DE202005019551U1 - Mehrteiliges Schmuckelement - Google Patents

Mehrteiliges Schmuckelement Download PDF

Info

Publication number
DE202005019551U1
DE202005019551U1 DE202005019551U DE202005019551U DE202005019551U1 DE 202005019551 U1 DE202005019551 U1 DE 202005019551U1 DE 202005019551 U DE202005019551 U DE 202005019551U DE 202005019551 U DE202005019551 U DE 202005019551U DE 202005019551 U1 DE202005019551 U1 DE 202005019551U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
jewelry
hand
fingers
held together
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005019551U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200520002111 external-priority patent/DE202005002111U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202005019551U priority Critical patent/DE202005019551U1/de
Publication of DE202005019551U1 publication Critical patent/DE202005019551U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C9/00Finger-rings
    • A44C9/0076Finger-rings worn on several fingers or between fingers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Abstract

Schmuckelement (10), insbesondere zum Tragen an einer Hand, mit wenigstens zwei mittels wenigstens eines vorzugsweise flexiblen Verbindungselements (11) verbundenen Teilen (10a, 10b, 10c, 10d), dadurch gekennzeichnet,
– dass das Verbindungselement (11) im Tragezustand des Schmuckelements (10) zwischen den Fingern (12) des Trägers zu liegen kommt,
– dass zumindest die dem Verbindungselement (11) benachbarten Finger in der wenigstens einen Öffnung (13) zwischen den Teilen zu liegen kommen und
– dass die Teile (10a, 10b, 10c, 10d) des Schmuckelements (10) im ungetragenen Zustand ein gemeinsames Ganzes bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schmuckelement insbesondere zum Tragen an einer Hand mit mehreren über ein flexibles Verbindungselement verbundenen Teilen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein Schmuckring, der über ein flexibles Element mit einer Sicherungsvorrichtung verbunden ist, die am Handgelenk festgelegt ist, ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 78 26 335 U1 bekannt. Das flexible Element kann auch elastisch sein, wobei der Zweck dieser Vorrichtung darin besteht, den Schmuckring beim Händewaschen nicht unbeabsichtigt zu verlieren.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Schmuckelement als Zwischenfingerschmuck- oder -ring auszubilden, der auch im ungetragenen Zustand als Gestaltungsobjekt dient.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Schmuckelement mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Das Schmuckelement besteht aus mehreren Teilen, vorzugsweise aus zwei Teilen, die im ungetragenen Zustand ein gemeinsames Ganzes bilden, wie z.B. das Erscheinungsbild eines Schmucksteins oder einer Perle. Im getragenen Zustand wird die bedarfsweise formschlüssige Verbindung der Teile geöffnet und ein Spalt zwischen den Teilen gebildet, in den die Finger der Hand eingeführt werden können. Die Teile des Schmuckelements können dann auf der Handinnenseite und/oder Handaußenseite liegen, während das die Teile verbindende Verbindungselement zwischen den Fingern zu liegen kommt und diese gegebenenfalls auch mit einem Zentriwinkel von etwa 180° umschlingen kann.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Ansicht des Schmuckelements im ungetragenen Zustand, wobei das Schmuckelement das Erscheinungsbild eines „Ein Steins" hat,
  • 2 das Schmuckelement gemäß 1 nach Ausbildung eines Spalts zum Einbringen der Finger,
  • 3 das Schmuckelement im an der Hand getragenen Zustand,
  • 4 ein Schmuckelement in einer weiteren Ausführungsform, bei dem die Trennebene zwischen den Teilen um 90° gegenüber 1 gedreht ist,
  • 5 das Schmuckelement gemäß 4 nach Öffnen des Spalts,
  • 6 das Schmuckelement nach 4 im an der Hand getragenen Zustand.
  • Die in den Figuren dargestellten Schmuckelemente 10 werden insbesondere an einer Hand getragen. In den Figuren bestehen die Schmuckelemente aus jeweils zwei Teilen 10a, 10b bzw. 10c, 10d, die mittels wenigstens eines vorzugsweise flexiblen Verbindungselements 11 miteinander verbunden sind. Grundsätzlich können jedoch mehr als zwei Teile vorgesehen sein und das Verbindungselement kann bedarfsweise ebenfalls aus mehreren Verbindungselementen zwischen einzelnen Teilen bestehen oder auch durch die mittleren Teile hindurchgefädelt sein. Ausgehend von einem Zustand, in dem sich ein „einstückiges" Erscheinungsbild gemäß 1 oder 4 z.B. das Bild eines „Ein Stein" bildet, können die aneinanderliegenden Teile in eine Stellung gemäß 2 gebracht werden. In dieser Stellung ist das Verbindungselement 11 zu sehen, das die Teile 10a, 10b immer noch verbindet, inzwischen hat sich jedoch zwischen den Teilen eine Öffnung 13 aufgetan, in der die Finger des Trägers des Schmuckelements im Tragezustand zu liegen kommen. Das Verbindungselement 11 liegt dann zwischen den Fingern und es bildet sich ein „Zwischenfingerring" aus. Wird aber das Schmuckelement 10 oder der Schmuckring von der Hand abgenommen, ergibt sich selbsttätig wieder das Bild gemäß 1 oder 4, d.h. die Teile 10a, 10b bzw. 10c, 10d des Schmuckelements bilden im ungetragenen Zustand ein gemeinsames Ganzes.
  • Im ungetragenen Zustand soll das Schmuckelement das gemeinsame Ganze bilden, im getragenen Zustand lässt es sich an der oder den Schnittstellen auseinandernehmen, z.B. durch Ziehen, Drehen oder dergleichen und zwischen die Finger schieben, so dass die Verbindung zwischen den Fingern liegt. Die Finger sind damit zwischen den Teilen des Schmuckelements eingebettet.
  • Dies kann auf unterschiedliche Art und Weise erreicht werden. So kann zunächst das Verbindungselement nicht nur flexibel sondern auch gummielastisch sein, so dass die Teile im ungetragenen Zustand durch die Kraft des elastischen Verbindungselements aneinander gezogen werden und dadurch das gemeinsame Ganze bilden. Es ist allerdings ebenso möglich, wie z.B. in 2 angedeutet, dass die Teile 10a, 10b des Schmuckelements im ungetragenen Zustand formschlüssig miteinander verbindbar sind. Dazu können z.B. Gewinde oder Rastverbindungen 18 in entsprechende Ausnehmungen 20 des anderen Teils eingreifen. Denkbar ist ebenso eine Verbindung nach Art eines Bajonettverschlusses oder wie in 5 dargestellt eine Verbindung über Magnete 19.
  • Grundsätzlich kann das flexible Verbindungselement nicht nur geradlinig zwischen den Teilen verlaufen, wobei sich bei einer geradlinigen Verbindung ein Tragezustand gemäß 3 einstellt, d.h., dass die Öffnung 13 einen Spalt, wie in 2 oder 5 dargestellt, ausbildet und die Teile 10a, 10b, 10c, 10d des Schmuckelements im Tragezustand auf der Handinnenseite 14 bzw. auf der Handaußenseite 15 zu liegen kommen. Das Verbindungselement 11 kann jedoch auch nicht gerade verlaufen und z.B. um einen oder mehrere Finger herum geschlungen sein, wobei sich meist ein Zentriwinkel von 180° gegebenenfalls auch mehrmals ergibt, wenn das Verbindungselement um mehrere Finger geschlungen wird. In diesem Fall besteht die Möglichkeit, dass die Teile des Schmuckelements nur auf der Handinnenseite 14 oder nur auf der Handaußenseite 15 zu liegen kommen.
  • Vorzugsweise ist die Länge des flexiblen Verbindungselements 11 so bemessen, dass die Teile 10a, 10b, 10c, 10d des Schmuckelements 10 im Tragezustand an der Handinnenseite 14 und/oder Handaußenseite 15 gegebenenfalls unter Spannung anliegen. Das Verbindungselement kann im ungetragenen Zustand zwischen den Teilen in einer Ausnehmung 17 aufgenommen sein.
  • Vorzugsweise hat das gemeinsame Ganze die Form eines Steins wie z.B. eines geschliffenen oder rohen Schmucksteins wie z.B. eines Kristalls oder auch die Form einer Perle oder eines Fantasieobjekts. Oder das gemeinsame Ganze ist solch ein Stein, eine Perle oder ein Fantasieobjekt, die entsprechend aufgeteilt sind. Grundsätzlich ist jedoch jede andere Form ebenso wie jede andere Farbe oder jedes andere Material oder Materialkombination denkbardenkbar. Im Ausführungsbeispiel ist das Schmuckelement bzw. das gemeinsame Ganze in der Zeichnungsebene entweder horizontal oder vertikal in zwei Teile geteilt. Grundsätzlich sind auch andere Winkel denkbar und es ist auch möglich, die Teile in einem ungleichen Verhältnis, also mit unterschiedlicher Größe auszubilden.
  • Außer den genannten Verbindungsarten ist jede weitere Verbindungsart möglich, die der Fachmann für eine derartige Verbindung im ungetragenen Zustand heranziehen kann. Grundsätzlich können auch sämtliche Verbindungsarten miteinander kombiniert werden. Die Verbindung ist entweder in das Material eingearbeitet oder kann im nachhinein an den Teilen angebracht werden.

Claims (8)

  1. Schmuckelement (10), insbesondere zum Tragen an einer Hand, mit wenigstens zwei mittels wenigstens eines vorzugsweise flexiblen Verbindungselements (11) verbundenen Teilen (10a, 10b, 10c, 10d), dadurch gekennzeichnet, – dass das Verbindungselement (11) im Tragezustand des Schmuckelements (10) zwischen den Fingern (12) des Trägers zu liegen kommt, – dass zumindest die dem Verbindungselement (11) benachbarten Finger in der wenigstens einen Öffnung (13) zwischen den Teilen zu liegen kommen und – dass die Teile (10a, 10b, 10c, 10d) des Schmuckelements (10) im ungetragenen Zustand ein gemeinsames Ganzes bilden.
  2. Schmuckelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (13) ein Spalt ist und dass die Teile (10a, 10b, 10c, 10d) des Schmuckelements (10) im Tragezustand auf der Handinnenseite (14) und/oder der Handaußenseite (15) zu liegen kommen.
  3. Schmuckelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile (10a, 10b, 10c, 10d) des Schmuckelements (10) als gemeinsames Ganzes die Form einer Perle oder eines Steins, vorzugsweise eines Schmucksteins bilden und/oder die Teile eines Steins oder einer Perle sind.
  4. Schmuckelement nach einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des flexiblen Verbindungselements (11) so bemessen ist, dass die Teile (10a, 10b, 10c, 10d) des Schmuckelements (10) im Tragezustand an der Handinnenseite (14) und/oder der Handaußenseite (15) gegebenenfalls unter Spannung anliegen.
  5. Schmuckelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Verbindungselement (13) gummielastisch ist.
  6. Schmuckelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (11) im ungetragenen Zustand zwischen den Teilen (10a, 10b, 10c, 10d) vorzugsweise in einer Ausnehmung (17) aufnehmbar ist.
  7. Schmuckelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile (10a, 10b, 10c, 10d) des Schmuckelements (10) im ungetragenen Zustand formschlüssig verbindbar sind.
  8. Schmuckelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Verbindung eine Gewindeverbindung, Rastverbindung oder eine Verbindung nach Art eines Bajonettverschlusses ist.
DE202005019551U 2005-02-09 2005-12-14 Mehrteiliges Schmuckelement Expired - Lifetime DE202005019551U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005019551U DE202005019551U1 (de) 2005-02-09 2005-12-14 Mehrteiliges Schmuckelement

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005002111.3 2005-02-09
DE200520002111 DE202005002111U1 (de) 2005-02-09 2005-02-09 Mehrteiliger Schmuckring
DE202005019551U DE202005019551U1 (de) 2005-02-09 2005-12-14 Mehrteiliges Schmuckelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005019551U1 true DE202005019551U1 (de) 2006-06-29

Family

ID=36686778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005019551U Expired - Lifetime DE202005019551U1 (de) 2005-02-09 2005-12-14 Mehrteiliges Schmuckelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005019551U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8425274B1 (en) 2009-03-31 2013-04-23 Susan J. Ratcliff Sectional bra system and accessories
DE102018208021A1 (de) * 2018-05-22 2019-11-28 Realization Desal Ag Schmucksteinanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Schmucksteinanordnung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8425274B1 (en) 2009-03-31 2013-04-23 Susan J. Ratcliff Sectional bra system and accessories
US10264826B1 (en) 2009-03-31 2019-04-23 Susan J. Ratcliff Sectional jewelry system and product
US11178918B1 (en) 2009-03-31 2021-11-23 Susan J. Ratcliff Multi-configuration bra
DE102018208021A1 (de) * 2018-05-22 2019-11-28 Realization Desal Ag Schmucksteinanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Schmucksteinanordnung
US11375779B2 (en) 2018-05-22 2022-07-05 Realization Desal Ag Gemstone arrangement and method for producing a gemstone arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2410887A1 (de) Band, insbesondere uhrarmband, mit beweglicher schliesse
DE202005019551U1 (de) Mehrteiliges Schmuckelement
EP2851736A1 (de) Brillenbügel
EP1591034B1 (de) Schmuckelement sowie eine aus mehreren solchen Schmuckelementen gebildete Kette
DE102006015073A1 (de) Perle für ein Bastelsystem, Bastelsystem und Schmuckgegenstand
DE202005002111U1 (de) Mehrteiliger Schmuckring
EP2540185A2 (de) Krawattenhalter
DE102009005676B4 (de) Modulares Schmucksystem
DE4323673C2 (de) Schmuckstückverschluß
DE10358432B4 (de) Federspanner
EP2233025A2 (de) Mehr-Komponenten-Armband
DE102013008940A1 (de) Wechselbarer Schmuck (Dekor) bei In- Ear- Monitoring und In-Ear - Kopfhörern
CH699336A2 (de) Ringförmiges Schmuckstück.
AT229609B (de) Schließe für Halsbänder, Halsketten u. dgl. sowie Schließengruppe
DE102016117640A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Ohrschmuck
DE202005012381U1 (de) Ringschiene
AT516125B1 (de) Verschlussstück für ein bandförmiges Schmuckstück
DE102016123305B4 (de) Verformbares längliches Element mit mindestens einer Abdeckung mindestens eines seiner Enden, Verfahren zur Herstellung eines solchen Elements, und Verschluss
DE7341874U (de) Vorrichtung zum nachstellen von brillenschenkeln
DE4200501A1 (de) Ohrstecker
AT13148U1 (de) Armband
DE504885C (de) Federschnappschloss
DE202020106462U1 (de) Schmuckartikel
DE102011008414B4 (de) Umhüllungs-Vorrichtung zum Zusammenhalten von Faltenbündeln einer Gardine
DE202013007038U1 (de) Schmuckstück

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060803

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090701