DE202011103957U1 - WC-Sitz Scharnierbefestiger zum Kleben - Google Patents

WC-Sitz Scharnierbefestiger zum Kleben Download PDF

Info

Publication number
DE202011103957U1
DE202011103957U1 DE201120103957 DE202011103957U DE202011103957U1 DE 202011103957 U1 DE202011103957 U1 DE 202011103957U1 DE 201120103957 DE201120103957 DE 201120103957 DE 202011103957 U DE202011103957 U DE 202011103957U DE 202011103957 U1 DE202011103957 U1 DE 202011103957U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
fastener according
hinge fastener
adhesive base
fit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120103957
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GLABETE GMBH, DE
Original Assignee
Angelika Ortwein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Angelika Ortwein filed Critical Angelika Ortwein
Priority to DE201120103957 priority Critical patent/DE202011103957U1/de
Priority to PCT/EP2012/064185 priority patent/WO2013017419A2/de
Priority to EP12737802.4A priority patent/EP2697325A2/de
Publication of DE202011103957U1 publication Critical patent/DE202011103957U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/24Parts or details not covered in, or of interest apart from, groups A47K13/02 - A47K13/22, e.g. devices imparting a swinging or vibrating motion to the seats
    • A47K13/26Mounting devices for seats or covers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)

Abstract

Scharnierbefestiger zum kleben, welcher eine universelle Einheit aus Klebesockel 1, Konus-Form-Passteller 2, Spannring 5 zur Aufnahme verschiedener Scharnierteile 4, 6, 7 aufweist. dadurch gekennzeichnet, dass der Klebesockel 1 an seiner Unterseite derart ausgestaltet ist, dass er mit handelsüblichen Klebstoffen auf sämtlichen Oberflächen angebracht werden kann.

Description

  • WC-Sitz Scharniere üblicher Bauart werden mittels Scharnieren mit Gewindeteilen mit der Sanitärkeramik 18 verschraubt. Hierzu müssen in den Keramikteilen 18 (WC-Schüsseln) Löcher 16 vorgegeben sein. Die Einbringung dieser Löcher 16 bereitet einerseits nicht unerheblich technische Probleme beim Herstellungsprozess der Keramikteile 18 (Rissbildung, Verzug) und wirkt sich zudem kastenintensiv aus.
  • Ein weiterer Nachteil besteht in der Montage, hierzu müssen die Gewindeteile überwiegend von der Unterseite der WC-Keramik 18 verschraubt werden, was eine Zwangslage über Kopf bei der Montage erfordert.
  • Die Festigkeit solcher Verbindungen hat seine Schwachstellen meist in der Festigkeit der einzelnen Bauteile untereinander und den konstruktionsbedingten großen Lochaussparungen 16 in den Keramikteilen 18. Die Folge sind wackelnde WC-Sitze, welche auch beim Verrutschen zur Sanitärkeramik 18 hin zu Einklemmungen führen können. Die umfangreichen Scharnierteile besonders auch unterhalb der Keramik 18 führen zu hygienisch nachteiligen Ablagerungen. Demontagearbeiten zu hygienebedingten Reinigungszwecken sind hier oftmals nur sehr erschwert möglich.
  • Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein WC-Sitz Scharnier 1 zu schaffen, welches dauerhaft fest mit der Sanitärkermik 18 verbunden ist, eine einfache Montage von oben ermöglicht, keine Löcher 16 in der Sanitärkeramik 18 benötigt, hygienisch befestigt ist, sich leicht entfernen lässt und eine universelle Befestigungsbasis für alle Modelle von WC-Sitzen bildet.
  • Dieses Problem wird mit den im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, dass Hersteller von WC-Keramikteilen 18 optional auf die nicht gewünschten Lochausbildungen 16 in den WC-Schüsseln verzichten können, sowie 1 Basis-Grundplatte für Modelle verschiedenster WC-Sitze, für den Verarbeiter eine einfachste Montage, eine leichte Demontage, eine dauerhaft feste Verbindung zur Keramik 18 hin, sowie eine rückstandslose Entfernung aller Bauteile geschaffen wird.
  • Die Montage kann auf WC-Schüsseln 18 mit und ohne Lochausbildung 16 in der Keramik 18 erfolgen. Der WC-Sitz Scharnierbefestiger 1 kann über dem Loch 16 in der Keramik verklebt werden, die Unterseite wird hygienisch mit einem Stopfen 17 verschlossen.
  • Der Klebesockel 1 wird mittels geeignetem Klebstoff fest ohne Spiel gegenüber anderen Bauteilen auf die Sanitärkeramik 18 geklebt. Der Konusteller 2 nimmt universell die Scharnierteile 4, 6, 7 verschiedenster WC-Sitz Modelle auf. Die formschlüssige Fixierung erfolgt über den Konus-Form- oder Passring 3, welcher 1 teilig am Scharnierteil angeformt, oder 2 teilig als Zubehör aufgebracht ist.
  • Durch Festziehen des Spannringes 5 mittels einem Schlüssel, werden die Bauteile Klebesockel- 1 Kanusteller- 2 Konusring- 3 und Scharnierteil 4 formschlüssig und fest miteinander positioniert.
  • Durch eine vorzugsweise exzentrische Anordnung der Scharnierteilaufnahme 11 im Konusteller 2, kann die Position des WC-Sitzes auch noch nach dem Verkleben des Klebesockels 1 mit dem WC 18 gegenüber der Keramik 18 in allen Richtungen eingestellt werden.
  • Der Klebesockel 1 ist jederzeit rückstandslos durch Abdrehen von der WC-Schüssel 18 entfernbar. Die Kleberückstände können problemlos abgerubbelt werden.
  • Alle Bauteile lassen sich den optischen und kostenseitigen Wünschen entsprechend vorzugsweise aus Materialien wie, Edelstahl, Messing verchomt, Aluminium Kunststoffen (auch verchromt) weiteren Eisen- und Nichteisenmetallen herstellen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der 1 bis 3 erläutert. Es zeigen:
  • 1 den fertig montierten WC-Sitz Scharnierbefestiger auf einer WC-Schüssel 18
  • 2 eine Explosionsansicht des WC-Sitz Scharnierbefestigers
  • 3 eine Detailansicht des Konusring 10 mit Scharnierteilen 4, 6, 7 verschiedener WC-Sitz Modelle
  • In den Figuren ist der WC-Sitz Scharnierbefestiger in seiner fertig montierten Einbaulage (1), in einer Explosionsansicht (2) und in einer Detailansicht (3), welche zeigt, wie die Scharnierteile 4, 6, 7 verschiedener WC-Sitz Modelle in den Konusteller 10 aufgenommen werden dargestellt.

Claims (15)

  1. Scharnierbefestiger zum kleben, welcher eine universelle Einheit aus Klebesockel 1, Konus-Form-Passteller 2, Spannring 5 zur Aufnahme verschiedener Scharnierteile 4, 6, 7 aufweist. dadurch gekennzeichnet, dass der Klebesockel 1 an seiner Unterseite derart ausgestaltet ist, dass er mit handelsüblichen Klebstoffen auf sämtlichen Oberflächen angebracht werden kann.
  2. Scharnierbefestiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebesockel 1 an seiner Unterseite eine glatte bis profilierte Oberfläche aufweist, welche mittels Klebstoff mit einer Oberfläche verbunden werden kann.
  3. Scharnierbefestiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebesockel 1 an seiner Unterseite zur Erstfixierung und Verhinderung von Klebstoffaustritt einen Fixierring (vorteilhaft doppelseitig klebendes Acrylatband) aufnimmt.
  4. Scharnierbefestiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebesockel 1 an seiner Geometrie 8 einen Konus-Form- oder Passschluss hat, welcher auf den Konusteller 10 zum gegenseitigen fixieren abgestimmt ist.
  5. Scharnierbefestiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebesockel 1 an seiner Geometrie 9 eine Führung, (vorzugsweise ein Gewinde)abgestimmt auf den Spannring zur gegenseitigen Verbindung aufweist.
  6. Scharnierbefestiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Konus-Form-Passteller 2 formschlüssig, vorzugsweise mittels einer Passung 10 auf die Passung 8 des Klebesockels 1 zur form- und kraftschlüssigen Verbindung abgestimmt ist.
  7. Scharnierbefestiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Konusteller 2 eine form-pass- und kraftschlüssige Verbindung 11 (beispielsweise einen Konus) 11 aufweist, welcher kompatibel zur 1 teiligen oder 2 teiligen Konus-Form-Passgeometrie 3 der Scharnierteile 4, 6, 7 ist.
  8. Scharnierbefestiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Konusteller 2 die pass-form- und kraftschlüssige Verbindung 11 mittig oder vorzugsweise exzentrisch zur Verstellmöglichkeit angeordnet hat.
  9. Scharnierbefestiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnierteil 4, 6, 7 eine universelle Geometrie, jeweils zum WC-Sitz Modell passend aufweist.
  10. Scharnierbefestiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnierteil 4, 6, 7 eine pass-form- und kraftschlüssige Aufnahme 12, 13 vorzugsweise einen Konus aufweist, welcher 1 teilig 12 am Scharnierteil angeformt, oder separat 2 teilig 3 auf das Scharnierteil aufgebracht werden kann.
  11. Scharnierbefestiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannring 5 eine Führung 14, vorzugsweise ein Gewinde 14 aufweist, welche kompatibel zur Geometrie 9 vorzugsweise Gewinde 9 zum Klebesockel 1 ist.
  12. Scharnierbefestiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannring 5 einen geometrischen Antrieb 15 vorzugsweise Perforierungen oder einen Vielkant 15 aufweist, über welchen der Spannring 5 angetrieben werden kann.
  13. Scharnierbefestiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine umfassende hygienische Befestigung der Pos. 1–12 durch Abstopfen der unterseitigen Öffnungen der Löcher 16 in der Sanitärkeramik 18 mit dem Stapfen 17 erfolgt.
  14. Scharnierbefestiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Bauteile der Pos. 1–13 in Ihrer Kombination die Anforderungen in geometrischer und funktioneller Abstimmung zueinander und somit die Funktion des Bauteils in seiner Gesamtheit erfüllen
  15. Scharnierbefestiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Bauteile aus metallischen oder nichtmetallischen Werkstoffen hergestellt werden können.
DE201120103957 2011-08-02 2011-08-02 WC-Sitz Scharnierbefestiger zum Kleben Expired - Lifetime DE202011103957U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120103957 DE202011103957U1 (de) 2011-08-02 2011-08-02 WC-Sitz Scharnierbefestiger zum Kleben
PCT/EP2012/064185 WO2013017419A2 (de) 2011-08-02 2012-07-19 Befestiger
EP12737802.4A EP2697325A2 (de) 2011-08-02 2012-07-19 Befestiger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120103957 DE202011103957U1 (de) 2011-08-02 2011-08-02 WC-Sitz Scharnierbefestiger zum Kleben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011103957U1 true DE202011103957U1 (de) 2012-11-06

Family

ID=47321591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120103957 Expired - Lifetime DE202011103957U1 (de) 2011-08-02 2011-08-02 WC-Sitz Scharnierbefestiger zum Kleben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011103957U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2511790A (en) * 2013-03-13 2014-09-17 Croydex Ltd Mounting method and apparatus
DE102020107947A1 (de) 2020-03-23 2021-09-23 Hamberger Industriewerke Gmbh Befestigungsvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2511790A (en) * 2013-03-13 2014-09-17 Croydex Ltd Mounting method and apparatus
GB2511790B (en) * 2013-03-13 2018-03-14 Croydex Ltd Toilet seat mounting method and apparatus
DE102020107947A1 (de) 2020-03-23 2021-09-23 Hamberger Industriewerke Gmbh Befestigungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3919408C2 (de)
DE202006012797U1 (de) Griffschale zum Einklipsen in einem Durchbruch in einer dünnen Wand
DE102008026843B4 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Sanitärgegenstand
DE202011103957U1 (de) WC-Sitz Scharnierbefestiger zum Kleben
EP1886596A2 (de) Linearauszug für einen Behälter
AT10675U1 (de) Trägerplatte für eine kopierfräseinrichtung
DE202011108206U1 (de) WC-Sitz Scharnierbefestiger zum Kleben
DE102011000676A1 (de) Sanitärwanne
DE2709446A1 (de) Auslaufarmatur-anordnung
EP2875761A1 (de) Kaffeeautomat
DE202013004468U1 (de) Haltevorrichtung für ein Kennzeichenschild an Fahrzeugen
DE19508555C1 (de) Auswechselbare Magnethalterung mit entsprechend ausgebildeter Montageplatte für alle gängigen Dentalartikulatoren
DE102011013150B4 (de) Drehwerkzeug zum Verdrehen eines sanitären Bauteiles
DE10324260A1 (de) Staubsaugerdüse für Glattböden
DE102007009795B3 (de) Sanitäres Einsetzteil
EP3299527A1 (de) Abdeckung für dusch-wc-aufsatz
DE20221402U1 (de) Hausgerätetür
DE102011010291A1 (de) Kombination aus wenigstens einem Waschbecken und einem diesem zugeordneten Waschtisch
DE102005032361A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Türblatt einer Duschkabine
DE202004020333U1 (de) Ablufthaube
DE202013005152U1 (de) Kochgeschirr zum Zubereiten von Nahrungsmitteln
DE102013106183B3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Kehrmaschinen-Tellerbesen
DE3644021A1 (de) Haushaltsgeraet mit mindestens einem durch einen griff bewegbaren teil, insbesondere fuer backoefen
DE102018106792B3 (de) Handgriff für den Sanitärbereich
EP2149642A3 (de) Überlaufbaugruppe zum Anordnen an einer Überlauföffnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20121227

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20140916

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GLABETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ORTWEIN, ANGELIKA, 73061 EBERSBACH, DE

Effective date: 20150317

R157 Lapse of ip right after 6 years