DE202010006517U1 - Schützende Hülle - Google Patents

Schützende Hülle Download PDF

Info

Publication number
DE202010006517U1
DE202010006517U1 DE201020006517 DE202010006517U DE202010006517U1 DE 202010006517 U1 DE202010006517 U1 DE 202010006517U1 DE 201020006517 DE201020006517 DE 201020006517 DE 202010006517 U DE202010006517 U DE 202010006517U DE 202010006517 U1 DE202010006517 U1 DE 202010006517U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid bottom
protective cover
cover plate
protective
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020006517
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fan Eagle Chu-Pei City
Original Assignee
Fan Eagle Chu-Pei City
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fan Eagle Chu-Pei City filed Critical Fan Eagle Chu-Pei City
Priority to DE201020006517 priority Critical patent/DE202010006517U1/de
Publication of DE202010006517U1 publication Critical patent/DE202010006517U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/002Protective covers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C2011/001Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00 for portable audio devices, e.g. headphones or MP3-players

Landscapes

  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Schützende Hülle (1), umfassend einen Deckelboden (3) und eine schützende Abdeckplatte (2), wobei der Deckelboden (3) und die schützende Abdeckplatte (2) einen Gehäuseraum (10) bilden, der Deckelboden (3) ein tragbares elektronisches Gerät (5) im Inneren des Gehäuseraums (10) haltert und festhält, der Deckelboden (3) und die schützende Abdeckung (2) durch wenigstens ein Spangenelement (4) in Eingriff stehen und das Spangenelement (4) ein Steckelement (41) aufweist, das mit dem einen Ende eines weichen Elementes (21) an einer Seite der schützenden Abdeckplatte (2) und einer Steckhülse (42) in Verbindung steht, welche an einer Stelle ausgebildet ist, die dem Steckelement (41) auf einer Seite des Deckelbodens (3) entspricht, und wobei das Steckelement (41) des Spangenelementes (4) wiederholt in die Steckhülse (42) einsteckbar und aus ihr raussteckbar ist, so daß die schützende Abdeckplatte (2) und der Deckelboden (3) für unterschiedliche Verwendungszwecke in Eingriff oder außer Eingriff treten können.

Description

  • Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ganz allgemein eine schützende Abdeckung oder Hülle und insbesondere eine solche schützende Abdeckung, die zur Isolierung tragbarer elektronischer Geräte dient, damit diese sowohl geschützt werden als auch leicht benutzt werden können.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Viele elektronische Geräte, beispielsweise Smartphones, haben für verschiedenartige Anwendungsmöglichkeiten Anzeigen, um mehrere Funktionen zu erfüllen, beispielsweise persönliche Multimedia-Spieler, GPS, elektronische Bücher oder elektronische Wörterbücher, und zwar zusätzlich zur herkömmlichen Telefonkommunikation. Obgleich das Vielfunktions-Merkmal Bequemlichkeit schafft und Erfolg hat, steigt auch der Preis des elektronischen Gerätes, so daß die Benutzer gewöhnlich mehr Vorsicht darauf verwenden, das hochpreisige elektronische Gerät zu schützen, und willens sind, in schützende Peripherieelemente zu investieren.
  • Die gegenwärtig erhältlichen Schutzhüllen lassen sich in zwei Arten einteilen. Die erste Art ist eine einfache Hülle, so beispielsweise eine einfach geformte Hülle aus Silikon. Im Gebrauch ist das elektronische Gerät im Inneren der Silikon-Hülle geschützt angeordnet, wobei das Display freiliegt. Diese Art von schützender Hülle ist preiswert, gewährt jedoch keinen ausreichenden Schutz für das Display gegen Beschädigung, die durch Zerkratzen verursacht wird. Der zweite Typ ist die aus zwei Teilen bestehende schützende Umhüllung, einschließlich einer Bodenplatte und einer oberen Abdeckung. Die Bodenplatte dient zur Installation des Smartphones, und die obere Abdeckung ist an der Bodenplatte angebracht und von ihr nicht trennbar. Die obere Abdeckung kann für das Display Schutz bieten. Wenn jedoch das Smartphone sich in der waagerechten Benutzungs-Anordnung befindet, stört die obere Abdeckung, da sie sich über die Seite der Bodenplatte hinaus erstreckt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine schützende Hülle zu schaffen, die sowohl Schutz gewährt als auch eine bequeme Benutzung. Die schützende Hülle weist eine schützende Abdeckplatte und einen Deckelboden auf. Die schützende Abdeckplatte kann mit dem Deckelboden in oder außer Eingriff gebracht werden. Wenn die schützende Abdeckplatte mit dem Deckelboden in Eingriff steht, kann die schützende Hülle dem elektronischen Gerät effektiv Schutz gewähren und es gegen Beschädigung schützen, die durch Reibung oder Stoß bewirkt wird. Wenn die schützende Abdeckplatte mit dem Deckelboden außer Eingriff steht, wird nur der Deckelboden benutzt, um das elektronische Gerät aufzunehmen und es zu schützen, so daß das elektronische Gerät in senkrechter oder waagerechter Weise bequem benutzt werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist darin zu sehen, eine schützende Hülle zu schaffen, die es dem elektronischen Gerät ermöglicht, entweder in senkrechter oder in waagerechter Lage zu stehen. Da das elektronische Gerät mit großem Display nach dem Herunterladen von Multimedien als Multimedia-Player benutzt werden kann, kann die schützende Hülle der vorliegenden Erfindung das elektronische Gerät in der Handhabung in senkrechter oder waagerechter Weise unterstützen, um ein bequemes Betrachten weiter zu erleichtern.
  • Noch eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine schützende Hülle zu schaffen, die mit anderen unterstützenden Geräten hilfsweise so zusammenarbeitet, daß sich das durch Umhüllung geschützte elektronische Gerät an der unterstützenden Vorrichtung befestigen läßt, so daß es in Fahrzeugen benutzbar ist.
  • Um die obigen Aufgaben zu lösen, schlägt die vorliegende Erfindung eine schützende Hülle mit einem Deckelboden und einer schützenden Abdeckplatte vor. Die schützende Abdeckplatte und der Deckelboden bilden einen Gehäuseraum zur Aufnahme des elektronischen Gerätes. Das elektronische Gerät wird an dem Deckelboden gehalten und befestigt. Der Deckelboden und die schützende Abdeckung stehen mit wenigstens einem Spangenelement in Eingriff. Das Spangenelement weist ein Steckelement auf, das mit einem weichen Element an der Seite der schützenden Abdeckung verbunden ist, sowie eine Steckhülse, die an dem entsprechenden Platz auf der Seite des Deckelbodens angeordnet ist. Das Steckelement auf der schützenden Abdeckplatte kann wiederholt benutzt werden, um in die Steckhülse auf dem Deckelboden eingesteckt zu werden, so daß die schützende Abdeckplatte und der Deckelboden für unterschiedliche Zwecke in Eingriff oder außer Eingriff stehen können.
  • Dazu kommt, daß die hintere Oberfläche des Deckelbodens mit einer Stützplatte gekoppelt werden kann. Die Stützplatte läßt sich nach oben klappen, um dadurch mit der Rückseite des Deckelbodens einen Winkel zu bilden. Die Stützplatte ermöglicht es, daß das elektronische Gerät im Inneren der schützenden Hülle so angeordnet werden kann, daß es senkrecht oder waagerecht steht.
  • Die obigen und andere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch sorgfältiges Lesen einer detaillierten Beschreibung noch besser verstanden, die im folgenden unter geeignetem Bezug auf die beigefügten Zeichnungen gegeben wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung läßt sich im Detail verstehen, wenn die folgende detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den Beispielen und Bezügen auf die beigefügten Zeichnungen gelesen wird, in denen sind:
  • 1 eine schematische Ansicht vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine schematische Ansicht der schützenden Abdeckplatte, die von dem Deckelboden gemäß der vorliegenden Erfindung getrennt ist;
  • 3 eine schematische Ansicht des Spangenelementes gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine schematische Ansicht der vorliegenden Erfindung im tatsächlichen Anwendungszustand;
  • 5 eine schematische Ansicht der Rückseite des Deckelbodens gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 6 eine schematische Ansicht der vorliegenden Erfindung im Benutzungszustand (I); und
  • 7 eine schematische Ansicht der vorliegenden Erfindung im Benutzungszustand (II).
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Wie aus den 1 und 2 ersichtlich, weist die schützende Hülle 1 der vorliegenden Erfindung eine schützende Abdeckplatte 2 und einen Deckelboden 3 auf, die einen Gehäuseraum 10 bilden. Der Deckelboden 3 hält und befestigt ein tragbares elektronisches Gerät mit einem Gehäuseraum 10. Die schützende Abdeckplatte 2 und der Deckelboden 3 stehen durch wenigstens ein Spangenelement 4 in Eingriff. Das Spangenelement 4 weist ein Steckelement 41 und eine Steckhülse 42 auf. Das Steckelement 41 ist mit dem Ende eines weichen Elements 21 verbunden, das sich von einer Seite der schützenden Abdeckplatte 2 aus erstreckt, während die Steckhülse 42 entsprechend im Steckelement 41 auf der Seite des Deckelbodens 3 angeordnet ist. Das Steckelement 41 des Spangenelementes 4 kann wiederholt in die Steckhülse 42 eingesteckt und aus ihr ausgesteckt werden, so daß die schützende Abdeckplatte 2 und der Deckelboden in Eingriff oder außer Eingriff stehen können.
  • Im folgenden werden die Elemente der schützenden Hülle der vorliegenden Erfindung im Detail beschrieben. Die schützende Abdeckplatte hat die Form einer Platte, deren Hauptkörper aus hartem Plastikmaterial besteht. Die inneren und äußeren Oberflächen können mit echtem Leder bedeckt sein, Kunstleder oder anderen textilen Stoffen, um das elektronische Gerät bei der Berührung zu schützen. Das weiche Element 21 erstreckt sich von der Seite der schützenden Abdeckung 2 und ist aus weichem Gummi oder Leder hergestellt und nach Belieben biegbar. Wenn die schützende Abdeckplatte und der Deckelboden in Eingriff stehen, möglicht das weiche Element 21, daß die schützende Abdeckplatte 2 aufklappt. Die andere Seite der schützenden Abdeckplatte 2 bildet ein Halteelement 22. Das Halteelement 22 hat eine gebogene Form, ist etwas elastisch und fest und befindet sich auf der dem weichen Element 21 gegenüberliegenden Seite.
  • Der Deckelboden 3 ist eine rechteckige, schalenförmige Platte, bestehend aus Plastik geeigneter Härte, hergestellt durch Spritzgießen. Der Deckelboden 3 bildet wenigstens zwei Klappelemente 31 und wenigstens eine Anschlagwand 32. Die Klappelemente 31 sind leicht nach innen gebogen und rund um den Umfang des Deckelbodens 3 verteilt. Die Klappelemente 31 können die gesamte Seite oder den hohen Teil auf der Seite bilden, um die Löcher, Fassungen und Knöpfe auf der Seite des tragbaren elektronischen Gerätes auszusparen. Die Anschlagwand 32 ist wenigstens auf einem Teil des Deckelbodens 3 angeordnet und ist etwas gebogen. Die Anschlagwand 32 hat eine gebogene Höhe, die geringfügig niedriger ist als das Klappelement 31, um dadurch zu verhindern, daß das tragbare elektronische Gerät herausrutscht. Die Klappelemente 31 und die Anschlagwand 32 sind vorzugsweise auf verschiedenen Seiten des Umfangs des Deckelbodens 3 verteilt. Die Innenwand-Oberfläche des Deckelbodens 3 ist mit einer inneren Polsterschicht 33 bedeckt, hergestellt aus Leder, Kunstleder, Weichgummi, Schaumstoff oder Textilien, um das tragbare elektronische Gerät bei Berührung zu schiltzen.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt, weist das Spangenelement 4 ein Steckelement 41 und eine Steckhülse 42 auf. Das Steckelement 41 hat eine flache Form, und in der Nähe der beiden Seiten eine lange Nut 411, um so auf beiden Seiten des Steckelementes 41 einen elastischen, vorspringenden Block 412 zu bilden. Die Steckhülse 42 ist auf der Seite des Deckelbodens 3 ausgebildet. Die innere Form der Steckhülse 42 wird von mehreren vorstehenden Stäben 421, 422 gebildet, die an unterschiedlichen Stellen angeordnet sind, um zu der äußeren Form des Steckelementes 41 zu passen, so daß das Steckelement 41 wiederholt in die Steckhülse 42 eingesteckt und aus ihr herausgezogen werden kann. Wenn das Steckelement 41 in die Steckhülse 42 eingesteckt wird, greifen die vorstehenden Stäbe 421 an die Seite des elastischen, vorstehenden Blocks 412, so daß der Eingriff des Steckelements 41 und der Steckhülse 42 richtig fest sitzt.
  • 4 zeigt eine schematische Ansicht der vorliegenden Erfindung bei tatsächlicher Anwendung. Ein tragbares elektronisches Gerät 5 ist als Smartphone im Inneren des Deckelbodens 3 installiert, wobei Klappelemente 31 auf beiden Seiten des tragbaren elektronischen Gerätes 5 zum Festhalten desselben hochgeklappt sind. An dieser Stelle steht die schützende Abdeckplatte 2 über dem Deckelboden 3 in Eingriff, und das weiche Element 21 ermöglicht es der schützenden Abdeckplatte 2 aufzuklappen, um dadurch die bequeme Benutzung des Gerätes zu erleichtern. Der Benutzer kann entscheiden, ob die schützende Abdeckplatte 2 von dem Deckelboden 3 zwecks bequemer Benutzung des Gerätes in waagerechter Stellung außer Eingriff gebracht wird. Wenn die schützende Abdeckplatte 2 die obere Oberfläche des elektronischen Gerätes 5 bedeckt, kann das Halteelement 22 einhaken und die Seite des elektronischen Gerätes 5 so halten, daß die Innenwand der schützenden Hülle 2 fest auf das elektronische Gerät 5 drücken kann. Auf diese Weise wird das elektronische Gerät 5 vollständig von dem Deckelboden 3 und der schützenden Abdeckplatte 2 umgeben, so daß es vor direkter Reibung oder Stoß geschützt ist.
  • Dazu kommt, daß zur Verstärkung der Benutzerfreundlichkeit der vorliegenden Erfindung, wie in den 5 bis 7 gezeigt, die hintere Oberfläche des Deckelbodens 5 ein fixes Element 34 bildet, das mit einer Stützplatte 35 gekoppelt ist. Die Stützplatte 35 hat die Form eines rechteckigen Rahmens und läßt sich falten, um an der Oberfläche des fixen Elementes 34 angebracht zu werden. Im nach oben geklappten Zustand bildet die Stützplatte 35 mit der Rückseite des Deckelbodens 3 einen Winkel. Der zentrale Bereich des fixen Elementes 34 wird von einer Verbindungsnut 341 gebildet, die so geformt ist, daß sie zu dem Verbindungskopf einer Geräte-Tragvorrichtung paßt, die in einem Fahrzeug Verwendung findet, so daß die vorliegende Erfindung auch für eine Geräte-Tragvorrichtung in Fahrzeugen benutzt werden kann.
  • Die 6 und 7 zeigen schematische Ansichten der vorliegenden Erfindung in tatsächlichen Anwendungsfällen. Das elektronische Gerät 5 an dem Deckelboden 3 befestigt, und die Stützplatte 35 ist von der Rückseite des Deckelbodens 3 weggeklappt, um einen Winkel zu bilden. Auf diese Weise kann der Deckelboden 3 Hochformat- (senkrecht) oder im Querformat-(waagerecht)Richtung einnehmen, so daß dann, wenn der Benutzer die schützende Abdeckplatte 2 entfernt, der Benutzer das elektronische Gerät als Multimedia-Player auf einer flachen Oberfläche verwenden kann.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung mit Bezug auf die bevorzugten Ausführungsformen beschrieben worden ist, versteht es sich, daß die Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Details beschränkt ist. Verschiedenartige Austauschmöglichkeiten und Änderungen sind in der obigen Beschreibung vorgeschlagen worden und andere werden dem auf diesem Gebiet tätigen Fachmann ohne weiteres einfallen. Daher sollen derartige Austauschmöglichkeiten und Änderungen vom Schutzbereich der Erfindung, wie er in den beigefügten Ansprüche definiert ist, mit umfaßt werden.

Claims (12)

  1. Schützende Hülle (1), umfassend einen Deckelboden (3) und eine schützende Abdeckplatte (2), wobei der Deckelboden (3) und die schützende Abdeckplatte (2) einen Gehäuseraum (10) bilden, der Deckelboden (3) ein tragbares elektronisches Gerät (5) im Inneren des Gehäuseraums (10) haltert und festhält, der Deckelboden (3) und die schützende Abdeckung (2) durch wenigstens ein Spangenelement (4) in Eingriff stehen und das Spangenelement (4) ein Steckelement (41) aufweist, das mit dem einen Ende eines weichen Elementes (21) an einer Seite der schützenden Abdeckplatte (2) und einer Steckhülse (42) in Verbindung steht, welche an einer Stelle ausgebildet ist, die dem Steckelement (41) auf einer Seite des Deckelbodens (3) entspricht, und wobei das Steckelement (41) des Spangenelementes (4) wiederholt in die Steckhülse (42) einsteckbar und aus ihr raussteckbar ist, so daß die schützende Abdeckplatte (2) und der Deckelboden (3) für unterschiedliche Verwendungszwecke in Eingriff oder außer Eingriff treten können.
  2. Schützende Hülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckelement (41) in der Nähe der beiden Seiten eine Nut zur Bildung eines federnden, vorstehenden Blockes (412) auf beiden Seiten aufweist, und daß die innere Form der Steckhülse (42) zu dem Steckelement (41) paßt, so daß das Steckelement wiederholt in die Steckhülse (42) eingesteckt und aus ihr herausgezogen werden kann.
  3. Schützende Hülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckelboden (3) wenigstens zwei Klappelemente (31) aufweist, die gebogen sind und rund um den Umfang des Deckelbodens (3) verteilt sind.
  4. Schützende Hülle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckelboden (3) wenigstens eine Anschlagwand (32) aufweist, die an wenigstens einem Umfangsort des Deckelbodens (3) angeordnet ist, und daß die Anschlagwand (32) sowie Klappenelemente (31) vorzugsweise nicht auf derselben Seite des Deckelbodens angeordnet sind.
  5. Schützende Hülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schiltzende Abdeckplatte (2) auf einer Seite ein Halteelement (22) aufweist, das gegenüber dem Spangenelement (4) der schützenden Abdeckplatte (2) angeordnet ist.
  6. Schützende Hülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Oberfläche des Deckelbodens (3) mit einer Stützplatte (35) gekoppelt ist, die, wenn sie geklappt ist, mit der Rückseite des Deckelbodens (3) einen Winkel einschließt, so daß der Deckelboden entweder in waagerechter oder senkrechter Anordnung bleiben kann.
  7. Schützende Hülle, umfassend einen Deckelboden (3) und eine schützende Abdeckplatte (2), wobei der Deckelboden (3) und die schützende Abdeckplatte (2) einen Gehäuseraum (4) bilden, der Deckelboden (3) ein tragbares, elektronisches Gerät (5) im Inneren des Gehäuseraumes aufweist und festhält, der Deckelboden (3) und die schützende Abdeckplatte (2) durch wenigstens ein Spangenelement (4) in Eingriff stehen, welches Spangenelement in der Lage ist, wiederholt eingesteckt und ausgesteckt zu werden, so daß die schützende Abdeckplatte (2) und der Deckelboden (3) für unterschiedliche Benutzungszwecke in Eingriff oder außer Eingriff kommen, und wobei die hintere Oberfläche des Deckelbodens (3) mit einer Stützplatte (35) gekoppelt ist, die mit der hinteren Oberfläche des Deckelbodens im gekippten Zustand einen Winkel einschließt, so daß der Deckelboden entweder im waagerechten oder im senkrechten Zustand bleiben kann.
  8. Schützende Hülle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatte (35) mit einem Fixelement gekoppelt ist, welches eine Verbindungsnut (34) aufweist, die so geformt ist, daß sie zu einem Anschlußkopf einer Geräte-Tragvorrichtung paßt, die in dem Fahrzeug Verwendung findet.
  9. Schützende Hülle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Spangenelement (4) ein Steckelement (41) aufweist, das mit einem Ende eines weichen Elementes (22) an einer Seite der schützenden Abdeckplatte (2) verbunden ist, sowie eine Steckhülse (42), die an einer Stelle ausgebildet ist, welche dem Steckelement (41) auf einer Seite des Deckelbodens (3) entspricht, so daß das Steckelement (41) wiederholt in die Steckhülse (42) eingesteckt und aus ihr ausgesteckt werden kann.
  10. Schützende Hülle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckelboden (3) wenigstens zwei Klappelemente (31) aufweist, und daß diese Klappelemente (31) gebogen sind und um den Umfang des Deckelbodens (3) verteilt sind.
  11. Schützende Hülle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckelboden (3) wenigstens eine Anschlagwand (32) aufweist, die wenigstens an einer Stelle des Umfangs des Deckelbodens (3) angeordnet ist, und daß diese Anschlagwand (32) sowie die Klappelemente (31) vorzugsweise nicht auf derselben Seite des Deckelbodens (3) angeordnet sind.
  12. Schützende Hülle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die schützende Abdeckplatte (2) wenigstens ein Halteelement auf einer Seite aufweist, das dem Spangenelement (4) der schützenden Abdeckplatte (2) gegenüberliegt.
DE201020006517 2010-05-06 2010-05-06 Schützende Hülle Expired - Lifetime DE202010006517U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020006517 DE202010006517U1 (de) 2010-05-06 2010-05-06 Schützende Hülle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020006517 DE202010006517U1 (de) 2010-05-06 2010-05-06 Schützende Hülle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010006517U1 true DE202010006517U1 (de) 2010-09-09

Family

ID=42733585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020006517 Expired - Lifetime DE202010006517U1 (de) 2010-05-06 2010-05-06 Schützende Hülle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010006517U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2438829A1 (de) * 2010-10-06 2012-04-11 Samsung Electronics Co., Ltd. Schutz für tragbares Terminal
EP2703938A1 (de) * 2012-08-29 2014-03-05 Samsung Electronics Co., Ltd Schutzabdeckung für Kartenschlitz und Bildschirm eines mobilen Endgerätes
KR101994127B1 (ko) * 2017-07-11 2019-06-28 프린코 코포레이션 웨어러블 장치 및 그것의 동작 방법

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2438829A1 (de) * 2010-10-06 2012-04-11 Samsung Electronics Co., Ltd. Schutz für tragbares Terminal
US8727116B2 (en) 2010-10-06 2014-05-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Protection cover for portable terminal
EP2703938A1 (de) * 2012-08-29 2014-03-05 Samsung Electronics Co., Ltd Schutzabdeckung für Kartenschlitz und Bildschirm eines mobilen Endgerätes
US9128667B2 (en) 2012-08-29 2015-09-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Protective cover for slot and screen of mobile terminal
KR20150129089A (ko) * 2012-08-29 2015-11-19 삼성전자주식회사 휴대단말장치에 구비된 슬롯 및 윈도우 보호 커버
KR102013326B1 (ko) * 2012-08-29 2019-08-23 삼성전자주식회사 휴대단말장치에 구비된 슬롯 및 윈도우 보호 커버
KR101994127B1 (ko) * 2017-07-11 2019-06-28 프린코 코포레이션 웨어러블 장치 및 그것의 동작 방법

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010014418U1 (de) Schutzvorrichtung für ein tastaturloses elektronisches Gerät
DE202015008678U1 (de) Andockstation für eine tragbare elektronische Vorrichtung
DE202010010388U1 (de) Hilfsbefestigungs-Vorrichtung
DE202022103925U1 (de) Schutzmantel für ein faltbares Handy
DE20216501U1 (de) Vielfunktionsstativ
DE202011105449U1 (de) Schutzhülle für einen tablet-computer
DE202019100874U1 (de) Schlossrahmen für elektronische Tablet-Geräte
DE212008000078U1 (de) Ein neuartiges Befestigungssystem für persönliche elektronische Geräte
DE202019103074U1 (de) Mobilgeräthalterung für Fahrzeuge
DE102012003197A1 (de) Steckdose
DE202010006517U1 (de) Schützende Hülle
DE212009000048U1 (de) Schützhülse
DE202023105647U1 (de) Halter mit Gurt
DE202011000630U1 (de) Schutzabdeckung für tragbare elektronische Vorrichtungen
DE202013100584U1 (de) Schutzhülle
DE202012007102U1 (de) Aufhänge-Vorrichtung an der Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes
DE202019100057U1 (de) Fingergriff für ein portables Medienwiedergabegerät
DE202021105452U1 (de) Befestigungshalterung für einen Ladestecker
DE202020000895U1 (de) Handyhülle zum Umhängen mit abnehmbarer Kordel
DE202013003735U1 (de) Klemm-Vorrichtung
DE202013002408U1 (de) Schutzabdeckung
DE202011105613U1 (de) Faltbare und einstellbare Stützvorrichtung für tragbare Geräte
DE202012101442U1 (de) Ein gehäuse zum tragen eines elektronischen tablettgeräts in verschiedenen winkeln
DE202022103717U1 (de) Halterung für ein mobiles Endgerät
DE202014010006U1 (de) Schutzhülle und Basisstation für elektronische Handgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101014

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20130812

R082 Change of representative
R157 Lapse of ip right after 6 years