DE202013004588U1 - großes Ventil für aufblasbare Lenkdrachen - Google Patents

großes Ventil für aufblasbare Lenkdrachen Download PDF

Info

Publication number
DE202013004588U1
DE202013004588U1 DE201320004588 DE202013004588U DE202013004588U1 DE 202013004588 U1 DE202013004588 U1 DE 202013004588U1 DE 201320004588 DE201320004588 DE 201320004588 DE 202013004588 U DE202013004588 U DE 202013004588U DE 202013004588 U1 DE202013004588 U1 DE 202013004588U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pump
inflatable
hose
shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320004588
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Core Kiteboarding De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201320004588 priority Critical patent/DE202013004588U1/de
Publication of DE202013004588U1 publication Critical patent/DE202013004588U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/20Check valves specially designed for inflatable bodies, e.g. tyres
    • F16K15/202Check valves specially designed for inflatable bodies, e.g. tyres and with flexible valve member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C31/00Aircraft intended to be sustained without power plant; Powered hang-glider-type aircraft; Microlight-type aircraft
    • B64C31/06Kites
    • B64C2031/065Kites of inflatable wing type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Ventil zum Belüften aufblasbarer Körper, insbesondere aufblasbarer Lenkdrachen, mit einem aus hartem Kunststoff gefertigten Ventiloberteil (1), an das beim Vorgang der Belüftung eine marktgängige Doppelhubpumpe und nach Abschluss der Belüftung ein Deckel (3) zum Verschließen des Ventils angebracht ist dadurch gekennzeichnet, dass an dem zylindrisch geformten Oberteil (1) des Ventils im inneren Umfang Zapfen (1.1) und (1.2) angeordnet sind, die in Form, Größe und Lage der Geometrie der Bajonettführung im zylindrischen Endstück des Schlauchs der Pumpe entsprechen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ventil für einen aufblasbaren Körper, insbesondere einen großen Lenkdrachen, der zur Vorgabe und zum Erhalt seiner Profilform aufblasbare Körper enthält.
  • Große Lenkdrachen werden als Antrieb von Kite(Surf-)-boards, Snowboards, Skiern, Buggies und anderen Fahrzeugen zu Sportzwecken verwendet. Zum Erhalt seiner vorgegebenen Profilform ist der Lenkdrachen an seinen Profilelementen doppelwandigen ausgeführt. Die so entstehenden Räume sind mit aufblasbaren Körpern bestückt, die einzeln oder gemeinsam mit Druckluft gefüllt werden. Zum Befüllen mit Druckluft sind die aufblasbaren Körper, die in der Regel als Schläuche aus einem elastischen, luftundurchlässigen Material, welches sich im belüfteten Zustand den vorgegebenen Hohlräumen des Lenkdrachens anpassen kann, gefertigt sind mit einem gemeinsamen oder mehreren Ventilen bestückt.
  • Zum Belüften mit Druckluft wird in der Regel eine Handpumpe, gängiger Weise eine so genannte Doppelpumpe, welche auch Anwendung zum Befüllen anderer aufblasbaren Körper findet, verwendet. Eine solche Pumpe besteht aus einem Zylinder mit einem Luftraum, in dem ein Hubkolben geführt ist, der mit einem Deckel nach außen abgedichtet ist und am Fuß des Zylinders seitliche Verbreiterungen aufweist, auf denen der Benutzer die die Füße setzen und die Pumpe so auf dem Boden gegen die aufgebrachte Kraft der Pumpenhübe fixieren kann. Mit einem an dem Schaft des Hubkolbens angebrachten Handgriff wird der Hubkolben wechselweise aufwärts und abwärts in dem Zylinder heruntergedrückt und hochgezogen. Die in dem Hubkolben vorhandenen Ventile gewährleisten eine Luftförderung sowohl beim Herunterdrücken, als auch beim Hochziehen. Am Handgriff der Pumpe ist ein standardisierter Schlauch mit einem ebenso standardisierten, zylindrischen Anschluss angebracht, der mit so genannten Bajonettverschlüssen versehen ist. An dem Ende des Schlauchs, an welchem die Druckluft austritt, ist der Schlauch standardisiert im Umfang des zylindrischen Endstücks mit den Aussparungen einer Bajonettführung versehen. An diese Führung kann ein mit 2 Zapfen, die aus der Umrissgestalt eines zylindrischen Körpers passend zu der Bajonettführung hervorstehen, angeschlossen werden.
  • Stand der Technik
  • Es finden aktuelle verschiedene Ausführungen für zuvor beschriebene Ventile an den aufblasbaren Körpern eines Lenkdrachens Verwendung. So sind Ventile verbreitet, die aus elastischem Material gefertigt und auf die aufblasbaren Schläuche des Lenkdrachens aufgeklebt beziehungsweise aufvulkanisiert sind. Die Ventile verfügen über eine zylindrische Öffnung, in die eine meist kegelförmiger, aus hartem Kunststoff gefertigten Hülse mit Handdruck eingesteckt wird und durch die Reibung an den Innenseiten der Öffnung des Ventils gegen den Luftdruck gehalten wird. Andere Ventile sind aus Teilen, die aus unterschiedlichen, sowohl hartem, als auch elastischen Kunststoffen gefertigt sind, zusammengesetzt, wobei der elastische Teil wie bereits zuvor beschriebenen, mit dem aufblasbaren Schlauch des Lenkdrachens verklebt oder in anderer geeigneter Weise verbunden ist. Am aus hartem Kunststoffgefertigten Oberteil ist in gängigen Ausführungsformen ein Gewindeanschluss ausgeführt, der zum Schließen mit einem Deckel verschraubt werden kann. Sämtliche der zuvor beschriebenen Ventile können mit einer Rückschlagmembran in unterschiedlichen Ausführungsformen ausgestattet sein, die beim Beenden des Belüftungsvorgangs gewährleisten, dass die eingeführte Druckluft nicht entweicht.
  • Es sind nach einem älteren Stand der Technik Ventile bekannt, deren Belüftung erfolgt, indem ein mit den entsprechenden Bajonett-Zapfen versehener, zu der entsprechenden Ausführung des Anschlusses an das Ventil passender Adapter in die Bajonettführung des Pumpenschlauchs der zuvor beschriebene Pumpe eingesetzt wird. In der Regel werden die zu den gängigen Ventiltypen passenden Adapter beim Kauf der Pumpe als Zubehör mitgeliefert. Aus der DE 20201100414 ist in einem jüngeren Stand der Technik ein Ventil bekannt, welches einen Anschluss des standardisierten Endstücks des Pumpenschlauchs ohne Verwendung weiterer Zwischenstücke (Adapter) ermöglicht. Zu diesem Zweck wird das Endstück des Pumpenschlauchs außen auf den Sockel des Ventils gesteckt und durch eine Drehbewegung an den Zapfen, die außen an dem Sockel des Ventils angebracht sind, in den Bajonettführungen im Endstück des Pumpenschlauchs verriegelt. Die Durchlassöffnung des dort beschriebenen Ventils entspricht etwa der inneren Durchlassöffnung des Pumpenschlauchs, so dass gegenüber vorherigen Ausführungen beim Belüften kein erhöhter Widerstand entsteht.
  • Nachteile bestehender Systeme
  • Die zuvor beschriebenen Ventilausführungen können und werden gängiger Weise nicht ausschließlich zum Belüften, sondern auch zum Entlüften verwendet um eine Ausstattung des aufblasbaren Körpers mit nur einem einzigen Ventil zu ermöglichen. Das in der DE 20201100414 gezeigte Ventil stellt für den Vorgang des Entlüftens die gleiche Durchlassöffnung wie für den Vorgang des Belüftens bereit. Eine zum schnellen Entlüften des in der Regel großen Luftvolumens vorteilhafte größere Durchlassöffnung ist mit dem dort gezeigten Ventil nicht erreichbar. Weiterhin ist mit der vorgenannten Ventilausführung ebenso wie mit dem nach einem älteren Stand der Technik bekannten Ventilen bedingt, dass der für den Schlauchanschluss vorgesehene Ventilsockel über die äußere Umrißgestalt des aufblasbaren Körpers hervorragt. Daraus folgt der Nachteil, dass der außen hervorstehende Ventilsockel im verschlossenen Zustand mit seinem Deckel mit den weiteren Elementen des empfindlichen Körpers, welcher in der Regel zu einem überwiegenden Teil aus leichtem Tuch besteht, im Betrieb und bei der Handhabung in Kontakt geraten und Beschädigungen hervorrufen kann.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein an den standardisierten Schlauchanschluss üblicherweise verwendeter Pumpen adapterfrei anschließbares Ventil zum Be- und Entlüften aufblasbarer Körper dahingehend weiterzubilden, dass die Durchlassöffnung des Ventils beim Vorgang des Entlüftens ein größtmögliche Maß erreicht und der Überstand des Ventilkörpers einschließlich des Ventildeckels im Betrieb möglichst klein ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an dem zylindrisch geformten Oberteil des Ventils im inneren Umfang Zapfen angeordnet sind, die in Form, Größe und Lage der Geometrie der Bajonettführung im zylindrischen Endstück des Schlauchs der Pumpe entsprechen. Mit der Anordnung der Zapfen im Inneren Umfang des Zylinders geformten Oberteils des Ventils wird die Durchlassöffnung des Ventils gegenüber den im Stand der Technik bekannten Ventilen auf ein größtmögliches Maß, welches dem äußeren Umfang des standardisierten Einstiegs am Pumpenschlauch entspricht, erweitert. Diese Durchlassöffnung steht beim Entlüften des aufblasbaren Körpers zur Verfügung. Weiterhin ergibt sich mit der erfindungsgemäßen Ausführung die Möglichkeit, den Ventilkörper an dem aufblasbaren Körper so anzuordnen, dass ein Überstand des Ventils gegenüber der äußeren Umrißgestalt des aufblasbaren Körpers weitesgehend entfällt.
  • Ein Ausführungsbeispiel für ein Ventil zur Anwendung der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert:
  • 1a, 1b zeigen in einer Seitenansicht und einer geschnittenen Seitenansicht ein erfindungsgemäßes Ventil, welches aus einem aus elastischem Material gefertigten Teil (2) und einem aus hartem Material, erfindungsgemäßen Teil (1) und einer Ventilklappe (2.1) unlösbar zusammengesetzt ist. Die Ventilklappe (2.1) verschließt sich selbsttätig gegen den eingebrachten Belüftungsdruck gegen den unteren Rand der Ventilöffnung. Zum Zwecke der Entlüftung des aufblasbaren Körpers kann ein Entlüftungsstift (nicht dargestellt), welcher zum Öffnen der Ventilklappe eingefüllt wird, verwendet werden.
  • 2a und 2b zeigen eine Draufsicht (2a) des Ventils und eine Seitenansicht (2b) des Ventils und des Ventildeckels in der erfindungsgemäßen Ausführung mit den im Inneren Umfang des zylindrischen Ventilsockels angeordneten zylindrischen Bajonettzapfen (1.1) und (1.2). Der Innendurchmesser (1.3) des Ventilsockels entspricht dem äußeren Durchmesser des Endstücks am Schlauch der Pumpe, welches zum Belüften in das Ventil eingeführt und mit seiner Bajonettführung an den Zapfen (1.1, 1.2) verriegelt wird.
  • Der Ventilsockel ist mit dem Deckel (3), der im Umfang über eine Bajonettführung (3.1, 3.2), die identisch mit der standardisierten Bajonettführung am Endstück des standardisierten Pumpenschlauchs ausgeführt ist, verschließbar.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Ventils von oben. Im Umfang des zylindrischen Ventildeckels, der in Form und Ausbildung dem standardisierten Endstück des verwendeten Pumpenschlauchs entspricht, sind die Bajonettführungen (3.1, 3.2) angeordnet, welche beim Verschließen des Ventils an den Zapfen (1.1, 1.2) im Inneren Umfang des Ventils verriegelt werden. In der gezeigten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ventils liegt der obere Sockel des Ventildeckels auf dem oberen Rand des Ventilsockels mit einer Dichtfläche auf und ragt mit seiner konstruktiv erforderlichen Materialstärke im Betrieb wenige Millimeter aus der äußeren Umrißgestalt des aufblasbaren Körpers hervor. Denkbar ist ebenfalls eine Ausführungsform, bei der der Ventildeckel am oberen Rand mit einer umlaufenden Ringnut ausgeführt ist, welche einen Dichtring trägt, der das Ventil im inneren Umfang des Ventilsockels abdichtet. Bei einer solchen Ausführung wird der Deckel im verschlossenen Zustand vollständig im Sockel des Ventils versenkt und ein Überstand des Ventils über die äußere Umrißgestalt des aufblasbaren Körpers vollständig vermieden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20201100414 [0005, 0006]

Claims (3)

  1. Ventil zum Belüften aufblasbarer Körper, insbesondere aufblasbarer Lenkdrachen, mit einem aus hartem Kunststoff gefertigten Ventiloberteil (1), an das beim Vorgang der Belüftung eine marktgängige Doppelhubpumpe und nach Abschluss der Belüftung ein Deckel (3) zum Verschließen des Ventils angebracht ist dadurch gekennzeichnet, dass an dem zylindrisch geformten Oberteil (1) des Ventils im inneren Umfang Zapfen (1.1) und (1.2) angeordnet sind, die in Form, Größe und Lage der Geometrie der Bajonettführung im zylindrischen Endstück des Schlauchs der Pumpe entsprechen.
  2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlassöffnung (1.3) am Ventiloberteil (1) gleich oder größer ist, als der äußere Umfang des standardisierten Endstücks des Pumpenschlauchs
  3. Ventil nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Ventiloberteil (1) mit einem Stopfen (3), der eine in Form, Größe und Lage der Zapfen (1.1) und 1.2) entsprechende Bajonettführung aufweist, verschließbar ist.
DE201320004588 2012-12-20 2013-05-17 großes Ventil für aufblasbare Lenkdrachen Expired - Lifetime DE202013004588U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320004588 DE202013004588U1 (de) 2012-12-20 2013-05-17 großes Ventil für aufblasbare Lenkdrachen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012012209 2012-12-20
DE202012012209.6 2012-12-20
DE201320004588 DE202013004588U1 (de) 2012-12-20 2013-05-17 großes Ventil für aufblasbare Lenkdrachen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013004588U1 true DE202013004588U1 (de) 2013-07-22

Family

ID=49029875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320004588 Expired - Lifetime DE202013004588U1 (de) 2012-12-20 2013-05-17 großes Ventil für aufblasbare Lenkdrachen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013004588U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030150487A1 (en) * 2002-02-13 2003-08-14 Hsin-Tsai Wu Air valve capable of preventing air leakage when a connection head of an inflation device is removed
DE202005008935U1 (de) * 2005-06-07 2005-08-18 Chen, Chi-Ming, Sindian Selbstsicherndes Aufblasventil
US20070074760A1 (en) * 2005-08-15 2007-04-05 Hsin-Tsai Wu Inflatable device
DE202011100414U1 (de) * 2011-05-09 2011-06-20 Hiss, Bernd, 23769 Ventil für aufblasbare Lenkdrachen
DE202011000414U1 (de) 2011-02-22 2012-05-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Dämpfungsvorrichtung zum Verhindern einer crashbedingten Betätigung einer Funktionskomponente in einem Fahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030150487A1 (en) * 2002-02-13 2003-08-14 Hsin-Tsai Wu Air valve capable of preventing air leakage when a connection head of an inflation device is removed
DE202005008935U1 (de) * 2005-06-07 2005-08-18 Chen, Chi-Ming, Sindian Selbstsicherndes Aufblasventil
US20070074760A1 (en) * 2005-08-15 2007-04-05 Hsin-Tsai Wu Inflatable device
DE202011000414U1 (de) 2011-02-22 2012-05-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Dämpfungsvorrichtung zum Verhindern einer crashbedingten Betätigung einer Funktionskomponente in einem Fahrzeug
DE202011100414U1 (de) * 2011-05-09 2011-06-20 Hiss, Bernd, 23769 Ventil für aufblasbare Lenkdrachen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020203395B4 (de) Luftpumpe
DE102012101635A1 (de) Wiederbefüllbarer Ausgabebehälter
DE202011110209U1 (de) Reifendruckablassvorrichtung
DE102016104633B4 (de) Luftspeichernde Luftpumpe
DE202015009651U1 (de) Ventil und aufblasbares Sportgerät mit einem derartigen Ventil
DE102015220060A1 (de) Reifenanschlussventil
DE629163C (de) Ventil fuer Hohlkoerper mit durch Knicken verschliessbarem nachgiebigem Ventilschlauch
DE202013004588U1 (de) großes Ventil für aufblasbare Lenkdrachen
DE202015106699U1 (de) Luftventil für eine aufblasbare Luftmatratze oder Luftmatte
DE102012105914A1 (de) Mehrzweck-Aufpumpanschluss
DE202011100414U1 (de) Ventil für aufblasbare Lenkdrachen
DE2830428A1 (de) Ventil
DE650858C (de) Ventil fuer kuenstliche Glieder mit einer durch Saugwirkung auf dem Gliedstumpf zu befestigenden Huelse
DE516006C (de) Luftventil fuer aufblasbare Hohlkoerper
DE202010007196U1 (de) Ventil für einen Tubekite
DE202013007393U1 (de) Reinigungseinrichtung für einen Zapfhahn
DE202011050429U1 (de) Ventil für einen Tubekite
DE102016110009A1 (de) Vorrichtung zur Befüllung von Tanks mit Zwischenbehälter
DE102010037447A1 (de) Luftauslassvorrichtung eines tragbaren Drucksprühgerätes
DE375054C (de) Sportball mit aeusserer Huelle und innerer Luftblase
DE202007011786U1 (de) Sicherheitsluftauslass für eine Luftdüse
DE102007012850B3 (de) Restdruckhalteventil für ein Luftfederbein
DE458683C (de) Fuellfederhalter mit Tintenschlauch
DE380554C (de) Ventil fuer Luftreifen
DE460248C (de) Gummiblase mit konisch nach unten erweitertem, einstuelpbarem Fuellschlauch und Stoepsel zum Verschliessen desselben

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20130912

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CORE KITEBOARDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HISS, BERND, 23769 FEHMARN, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right