gas- und flüssigkeitsdichtem Material. Beispielsweise können alle Komponenten des Schamierbefestigers 2 aus Edelstahl, verchromtem Messing, Aluminium, gegebenenfalls verchromtem Kunst- stoff oder weiteren Eisen- und Nichteisenmetallen bestehen. Der Passteller 6 ist im vorliegenden Fall als Konussteller ausgebildet, der eine formschlüssige Verbindung mit dem Klebesockel 5 bildet, das heißt die angrenzenden Mantelflächen des Passtellers 6 und Klebesockels 5 weisen aneinander angepasste Konusformen auf. Alternativ kann auch eine Gewindever- bindung zwischen Passteller 6 und Klebesockel 5 vorgesehen sein, das heißt an der inneren Mantelfläche des Klebesockels 5 und an der äußeren Mantelfläche des Passtellers 6 ist jeweils ein Gewinde vorgesehen. Durch Festziehen des Spannrings 7 mit einem Schlüssel oder dergleichen werden der Passteller 6 im Klebesockel 5 sowie die Scharnierteile 4 im Passteller 6 formschlüssig mitei- nander fixiert und fest verbunden. Der Spannring 7 weist hierzu an der Außenseite eine Vielkantstruktur 7a oder gegebenenfalls eine Perforation oder sonstige Strukturen auf, die als Antrieb dient, mittels dessen der Schlüssel am Spannring 7 angreifen und diesen antreiben kann. Die äußere Mantelfläche des Klebesockels 5 und die innere Mantelfläche des Spannrings 7 sind in ihren Geo- metrien aneinander angepasst und liegen licht aneinander an. Zur Ausbildung der formschlüssigen Verbindung mit dem Passteller 6 weist das Scharnierteil 4 einen Passring 8 auf, der formschlüssig in eine Bohrung 9 des Passtellers 6 greift. Der Passring 8 ist einstückig mit dem Scharnierteil 4 ausgebildet.
Figur 3 zeigt den in den Klebesockel 5 eingesetzten Passteller 6 und mehrere Scharnierteile 4, 4a, 4b, die in der Bohrung 9 des Passtellers 6 gelagert werden können. Das erste Scharnierteil 4 mit dem einstückig ausgebildeten Passring 8 entspricht der Ausführungsform gemäß Figur 2. Weiterhin zeigt Figur 3 zwei gewinkelte Scharnierteile 4a, 4b, denen ein separater Passring 8a zugeordnet ist. Zur Fixierung eines solchen Scharnierteils 4a, 4b wird dieses in die Boh- rung 9 des Passtellers 6 eingeführt und dann mit dem Passring 8 verpresst.
Die Scharnierbefestiger 2 werden zur Fixierung am Keramikteil 1 auf dessen eine Auflagefläche bildende Oberseite aufgesetzt und dann mittels einer Klebeverbindung fixiert. Die Figuren 2a, 2b zeigen zwei Ausführungsbeispiele einer solchen Klebeverbindung.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 2a ist als erster Bestandteil zur Ausbildung eines Klebemittels eine hydrophile Einlage in Form einer hydrophilen Beschichtung auf der Auflagefläche zugewandten Unterseite des Klebesockels 5 aufgebracht. Die hydrophile Beschichtung 10 besteht zumindest teilweise aus einem Faserverbundstoff oder aus Baumwolle. Dieser hydrophilen Beschichtung 10 ist dosiert Feuchtigkeit zugeführt, beispielsweise durch Führen eines befeuchteten Tuchs über die Beschichtung. Auf diese hydrophile Beschichtung 10 wird ein aerober Klebstoff 11, der bevorzugt von silanen Polymeren gebildet ist, aufgebracht. Dann wird das Modul 3 des Scharnierbefestigers 2 auf die Auflagefläche aufgesetzt. Durch das Modul 3 ist das so gebildete Klebemittel gas- und flüssigkeitsdicht gekapselt. Die Feuchtigkeit in der hydrophilen Beschichtung sorgt dafür, dass der aerobe Klebstoff 11 in seinem gesamten Volumen aushärten kann.
Die Ausführungsform gemäß Figur 2b zeigt den in den Klebesockel 5 eingesetzten Passteller 6. An der Unterseite des Passtellers 6 ist eine hydrophile Platte 10a befestigt. Die hydrophile Platte 10a besteht zumindest teilweise aus Baumwolle oder einem Faserverbundwerkstoff. Alternativ kann die hydrophile Platte 10a in Form einer Sinterplatte, bestehend aus Kunststoff, Edelstahl oder Messing, ausgebildet sein. Analog zur hydrophilen Beschichtung gemäß Figur 2a ist auch der hydrophilen Platte 10a dosiert Feuchtigkeit zugeführt. Auf die Unterseite der hydrophilen Platte 10a wird ein aerober Klebstoff 11 aufgebracht, der analog zur Ausführungsform gemäß Figur 2a ausgebildet ist. Dann wird das Modul 3 des Scharnierbefestigers 2 auf die Auflagefläche des Keramikteils 1 aufgesetzt. Durch das Modul 3 ist das Klebemittel wieder gas- und flüssigkeitsdicht gekapselt. Die Feuchtigkeit in der hydrophilen Platte 10 sorgt dafür, dass der aerobe Klebstoff 1 1 in seinem gesamten Volumen aushärten kann. Durch die Klebeverbindungen wie in den Figuren 2a, 2b exemplarisch dargestellt, kann der Scharnierbefestiger 2 ohne Einarbeiten von Löchern in das Keramikteil 1 an diesem befestigt werden. Die Klebeverbindungen können jederzeit durch Abdrehen des Schamierbefestigers 2 rückstandslos entfernt werden.
Die Figuren 4 und 5 zeigen eine weitere Ausführungsform des Schamierbefestigers 2. Dort ist die gegebenenfalls einstückig ausgebildete Einheit des Passtellers 6 und des Klebesockels 5 dargestellt. Die Figuren 4, 5 zeigen weiterhin ein Schamierteil 4c, an dessen unterem Ende ein Rastelement 12 vorgesehen ist. Dieses Rastelement 12 kann in die Bohrung 9 des Passtellers 6 eingeclipst werden. Ein Sperrriegel 13 dient zur Fixierung des Passtellers 6 am Klebesockel 5.
Weiterhin weist die Anordnung der Figuren 4, 5 eine selbstklebende Positionslehre 14 auf, die auf das Keramikteil 1 aufgeklebt werden kann. Dieser ist eine Markierung 15 an der äußeren Mantelfläche des Klebesockels 5 zugeordnet. Mit diesen Elementen wird eine hochgenaue Ausrichtung des Schamierbefestigers 2 ermöglicht.
Figur 6 zeigt eine Abwandlung der Ausführungsform dahingehend, dass das Schamierteil 4 mit dem Passteller 6 eine Einheit bildet. Der Sperrriegel 13 dient wieder zur Fixierung des Passtellers 6 am Klebesockel 5.
Figur 7 zeigt eine Erweiterung der Ausführungsform gemäß Figur 6 dahingehend, dass zusätzlich ein Fixierring 16 vorgesehen ist, der beispielsweise aus doppelseitigem Klebeband besteht. Dieser Fixierring 16 dient zur Vorfixierung des Schamierbefestigers 2 am Keramikteil 1 ohne Klebezeit und verhindert zudem ein Auslaufen von aerobem Klebstoff 11 , der im vorliegenden Fall auf einer an der Unterseite des Passtellers 6 angeordneten hydrophilen Platte 10a aufgebracht ist. Figur 8 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher das Scharnierteil 4d wieder eine Einheit mit dem Passteller 6 bildet. In die Oberseite des Passtellers 6 sind Langlöcher 17 eingearbeitet. In den zugeordneten Klebesockeln 5, an welchen das Klebemittel vorgesehen ist, sind Gewindebohrungen 18 vorgesehen. Damit kann der Passteller 6 am Klebesockel 5 festgeschraubt werden.
Figur 9 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher das Modul 3, welches aus Klebesockel 5 und Passteller 6 besteht und an welchem ein Scharnierteil 4e befestigt ist, am Keramikteil 1 festgeklebt und zusätzlich auch dort angeschraubt werden kann. Dies stellt eine Weiterbildung der Ausführungsform der Figur 8 derart dar, dass eine Schraube 19 ein Langloch 17, 17a im Modul 3 durchsetzt und dann in eine Bohrung 9 des Keramikteils 1 eingeführt ist, wodurch der Scharnierbefestiger 2 am Keramikteil 1 verschraubt wird.
Die Figuren 10 und 11 zeigen eine dem Modul 3 des Scharnierbefestigers 2 zugeordnete Klebstoffauftragshilfe 21, welche bevorzugt auch die Positionsleh- re 14 der Figuren 4, 5 ausbildet. Die Klebstoffauftragshilfe 21 bildet im Wesentlichen eine Lochmaske und erleichtert somit ein exaktes, positionsgenaues Auftragen des aeroben Klebstoffs 11. Zudem verhindert diese einen unerwünschten Klebstoffaustritt.
Die Figuren 12 und 13 zeigen einen Befestiger in Form eines Duschprofils 22. Das Duschprofil 22 weist die Form eines U-Profils auf, wobei Figur 12 die Rückseite und Figur 13 die Vorderseite des Duschprofils zeigen.
Die Rückseite des Duschprofils 22 weist, wie Figur 12 zeigt, eine ebene Fläche 23 auf, die an beiden seitlichen Rändern von jeweils einer Rinne 24 begrenzt ist. Die Rinnen 24 laufen parallel und in Abstand zueinander. Die Außenwände der Rinnen 24 bilden an ihren Oberseiten Auflageflächen für ein Vorfixierele- ment aus.
Wie aus Figur 12 ersichtlich, erfolgt ein Auftrag von Klebemittel auf die ebene Fläche 23 des Duschprofils 22, wobei die Rinnen 24 überschüssiges Klebemit- tel aufnehmen, so dass bei Fixieren des Duschprofils 22 an einer Wand oder dergleichen seitlich kein Klebemittel auftritt.
Das Klebemittel umfasst wiederum einen aeroben Klebstoff, der aus einer Tube 25 ausgetragen wird. Am Austritt der Tube 25 befindet sich ein Kopf 26 mit einem Zahnspachtel 27. Durch den so ausgebildeten Kopf 26 wird auf der ebenen Fläche 23 eine höhenprofilierte Klebstoffschicht 28 aufgetragen. In der Tube 25 kann zudem als fließ fähiger Stoff Wasser separat gelagert sein, so dass mit der Tube 25 auch Wasser dosiert auf die höhenprofilierte Klebstoffschicht 28 aufgesprüht wird. Nach dem Auftrag des so ausgebildeten Klebemittels wird das Duschprofil 22 mit seiner Rückseite gegen eine Wand gedrückt. Dadurch wird die höhenprofilierte Klebstoffschicht 28 zusammen gedrückt und das aufgesprühte Wasser verteilt sich im Volumen des aeroben Klebstoffs, so dass dieser auch bei gas- und fiüssigkeitsdichter Kapselung aushärten kann. Die Vorfixiermittel an den Rändern der Rückseite verhindern ein vorzeitiges Ablösen des Duschprofils 22 während des Aushärtens des aeroben Klebstoffs.
Wie Figur 13 zeigt kann zur Beschleunigung des Aushärtevorgangs auf die Vorderseite ein Heizelement 29 aufgesetzt werden, das im vorliegenden Fall von einem Silikonheizelement gebildet ist. Prinzipiell kann bei dieser Auswertung auch auf die Vorfixiermittel verzichtet werden. Bezugszeichenliste Bezugszeichenliste
(1) Keramikteil
(2) Schamierbefestiger
(3) Modul
(4a-4e) Scharnierteil
(5) Klebesockel
(6) Passteller
(?) Spannring
(7a) Vielkantstruktur
(8, 8a) Passring
(9) Bohrung
(10) hydrophile Beschichtung
(10a) hydrophile Platte
(11) aerober Klebstoff
(12) Rastelement
(13) Sperrriegel
(14) Positionslehre
(15) Markierung
(16) Fixierring
(17, 17a) Langloch
(18) Gewindebohrung
(19) Schraube
(20) Bohrung
(21) Klebstoffauftragshilfe
(22) Duschprofil ebene Fläche
Rinnen
Tube
Kopf
Zahnspachtel
höhenprofilierte Klebstoffschicht Heizelement

Claims

Patentansprüche
1. Befestiger mit einem Ausstattungsmodul, welches eine Aufnahme für ein Klebemittel aufweist, welches dazu ausgebildet ist, in einer gas- und flüssigkeitsdichten Kapselung auszuhärten, und mit einem Vorfixierele- ment mit einem Klebeelement, welches dazu ausgebildet ist, den Befestiger mit einer sofortigen Haftwirkung an eine Auflagefläche vorzufixieren, so dass dort das Klebemittel aushärten kann.
Befestiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebemittel einen aeroben Klebstoff aufweist, welcher insbesondere von silanen Polymeren gebildet ist.
Befestiger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der aerobe Klebstoff eine Mischung mit einem hydrophilen Stoff bildet, welchem dosiert Feuchtigkeit zugegeben ist.
Befestiger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der hydrophile Stoff von einer hydrophilen Trägerfaser, insbesondere Baumwolle, gebildet ist.
Befestiger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittel zur Generierung einer höhenprofilierten Schicht von aerobem Klebstoff vorgesehen ist, wobei auf dieser eine von einem fließfähigen Stoff gebildete Oberflächenschicht vorgesehen ist, wobei durch Aufpressen des Ausstattungsmoduls mit der so gebildeten Schichtstruktur auf die Auflagefläche Volumeneinlagerungen des fließ fähigen Stoffs in dem aeroben Klebstoff gebildet werden.
6. Befestiger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der fließ fähige Stoff aus einem hydrophilen oder hygroskopischen Stoff besteht.
7. Befestiger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der aerobe Klebstoff auf eine hydrophile Einlage aufgebracht ist, welcher dosiert Feuchtigkeit zugeführt ist.
8. Befestiger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophile Einlage in Form eines plattenförmigen Einsatzes, bestehend aus Baumwolle oder einem Faserverbundwerkstoff, oder in Form einer Sinterplatte, oder in Form einer hydrophilen Beschichtung auf einem Einlagekörper ausgebildet ist.
9. Befestiger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorfixierelement als Fixierring ausgebildet ist.
10. Befestiger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebeelement von einer Klebefolie oder einem Klebeband ge- bildet ist.
11. Befestiger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausstattungsmodul dazu ausgebildet ist, unterschiedliche applikationsspezifische Teile aufzunehmen.
12. Befestiger nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass dieser als Scharnierbefestiger ausgebildet ist.
13. Befestiger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausstattungsmodul des Schamierbefestigers einen Klebesockel, einen Passteller, einen Fixierring und einen Spannring aufweist, wobei das Ausstattungsmodul zur Aufnahme unterschiedlicher Scharnierteile ausgebildet ist.
14. Befestiger nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierring dazu ausgebildet ist, einen Austritt von Klebemittel zu verhindern.
15. Befestiger nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass dieser von einer Befestigungsplatte für Accessoires oder von einem Duschprofil (22) gebildet ist.
EP12737802.4A 2011-08-02 2012-07-19 Befestiger Withdrawn EP2697325A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120103957 DE202011103957U1 (de) 2011-08-02 2011-08-02 WC-Sitz Scharnierbefestiger zum Kleben
DE201120108204 DE202011108204U1 (de) 2011-11-23 2011-11-23 Befestigerplatten für Accessoires
DE201120108206 DE202011108206U1 (de) 2011-11-23 2011-11-23 WC-Sitz Scharnierbefestiger zum Kleben
PCT/EP2012/064185 WO2013017419A2 (de) 2011-08-02 2012-07-19 Befestiger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2697325A2 true EP2697325A2 (de) 2014-02-19

Family

ID=46548461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12737802.4A Withdrawn EP2697325A2 (de) 2011-08-02 2012-07-19 Befestiger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2697325A2 (de)
WO (1) WO2013017419A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2552629B (en) * 2012-03-01 2018-03-07 Phoenix Product Development Ltd Toilet pan bodies
GB2511790B (en) * 2013-03-13 2018-03-14 Croydex Ltd Toilet seat mounting method and apparatus
DE202013102982U1 (de) 2013-04-09 2014-07-14 Glabete Gmbh Magnetischer Systembaukasten und Ausstattungsserie
DE102013019842A1 (de) * 2013-11-26 2015-06-11 Michael Jahn Abnehmbare Toilettenbrillen ohne Benutzung der Haltelöcher im Becken
GB2592823B (en) * 2016-01-29 2021-11-24 Norcros Group Holdings Ltd Toilet seat mounting apparatus
GB2546799B (en) * 2016-01-29 2021-08-11 Norcros Group Holdings Ltd Mounting method and apparatus
GB2573540B (en) * 2018-05-09 2021-04-07 Norcros Group Holdings Ltd Mounting method and apparatus
DE202018104727U1 (de) * 2018-08-16 2018-08-30 Franz Joseph Schütte GmbH Befestigungsbasis zum Befestigen eines Scharniers für eine Toilettensitzgarnitur
EP4063269A1 (de) * 2021-03-26 2022-09-28 I.Gluesystems GmbH Befestigungsvorrichtung, insbesondere wc-sitzbefestigungsvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005014185B4 (de) * 2005-02-14 2010-04-15 Hamberger Industriewerke Gmbh Befestigungsvorrichtung
DE102008037095B3 (de) * 2008-08-08 2010-04-29 Nie Wieder Bohren Ag Befestigungselement zur ortsfesten Anbringung von Gegenständen an einer Wand sowie Verfahren zum Aushärten eines Haft-und Verbindungsmittels, mittels welchem das Befestigungselement an der Wand befestigt wird
DE102008058389A1 (de) * 2008-11-21 2010-05-27 Sfs Intec Holding Ag Punktbefestiger, Klebeverbindung und Verfahren zum Herstellen einer Klebeverbindung
DE202011003259U1 (de) * 2011-02-25 2011-04-28 Ortwein Gmbh Befestigungssystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013017419A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013017419A2 (de) 2013-02-07
WO2013017419A3 (de) 2013-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013017419A2 (de) Befestiger
EP1440246B1 (de) Montagesystem zur anbringung von befestigungselementen an einer wand
EP2655899B1 (de) Befestiger
DE19949926C1 (de) Leitungssystem
EP2291437B1 (de) Befestigungsmittel und verfahren zur fixierung eines gegenstands auf einer unterlage
DE2302103A1 (de) Waermehaertender klebstoff und denselben verwendende gegenstaende
DE102012101320A1 (de) Schraube und damit hergestellte Dünnblechverbindung
WO2001081774A1 (de) Verfahren und montagesystem zur anbringung eines befestigungselementes an einer wand
EP3532736A1 (de) Montagesystem mit integrierter reservoirkupplung für stoffschluss
DE202012006839U1 (de) Befestigungsklemme für Solarmodule
DE202005007822U1 (de) Adaptive Basistruktur zur Aufnahme von handelsüblichen Möbelverbindern
EP1820977B1 (de) Verbindungsbeschlag für Hohlplatten
EP2389519B1 (de) Montagesystem
EP2279355A1 (de) Befestigungshülse
EP3612703B1 (de) Montagekelle für den einbau von fensterbänken und verfahren zur montage einer fensterbank mit dieser montagekelle
EP3402608A1 (de) Injektor zum verfüllen eines ringraums um einen ankerbolzen
DE3911136A1 (de) Aufbau- und verwandlungsmoebel aus rundstaeben und anderen bauteilen
EP3892870A1 (de) Montagesystem
EP3977903A1 (de) Befestigungselement, halteanordnung und duschabtrennung
EP4105497A1 (de) Haltevorrichtung und verfahren zu deren anbringung
WO2020165400A1 (de) Fügeteileinsatz für klebebefestigungen
DE102008005489A1 (de) Befestigungshülse
EP1000874B1 (de) Druckbehälter
DE19654805C1 (de) Verfahren zum Einsetzen eines Montageteils in eine Wand sowie Montageteil für die Verwendung bei einem solchen Montageverfahren
DE10063988A1 (de) Selbstvestellbare Klemmvorrichtung zum Halten plattenförmiger Elemente im allgemeinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131113

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GLABETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160928

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20170313