DE202013007038U1 - Schmuckstück - Google Patents

Schmuckstück Download PDF

Info

Publication number
DE202013007038U1
DE202013007038U1 DE202013007038U DE202013007038U DE202013007038U1 DE 202013007038 U1 DE202013007038 U1 DE 202013007038U1 DE 202013007038 U DE202013007038 U DE 202013007038U DE 202013007038 U DE202013007038 U DE 202013007038U DE 202013007038 U1 DE202013007038 U1 DE 202013007038U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece
magnet
jewelery
jewelry
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202013007038U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gellner & Co KG GmbH
Original Assignee
Gellner & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gellner & Co KG GmbH filed Critical Gellner & Co KG GmbH
Priority to DE202013007038U priority Critical patent/DE202013007038U1/de
Publication of DE202013007038U1 publication Critical patent/DE202013007038U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Active legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/18Fasteners for straps, chains or the like
    • A44C5/20Fasteners for straps, chains or the like for open straps, chains or the like
    • A44C5/2076Fasteners for straps, chains or the like for open straps, chains or the like with the two ends of the strap or chain abutting each other or sliding in the main plane or a plane parallel to the main plane of these two ends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C15/00Other forms of jewellery
    • A44C15/0045Jewellery specially adapted to be worn on a specific part of the body not fully provided for in groups A44C1/00 - A44C9/00
    • A44C15/005Necklaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44DINDEXING SCHEME RELATING TO BUTTONS, PINS, BUCKLES OR SLIDE FASTENERS, AND TO JEWELLERY, BRACELETS OR OTHER PERSONAL ADORNMENTS
    • A44D2203/00Fastening by use of magnets

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Abstract

Schmuckstück, insbesondere Halsschmuck (10) oder Armschmuck, welches sich in einem ersten Zustand von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende erstreckt, wobei das zweite Ende lösbar mit dem ersten Ende verbindbar ist, so dass das Schmuckstück in einem zweiten Zustand geschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, – dass das erste Ende des Schmuckstücks als Körper (20) mit einer Bohrung, in welche das zweite Ende einführbar ist, ausgebildet ist, – dass im Körper ein erster Magnet (24) angeordnet ist und – dass das zweite Ende des Schmuckstücks einen zweiten Magnet (34) aufweist, so dass die beiden Magnete (24, 34) eine Kraft aufeinander ausüben, wenn das zweite Ende des Schmuckstücks in die Bohrung eingeführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schmuckstück, insbesondere einen Halsschmuck oder einen Armschmuck, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Schmuckstücke, welche sich in einem ersten (offenen) Zustand von einem ersten zu einem zweiten Ende erstrecken und welche in einem zweiten Zustand geschlossen sind (also keinen Anfang und kein Ende aufweisen), sind in großer Zahl bekannt, insbesondere in Form von Hals- oder Armketten. Solche Schmuckstücke weisen einen Verschluss auf, mit dessen Hilfe die beiden Enden lösbar miteinander verbindbar sind. Derartige Verschlüsse für Halsketten und ähnliche Schmuckstücke sind in zahlreichen Variationen bekannt. Sie sind in der Regel rein mechanisch ausgebildet und weisen im einfachsten Fall einen Haken und eine Öse auf. Derartige Verschlüsse sind in der Regel für Ketten, also für biegeschlaffe Elemente, ausgelegt.
  • Es hat sich herausgestellt, dass sich auch mit steifen Elementen, welche eine gewisse elastische Deformierbarkeit aufweisen, ästhetisch hochwertiger Schmuck, insbesondere auch ästhetisch hochwertiger Halsschmuck und Armschmuck, designen lässt, welcher im Gegensatz zu gewöhnlichen Halsketten oder Armketten eine eher reifartige Struktur zeigt. Hierfür gibt es bisher jedoch keinen geeigneten Verschluss.
  • Die vorliegende Aufgabe stellt sich deshalb die Aufgabe, ein Schmuckstück, insbesondere einen Halsschmuck oder Armschmuck, zur Verfügung zu stellen, welches einen Verschluss aufweist, mit welchem die beiden Enden des Schmuckstückes miteinander verbindbar sind, wobei dieser Verschluss insbesondere auch dafür geeignet sein soll, dass das Schmuckstück ein biegsames, jedoch eine gewisse Eigensteifigkeit aufweisendes, langgestrecktes Element aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Schmuckstück mit dem Merkmal des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist das erste Ende des Schmuckstücks als Körper, insbesondere als Perle, mit einer Bohrung ausgeführt, wobei das zweite Ende des Schmuckstücks in diese Bohrung einführbar ist. Innerhalb des Körpers ist ein erster Magnet angeordnet und das zweite Ende des Schmuckstücks weist einen zweiten Magnet auf, wobei die beiden Magnete derart angeordnet sind, dass bei in die Bohrung eingeführtem zweitem Ende des Schmuckstücks ein Nordpol und ein Südpol aufeinander zuweisen und sich die Magnete somit anziehen.
  • Trotz der Tatsache, dass zum Öffnen des Schmuckstücks im Wesentlichen nur die Magnetkraft überwunden werden muss und diese natürlich nicht beliebig groß sein darf, damit sich das Schmuckstück mit mäßigem Krafteinsatz öffnen lässt, ist ein versehentliches Öffnen so gut wie ausgeschlossen. Das liegt daran, dass zum Öffnen des Verschlusses eine ausschließlich radiale Kraft aufgewendet werden muss, was praktisch nur willentlich geschehen kann. Eine radiale Krafteinleitung bewirkt nichts, da eine radiale Kraft vom Körper aufgenommen wird.
  • Der Verschluss liegt somit vollständig innerhalb des Körpers und ist in seinem geschlossenen Zustand nicht sichtbar. Hieraus kann der optische Eindruck eines verschlusslosen Schmuckstückes entstehen, insbesondere dann, wenn das Schmuckstück gemäß den Ansprüchen 6 oder 7 ausgebildet ist.
  • Weiter bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus dem nun mit Bezug auf die Figuren näher beschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
  • Hierbei zeigen:
  • 1: eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Schmuckstück, nämlich einen Halsschmuck, in einem geschlossenen Zustand,
  • 2: das in 1 Gezeigte, wobei sich das Schmuckstück in einem geöffneten Zustand befindet,
  • 3: das Detail D1 aus 1 in einer geschnittenen Darstellung und
  • 4 das Detail D2 aus 2 ebenfalls in einer geschnittenen Darstellung.
  • Im Folgenden wird Bezug auf alle vier Figuren genommen.
  • Das Schmuckstück, welches im Folgenden beschrieben wird, ist ein Halsschmuck 10. Es besteht aus recht wenigen Elementen, nämlich aus einer als Körper 20 dienenden Perle, welche eine Durchgangsbohrung 22 aufweist, sowie aus einem langgestreckten Element 30, welcher insbesondere aus Kunststoff bestehen kann. Ein Metallstab würde jedoch ebenfalls in Betracht kommen. Das langgestreckte Element 30 weist eine relativ große Eigensteifigkeit auf, insbesondere ist es nicht biegeschlaff. Weiterhin weist das Element 30 eine Krümmung auf, so dass es in einem von äußeren Kräften freien Zustand kreisförmig oder nahezu kreisförmig ausgebildet ist (siehe hierzu auch 2), also einen Reif bildet. Das langgestreckte Element 30 weist eine erste Stirnseite 30a und eine zweite Stirnseite 30b auf. Die erste Stirnseite 30a trägt einen ersten Magnet 24 und die zweite Stirnseite 30b trägt einen zweiten Magnet 34. Der zweite Magnet 34 und der der zweiten Stirnseite 30b des langgestreckten Elements 30 benachbarte Bereich – diese bilden gemäß den hier geltenden Definitionen das zweite Ende des Halsschmuckes – sind im gezeigten Ausführungsbeispiel von einer hohlzylindrischen Hülse 36, beispielsweise von einer Kunststoff- oder Edelmetallhülse, zumindest teilweise umschlossen. Diese schützt somit den zweiten Magnet 34 und ermöglicht eine sichere Verbindung zwischen dem zweiten Magnet 34 und dem langgestreckten Element 30, wobei es insbesondere zu bevorzugen ist, dass die Hülse 36 sowohl mit dem zweiten Magnet als auch mit dem langgestreckten Element 30 verklebt ist.
  • Das der ersten Stirnseite 34a benachbarte Ende des langgestreckten Elements 30 befindet sich innerhalb der Durchgangsbohrung 22 und ist mit dem Körper 20 innerhalb der Durchgangsbohrung 22 zumindest mittelbar dauerhaft verbunden, so dass auch der erste Magnet 24 dauerhaft innerhalb der Durchgangsbohrung 22 gehalten ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind auch der der ersten Stirnseite 34a des langgestreckten Elements 30 benachbarte Bereich und der erste Magnet von einer hohlzylindrischen Hülse 35 abschnittsweise umgeben und jeweils mit dieser verklebt. Die Außenseite der Hülse 35 ist mit der Innenwand der Durchgangsbohrung 22 verklebt. Somit bildet der Körper 20 mit dem in ihm gehaltenen ersten Magnet 24 das erste Ende des Halsschmuckes 10 und der zweite Magnet 34 und der der zweiten Stirnseite 30b benachbarte Bereich des langgestreckten Elements 30 bilden dessen zweites Ende.
  • Im Zustand, wie er in den 1 und 3 gezeigt ist, sind die beiden Enden dadurch miteinander verbunden, dass sich auch das zweite Ende des Schmuckstückes innerhalb der Durchgangsbohrung 22 befindet. In diesem Zustand üben die beiden Magnete 24, 34 eine magnetische Kraft aufeinander aus, so dass es zum Öffnen des Halsschmuckes 10 eines gewissen Kraftaufwandes in Axialrichtung bedarf. Idealerweise ist das langgestreckte Element 30 so ausgebildet, dass es im von äußeren Kräften freien Zustand die Form eines geschlitzten, aber geschlossenen Ringes beziehungsweise Reifes annehmen würde. Dies führt dazu, dass die magnetische Schließkraft durch eine mechanische Klemmkraft unterstützt wird. Es ist aber auch möglich, dass die beiden Enden des Schmuckstücks in einem von äußeren Kräften freien Zustand einen gewissen Abstand voneinander haben, wie dies in 2 dargestellt ist.
  • Im geschlossenen Zustand ergibt sich der optische Eindruck eines ununterbrochenen Reifes, welcher den Körper 20 durchstößt. Der selbe optische Eindruck würde entstehen, wenn statt einer Durchgangsbohrung zwei zueinander fluchtende Sacklöcher vorgesehen wären, was ebenfalls möglich wäre. In diesem Fall wäre der erste Magnet nicht unbedingt mit der ersten Stirnseite des langgestreckte Elements verbunden. In einer alternativen Ausführungsform könnte man die beiden Sacklöcher auch nicht-fluchtend anordnen, so dass ein „verschobener” asymmetrischer optischer Eindruck entsteht.
  • Wie dies ausführlich erläutert wurde, weisen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ein langestrecktes, biegesteifes Element mit zwei Enden auf, wobei die beiden Enden dieses langgestreckten Elements im geschlossenen (zweiten) Zustand des Schmuckstücks mit dem Körper verbunden sind. Es muss jedoch betont werden, dass die Erfindung auch auf Schmuckstücke anwendbar ist, die kein biegesteifes Element, sondern stattdessen ein biegeschlaffes Element, wie ein Seil, eine Kette, einen Riemen, insbesondere einen Lederriemen, auf einen Faden oder sein Stahlseil aufgezogene Perlen oder Steine, oder dergleichen, aufweisen.
  • Weiterhin ist zu betonen, dass ein erfindungsgemäßes Schmuckstück nicht nur ein Halsschmuck, sondern insbesondere auch ein Armschmuck sein kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Halsschmuck
    20
    Körper
    22
    Durchgangsbohrung
    24
    erster Magnet
    30
    langgestrecktes Element
    30a
    erste Stirnseite
    30b
    zweite Stirnseite
    34
    zweiter Magnet
    35, 36
    Hülse

Claims (12)

  1. Schmuckstück, insbesondere Halsschmuck (10) oder Armschmuck, welches sich in einem ersten Zustand von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende erstreckt, wobei das zweite Ende lösbar mit dem ersten Ende verbindbar ist, so dass das Schmuckstück in einem zweiten Zustand geschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, – dass das erste Ende des Schmuckstücks als Körper (20) mit einer Bohrung, in welche das zweite Ende einführbar ist, ausgebildet ist, – dass im Körper ein erster Magnet (24) angeordnet ist und – dass das zweite Ende des Schmuckstücks einen zweiten Magnet (34) aufweist, so dass die beiden Magnete (24, 34) eine Kraft aufeinander ausüben, wenn das zweite Ende des Schmuckstücks in die Bohrung eingeführt ist.
  2. Schmuckstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Magnet (24) in der Bohrung gehalten ist.
  3. Schmuckstück nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmuckstück ein sich von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende erstreckendes ketten-, seil-, riemen- oder biegesteifes Element aufweist, dessen erstes Ende mit dem Körper (20) verbunden ist und dessen zweites Ende den zweiten Magnet (34) trägt.
  4. Schmuckstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende des ketten-, seil-, riemen- oder biegesteifen Elements in einer Bohrung aufgenommen ist.
  5. Schmuckstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung eine Durchgangsbohrung (22) ist, in welcher auch das erste Ende des ketten-, seil-, riemen- oder biegesteifen Elements aufgenommen oder aufnehmbar ist.
  6. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das ketten-, seil-, riemen- oder biegesteife Element ein biegesteifes Element ist.
  7. Schmuckstück nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das biegesteife Element ein langgestrecktes Element (30), insbesondere aus Kunststoff ist.
  8. Schmuckstück nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das langgestreckte Element (30) auch im ersten Zustand des Schmuckstücks eine Krümmung aufweist.
  9. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das ketten-, seil-, riemen- oder biegesteifes Element ein Band ist, oder auf einen Faden oder ein Stahlseil aufgezogene Perlen oder Steine aufweist.
  10. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Endes des ketten-, seil-, riemen- oder biegesteifen Elements dauerhaft mit dem Körper (20) verbunden ist.
  11. Schmuckstück nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Magnet (34) zumindest abschnittsweise von einer nichtmagnetischen Hülse (36) umschlossen ist.
  12. Schmuckstück nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (20) eine Perle ist.
DE202013007038U 2013-08-06 2013-08-06 Schmuckstück Active DE202013007038U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013007038U DE202013007038U1 (de) 2013-08-06 2013-08-06 Schmuckstück

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013007038U DE202013007038U1 (de) 2013-08-06 2013-08-06 Schmuckstück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013007038U1 true DE202013007038U1 (de) 2013-09-26

Family

ID=49511273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013007038U Active DE202013007038U1 (de) 2013-08-06 2013-08-06 Schmuckstück

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013007038U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0275822B1 (de) Uebertragbares Schmuckschloss
AT410392B (de) Satz von schmuckstücken
WO2010108728A1 (de) Band, insbesondere uhrarmband, mit beweglicher schliesse
EP3287034B1 (de) Armband- oder kettenschliesse
DE202015103530U1 (de) Schmuckanhänger
DE202013007038U1 (de) Schmuckstück
DE102016115716A1 (de) Armband oder kettenschliesse
DE959859C (de) Verschluss fuer Armbaender
DE3319163C2 (de)
DE2427044A1 (de) Schmuckschloss mit mindestens einem scharnier zum einhaengen von ketten, broschen od.dgl. schmuckstuecken an dem schmuckschloss
DE20211301U1 (de) Schmuckstück, insbesondere Ring
DE202005019551U1 (de) Mehrteiliges Schmuckelement
AT217743B (de) Zier- oder Schmuckkugelpaar zur Herstellung von Halsketten, Armbändern u. dgl. und Kugel hiefür
DE102007047357A1 (de) Schmuckstück
DE7519062U (de) Perlkettenverschlu B
DE202021100896U1 (de) Rinnenverschluss für eine Kette
DE410122C (de) Zier- und Verschlussstueck mit Befestigungsoese fuer Portieren-, Treppenlaeuferstangen o. dgl.
AT514084B1 (de) Schlüsselanhänger
DE102017123793A1 (de) Verstellbare Schmuckkette und Verbindungselement für eine Schmuckkette
DE4130136C2 (de) Ohrschmuck
DE202007000055U1 (de) Verschluss für ein Schmuckstück
DE202019103595U1 (de) Schmuckschließe
DE102013104625A1 (de) Magnetverschluss und Schmuckgegenstand
DE29818455U1 (de) Schmuckstück
DE2363663A1 (de) Endglied fuer schmuckketten, armbaender und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20131121

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHOEN, THILO, DIPL.-PHYS., DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years