DE202014101951U1 - Hülle für ein tragbares elektronisches Gerät - Google Patents

Hülle für ein tragbares elektronisches Gerät Download PDF

Info

Publication number
DE202014101951U1
DE202014101951U1 DE202014101951.0U DE202014101951U DE202014101951U1 DE 202014101951 U1 DE202014101951 U1 DE 202014101951U1 DE 202014101951 U DE202014101951 U DE 202014101951U DE 202014101951 U1 DE202014101951 U1 DE 202014101951U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
rectangular cover
electronic device
portable electronic
case according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014101951.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEICKE GmbH
Original Assignee
LEICKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEICKE GmbH filed Critical LEICKE GmbH
Priority to DE202014101951.0U priority Critical patent/DE202014101951U1/de
Publication of DE202014101951U1 publication Critical patent/DE202014101951U1/de
Priority to US14/694,108 priority patent/US20150318888A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • H04B1/3888Arrangements for carrying or protecting transceivers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C2011/003Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00 for portable computing devices, e.g. laptop, tablet, netbook, game boy, navigation system, calculator
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C2200/00Details not otherwise provided for in A45C
    • A45C2200/15Articles convertible into a stand, e.g. for displaying purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • A45F2005/006Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping comprising a suspension strap or lanyard
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • A45F2005/008Hand articles fastened to the wrist or to the arm or to the leg
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F2200/00Details not otherwise provided for in A45F
    • A45F2200/05Holder or carrier for specific articles
    • A45F2200/0525Personal portable computing devices, e.g. laptop, tablet, netbook, game boy, navigation system, calculator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Hülle für ein tragbares elektronisches Gerät, umfassend eine erste Abdeckung zur Aufnahme des tragbaren elektronischen Geräts und eine zweite Abdeckung umfassend einen verstellbaren Verschluss auf der Innenseite, wobei der verstellbare Verschluss aus zwei Teilen besteht, die lösbar miteinander verbunden sind, und wobei die erste Abdeckung und die zweite Abdeckung miteinander verbunden sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Hülle für ein tragbares elektronisches Gerät, das einen Monitor bzw. ein Display aufweist, wie zum Beispiel für ein Smartphone, für einen Tablet PC, einen Flachbildschirm, einen CD-Player, einen DVD-Player, eine Videospielkonsole oder einen Flachbildfernseher. Die Hülle schützt das tragbare elektronische Gerät und ermöglicht es dem Benutzer, das tragbare elektronische Gerät zu betrachten und zu bedienen, ohne das es aus der Hülle entnommen werden muss. Die Hülle umfasst außerdem einen verstellbaren Verschluss, mit dem die Hülle an Körperteilen, Gegenständen und Vorrichtungen anbringbar ist und wobei der Verschluss an unterschiedliche Durchmesser der Körperteile, Gegenstände oder Vorrichtungen angepasst werden kann.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Zubehör für elektronische Geräte, insbesondere Hüllen für tragbare elektronische Geräte und elektronische Tablets, die einen Monitor oder ein Display aufweisen.
  • Mit jeder neuen Generation umfassen tragbare elektronische Geräte mehr Funktionen. Diese tragbaren elektronischen Geräte ermöglichen es den Benutzern, Musik abzuspielen und aufzunehmen, E-Mails zu empfangen und versenden, Textnachrichten zu senden, Webseiten aufzurufen, Telefonate durchzuführen, Videos abzuspielen und aufzunehmen, Fotos aufzunehmen und zu betrachten, Dokumente zu bearbeiten und vieles mehr. Diese Geräte revolutionieren zunehmen die Art und Weise, wie Menschen interagieren, lernen, sich mit anderen Menschen verbinden, Geschäfte abwickeln und verschiedene Dinge und Informationen finden. Sie helfen den Menschen, ihr tägliches Leben zu organisieren und können eine Quelle für Unterhaltung darstellen. Diese Geräte können dazu verwendet werden, um wichtige Informationen zu speichern, einschließlich persönlicher Informationen (z.B. Telefonnummern, Informationen zu den finanziellen Verhältnissen, private Fotos oder Videos und Lieblingsmusik).
  • Typischerweise sind die elektronischen Geräte dafür vorgesehen, von den Benutzern bei den verschiedensten alltäglichen Anlässen und Gelegenheiten mitgeführt und benutzt zu werden. Deshalb sind diese Geräte anfälliger gegenüber Beschädigungen als vergleichbare nicht tragbare Geräte. Die tragbaren Geräte sind wesentlich anfälliger gegenüber unbeabsichtigtem Fallenlassen, unbeabsichtigten Stößen oder Kratzern. Einige der genannten Beschädigungen sind nur kosmetischer Natur, andere Beschädigungen aber können die Funktionalität der tragbaren Geräte zerstören oder beeinträchtigen. Außerdem umfassen die tragbaren Geräte oftmals empfindliche und zerbrechliche Bestandteile (z.B. Bildschirm, Kameralinsen, Blitzlicht, Prozessoren und verschiedene Sensoren). Das unbeabsichtigte Fallenlassen der Geräte kann zur Unbenutzbarkeit eines oder mehrerer dieser Bestandteile führen.
  • Deshalb werden Schutzhüllen verwendet, um diese tragbaren Geräte vor möglichen Schäden zu schützen. Es ist wünschenswert, dass solche Hüllen es den Benutzern ermöglichen, die Funktionen ihrer Geräte zu nutzen, während die Geräte in den Schutzhüllen verbleiben können. Solche Hüllen können auch dazu benutzt werden, um die Funktionen und Einsatzmöglichkeiten der Geräte zu erweitern. Deshalb besteht ein großes Bedürfnis für die Bereitstellung von Hüllen für tragbare elektronische Geräte, die einerseits die Geräte schützen, gleichzeitig aber die Funktionalität und die Einsatzmöglichkeiten der Geräte verbessern.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft generell eine Hülle für ein tragbares elektronisches Gerät, das eine erste Abdeckung und eine zweite Abdeckung umfasst, wobei die erste Abdeckung und die zweite Abdeckung miteinander verbunden sind, und wobei eine der beiden Abdeckungen auf der Innenseite einen verstellbaren Verschluss umfasst, der aus zwei Teilen besteht. Die äußere Form der ersten und der zweiten Abdeckung entsprechen vorzugsweise der äußeren Form des tragbaren elektronischen Geräts. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die erste Abdeckung und die zweite Abdeckung rechteckförmig. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform dient die erste Abdeckung der Aufnahme des elektronischen Geräts und der verstellbare Verschluss befindet sich auf der Innenseite der zweiten Abdeckung. Besonders geeignet für die Zwecke der Erfindung ist eine Hülle für ein tragbares elektronisches Gerät, bei der die erste Abdeckung auf die zweite Abdeckung klappbar ist. In einer Ausführungsform betrifft die Erfindung eine Hülle für ein tragbares elektronisches Gerät, die eine erste rechteckförmige Abdeckung und eine zweite rechteckförmige Abdeckung umfasst, wobei die erste rechteckförmige Abdeckung und die zweite rechteckförmige Abdeckung miteinander verbunden sind und wobei eine der beiden rechteckförmigen Abdeckungen auf der Innenseite einen Verschluss umfasst, der aus zwei einander überlappenden Teilen besteht, die lösbar miteinander verbunden sind. Die erfindungsgemäße Hülle kann weiterhin ein Mittel zum Aufstellen des tragbaren elektronischen Geräts in der Hülle umfassen, wobei das Mittel zum Aufstellen des tragbaren elektronischen Geräts vorzugsweise in die Hülle integriert ist. Das integrierte Mittel zum Aufstellen des tragbaren elektronischen Geräts ermöglicht das Aufstellen des tragbaren elektronischen Geräts in der Hülle, ohne das der Benutzer einen separaten Ständer mitführen muss. Durch die Integration des Mittels zum Aufstellen des tragbaren elektronischen Geräts als Teil der Hülle weist die Hülle zusätzliche Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit auf. Da das Mittel zum Aufstellen des tragbaren elektronischen Geräts in der Hülle integriert ist, ist Mittel zum Aufstellen des tragbaren elektronischen Geräts immer sofort mit der Hülle verfügbar und kann nicht verloren gehen, wie es beispielsweise bei einem separat mitzuführenden Ständer sehr leicht möglich wäre.
  • Die erste rechteckförmige Abdeckung der erfindungsgemäßen Hülle umfasst ein oder mehrere Mittel, die der Befestigung des tragbaren elektronischen Geräts in der Hülle dienen. Als Mittel zur Befestigung des tragbaren elektronischen Geräts in der Hülle sind alle herkömmlichen Befestigungsmittel geeignet. Dabei kann es sich beispielsweise um Befestigungsmittel handeln, die an allen vier Ecken der ersten rechteckförmigen Abdeckung der Hülle angebracht sind und mit denen das tragbare elektronische Gerät leicht so befestigt werden kann, dass der Bildschirm des tragbaren elektronischen Geräts sichtbar bleibt und die Rückseite des tragbaren elektronischen Geräts zu der Innenseite der ersten rechteckförmigen Abdeckung der Hülle gerichtet ist.
  • In einer anderen Ausführungsform kann die erste rechteckförmige Abdeckung auch als Tasche ausgebildet sein, in die das tragbare elektronische Gerät einschiebbar ist. Eine solche als Tasche gestaltete erste rechteckförmige Abdeckung weist auf der Innenseite eine erste, zweite, dritte und vierte Seite auf, die einen Rahmen bilden und wobei die erste und dritte Seiten länger sind als die zweite und die vierte Seite. Eine der vier Seiten umfasst eine Öffnung, durch welche das tragbare elektronische Gerät in die Tasche eingeführt werden kann, sowie optional eine Verriegelung, die lösbar ist, um das tragbare elektronische Gerät sicher in der Tasche zu befestigen. Die als Tasche gestaltete erste rechteckförmige Abdeckung umfasst auf der Innenseite weiterhin eine rechteckförmige Öffnung, durch die Bildschirm des tragbaren elektronischen Geräts sichtbar bleibt.
  • In einer anderen Ausführungsform kann der Rahmen auf der Innenseite einer als Tasche ausgebildeten ersten rechteckförmigen Abdeckung auch aus einem elastischem Material gestaltet sein, dass es erlaubt, den Rahmen der Tasche so zu dehnen, dass das tragbare elektronische Gerät problemlos in die Tasche einführbar bzw. aus der Tasche herausnehmbar ist.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung sind alle Hüllen für tragbare elektronische Geräte geeignet, die eine erste, vorzugsweise rechteckförmige, Abdeckung und eine zweite, vorzugsweise rechteckförmige, Abdeckung umfassen, wobei die erste und die zweite Abdeckung miteinander verbunden sind.
  • Die erfindungsgemäße Hülle für tragbare elektronische Geräte ist besonders dadurch gekennzeichnet, dass sie auf der Innenseite einer der beiden rechteckförmigen Abdeckungen einen Verschluss umfasst, der aus zwei Teilen besteht, die lösbar miteinander verbunden sind.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform befindet sich der aus zwei Teilen bestehende Verschluss auf der Innenseite der zweiten rechteckförmigen Abdeckung, die nicht für die Aufnahme des tragbaren elektronischen Geräts vorgesehen ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform besteht der Verschluss auf der Innenseite der zweiten rechteckförmigen Abdeckung aus zwei bandförmigen Teilen, die einander überlappen und die lösbar miteinander verbunden sind.
  • Der zweiteilige Verschluss an der Innenseite der zweiten rechteckförmigen Abdeckung ermöglicht eine sehr komfortable Anbringung und Handhabung der Hülle, unter verschiedensten Bedingungen des alltäglichen Lebens. So kann der zweiteilige lösbare Verschluss auf der Innenseite der zweiten rechteckförmigen Abdeckung dazu benutzt werden, um die erfindungsgemäße Hülle an Körperteilen, Gegenständen oder Vorrichtungen zu befestigen.
  • Vorzugsweise bilden die beiden Teile des zweiteiligen lösbaren Verschlusses auf der Innenseite der zweiten rechteckförmigen Abdeckung die beiden Teile eines Klettverschlusses. Für die Zwecke der erfindungsgemäßen Hülle ist jede Art eines herkömmlichen Klettverschlusses geeignet.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform können die beiden Teile des zweiteiligen Verschlusses auf der Innenseite der zweiten rechteckförmigen Abdeckung jeweils über ein elastisches Verbindungselement mit der Innenseite der zweiten rechteckförmigen Abdeckung der Hülle für das tragbare elektronische Gerät verbunden sein. Diese elastischen Verbindungselemente dienen dazu, die beiden ansonsten nicht elastischen Teile des Verschlusses, beispielsweise eines Klettverschlusses einerseits flexibel klappbar zu gestalten und andererseits eine erhöhte Flexibilität und Dehnbarkeit des zweiteiligen Verschlusses bei Anbringung der erfindungsgemäßen Hülle an Körperteilen, Gegenständen oder Vorrichtungen, die unterschiedliche Durchmesser aufweisen, zu ermöglichen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform stellt die Erfindung eine Hülle für ein tragbares elektronisches Gerät bereit, die eine erste rechteckförmige Abdeckung 10 und eine zweite rechteckförmige Abdeckung 20 umfasst, wobei die erste rechteckförmige Abdeckung 10 und die zweite rechteckförmige Abdeckung 20 miteinander verbunden sind. Die erste rechteckförmige Abdeckung 10 weist mehrere aufgerichtete Kanten (11, 12, 13, 14, und optional 15, 16) auf, wobei die Kanten einen zur Innenseite der ersten rechteckförmigen Abdeckung 10 hin gerichteten gebogenen Rand aufweisen. Vorzugsweise weist die erste rechteckförmige Abdeckung 10 vier solcher aufgerichteten Kanten 11, 12, 13 und 14 mit einem zur Innenseite hin gerichteten gebogenen Rand auf. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist je eine der aufgerichteten Kanten 11, 12, 13 und 14 mit einem zur Innenseite der ersten rechteckförmigen Abdeckung 10 hin gerichteten gebogenen Rand an jeweils einer Ecke der ersten rechteckförmigen Abdeckung 10 angeordnet. Diese aufgerichteten Kanten 11, 12, 13 und 14 dienen insbesondere dazu, das tragbare elektronische Gerät 30 aufzunehmen und in der Hülle zu befestigen. Dabei sind die zur Innenseite der ersten rechteckförmigen Abdeckung 10 in gerichteten gebogenen Ränder der aufgerichteten Kanten 11, 12, 13 und 14 so gestaltet, dass ein tragbares elektronisches Gerät 30 mit geringem Kraftaufwand möglichst einfach in die erste rechteckförmige Abdeckung 10 eingeschoben werden kann. Die erste rechteckförmige Abdeckung 10 kann optional noch weitere aufgerichtete Kanten 15, 16 an den kurzen Seiten umfassen. Diese dienen der noch sicheren Befestigung eines tragbaren elektronischen Geräts, insbesondere wenn es sich um größere tragbare elektronische Geräte, wie DVD Player oder einen Flachbildschirm handelt.
  • Durch die aufgerichteten Kanten 11, 12, 13, 14 und optional 15 und 16 werden nur geringfügige Bereiche der vier Seiten des tragbaren elektronischen Geräts abgedeckt. Die verbleibenden Bereiche bleiben frei zugänglich. Dies hat den Vorteil, dass Bedienelemente, wie z.B. Ein- und Ausschalter, Anschlüsse (wie USB, Stromversorgung, Kopfhörer usw.) und andere Vorrichtungen, wie z.B. Lautsprecher frei zugänglich sind, ohne dass das elektrische Gerät 30 aus der Hülle genommen werden muss.
  • Die erfindungsgemäße Hülle ist dadurch gekennzeichnet, dass die zweite rechteckförmige Abdeckung 20 auf der Innenseite einen verstellbaren Verschluss 21 umfasst, wobei der Verschluss aus zwei bandförmigen einander überlappenden Teilen 22 und 23 besteht, die lösbar miteinander verbunden sind.
  • Die äußere Form und die Dimensionen der ersten rechteckförmigen Abdeckung 10 und der zweiten rechteckförmigen Abdeckung 20 sind vorzugsweise so angepasst, dass sie mit der äußeren Form des jeweiligen tragbaren elektronischen Gerätes 30 übereinstimmen. Die Höhe der aufgerichteten Kanten 11, 12, 13, 14 und optional 15 und 16, insbesondere der Abstand von der Innenseite der ersten rechteckförmigen Abdeckung bis zur Unterseite der zur Innenseite der ersten rechteckförmigen Abdeckung 10 hin gebogenen Ränder entspricht vorzugsweise der Höhe bzw. der Dicke des tragbaren elektronischen Gerätes 30, das mit der Hülle kombiniert werden soll.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die erste rechteckförmige Abdeckung 10 zweigeteilt und umfasst ein Rückenteil 17, dass die aufgerichteten Kanten 11, 12, 13, 14 und optional 15 und 16 mit den zur Innenseite gebogenen Rändern sowie eine viereckigen, vorzugsweise rechteckigen, quadratischen oder trapezförmigen Ausschnitt umfasst. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst das Rückenteil 17 einen Ausschnitt, der die Form eines gleichschenkligen Trapezes aufweist. Wenn die erste rechteckförmige Abdeckung 10 zweigeteilt ist, umfasst sie vorzugsweise ein Verbindungselement 40, wobei die äußere Form und die Dimensionen dieses Verbindungselementes 40 so gestaltet sind, dass es den viereckigen Ausschnitt des Rückenteils 17 möglichst genau ausfüllt. Dieses Verbindungselement 40 dient insbesondere der Befestigung des Rückenteils 17 an der zweiten rechteckförmigen Abdeckung 20. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Verbindungselement 40 so gestaltet, dass es ein erstes Scharnier 41 und ein zweites Scharnier 42 umfasst. Besonders bevorzugt ist es, wenn das erste Scharnier 41 und das zweite Scharnier 42 als Falz ausgeführt sind. Dies ermöglicht es, die erfindungsgemäße Hülle aus einem einheitlichen Material bzw. aus einheitlichen Materialien herzustellen.
  • Der zweiteilige Verschluss 21 an der Innenseite der zweiten rechteckförmigen Abdeckung 20 sowie das erste Scharnier 41 und das zweite Scharnier 42 an dem Verbindungselement 41 ermöglichen eine sehr komfortable Anbringung und Handhabung der Hülle, mit oder ohne, vorzugsweise mit einem tragbaren elektronischen Gerät 30, unter verschiedensten Bedingungen des alltäglichen Lebens. So kann der zweiteilige lösbare Verschluss 21 auf der Innenseite der zweiten rechteckförmigen Abdeckung 20 dazu benutzt werden, um die erfindungsgemäße Hülle an Körperteilen, Gegenständen oder Vorrichtungen zu befestigen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die beiden Teile 22 und 23 des Verschlusses 21 jeweils ein elastisches Verbindungselement 24 auf. Dieses elastische Verbindungselement ist vorzugsweise ein Gummiband. Dieses elastische Verbindungselement 24 dient dazu, die beiden ansonsten nichtelastischen Teile 22 und 23 des Verschlusses 21 flexibel klappbar zu gestalten.
  • Mit Hilfe des Verschlusses 21, der aus den beiden Teilen 22 und 23 besteht, und gegebenenfalls die beiden elastischen Teilen 24 umfasst, kann die erfindungsgemäße Hülle an Körperteilen, Gegenständen oder Vorrichtungen befestigt werden. Der besondere Vorteil des Verschlusses 21 ist es, dass die beiden Teile 22 und 23 variabel miteinander verbunden werden können und somit der Verschluss an Körperteile, Gegenstände oder Vorrichtungen, deren Umfang variiert, anpassbar ist.
  • In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform bilden beiden Teile 22 und 23 die beiden Teile eines Klettverschlusses. Für die Zwecke der erfindungsgemäßen Hülle ist jede Art eines herkömmlichen Klettverschlusses geeignet.
  • Zur Befestigung der Hülle, beispielsweise an einem Körperteil, wie z.B. an einer Hand, wird die zweite rechteckförmige Abdeckung 20 mit der Rückseite auf die Rückseite der ersten rechteckförmigen Abdeckung 10 geklappt, so dass der Verschluss 21 zur Außenseite gerichtet ist. Nun kann beispielsweise die erfindungsgemäße Hülle mit Hilfe des Verschlusses 21 in geschlossenen Zustand auf bzw. über eine Hand geschoben werden. Auf Grund der flexiblen Befestigung des Verbindungselements 40 mit Hilfe der beiden Scharniere 41 und 42 ist es möglich, dass der Benutzer die an der Hand befestigte erfindungsgemäße Hülle tragen kann, ohne mit den Fingern der tragenden Hand das Display des tragbaren elektronischen Gerätes 30 zu beschmutzen. In gleiche Weise kann die Hülle mit Hilfe des stufenlos verstellbaren Verschlusses 21 an Gegenständen und Vorrichtungen befestigt werden. Besonders bevorzugt ist die Befestigung der erfindungsgemäßen Hülle an der Kopfstütze 60 auf der Rückseite der Vordersitze eines Kraftfahrzeuges, wie beispielsweise eines Personenkraftwagens. Dies ermöglicht es den Insassen auf den Rücksitzen des Kraftfahrzeuges während längerer Fahrten, mit Hilfe des elektronischen Gerätes 30 beispielsweise Videofilme zu schauen, DVDs abzuspielen, CDs abzuspielen, mit Hilfe des elektronischen Geräts 30 mit anderen Personen zu kommunizieren (z.B. via Videotelefonie), E-Mails auszutauschen oder sich spielend mittels des elektronischen Gerätes zu betätigen.
  • Die beiden elastischen Verbindungselemente 24 vermitteln ein komfortableres Traggefühl bei dem Benutzer der Hülle, wenn die Hülle beispielsweise an einem Körperteil, wie zum Beispiel einer Hand, befestigt wird. Wenn die erfindungsgemäße Hülle an einem Gegenstand oder einer Vorrichtung, wie zum Beispiel an der Kopfstütze 60 eines Kraftfahrzeuges befestigt wird, ermöglichen die flexiblen Verbindungselemente 24 das Ausgleichen von Erschütterungen während des Betriebes des Kraftfahrzeuges und führen dadurch zu einem verbesserten Schutz des sich in der Hülle befindlichen tragbaren elektronischen Gerätes 30 vor Erschütterungen und Stößen, wie sie bei dem Betrieb eines Kraftfahrzeuges auftreten können. In einer weiteren Ausführungsform kann die erfindungsgemäße Hülle ein dehnbares, vorzugsweise elastisches Band 27 an der Innenseite der zweiten rechteckförmigen Abdeckung 20 umfassen. Dieses dehnbare, vorzugsweise elastische Band 27 kann beispielsweise ein Gummiband sein. Das dehnbare Band 27 kann als zusätzliche Transportsicherung genutzt werden, wenn sich das tragbare elektronische Gerät 30 in der erfindungsgemäßen Hülle befindet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Innenseite der zweiten rechteckförmigen Abdeckung 20 wenigstens eine, vorzugsweise mehrere, besonders bevorzugt zwei nutförmige Vertiefungen 25 und/oder 26.
  • Die zweite rechteckförmige Abdeckung 20 kann wenigstens eine aufgerichtete Kante 28 umfassen, die einen zur Innenseite der zweiten rechteckförmigen Abdeckung 20 hin gerichteten gebogenen Rand aufweist. Diese wenigstens eine aufgerichtete Kante 28 dient als Verschluss zwischen der ersten rechteckförmigen Abdeckung 10 und der zweiten rechteckförmigen Abdeckung 20, wenn die erfindungsgemäße Hülle in einem geschlossenen Zustand verwendet wird. Dabei wird die aufgerichtete Kante 28 über die Außenkante des elektronischen Geräts 30 gestreift und befestigt dadurch die zweite rechteckförmige Abdeckung 20 an der ersten rechteckförmigen Abdeckung 10, in der das tragbare elektronische Gerät 30 enthalten ist. Die so hergestellte Verbindung ist fest genug, um einen sicheren Transport und den Schutz des tragbaren elektronischen Geräts 30 zu gewährleisten. Gleichzeitig ist diese Art der Verbindung aber leicht lösbar, so dass der Benutzer ohne größeren Aufwand die erfindungsgemäße Hülle wieder aufklappen kann.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hülle ist die erste rechteckförmige Abdeckung 10 auf die zweite rechteckförmige Abdeckung 20 klappbar und das dehnbare Band 27 kann als Transportsicherung über die Außenseite der ersten rechteckförmigen Abdeckung 10 gespannt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die erste rechteckförmige Abdeckung 10 und die zweite rechteckförmige Abdeckung 20 jeweils mit den Rückseiten auf einander klappbar. In diesem Falle kann das dehnbare Band 27 als Transportsicherung, beispielsweise über eine Ecke, des sich in der ersten rechteckförmigen Abdeckung 10 befindlichen elektronischen Gerätes 30 gespannt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Hülle mit dem tragbaren elektronischen Gerät 30 in aufgestellten Zustand verwendbar. Dabei kann das Rückenteil 17 mit Hilfe des Verbindungselementes 40 und der beiden Scharniere 41 und 42 so aufgestellt werden, dass der untere Rand des Rückenteils 17 und der entsprechende Rand des elektronischen Gerätes 30 in einer der nutförmigen Vertiefungen 25 oder 26 aufgenommen wird. Dies hat den Vorteil, dass das Display des tragbaren elektronischen Gerätes 30 in verschiedenen Winkeln aufgestellt werden kann und der Aufstellwinkel somit den Anforderungen des Benutzers angepasst werden kann. Der Aufstellwinkel des tragbaren elektronischen Geräts 30 kann auch so variiert werden, um die Blendwirkung von einfallenden Licht zu vermeiden bzw. zu verringern.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann die erste rechteckförmige Abdeckung 10 bzw. das Rückenteil wahlweise ein oder mehrere Öffnungen 50 für Zusatzfunktionen und/oder Bedienelemente des tragbaren elektronischen Geräts 30 aufweisen. Dabei kann es sich beispielsweise um Ein- und Ausschalter, eingebaute Kameras, Blitzlichter, ein internes Mikrophon usw. handeln.
  • Die erfindungsgemäße Hülle kann aus jedem geeigneten synthetischen oder natürlichen Material hergestellt werden. Die erfindungsgemäße Hülle kann beispielsweise aus einem Kunststoff oder aus Kunstleder gefertigt sein. Die erfindungsgemäße Hülle ist vorzugsweise aus Naturmaterialien oder einer Mischung aus Naturmaterialien und synthetischen Materialien gefertigt. Bei hochwertigen Ausführungen der erfindungsgemäßen Hülle sind die Außenseiten der ersten rechteckförmigen Abdeckung 10 bzw. des Rückenteils 17 und des Verbindungselements 40, und der zweiten rechteckförmigen Abdeckung 20 aus einem Naturmaterial, wie beispielsweise einem Leder, vorzugsweise einem glatten Leder, gefertigt. Die Innenseiten können aus dem gleichen Material wie die Außenseiten gefertigt sein. Die Innenseiten können aber auch aus einem anderen Material, wie beispielsweise einem Textil oder einem Vliesstoff gefertigt sein. Der Verschluss 21, insbesondere die beiden Teile 22 und 23 sind aus jedem herkömmlichen Material fertigbar, insbesondere können die Teile 22 und 23 aus herkömmlichen Materialien für Klettverschlüsse gefertigt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von 6 Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt die erfindungsgemäße Hülle in aufgeklapptem Zustand, umfassend eine erste rechteckförmige Abdeckung 10 und eine zweite rechteckförmige Abdeckung 20. Die erste rechteckförmige Abdeckung 10 umfasst in der hier gezeigten Ausführungsform insgesamt sechs aufgerichtete Kanten, deren oberer Rand zur Innenseite der ersten rechteckförmigen Abdeckung 10 gerichtet ist. Die aufgerichteten Kanten 11, 12, 13 und 14 befinden sich an den Ecken der ersten rechteckförmigen Abdeckung 10 und die aufgerichteten Kanten 15 und 16 befinden sich an den äußeren, kurzen Seiten der ersten rechteckförmigen Abdeckung 10. Die zweite rechteckförmige Abdeckung 20 umfasst einen lösbaren Verschluss 21, der als Klettverschluss ausgeführt ist, und aus den beiden Teilen des Klettverschlusses 22 und 23 besteht. Mit Hilfe der beiden Teile 22 und 23 kann der Verschluss 21 an variierende Durchmesser von Gegenständen, Vorrichtungen oder Körperteilen angepasst werden, an denen die erfindungsgemäße Hülle befestigt werden soll. Die zweite rechteckförmige Abdeckung 20 umfasst weiterhin zwei nutförmige Vertiefungen 25 und 26, wobei die erste nutförmige Vertiefung 25 dadurch gebildet wird, das der vordere Bereich der zweiten rechteckförmigen Abdeckung 20 und der Bereich zwischen den beiden nutförmigen Vertiefungen 25 und 26 eine größere Dicke aufweist als die übrigen Bereiche der zweiten rechteckförmigen Abdeckung 20. Die zweite nutförmige Vertiefung wird begrenzt durch den Bereich mit größerer Dicke zwischen den nutförmigen Vertiefungen 25 und 26 und durch den Verschluss 21, insbesondere wenn dieser in geschlossenem Zustand vorliegt. Die zweite äußere Abdeckung 20 umfasst weiterhin eine aufgerichtete Kante 28 mit zur Innenseite der zweiten rechteckförmigen Abdeckung hin gerichteten gebogenen Rand. Diese aufgerichtete Kante 28 dient als Verschluss, wenn die erfindungsgemäße Hülle zugeklappt wird, d. h. wenn die zweite rechteckförmige Abdeckung 20 mit der Innenseite auf das Display des tragbaren elektronischen Geräts 30 geklappt wird.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hülle ohne tragbares elektronisches Gerät. Die erste rechteckförmige Abdeckung 10 besteht aus einem Rückenteil und einem Verbindungselement 40, wobei das Rückenteil 17 über die Scharniere 41 und 42, die in Falzform ausgeführt sind, mit der zweiten rechteckförmigen Abdeckung 20 verbunden sind. Das Rückenteil 17 umfasst vier aufgerichtete Kanten 11, 12, 13 und 14 mit zur Innenseite hin gerichtetem gebogenem Rand zur Aufnahme eines tragbaren elektronischen Geräts. Das Rückenteil 17 umfasst außerdem eine Öffnung 50, beispielsweise für eine Kamera, die sich auf der Rückseite eines Tablet PCs befindet. Das Rückenteil 17 weist außerdem einen Ausschnitt in Form eines gleichschenkligen Trapezes auf, das durch das Verbindungselement 40 formgetreu ausgefüllt wird. 2 zeigt den Verschluss 21 mit den beiden Teilen 22 und 23 in geöffnetem Zustand. In der hier gezeigten Ausführungsform sind die beiden Teile 22 und 23 jeweils über ein Gummiband 24 mit der zweiten rechteckförmigen Abdeckung 20 verbunden. 2 zeigt außerdem die beiden nutförmigen Vertiefungen 25 und 26 sowie die aufgerichtete Kante 28 mit zur Innenseite der zweiten rechteckförmigen Abdeckung 20 hin gerichtetem gebogenem Rand. Die in 2 gezeigte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hülle weist an der gleichen Position des äußeren Randes der ersten rechteckigen Abdeckung eine Einwölbung auf, die der besseren Aufnahme der aufgerichteten Kante 28 und damit einem verbesserten Verschluss dient, wenn die erfindungsgemäße Hülle in zugeklapptem Zustand verwendet wird.
  • 3 zeigt die erfindungsgemäße Hülle in zugeklapptem Zustand, umfassend die erste rechteckige Abdeckung 10, die zweite rechteckige Abdeckung 20 und weiter beinhaltend ein tragbares elektronisches Gerät 30, wobei die erfindungsgemäße Hülle mit Hilfe der aufgerichteten Kante 28 geschlossen gehalten wird.
  • 4 zeigt die Verwendung der erfindungsgemäßen Hülle in aufgestelltem Zustand, umfassend das tragbare elektronische Gerät 30, ein Rückenteil 17, das Verbindungselement 40 mit den beiden Scharnieren 41 und 42, die in Falzform ausgeführt sind, und die beiden nutförmigen Vertiefungen 25 und 26. Je nach Wahl des Benutzers kann der untere Rand des Rückenteils 17 mit dem elektronischem Gerät 30 entweder in die nutförmige Vertiefung 25 oder die nutförmige Vertiefung 26 gestellt werden. Dies ermöglicht es, das elektronische Gerät 30 in verschiedenen Winkeln aufzustellen und so die Benutzung durch den Anwender komfortabler zu gestalten.
  • 5 zeigt die Verwendung der erfindungsgemäßen Hülle, wenn diese an einem Körperteil, wie hier gezeigt an einer Hand, befestigt worden ist. Dazu wurden die Rückseiten der ersten rechteckförmigen Abdeckung 10 und der zweiten rechteckförmigen Abdeckung 20 aufeinander geklappt und die erfindungsgemäße Hülle mit Hilfe des Verschlusses, der hier durch die beiden Teile 22 und 23 angedeutet ist, an der Hand des Benutzers befestigt. Der Daumen der Hand, die die erfindungsgemäße Hülle trägt, befindet sich unter der Rückseite des elektronischen Gerätes 30. 5 verdeutlicht, dass es durch den konstruktiven Aufbau der erfindungsgemäßen Hülle vermieden werden kann, das die Finger der tragenden Hand das Display des elektronischen Geräts berühren und dadurch die Benutzung des elektronischen Geräts 30 bzw. dessen Verschmutzung verhindert werden kann. Als Transportsicherung wurde das dehnbare Band 27 in der hier gezeigten Art der Verwendung über eine Ecke des elektronischen Geräts 30 gespannt.
  • 6 zeigt die Verwendung der erfindungsgemäßen Hülle in einem Kraftfahrzeug. In dem gezeigten Beispiel wurde die erfindungsgemäße Hülle mit Hilfe der beiden Teile 22 und 23 des Verschlusses 21 an der Kopfstütze 60 eines Sitzes eines Personenkraftwagens befestigt. Dazu wurden zunächst die beiden Rückseiten der ersten rechteckförmigen Abdeckung und der zweiten rechteckförmigen Abdeckung mit Hilfe des Scharniers 42 aufeinander geklappt. Das elektronische Gerät 30 wird mittels der aufgerichteten Kanten 11, 12, 13 und 14 in der ersten rechteckförmigen Abdeckung 10 der erfindungsgemäßen Hülle festgehalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    erste rechteckförmige Abdeckung
    11, 12, 13, 14
    aufgerichtete Kanten mit zur Innenseite gebogenem Rand
    15, 16
    aufgerichtete Kanten mit zur Innenseite gebogenem Rand
    17
    Rückenteil
    20
    zweite rechteckförmige Abdeckung
    21
    Verschluss
    22, 23
    Teile des Verschlusses
    24
    dehnbares Verbindungselement
    25, 26
    nutförmige Vertiefungen
    27
    dehnbares Band
    28
    aufgerichtete Kante mit zur Innenseite hin gerichteten gebogenen Rand
    30
    tragbares elektronisches Gerät
    40
    Verbindungselement
    41
    erstes Scharnier
    42
    zweites Scharnier
    50
    Öffnung
    60
    Kopfstützes eines Personenkraftwagens

Claims (26)

  1. Hülle für ein tragbares elektronisches Gerät, umfassend eine erste Abdeckung zur Aufnahme des tragbaren elektronischen Geräts und eine zweite Abdeckung umfassend einen verstellbaren Verschluss auf der Innenseite, wobei der verstellbare Verschluss aus zwei Teilen besteht, die lösbar miteinander verbunden sind, und wobei die erste Abdeckung und die zweite Abdeckung miteinander verbunden sind.
  2. Hülle nach Anspruch 1, weiterhin umfassend ein oder mehrere Mittel zur Befestigung des tragbaren elektronischen Geräts auf der Innenseite der ersten Abdeckung.
  3. Hülle nach Anspruch 1 oder 2, weiterhin umfassend Mittel zum Aufstellen des tragbaren elektronischen Geräts in der Hülle.
  4. Hülle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der verstellbare Verschluss aus zwei bandförmigen Teilen besteht, die einander überlappen.
  5. Hülle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die beiden Teile des verstellbaren Verschlusses als Klettverschluss ausgeführt sind.
  6. Hülle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die beiden Teile des verstellbaren Verschlusses jeweils über ein elastisches Verbindungselement mit der Innenseite der zweiten Abdeckung verbunden sind.
  7. Hülle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die äußere Form der ersten Abdeckung und der zweiten Abdeckung der äußeren Form des tragbaren elektronischen Geräts entspricht.
  8. Hülle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die äußere Form der ersten Abdeckung und der zweiten Abdeckung rechteckförmig ist.
  9. Hülle für ein tragbares elektronisches Gerät nach Anspruch 1, umfassend: eine erste rechteckförmige Abdeckung 10, wobei die erste rechteckförmige Abdeckung an den vier Ecken jeweils eine aufgerichtete Kante 11, 12, 13, und 14 umfasst, wobei jede der vier aufgerichteten Kanten 11, 12, 13 und 14 einen zur Innenseite der ersten rechteckförmigen Abdeckung hin gerichteten gebogenen Rand aufweist, und die vier Kanten 11, 12, 13 und 14 mit dem gebogenen Rand der Aufnahme und der Befestigung des tragbaren elektronischen Geräts 30 in der ersten rechteckförmigen Abdeckung 10 der Hülle dienen; eine zweite rechteckförmige Abdeckung 20, umfassend einen verstellbaren Verschluss 21 auf der Innenseite, wobei der Verschluss aus zwei bandförmigen miteinander überlappenden Teilen 22 und 23 besteht, die lösbar miteinander verbunden sind, wobei die erste rechteckförmige Abdeckung 10 und die zweite rechteckförmige Abdeckung 20 miteinander verbunden sind.
  10. Hülle nach Anspruch 9, optional umfassend noch eine weitere aufgerichtete Kante 15 und/oder 16 an jeder der beiden kurzen Seiten der ersten rechteckförmigen Abdeckung
  11. Hülle nach Anspruch 9, wobei die erste rechteckförmige Abdeckung 10 zweigeteilt ist, umfassend ein Rückenteil 17 umfassend die vier aufgerichteten Kanten 11, 12, 13 und 14 und optional die aufgerichteten Kanten 15 und/oder 16 mit gebogenen Rändern zur Aufnahme und Befestigung des tragbaren elektronischen Geräts und einen Ausschnitt, vorzugsweise einen trapezförmigen Ausschnitt; und ein Verbindungselement 40 zur Befestigung des Rückenteils 17 an der zweiten rechteckförmigen Abdeckung 20, wobei die äußere Form und die Dimensionen dieses Verbindungselements 40 so gestaltet sind, dass das Verbindungselement 40 den Ausschnitt des Rückenteils 17 ausfüllt.
  12. Hülle nach Anspruch 11, wobei das Verbindungselement 40 ein erstes Scharnier 41 und ein zweites Scharnier 42 umfasst.
  13. Hülle nach Anspruch 12, wobei das erste Scharnier 41 und das zweite Scharnier 42 als Falz ausgeführt sind.
  14. Hülle nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei der Verschluss 21, umfassend die beiden bandförmigen Teile 22 und 23 auf der Innenseite der zweiten rechteckförmigen Abdeckung 20, größenverstellbar ist.
  15. Hülle nach einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei der Verschluss 21 umfassend die beiden Teile 22 und 23 auf der Innenseite der zweiten rechteckförmigen Abdeckung 20, als Klettverschluss ausgeführt ist.
  16. Hülle nach einem der Ansprüche 9 bis 15, wobei die beiden Teile 22 und 23 des Verschlusses 21 jeweils über ein dehnbares, vorzugsweise elastisches Verbindungselement 24 mit der Innenseite der zweiten rechteckförmigen Abdeckung 20 verbunden sind.
  17. Hülle nach einem der Ansprüche 9 bis 16, wobei die Hülle mit Hilfe des aus den beiden Teilen 22 und 23 bestehenden Verschlusses 21 an Körperteilen, Gegenständen oder Vorrichtungen befestigt werden kann und der Verschluss an den Umfang dieser Körperteile, Gegenstände oder Vorrichtungen anpassbar ist.
  18. Hülle nach einem der Ansprüche 9 bis 17, wobei die Innenseite der zweiten rechteckförmigen Abdeckung 20 eine oder mehrere nutförmige Vertiefungen 25 und/oder 26 aufweist.
  19. Hülle nach einem der Ansprüche 9 bis 18, wobei die zweite rechteckförmige Abdeckung 20 ein dehnbares, vorzugsweise elastisches Band 27 umfasst.
  20. Hülle nach einem der Ansprüche 9 bis 19, wobei die zweite rechteckförmige Abdeckung 20 wenigstens eine aufgerichtete Kante 28 mit einem zur Innenseite der zweiten rechteckförmigen Abdeckung 20 hin gerichteten gebogenen Rand aufweist.
  21. Hülle nach einem der Ansprüche 9 bis 20, wobei die wenigstens eine Kante 28 mit dem zur Innenseite der zweiten Abdeckung 20 gerichteten gebogenen Rand als Verschluss zwischen der ersten rechteckförmigen Abdeckung 10 und der zweiten rechteckförmigen Abdeckung 20 dient.
  22. Hülle nach einem der Ansprüche 9 bis 21, wobei die erste rechteckförmige Abdeckung 10 auf die zweite rechteckförmige Abdeckung 20 klappbar ist und das dehnbare Band 27, beispielsweise als Transportsicherung, über das tragbare elektronische Gerät 30 oder die Außenseite der ersten rechteckförmigen Abdeckung 10 gespannt werden kann.
  23. Hülle nach einem der Ansprüche 9 bis 22, wobei das Rückenteil 17 mit Hilfe des Verbindungselements 40, der Scharniere 41 und 42 und einer der nutförmigen Vertiefungen 25 oder 26 in verschiedenen Winkeln aufgestellt werden kann.
  24. Hülle nach Anspruch 23, wobei die nutförmigen Vertiefungen 25 oder 26 auf der Innenseite der zweiten rechteckförmigen Abdeckung 20 der Aufnahme des unteren Randes des Rückenteils 17 dient.
  25. Hülle nach einem der Ansprüche 9 bis 24, wobei die erste rechteckförmige Abdeckung 10 wahlweise ein oder mehrere Öffnungen 50 für Zusatzfunktionen und/oder Bedienelemente des tragbaren elektronischen Geräts 30 aufweist.
  26. Hülle nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das tragbare elektronische Gerät 30 ausgewählt ist aus einem Smartphone, einem Tablet PC, einem Flachbildschirm, einem CD- oder DVD-Player oder einem Flachbildfernseher.
DE202014101951.0U 2014-04-25 2014-04-25 Hülle für ein tragbares elektronisches Gerät Expired - Lifetime DE202014101951U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014101951.0U DE202014101951U1 (de) 2014-04-25 2014-04-25 Hülle für ein tragbares elektronisches Gerät
US14/694,108 US20150318888A1 (en) 2014-04-25 2015-04-23 Protective case for portable electronic device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014101951.0U DE202014101951U1 (de) 2014-04-25 2014-04-25 Hülle für ein tragbares elektronisches Gerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014101951U1 true DE202014101951U1 (de) 2014-05-26

Family

ID=50928853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014101951.0U Expired - Lifetime DE202014101951U1 (de) 2014-04-25 2014-04-25 Hülle für ein tragbares elektronisches Gerät

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20150318888A1 (de)
DE (1) DE202014101951U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015005480U1 (de) 2015-08-08 2015-09-21 Hendrik Averesch Schutzhülle für ein mobiles Endgerät, insbesondere ein Tablet-PC oder ein Smartphone
US9382033B2 (en) 2011-12-22 2016-07-05 Thule Organization Solutions, Inc. Protective case for an electronic device

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9306612B2 (en) * 2014-07-02 2016-04-05 Quantas Forsythe Mobile electronic device holder
US9854074B2 (en) * 2015-08-24 2017-12-26 I-Blades, Inc. Case for electronic devices
US11219299B1 (en) * 2020-08-11 2022-01-11 Melissa Pimentel Electronic tablet holder assembly

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140131251A1 (en) * 2010-08-20 2014-05-15 Cyber Acoustics, Llc Portable electronic device protector with pop-up support
CA2860334C (en) * 2011-12-22 2019-07-30 Treefrog Developments, Inc. Accessories for use with housing for an electronic device
US8887910B2 (en) * 2013-02-05 2014-11-18 M-Edge International Corp. Low profile protective cover configurable as a stand

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9382033B2 (en) 2011-12-22 2016-07-05 Thule Organization Solutions, Inc. Protective case for an electronic device
US9591905B2 (en) 2011-12-22 2017-03-14 Thule Organization Solutions, Inc. Protective case for an electronic device
DE202015005480U1 (de) 2015-08-08 2015-09-21 Hendrik Averesch Schutzhülle für ein mobiles Endgerät, insbesondere ein Tablet-PC oder ein Smartphone

Also Published As

Publication number Publication date
US20150318888A1 (en) 2015-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014101951U1 (de) Hülle für ein tragbares elektronisches Gerät
DE112005000432T5 (de) Multifunktionale Deckeleinrichtung
DE102010024544A1 (de) Tasche zur lösbaren Befestigung an der Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE112013003973T5 (de) Zusatzvorrichtung
DE202013102066U1 (de) Schutzhülle, welche bei einer tragbaren elektrischen Vorrichtung anwendbar ist
DE202011105449U1 (de) Schutzhülle für einen tablet-computer
DE102015119315A1 (de) Fahrzeugsitzbezug zum festhalten eines gegenstands
DE202013100582U1 (de) Schutzhülle
DE202008007415U1 (de) Verpackungskarton für ein mobiles Endgerät
DE202013100584U1 (de) Schutzhülle
EP2342889B1 (de) Mobiltelefongehäusestruktur mit einem aufnahmefach
DE102017101661A1 (de) Klappbares elektronisches Gerät
DE102017203277A1 (de) Modul zur Anordnung in einem Kraftfahrzeug, Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug
DE102013005520B4 (de) Stativ für ein Multimediagerät
DE202010006517U1 (de) Schützende Hülle
DE202012007209U1 (de) Aufklappbare Schutzhülle für elektronische Geräte mit Faltdeckel und Standfuß
DE202014011249U1 (de) Schutzhülle für ein mobiles Gerät
DE102006023306A1 (de) Umschließende Tasche für Mobiltelefone
DE202015005480U1 (de) Schutzhülle für ein mobiles Endgerät, insbesondere ein Tablet-PC oder ein Smartphone
DE202016006400U1 (de) Blendschutzhülle für Smartphones, Tablets und andere Geräte mit Display
DE202012102556U1 (de) Schutztasche
DE202011000389U1 (de) Präsentationsvorrichtung und Koffer
DE202016008109U1 (de) Hülle für elektronische Geräte
DE202020103607U1 (de) Organizer
DE202018105281U1 (de) Hülle für ein Mobilgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140703

R156 Lapse of ip right after 3 years