DE202013012152U1 - Sanitärbecken mit elektrisch steuerbarem Antrieb für ein Schließelement - Google Patents

Sanitärbecken mit elektrisch steuerbarem Antrieb für ein Schließelement Download PDF

Info

Publication number
DE202013012152U1
DE202013012152U1 DE202013012152.1U DE202013012152U DE202013012152U1 DE 202013012152 U1 DE202013012152 U1 DE 202013012152U1 DE 202013012152 U DE202013012152 U DE 202013012152U DE 202013012152 U1 DE202013012152 U1 DE 202013012152U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closing element
sanitary basin
sanitary
guide pin
basin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013012152.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe AG
Original Assignee
Grohe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe AG filed Critical Grohe AG
Priority to DE202013012152.1U priority Critical patent/DE202013012152U1/de
Publication of DE202013012152U1 publication Critical patent/DE202013012152U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
    • E03C1/23Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
    • E03C1/23Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms
    • E03C1/2302Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms the actuation force being transmitted to the plug via rigid elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/40Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc
    • H02M5/42Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
    • E03C1/23Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms
    • E03C2001/2311Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms the actuation force being magnetic or electromagnetic
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0045Converters combining the concepts of switch-mode regulation and linear regulation, e.g. linear pre-regulator to switching converter, linear and switching converter in parallel, same converter or same transistor operating either in linear or switching mode
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0067Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
    • H02M1/007Plural converter units in cascade
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/02Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc
    • H02M5/04Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/22Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M5/225Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode comprising two stages of AC-AC conversion, e.g. having a high frequency intermediate link

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Sanitärbecken (1), aufweisend eine in ein Abflussrohr (2) mündende Abflussöffnung (3), ein Schließelement (4) und eine Steuerung (5), wobei die Abflussöffnung (3) durch das Schließelement (4) verschließbar ist, so dass ein Abfließen einer Flüssigkeit aus dem Sanitärbecken (1) durch die Abflussöffnung (3) verhinderbar ist und wobei das Schließelement (4) mittels der Steuerung (5) durch einen elektrisch steuerbaren Antrieb (6) zwischen einer geöffneten Position (7) und einer geschlossenen Position (8) verstellbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sanitärbecken, das insbesondere als Waschbecken, Duschbecken oder Badewanne Verwendung findet.
  • Bekannte Sanitärbecken weisen regelmäßig an ihrem Boden eine in ein Abflussrohr mündende Abflussöffnung auf. Die Abflussöffnung ist dabei häufig durch ein Schließelement verschließbar, so dass ein Abfließen einer Flüssigkeit aus dem Sanitärbecken verhinderbar ist. Solche Schließelemente, beispielsweise nach Art eines Verschlusses oder Stopfens, sind häufig durch ein mechanisches Steuerungssystem, insbesondere durch eine mechanische Hebevorrichtung beziehungsweise Senkvorrichtung, zwischen einer geöffneten Position und einer geschlossenen Position verstellbar. Die bislang üblichen mechanischen Steuerungssysteme des Schließelements haben eine Reihe von Nachteilen hinsichtlich ihrer Justage und ihrer Handhabung. Die bekannten Schließelemente werden entweder durch Gestänge oder Seilzugmechanismen gesteuert. Solche mechanischen Steuerungssysteme bedürfen bei ihrer Installation einer aufwändigen Justage, was oft mühsam in schlecht zugänglichen Bereichen unterhalb des Sanitärbeckens erfolgen muss. Zudem nehmen die bekannten mechanischen Steuerungssysteme einen großen Bauraum unterhalb der Sanitärbecken in Anspruch. Darüber hinaus ist die Position der Bedienelemente der mechanischen Steuerungssysteme ebenfalls häufig ein Problem, weil diese sich oft hinter Sanitärarmaturen befinden, so dass diese von vielen Benutzern nicht erkannt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere ein Sanitärbecken anzugeben, das sich durch einen geringen Installationsaufwand und hohen Bedienungskomfort auszeichnet.
  • Diese Aufgaben werden gelöst mit einem Sanitärbecken gemäß den Merkmalen des unabhängigen Schutzanspruchs. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Sanitärbeckens sind in den abhängig formulierten Schutzansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängig formulierten Schutzansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Schutzansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
  • Das erfindungsgemäße Sanitärbecken weist eine in ein Abflussrohr mündende Abflussöffnung, ein Schließelement und eine Steuerung auf, wobei die Abflussöffnung durch das Schließelement verschließbar ist, so dass ein Abfließen einer Flüssigkeit aus dem Sanitärbecken durch die Abflussöffnung verhinderbar ist und wobei das Schließelement mittels der Steuerung durch einen elektrisch steuerbaren Antrieb zwischen einer geöffneten Position und einer geschlossenen Position verstellbar ist.
  • Bei dem hier vorgeschlagenen Sanitärbecken handelt es sich insbesondere um ein Waschbecken, Duschbecken oder Badewannenbecken. Das Sanitärbecken ist ein insbesondere nach oben konkaves Behältnis mit einer auf seinem Boden angeordneten Abflussöffnung und einer Sanitärarmatur zur dosierten Abgabe von warmem oder kaltem Wasser. Das Sanitärbecken dient insbesondere der Reinigung von Körperteilen oder Gegenständen. Die Abflussöffnung mündet in ein Abflussrohr, über das eine Flüssigkeit, insbesondere Wasser, aus dem Sanitärbecken insbesondere einer Kanalisation zuführbar ist. Zur Verhinderung, dass die Flüssigkeit aus dem Sanitärbecken abfließt, ist die Abflussöffnung durch ein Schließelement, beispielsweise nach Art eines Verschlusses oder Stopfens, verschließbar. Hierzu ist das Schließelement mittels einer Steuerung durch einen elektrisch steuerbaren Antrieb zwischen einer geöffneten Position und einer geschlossenen Position verstellbar. In der geschlossenen Position schließt das Schließelement bevorzugt im Wesentlichen bündig mit dem Boden des Sanitärbeckens ab. Zur Verstellung des Schließelements von der geschlossenen Position in die geöffnete Position ist das Schließelement insbesondere vertikal, nach oben von dem Boden oder aus dem Boden in das Sanitärbecken abhebbar. Zu diesem Zweck wird hier nun ein elektrisch steuerbarer Antrieb vorgeschlagen, bei dem es sich beispielsweise um einen elektrischen, pneumatischen und/oder hydraulischen Antrieb handeln kann. Insbesondere handelt es sich bei dem elektrisch steuerbaren Antrieb um einen Elektromotor, insbesondere mit einem elektro-magnetisch angetriebenen Element. Mit diesem elektrisch steuerbaren Antrieb ist das Schließelement zwischen der geschlossenen Position und der geöffneten Position verstellbar. Zur Auslösung der Verstellung des Schließelements zwischen der geöffneten Position und der geschlossenen Position weist das Sanitärbecken eine (elektrische) Steuerung auf. Diese Steuerung ist datenleitend, beispielsweise durch eine Kabelverbindung oder durch eine drahtlose Verbindung über die Steuerungsinformationen übermittelbar sind, mit dem elektrisch steuerbaren Antrieb verbunden. Der elektrisch steuerbare Antrieb des Schließelements und die elektrische Steuerung des Schließelements haben insbesondere den Vorteil, dass bei der Installation des Schließelements weitgehend keine Justage erforderlich ist und die Steuerung an beliebigen leicht zugänglichen Stellen positioniert werden kann.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn der Antrieb zumindest teilweise in dem Abflussrohr angeordnet ist. Aus dem Abflussrohr heraus lässt sich das Schließelement besonders einfach steuern beziehungsweise bewegen.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das Schließelement durch Verschieben einer schiefen Ebene, Drehen eines Exzenters, Bewegen eines Hebels oder einer Linearverschiebung eines Stellglieds verstellbar ist. Bei dem Stellglied handelt es sich um ein Element des Antriebs, über das der Antrieb das Schließelement zwischen der geschlossenen Position und der geöffneten Position verstellt.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Schließelement einen Verschlusskopf aufweist. Bei dem Verschlusskopf handelt es sich insbesondere um einen Bereich des Schließelements, der den Boden des Sanitärbecken gegenüber dem Abflussrohr im Bereich der Abflussöffnung abgedichtet.
  • Zudem ist es auch vorteilhaft, wenn der Verschlusskopf in der geschlossenen Position des Schließelements auf einem Boden des Sanitärbeckens aufliegt.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn das Schließelement einen beweglichen Führungsstift aufweist. Der bewegliche Führungsstift ragt über eine Länge von bevorzugt 1 cm (Zentimeter) bis 10 cm in das Abflussrohr hinein. Zudem ist der bewegliche Führungsstift in dem Abflussrohr, bevorzugt parallel zu einer Längsachse des Abflussrohrs, durch den elektrisch steuerbaren Antrieb bewegbar, so dass der Verschlusskopf des Schließelements durch den Führungsstift zwischen der geschlossenen Position und der geöffneten Position verstellbar ist.
  • Vorzugsweise ist der Führungsstift senkrecht mit dem Verschlusskopf verbunden.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Führungsstift durch eine Führung parallel zu einer Längsachse des Abflussrohrs in dem Abflussrohr führbar ist. Bei der Führung handelt es sich insbesondere um ein Element, das den Führungsstift in einem zentralen Bereich des Abflussrohrs und parallel zu einer Längsachse des Abflussrohrs führt.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn das Antriebselement in dem Führungsstift integriert ist oder an dem Führungsstift befestigt ist. Dies bedeutet insbesondere, dass das Antriebselement vollständig in dem Abflussrohr angeordnet ist und direkt in dem Führungsstift integriert oder an dem Führungsstift befestigt ist.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren besonders bevorzugte Ausführungsvarianten der Erfindung zeigen, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Dabei sind gleiche Bauteile in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen schematisch:
  • 1: ein erstes Ausführungsbeispiel eines Sanitärbeckens; und
  • 2: ein zweites Ausführungsbeispiel eines Sanitärbeckens.
  • Die 1 zeigt ein Sanitärbecken 1 mit einer an einem Boden 12 angeordneten Abflussöffnung 3. Die Abflussöffnung 3 mündet in ein Abflussrohr 2. Darüber hinaus ist die Abflussöffnung 3 durch ein Schließelement 4 verschließbar. Das Schließelement 4 weist einen Verschlusskopf 11 und einen senkrecht an dem Verschlusskopf 11 befestigten Führungsstift 13 auf. Das Schließelement 4 ist in diesem Ausführungsbeispiel rotationssymmetrisch zu einer Längsachse 15 ausgebildet. Darüber hinaus ist das Schließelement 4 zum Öffnen oder Schließen der Abflussöffnung 3 mittels eines elektrisch steuerbaren Antriebs 6 zwischen einer hier durch einen Doppelpfeil schematisch angedeuteten geschlossenen Position 8 und einer geöffneten Position 7 verstellbar. In der hier gezeigten geschlossenen Position 8 des Schließelements 4 schließt der Verschlusskopf 11 im Wesentlichen bündig mit dem Boden 12 des Sanitärbeckens 1 ab. In der (hier nur schematisch mit dem Doppelpfeil angedeuteten) geöffneten Position 7 des Schließelements 4 ist das Schließelement 4 in einer vertikalen Richtung parallel zu der Längsachse 15 nach oben von dem Boden 12 in das Sanitärbecken 1 abhebbar, so dass eine Flüssigkeit in dem Sanitärbecken 1 durch die Abflussöffnung 3 und das Abflussrohr 2 aus dem Sanitärbecken 1 abfließen kann. Zur Verstellung des Schließelements 4 ist der Führungsstift 13 parallel zu der Längsachse 15 durch eine Führung 14 in dem Abflussrohr 2 geführt. Das Schließelement 4 ist zwischen der geschlossenen Position 8 und der geöffneten Position 7 durch den elektrisch steuerbaren Antrieb 6 verstellbar. Hierzu weist der elektrisch steuerbare Antrieb 6 einen vertikal bewegbaren Hebel 9 auf. Darüber hinaus ist der elektrisch steuerbare Antrieb 6 energieleitend mit einer Energiequelle 16 und datenleitend mit einer Steuerung 5 verbunden.
  • Die 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des Sanitärbeckens in einer Schnittdarstellung. Da in der 1 und der 2 gleiche Bauteile des Sanitärbeckens 1 mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, wird in Bezug auf die 2 nur auf die Unterschiede zu dem ersten Ausführungsbeispiel eingegangen und im Übrigen auf die Beschreibung der 1 verwiesen. Das zweite Ausführungsbeispiel des Sanitärbeckens 1 unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass der elektrisch steuerbare Antrieb 6 in dem Führungsstift 13 des Schließelements 4 integriert ist. Zur Verstellung des Verschließelements 4 zwischen der geschlossenen Position und der geöffneten Position ist ein Stellglied 10 durch den elektrisch steuerbaren Antriebs 6 parallel zu der Längsachse 15 verstellbar, wobei das Stellglied 10 sich auf einem Lager 17 abstützt. Der elektrisch steuerbare Antrieb 6 bewegt sich dabei mit dem Führungsstift 13 mit.
  • Die vorliegende Erfindung zeichnet sich insbesondere durch einen geringen Justageaufwand und einen hohen Bedienkomfort aus.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sanitärbecken
    2
    Abflussrohr
    3
    Abflussöffnung
    4
    Schließelement
    5
    Steuerung
    6
    Antrieb
    7
    geöffnete Position
    8
    geschlossene Position
    9
    Hebel
    10
    Stellglied
    11
    Verschlusskopf
    12
    Boden
    13
    Führungsstift
    14
    Führung
    15
    Längsachse
    16
    Energiequelle
    17
    Lager

Claims (9)

  1. Sanitärbecken (1), aufweisend eine in ein Abflussrohr (2) mündende Abflussöffnung (3), ein Schließelement (4) und eine Steuerung (5), wobei die Abflussöffnung (3) durch das Schließelement (4) verschließbar ist, so dass ein Abfließen einer Flüssigkeit aus dem Sanitärbecken (1) durch die Abflussöffnung (3) verhinderbar ist und wobei das Schließelement (4) mittels der Steuerung (5) durch einen elektrisch steuerbaren Antrieb (6) zwischen einer geöffneten Position (7) und einer geschlossenen Position (8) verstellbar ist.
  2. Sanitärbecken (1) nach Schutzanspruch 1, wobei der Antrieb (6) zumindest teilweise in dem Abflussrohr (2) angeordnet ist.
  3. Sanitärbecken (1) nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche, wobei das Schließelement (4) durch Verschieben einer schiefen Ebene, Drehen eines Exzenters, Bewegen eines Hebels (9) oder eine Linearverschiebung eines Stellglieds (10) verstellbar ist.
  4. Sanitärbecken (1) nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche, wobei das Schließelement (4) einen Verschlusskopf (11) aufweist.
  5. Sanitärbecken nach Schutzanspruch 4, wobei der Verschlusskopf (11) in der geschlossenen Position (8) des Schließelements (4) auf einem Boden (12) des Sanitärbeckens (1) aufliegt.
  6. Sanitärbecken (1) nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche, wobei das Schließelement (4) einen bewegbaren Führungsstift (13) aufweist.
  7. Sanitärbecken (1) nach Schutzansprüche 4 und 6, wobei der Führungsstift (13) senkrecht mit dem Verschlusskopf (11) verbunden ist.
  8. Sanitärbecken (1) nach einem der Schutzansprüche 6 oder 7, wobei der Führungsstift (13) durch eine Führung (14) parallel zu einer Längsachse (15) des Abflussrohrs (2) in dem Abflussrohr (2) führbar ist.
  9. Sanitärbecken (1) nach einem der Schutzansprüche 6 bis 8, wobei der Antrieb (6) in dem Führungsstift (13) integriert ist oder an dem Führungsstift (13) befestigt ist.
DE202013012152.1U 2013-11-05 2013-11-05 Sanitärbecken mit elektrisch steuerbarem Antrieb für ein Schließelement Expired - Lifetime DE202013012152U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013012152.1U DE202013012152U1 (de) 2013-11-05 2013-11-05 Sanitärbecken mit elektrisch steuerbarem Antrieb für ein Schließelement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013012152.1U DE202013012152U1 (de) 2013-11-05 2013-11-05 Sanitärbecken mit elektrisch steuerbarem Antrieb für ein Schließelement
DE102013018470.3A DE102013018470A1 (de) 2013-11-05 2013-11-05 Sanitärbecken mit elektrisch steuerbarem Antrieb für ein Schließelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013012152U1 true DE202013012152U1 (de) 2015-07-02

Family

ID=69144182

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013018470.3A Ceased DE102013018470A1 (de) 2013-11-05 2013-11-05 Sanitärbecken mit elektrisch steuerbarem Antrieb für ein Schließelement
DE202013012152.1U Expired - Lifetime DE202013012152U1 (de) 2013-11-05 2013-11-05 Sanitärbecken mit elektrisch steuerbarem Antrieb für ein Schließelement

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013018470.3A Ceased DE102013018470A1 (de) 2013-11-05 2013-11-05 Sanitärbecken mit elektrisch steuerbarem Antrieb für ein Schließelement

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102013018470A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106958273A (zh) * 2017-05-16 2017-07-18 江门市开普勒卫浴科技有限公司 一种防臭下水器

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017102069A1 (de) 2017-02-02 2018-08-02 Leo Bühler Ablaufbetätigungsvorrichtung
DE102021117150B3 (de) 2021-07-02 2022-09-22 Freilauf GmbH & Co. KG Waschbeckenablauf

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4241023C2 (de) * 1992-12-05 1996-11-14 Heinrich Demandt Vorrichtung zur Verhinderung oder Verminderung der durch Waschbecken, Spülbecken, Badewannen o. dgl. verursachten Keime
US20070039098A1 (en) * 2005-08-19 2007-02-22 Wcm Industries, Inc. Bath drain closure assembly
JP4858830B2 (ja) * 2006-06-27 2012-01-18 株式会社日本アルファ 排水栓の遠隔操作開閉装置
DE102007008378A1 (de) * 2007-02-21 2008-08-28 Blanco Gmbh + Co Kg Bewegungseinrichtung zum Bewegen eines Verschlusselements zum Verschließen einer Abflussöffnung
DE202009015538U1 (de) * 2009-11-17 2011-04-07 Viega Gmbh & Co. Kg Ab- und Überlaufgarnitur, insbesondere für Badewannen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106958273A (zh) * 2017-05-16 2017-07-18 江门市开普勒卫浴科技有限公司 一种防臭下水器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013018470A1 (de) 2015-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2045403B1 (de) Ablaufgarnitur mit integriertem Überlauf
EP3580394B1 (de) Spülvorrichtung für eine sanitäreinrichtung sowie toiletten- oder urinalspülung
EP2378011B1 (de) Höhenverstellbare Sanitärarmatur mit einem magnetischen Haltesystem
DE4241023C2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung oder Verminderung der durch Waschbecken, Spülbecken, Badewannen o. dgl. verursachten Keime
EP3705650A1 (de) Wc-aufsatz
DE202013012152U1 (de) Sanitärbecken mit elektrisch steuerbarem Antrieb für ein Schließelement
EP2406432A1 (de) Wasserarmatur mit kartusche unter der sanitärkeramik
EP3109368B1 (de) Abflussmengenregler
DE102014001818A1 (de) Anschlussstück für einen Auslauf einer Sanitärarmatur
EP2406529B1 (de) Einhebelmischgetriebe für eine wasserarmatur
EP3523486B1 (de) Anordnung für die installation und wandmontage eines waschbeckens
CH645946A5 (de) Ablaufventil an einer sanitaeren einrichtung.
EP2310580B1 (de) Anschlussanordnung umfassend Sanitärarmatur, Sanitärartikel und Anschlussvorrichtung
DE102008055713B4 (de) Einhandmischer zur Aufbau-Montage
DE102005011984A1 (de) Elektrisch betriebene Standardarmatur mit getrennt angeordneten Funktionseinheiten
EP3106071B1 (de) Badewanne
EP2918738B1 (de) Belüftungsvorrichtung für eine Steigleitung mit einer Einrichtung zum Vermindern von Stagnationswasser
DE102018120982A1 (de) Brause für eine Sanitärarmatur mit einem Betätigungselement für eine Mehrzahl von Membranventilen
DE102012210422B4 (de) System für eine Wasserversorgung für Freiräume
DE575245C (de) Abtrittbecken mit Spuelbehaelter
DE202017100472U1 (de) Ablaufgarnitur mit heb- und senkbarem Ablaufstopfen
DE202015107000U1 (de) Ablaufsystem
DE602004012715T2 (de) Gerät zum Schliessen oder Steuern eines Durchflussquerschnittes eines Durchganges, wie zum Beispiel ein Ventil oder eine Wehrklappe
AT299825B (de) Entleerungsventil für Behälter, insbesondere Spülbecken
DE931760C (de) Ablaufventil fuer Waschtische

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years