DE202013002408U1 - Schutzabdeckung - Google Patents

Schutzabdeckung Download PDF

Info

Publication number
DE202013002408U1
DE202013002408U1 DE201320002408 DE202013002408U DE202013002408U1 DE 202013002408 U1 DE202013002408 U1 DE 202013002408U1 DE 201320002408 DE201320002408 DE 201320002408 DE 202013002408 U DE202013002408 U DE 202013002408U DE 202013002408 U1 DE202013002408 U1 DE 202013002408U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover piece
width
piece
cover
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320002408
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201320002408 priority Critical patent/DE202013002408U1/de
Publication of DE202013002408U1 publication Critical patent/DE202013002408U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1626Constructional details or arrangements for portable computers with a single-body enclosure integrating a flat display, e.g. Personal Digital Assistants [PDAs]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • H04B1/3888Arrangements for carrying or protecting transceivers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C2011/002Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00 for portable handheld communication devices, e.g. mobile phone, pager, beeper, PDA, smart phone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C2200/00Details not otherwise provided for in A45C
    • A45C2200/15Articles convertible into a stand, e.g. for displaying purposes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2200/00Indexing scheme relating to G06F1/04 - G06F1/32
    • G06F2200/16Indexing scheme relating to G06F1/16 - G06F1/18
    • G06F2200/163Indexing scheme relating to constructional details of the computer
    • G06F2200/1633Protecting arrangement for the entire housing of the computer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Schutzabdeckung, umfassend eine Trägereinheit (1) und einen faltbaren, schützenden Deckel (2), wobei die Trägereinheit (1) folgende Teile aufweist: eine erste Oberfläche (11) und eine zweite Oberfläche (12), die gegenüberliegend angeordnet sind, wobei die erste Oberfläche (11) dazu dient, das elektronische Gerät (5) zu fixieren und zu haltern und der schützende Deckel (2) in Segmenten faltbar ist, wobei die eine Seite mit der zweiten Oberfläche (12) der Trägereinheit in Berührung kommt und die andere Seite die erste Oberfläche (11) im gefalteten Zustand abdeckt, wobei des weiteren der schützende Deckel (2) mit der zweiten Oberfläche (12) durch ein Eingriffsmittel (20) in Berührung kommt und ferner ein erstes Deckelstück (21), ein zweites Verbindungsstück (22), ein drittes Deckelstück (23), ein viertes Verbindungsstück (24) und ein fünftes Deckelstück (25) aufweist, und das erste Deckelstück (21) breiter ist als das fünfte Deckelstück (25), das fünfte Deckelstück (25) eine Breite aufweist, die größer oder gleich der Breite des dritten Deckelstücks (23) ist und das vierte Verbindungsstück (24) flexibel ist, und im gefalteten Zustand ein Rand des fünften Deckelstücks (25) das zweite Verbindungsstück (22) berührt.

Description

  • Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ganz allgemein eine Schutzabdeckung und insbesondere eine Konstruktion mit der Möglichkeit zum Schützen, Abschirmen und Abstützen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein Smartphone ist heutzutage ein beliebtes tragbares Gerät und ist überall zu finden. Mit seinem großen Display und weitreichenden Anwendungsprogrammen bietet das Smartphone nicht nur eine Kommunikationsfunktion, sondern dient auch als persönlicher Multimediaplayer, GPS, elektronische Bücher, elektronisches Wörterbuch, und dergleichen. Die zusätzlichen Fähigkeiten wirken sich auf den Preis aus. Da die neuen Modelle des Smartphones immer mehr kosten, neigt der Benutzer oftmals dazu, zum besonderen Schutz über dem Smartphone eine Abdeckung oder Hülle anzuordnen.
  • Die gegenwärtig am häufigsten benutzte Schutzabdeckung ist eine Umhüllung mit einem haltenden Grundkörper und einem oberen Deckel. Der haltende Grundkörper dient zur Fixierung des elektronischen Gerätes, und der obere Deckel ist mit der Seite des haltenden Grundkörpers so flexibel verbunden, dass der haltende Grundkörper abdeckt wird, wenn die Abdeckung geklappt wird, um dadurch sich als Schutz über das Gehäuse und das Display des elektronischen Gerätes zu legen und letzteres gegen Zerkratzen zu schützen. Wenn das elektronische Gerät jedoch mit einer schützenden Abdeckung in einem Auto umhüllt werden soll, beispielsweise als GPS, muss das elektronische Gerät von der schützenden Abdeckung so getrennt werden, dass vermieden wird, dass der obere Deckel zufällig das Display verdeckt, was dazu führen würde, dass die Benutzung des elektronischen Gerätes in unterschiedlichen Umgebungen Schwierigkeiten bereitet.
  • Dazu kommt, dass die Schutzabdeckung üblicherweise keine Tragfunktion bietet. Um das elektronische Gerät zur Betrachtung des Displays in eine geneigte Position zu bringen, muss daher eine besondere Trag-Vorrichtung verwendet werden. Mit anderen Worten, die herkömmliche Schutzabdeckung bietet nur eine beschränkte Gebrauchsfähigkeit, so dass eine Schutzabdeckung erwünscht ist, die mehrere Funktionen erfüllt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine multifunktionale Schutzabdeckung zu schaffen, die Schutz gegen Zerkratzen, Sonneneinstrahlung, aber auch Tragfähigkeit und dergleichen bietet, wobei der Sonneneinstrahlungsschutz zur Verwendung in einem Auto dient und die Tragfunktion dazu dient, das elektronische Gerät so abzustützen, dass es in einer geneigten Lage steht.
  • Um die obige Aufgabe zu erfüllen, bietet die vorliegende Erfindung eine Schutzabdeckung, die eine Trägereinheit und einen schützenden Deckel aufweist. Die Trägereinheit ist mit einer ersten Oberfläche und einer zweiten Oberfläche, die gegenüber der ersten Oberfläche angeordnet ist, versehen. Die erste Oberfläche dient zur Befestigung und Halterung eines elektronischen Gerätes. Der schützende Deckel ist in Segmenten faltbar, wobei die eine Seite mit der zweiten Oberfläche der Trägereinheit in Eingriff steht, und die andere Seite die erste Oberfläche bedeckt, wenn sie gefaltet ist. Der schützende Deckel steht mit der zweiten Oberfläche durch eine Eingriffseinrichtung in Berührung und weist ein erstes Deckelstück, ein zweites Verbindungsstück, ein drittes Deckelstück, ein viertes Verbindungsstück und ein fünftes Deckelstück auf. Das Hauptmerkmal besteht darin, dass das erste Deckelstück breiter ist als das fünfte Deckelstück und das fünfte Deckelstück eine größere Breite hat als die Breite des dritten Deckelstückes beträgt oder gleich der Breite des Deckelstückes ist, während das vierte Verbindungsstück flexibel ist. Im gefalteten Zustand berührt ein Rand des fünften Deckelstücks das zweite Verbindungsstück.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Schutzabdeckung vorgeschlagen, die in der Lage ist, zu schützen und abzuschirmen. Die Schutzabdeckung weist eine Trägereinheit und einen schützenden Deckel auf. Die Trägereinheit ist mit einer ersten Oberfläche und einer zweiten Oberfläche versehen, die einander gegenüberliegen. Die erste Oberfläche dient zur Befestigung und Halterung eines elektronischen Gerätes. Der schützende Deckel ist in Segmenten faltbar, wobei die eine Seite mit der zweiten Oberfläche der Trägereinheit in Eingriff steht und die andere Seite die erste Oberfläche bedeckt, wenn sie gefaltet ist. Der schützende Deckel steht mit der zweiten Oberfläche durch eine Eingriffeinrichtung in Berührung und weist ein erstes Deckelstück, ein zweites Verbindungsstück, ein drittes Deckelstück, ein viertes Deckelstück und ein fünftes Deckelstück auf. Das Hauptmerkmal ist darin zu sehen, daß die gesamte Breite des fünften Deckelstücks und des vierten Verbindungsstücks breiter ist als die Breite des dritten Deckelstücks, dass die gesamte Breite des fünften Deckelstücks und des vierten Verbindungsstücks geringer ist als die gesamte Breite des dritten Deckelstücks und des zweiten Verbindungsstücks, und dass das vierte Deckelstück flexibel ist. Im gefalteten Zustand berührt ein Rand des fünften Deckelstücks das zweite Verbindungsstück.
  • Wenn die Schutzabdeckung der vorliegenden Erfindung mit einem elektronischen Gerät in Eingriff steht, besteht die Grundfunktion darin, die Oberfläche des Gerätes zu schützen. Daher berühren das dritte Deckelstück und das fünfte Deckelstück die Oberfläche des Bildschirms des Gerätes, um sie dadurch gegen Verkratzen zu schützen. Zwecks Sonnenschutzes wird das vierte Verbindungsstück so gefaltet, dass das dritte Deckelstück und das fünfte Deckelstück gegeneinander gedrückt werden und an einem Gerätehalter im Inneren des Autos platziert werden. Wenn der Gerätehalter das elektronische Gerät hält, wird auch das fünfte Deckelstück dicht auf der Seite des elektronischen Gerätes gehalten, so dass es auf der Seite des elektronischen Gerätes als Sonnensichtschutz dient, um dadurch die leichte Betrachtung zu ermöglichen.
  • Die Schutzabdeckung der vorliegenden Erfindung kann auch als Traggestell benutzt werden. Nach dem vorgegebenen Falten wird das fünfte Deckelstück an der zweiten Oberfläche der Trägereinheit angebracht, und der schützende Deckel wird zu einem hohlen, dreieckigen Gestell von langer Streifenform. Daher kann das elektronische Gerät auf einer flachen Oberfläche, beispielsweise einer Tischplatte, in einem geneigten Winkel stehen. Für vielfältige Situationen sind wenigstens zwei geneigte Winkel vorgesehen. Da das fünfte Deckelstück eine Breite aufweist, die kleiner ist als die Breite des ersten Deckelstücks, wirkt die Reaktionskraft des dritten Deckelstücks nach Faltung in einer speziellen Weise auf die zweite Oberfläche, um dadurch das Gebilde weiter zu stabilisieren.
  • Die obigen und weitere Ziele, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch sorgfältiges Lesen einer detaillierten Beschreibung, die im folgenden unter geeignetem Bezug auf die beigefügten Zeichnungen gegeben wird, noch besser verstanden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung kann durch Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den Beispielen und Bezügen auf die beigefügten Zeichnungen im einzelnen verstanden werden, wobei die Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht der vorliegenden Erfindung in einem ungefalteten oder aufgeklappten Zustand;
  • 2 eine schematische Ansicht der vorliegenden Erfindung in einem gefalteten oder zugeklappten Zustand;
  • 3 eine Seitenansicht der zerlegten Struktur der vorliegenden Erfindung;
  • 4A eine schematische Ansicht der ersten aktuellen Anwendung der vorliegenden Erfindung;
  • 4B eine Seitenansicht der aktuellen Anwendung der vorliegenden Erfindung;
  • 5 eine schematische Ansicht der zweiten aktuellen Anwendung der vorliegenden Erfindung;
  • 6 eine schematische Ansicht der dritten aktuellen Anwendung der vorliegenden Erfindung; und
  • 7 eine schematische Ansicht der zweiten aktuellen Anwendung der vorliegenden Erfindung in einer anderen Position stehend.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die 1, 2 und 3 sind schematische Ansichten der vorliegenden Erfindung in einem nicht zusammengeklappten Zustand, zusammengeklappten Zustand und als zerlegte Seitenansicht. Die Schutzabdeckung der vorliegenden Erfindung weist eine Trägereinheit 1 und einen schützenden Deckel 2 auf.
  • Die Trägereinheit 1 hat eine rechtwinklige, feste Form mit einer ersten Oberfläche 11 und einer zweiten Oberfläche 12, die einander gegenüberliegen. Die erste Oberfläche 11 dient zur Fixierung und Halterung eines elektronischen Gerätes. Das Fixiermittel kann darin bestehen, dass die Rückseite des elektronischen Gerätes mit der ersten Oberfläche 11 verklebt wird oder auf der ersten Oberfläche 11 und dem elektronischen Gerät entsprechend zueinander passende Spangen- oder Schnappelemente angebracht werden, so dass die zueinander passenden Spangenelemente zusammengedrückt werden können. Die vorliegende Erfindung schreibt jedoch keine spezielle Beschränkung bezüglich der Fixiermittel vor. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Trägereinheit 1 des Weiteren mit mehreren Stützen 13 versehen, die auf dem die erste Oberfläche 11 umgebenden Umfang verteilt sind und sich nach oben erstrecken. Der Bereich, der durch die mehreren Stützen 13 gebildet wird, passt zu der Form des elektronischen Gerätes, das fixiert und gehalten werden soll. Bei dieser Ausführungsform sind vier Stützen vorhanden und an den vier Ecken der ersten Oberfläche 11 angeordnet. Die vorliegende Erfindung schreibt jedoch keinerlei spezielle Beschränkung der Anzahl und der Verteilung der Stützen vor. Die Anzahl der Stützen 13 kann auch zwei sein, die dann auf den beiden Seiten der ersten Oberfläche 11 angeordnet sind.
  • Der schützende Deckel 2 kann gefaltet sein, wobei die eine Seite mit der zweiten Oberfläche 12 der Trägereinheit 1 in Eingriff steht. Im gefalteten Zustand bedeckt die andere Seite des schützenden Deckels 2 die erste Oberfläche 11 (wie in 2 gezeigt). Der schützende Deckel 2 steht mit der zweiten Oberfläche 12 durch eine Berührungseinrichtung 20 in Eingriff und weist ein erstes Deckelstück 21, ein zweites Verbindungsstück 22, ein drittes Deckelstück 23, ein viertes Verbindungsstück 24 und ein fünftes Deckelstück 25 auf. Zusätzlich zu der Schutzfunktion bietet die vorliegende Erfindung auch Abschirm- und Abstützfunktionen. Daher müssen spezielle Beschränkungen der Breite der Komponententeile vorgenommen werden, und zwar folgende: Das erste Deckelstück 21 ist breiter als das fünfte Deckelstück 25, das fünfte Deckelstück 25 hat eine Breite, die größer ist oder gleich ist der Breite des dritten Deckelstückes 23, und das vierte Verbindungsstück 24 ist flexibel. Im gefalteten Zustand berührt ein Rand des fünften Deckelstücks 25 das zweite Verbindungsstück 22.
  • Im gefalteten Zustand hat die Schutzabdeckung 1 der vorliegenden Erfindung eine Form ähnlich dem mathematischen Symbol ”in Klammern”. Wie in 4 dargestellt, ermöglicht die Trägereinheit 1 die Fixierung eines elektronischen Gerätes 5. Der schützende Deckel 2 hat nur das Berührungsmittel 20, das an der zweiten Oberfläche 12 angebracht ist, und die anderen Komponenten sind nicht fixiert. Daher besteht zwischen dem Berührungsmittel 20 und dem ersten Deckelstück 21 eine Faltungslinie, so dass das erste Deckelstück 21 angehoben werden kann. Dazu kommt, dass das Berührungsmittel 20 nicht die Hälfte der Fläche der zweiten Oberfläche 21 überschreitet. Das Berührungsmittel 20 kann auch ein kleines Segment aus flexiblem Material sein. Im Zusammenbau-Zustand ist das Berührungsmittel 20 direkt an der zweiten Oberfläche 12 angebracht. Das erste Deckelstück 21 kann an der zweiten Oberfläche 12 angebracht sein. Das zweite Verbindungselement 22 besteht aus einem flexiblen Material oder ist teilweise aus einem harten Material gefertigt. Die Breite des zweiten Verbindungsstücks 22 muss gleich oder größer sein als die Dicke des elektronischen Gerätes 5. Bei der vorliegenden Ausführungsform muss dann, wenn das zweite Verbindungsstück 22 teilweise aus einem harten Material besteht, die Verbindung zwischen dem zweiten Verbindungsstück 22 und dem ersten Deckelstück 21 sowie die Verbindung zwischen dem zweiten Verbindungsstück 22 und dem dritten Deckelstück 23 faltbar sein. Darüber hinaus muss die gesamte Breite des dritten Deckelstücks 23 und des fünften Deckelstücks 25 gleich oder größer sein als die Breite des elektronischen Gerätes 5, so dass die Oberfläche des elektronischen Gerätes 5 geschützt wird.
  • Wie in 3 gezeigt, wird angenommen, dass die Breite des ersten Deckelstücks 21 D1 ist, die Breite des zweiten Verbindungsstücks 22 D2 ist, die Breite des dritten Deckelstücks 23 D3 ist, die Breite des vierten Verbindungsstücks 24 D4 ist und die Breite des fünften Deckelstücks D5 ist sowie die Breite der Trägereinheit 1 S1 beträgt. Für die vorliegende Erfindung besteht zum Abschirmen und Tragen das grundlegende Erfordernis der vorliegenden Erfindung darin, dass D5 ≥ D3 und D1 ≥ D5 sind. Für die bevorzugte Abschirmwirkung muss die gesamte Breite des fünften Deckelstücks 25 und des vierten Verbindungsstücks 24 kleiner sein als die gesamte Breite des dritten Deckelstücks 23 und des zweiten Verbindungsstücks 22. Mit anderen Worten: (D5 + D4) < (D3 + D2). Zum Zwecke der bloßen Abschirmung muss die gesamte Breite des fünften Deckelstücks 25 und des vierten Verbindungsstücks 24 kleiner sein als die Breite des dritten Deckelstücks 23, d. h. (D5 + D4) > D3, während die gesamte Breite des fünften Deckelstücks 25 und des vierten Verbindungsstücks 24 kleiner sein muss als die gesamte Breite des dritten Deckelstücks 23 und des zweiten Verbindungsstücks 22, also (D5 + D4) < (D3 + D2). Bei der aktuellen Anwendung, wie sie in 5 gezeigt ist, können, da das vierte Verbindungsstück 24 flexibel ist, das dritte Deckelstück 23 und das fünfte Deckelstück 25 gegeneinander gepresst werden, wenn sie gefaltet werden. Der Rand des fünften Deckelstücks 25 erstreckt sich zu dem zweiten Verbindungsstück 22. Das fünfte Deckelstück 25 schließt die Seitenwand des elektronischen Gerätes 5 oder kommt mit ihr in Berührung. Wenn das elektronische Gerät 5 durch einen Gerätehalter festgeklemmt wird (Pfeil A, der die Klemmrichtung zeigt), werden das fünfte Deckelstück 25 und das dritte Deckelstück 23 ebenfalls verklemmt, so dass das fünfte Deckelstück 25 einen abschirmenden Schirm bildet, der an dem oberen Rand des elektronischen Gerätes 5 liegt.
  • Die 6 und 7 zeigen Ansichten der vorliegenden Erfindung bei der Anwendung als ein abstützender Ständer. Die Breite des ersten Deckelstücks 21 der vorliegenden Erfindung ist größer als 1/4 der Breite der Trägereinheit 1, d. h. D1 > (¼) S1. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist die Breite des ersten Deckelstücks 21 größer als ½ der Breite der Trägereinheit 1, d. h. D1 > (½) S1. Die gesamte Breite des fünften Deckelstücks 25 und des vierten Verbindungsstücks 24 ist geringer als die Breite des ersten Deckelstücks 21, d. h. (D5 + D4) < D1. Bei Verwendung als abstützender Ständer benutzt die Schutzabdeckung der vorliegenden Erfindung die Trägereinheit 1, um das elektronische Gerät 5 zu fixieren, wobei das zweite Verbindungsstück 24 und das vierte Verbindungsstück richtig so gefaltet werden, dass das fünfte Deckelstück 25 an der zweiten Oberfläche 12 der Trägereinheit 1 angebracht ist und die Stellungen des ersten Deckelstücks 21, des dritten Deckelstücks 23 und des fünften Deckelstücks 25 so justiert sind, dass die dritten Deckelstücke einen hohlen dreieckigen Ständer einer langen rechtwinkligen Form bilden. Daher kann das elektronische Gerät 5 in einem geneigten Winkel stehen. In der vorliegenden Ausführungsform kann das elektronische Gerät 5 zwei verschiedene Standwinkel haben. Wie aus 6 hervorgeht, verwendet die Schutzabdeckung den Rand der Trägereinheit 1 und das zweite Verbindungsstück 22, um mit der Oberfläche, auf der die Schutzabdeckung platziert wird, in Berührung zu treten. An dieser Stelle beträgt der Neigungswinkel des elektronischen Gerätes 5 weniger als 45°. Da die Breite des fünften Deckelstücks 25 kleiner ist als die Breite des ersten Deckelstücks 21, wirkt die Reaktionskraft des dritten Deckelstücks 23 auf die zweite Oberfläche 12 der Trägereinheit 1 ein, so dass der Konstruktion eine größere Stabilität verliehen wird. Wie in 7 dargestellt, benutzt die Schutzabdeckung das dritte Deckelstück 23, um mit der Oberfläche, auf der sie platziert wird, in Berührung zu treten. An dieser Stelle beträgt der Neigungswinkel des elektronischen Gerätes 5 mehr als 60° und nahezu 90°. Insofern können die möglichen Winkel für das elektronische Gerät 5 zum Aufständern benutzt werden, um die Sicht auf den Bildschirm zu erleichtern.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung mit Bezug auf die bevorzugten Ausführungsformen beschrieben worden ist, versteht es sich, dass die Erfindung nicht auf ihre beschriebenen Details beschränkt ist. In der obigen Beschreibung wurden vielfältige Austauschmöglichkeiten und Änderungen vorgeschlagen und andere ergeben sich dem auf diesem Gebiet der Technik tätigen Fachmann ohne weiteres. Daher sollen alle diese Austauschmöglichkeiten und Änderungen vom Schutzbereich der Erfindung umfasst werden, der in den beigefügten Ansprüchen definiert ist.

Claims (10)

  1. Schutzabdeckung, umfassend eine Trägereinheit (1) und einen faltbaren, schützenden Deckel (2), wobei die Trägereinheit (1) folgende Teile aufweist: eine erste Oberfläche (11) und eine zweite Oberfläche (12), die gegenüberliegend angeordnet sind, wobei die erste Oberfläche (11) dazu dient, das elektronische Gerät (5) zu fixieren und zu haltern und der schützende Deckel (2) in Segmenten faltbar ist, wobei die eine Seite mit der zweiten Oberfläche (12) der Trägereinheit in Berührung kommt und die andere Seite die erste Oberfläche (11) im gefalteten Zustand abdeckt, wobei des weiteren der schützende Deckel (2) mit der zweiten Oberfläche (12) durch ein Eingriffsmittel (20) in Berührung kommt und ferner ein erstes Deckelstück (21), ein zweites Verbindungsstück (22), ein drittes Deckelstück (23), ein viertes Verbindungsstück (24) und ein fünftes Deckelstück (25) aufweist, und das erste Deckelstück (21) breiter ist als das fünfte Deckelstück (25), das fünfte Deckelstück (25) eine Breite aufweist, die größer oder gleich der Breite des dritten Deckelstücks (23) ist und das vierte Verbindungsstück (24) flexibel ist, und im gefalteten Zustand ein Rand des fünften Deckelstücks (25) das zweite Verbindungsstück (22) berührt.
  2. Schutzabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine gesamte Breite des fünften Deckelstücks (25) und des vierten Verbindungsstücks (24) größer ist als die Breite des dritten Deckelstücks (23).
  3. Schutzabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine gesamte Breite des fünften Deckelstücks (25) und des vierten Verbindungsstücks (24) größer ist als eine gesamte Breite des dritten Deckelstücks (23) und des zweiten Verbindungsstücks (22).
  4. Schutzabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn das vierte Verbindungsstück (24) gefaltet ist, das fünfte Deckelstück (25) wenigstens teilweise an dem dritten Deckelstück (23) angeordnet ist.
  5. Schutzabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägereinheit (1) des weiteren mehrere Stutzen (13) aufweist, die auf dem die erste Oberfläche (5) umgebenden Umfang verteilt sind und sich nach oben erstrecken, wobei sie einen Bereich bilden, der zu der Form des zu haltenden elektronischen Gerätes (5) passt.
  6. Schutzabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des ersten Deckelstücks (21) größer ist als ¼ der Breite der Trägereinheit (1).
  7. Schutzabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des ersten Deckelstücks (21) größer ist als ½ der Breite der Trägereinheit (1).
  8. Schutzabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gesamtheit der Breite des fünften Deckelstücks (25) und des vierten Verbindungsstücks (24) kleiner ist als die Breite des ersten Deckelstücks (21).
  9. Schutzabdeckung, umfassend eine Trägereinheit (1) und einen faltbaren schützenden Deckel (2), wobei die Trägereinheit (1) des weiteren folgendes aufweist: eine erste Oberfläche (11) und eine zweite Oberfläche (12), die einander gegenüberliegend angeordnet sind, wobei die erste Oberfläche (11) zur Fixierung und Halterung eines elektronischen Gerätes (5) dient, der schützende Deckel (2) in Segmenten faltbar ist, indem die eine Seite mit der zweiten Oberfläche (12) der Trägereinheit (1) in Berührung kommt und die andere Seite im gefalteten Zustand die erste Oberfläche (11) bedeckt, wobei ferner der schützende Deckel (2) mit der zweiten Oberfläche (12) durch Eingriffsmittel (20) in Berührung kommt, und des weiteren umfassend ein erstes Deckelstück (21), ein zweites Verbindungsstück (22), ein drittes Deckelstück (23), ein viertes Deckelstück (24) und ein fünftes Deckelstück (25), wobei eine Gesamtheit der Breite des fünften Deckelstücks (25) und des vierten Verbindungsstücks (24) breiter ist als die Breite des dritten Deckelstücks (23), eine Gesamtheit der Breite des fünften Deckelstücks (25) und des vierten Verbindungsstücks (24) kleiner ist als die Gesamtheit der Breite des dritten Deckelstücks (23) und des zweiten Verbindungsstücks (22), und das vierte Deckelstück flexibel ist und im gefalteten Zustand ein Rand des fünften Deckelstücks (25) das zweite Verbindungsstück (22) berührt.
  10. Schutzabdeckung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des ersten Deckelstücks (21) größer ist als die Breite des fünften Deckelstücks (25).
DE201320002408 2013-03-12 2013-03-12 Schutzabdeckung Expired - Lifetime DE202013002408U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320002408 DE202013002408U1 (de) 2013-03-12 2013-03-12 Schutzabdeckung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320002408 DE202013002408U1 (de) 2013-03-12 2013-03-12 Schutzabdeckung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013002408U1 true DE202013002408U1 (de) 2013-06-17

Family

ID=48794897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320002408 Expired - Lifetime DE202013002408U1 (de) 2013-03-12 2013-03-12 Schutzabdeckung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013002408U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016057340A1 (en) * 2014-10-06 2016-04-14 Thule Organization Solutions, Inc. Protective case for an electronic device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016057340A1 (en) * 2014-10-06 2016-04-14 Thule Organization Solutions, Inc. Protective case for an electronic device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010014418U1 (de) Schutzvorrichtung für ein tastaturloses elektronisches Gerät
DE102015105044A1 (de) Abstützung für tragbare elektronische Vorrichtungen mit mehreren Blickwinkeln
DE102014202468A1 (de) Elektronische Vorrichtung
DE202022103925U1 (de) Schutzmantel für ein faltbares Handy
DE202019100874U1 (de) Schlossrahmen für elektronische Tablet-Geräte
DE202013002408U1 (de) Schutzabdeckung
DE202014101951U1 (de) Hülle für ein tragbares elektronisches Gerät
DE202011000630U1 (de) Schutzabdeckung für tragbare elektronische Vorrichtungen
DE202015003430U1 (de) Halterung für mobile Kommunikationsgeräte
DE202012008790U1 (de) Zusammenlegbare Stützvorrichtung
DE102013005520B4 (de) Stativ für ein Multimediagerät
EP1327347B1 (de) Schnurloses telefon
DE202010006517U1 (de) Schützende Hülle
DE202016101928U1 (de) Zusammenklappbares Fitnessgerät
DE202019100057U1 (de) Fingergriff für ein portables Medienwiedergabegerät
DE202013003735U1 (de) Klemm-Vorrichtung
DE212015000238U1 (de) Schutzhülle für ein elektronisches Gerät
EP3533215B1 (de) Lesegerät
DE102011052498B4 (de) Blende zum Sicht- und Blendschutz für elektronische Displays
DE202012101441U1 (de) Schutzgehäuse eines elektronischen geräts mit tragefunktion
DE202013000839U1 (de) Elektronische Lupe
DE102012001210A1 (de) Klappbare Aufstellvorrichtung für Tablet-PCs
DE202016006400U1 (de) Blendschutzhülle für Smartphones, Tablets und andere Geräte mit Display
DE202012102577U1 (de) Schutzhülle
WO2023028716A1 (de) Haltevorrichtung für ein mobiles, elektronisches gerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130808

R082 Change of representative
R156 Lapse of ip right after 3 years