DE202015008678U1 - Andockstation für eine tragbare elektronische Vorrichtung - Google Patents

Andockstation für eine tragbare elektronische Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202015008678U1
DE202015008678U1 DE202015008678.0U DE202015008678U DE202015008678U1 DE 202015008678 U1 DE202015008678 U1 DE 202015008678U1 DE 202015008678 U DE202015008678 U DE 202015008678U DE 202015008678 U1 DE202015008678 U1 DE 202015008678U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
docking station
cable
connector
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015008678.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kensonix Ltd
Original Assignee
Kensonix Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kensonix Ltd filed Critical Kensonix Ltd
Publication of DE202015008678U1 publication Critical patent/DE202015008678U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/04Supports for telephone transmitters or receivers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1632External expansion units, e.g. docking stations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0044Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction specially adapted for holding portable devices containing batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Andockstation für eine tragbare elektronische Vorrichtung, umfassend: eine Basis mit einer Unterfläche, die dazu vorgesehen ist, auf einer Trägerfläche in Verwendung aufzuliegen, sowie mit einer Oberfläche und einer Öffnung, die zwischen der Unter- und Oberfläche kommuniziert; wobei die Unterfläche einen oder mehrere Kanäle hat, die mit der Öffnung kommunizieren, und wobei die Kanäle derart bemessen sind, dass sie ein Verbindungskabel für die Vorrichtung aufnehmen und in Eingriff mit diesem kommen; einen ringförmigen Sockel mit einem unteren Ende, das mit der Öffnung in der Basis in Eingriff gebracht werden kann, und mit einem oberen Ende, das eine Steckerhalterung für einen Stecker des Kabels, der mit der Vorrichtung in Eingriff kommt, enthält, der derart angeordnet ist, dass ein in dem Kanal aufgenommenes Kabel sich durch die Öffnung und den ringförmigen Sockel hindurch erstrecken kann, wobei der Stecker derart gesichert ist, dass der Verbinder sich von dem Sockel ausgehend nach oben erstreckt; eine bewegliche Halterung, die sich von der Basis ausgehend nach oben erstreckt, wobei die bewegliche Halterung zwischen Positionen hinter dem Sockel bewegbar ist; und eine Feststellvorrichtung zum Sichern der beweglichen Halterung in dieser Position.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Andockstation für eine tragbare elektronische Vorrichtung, wie beispielsweise ein Mobiltelefon oder ein Computer-Tablet, die derart angeordnet ist, dass die Vorrichtung in einer aufrechten Ausrichtung lösbar auf einem Ständer oder Sockel montiert und mit einem Lade- oder Datenverbindungskabel in Eingriff gebracht werden kann, das einen zur Verwendung mit der spezifischen Vorrichtung konfigurierten Verbinder hat. Mobiltelefone oder Computer-Tablets verfügen über unterschiedlich konfigurierte Buchsen, die für ihre Lade- oder Datenverbindungskabel vorgesehen sind. Die für diesen Zweck bestimmten Andockstationen können nur mit einer bestimmten Vorrichtung oder einer geringen Auswahl von Vorrichtungen verwendet werden, sodass eine Bedienperson, beispielsweise im Falle des Kaufs eines aktuellen Telefons, die Andockstation möglicherweise ersetzen muss.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst eine Andockstation für eine tragbare elektronische Vorrichtung:
    eine Basis mit einer Unterfläche, die dazu vorgesehen ist, auf einer Trägerfläche in Verwendung aufzuliegen, sowie mit einer Oberfläche und einer Öffnung, die zwischen der Unter- und Oberfläche kommuniziert;
    wobei die Unterfläche einen oder mehrere Kanäle hat, die mit der Öffnung kommunizieren, und wobei die Kanäle derart bemessen sind, dass sie ein Verbindungskabel für die Vorrichtung aufnehmen und in Eingriff mit diesem kommen;
    einen ringförmigen Sockel mit einem unteren Ende, das mit der Öffnung in der Basis in Eingriff gebracht werden kann, und mit einem oberen Ende, das eine Steckerhalterung für einen Stecker eines Kabels, der mit der Vorrichtung in Eingriff kommt, enthält, der derart angeordnet ist, dass ein in dem Kanal aufgenommenes Kabel sich durch die Öffnung und den ringförmigen Sockel hindurch erstrecken kann, wobei der Stecker derart gesichert ist, dass der Verbinder sich von dem Sockel ausgehend nach oben erstreckt;
    eine bewegliche Halterung, die sich von der Basis ausgehend nach oben erstreckt, wobei die bewegliche Halterung zwischen Positionen hinter dem Sockel bewegbar ist; und
    eine Feststellvorrichtung zum Sichern der beweglichen Halterung in dieser Position.
  • Das obere Ende des Sockels umfasst eine Steckerhalterung, die derart konfiguriert ist, dass sie die tragbare elektronische Vorrichtung, die auf der Andockstation angebracht ist, trägt. Die Oberfläche des Sockels kann eine Tragefläche bilden, auf der die Vorrichtung aufliegen kann. Alternativ kann der Stecker durch die Steckerhalterung gehalten sein, sodass die Vorrichtung im angedockten Zustand durch den Stecker sicher gehalten ist. Die Steckerhalterung und die bewegliche Halterung wirken bei Verwendung zusammen, um die Vorrichtung sicher zu halten, wobei eine Bewegung im angedockten Zustand verhindert ist, sodass ein Benutzer die Vorrichtung beispielsweise durch Drücken der Bildschirmanzeige sicher betätigen kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann der Sockel derart konfiguriert sein, dass er eine Vielzahl unterschiedlich geformter oder unterschiedlich großer Kabelstecker aufnehmen kann, um zu ermöglichen, dass die Andockstation mit mehreren unterschiedlichen mobilen Vorrichtungen verwendet werden kann.
  • Der Sockel kann ein aus vorderen und hinteren Schalenabschnitten gebildetes Gehäuse, einen Halter umfassend vordere und hintere Halterabschnitte sowie eine Kappe, umfassen, die dazu vorgesehen ist, auf dem Gehäuse angebracht zu werden, um die Schalenabschnitte und den Halter zu sichern.
  • In bevorzugten Ausführungsformen ist der Halter konfiguriert, um innerhalb des Gehäuses in einer von zwei gegenüberliegenden bzw. entgegengesetzten Ausrichtungen angeordnet zu sein. Die Ausrichtungen können um 180° gegenüberliegend bzw. entgegengesetzt sein, das heißt, dass der Halter in einer ersten Position angebracht werden oder um 180° rotiert und in einer zweiten Ausrichtung angeordnet werden kann. Der Halter kann ringförmig sein und dabei an einem Ende einen ersten Hohlraum, der dazu geeignet ist, einen ersten Kabelstecker aufzunehmen, und an dem anderen Ende einen zweiten Hohlraum haben, der, wenn der Halter umgedreht ist, dazu geeignet ist, einen zweiten, unterschiedlich bemessenen Kabelstecker aufzunehmen.
  • Die bewegliche Halterung kann ein plattenförmiges Halterungsglied umfassen, das eine nach vorne gerichtete Halterungsfläche bietet und einen Fuß hat, der derart angeordnet ist, dass er in die Oberfläche der Basis eingreift, und einen oder mehrere Flansche aufweist, die derart angeordnet sind, dass sie sich durch Schlitze in der Basis erstrecken, um zu ermöglichen, dass die bewegliche Halterung relativ zum Sockel nach vorne oder nach hinten gleiten kann, sodass die Halterungsfläche mit der Rückseite eine Telefons, eines Computer-Tablets oder einer anderen elektronischen Vorrichtung in Kontakt kommen kann, wenn letzteres oder letztere mit dem Verbinder des in dem Sockel befindlichen Verbindungskabels in Eingriff kommt. Diese Anordnung verhindert, dass die Vorrichtung nach hinten gedrückt wird und dabei der Stecker und/oder Verbinder beschädigt wird. Die Anordnung ermöglicht ebenso ein korrektes Ausrichtungen der Vorrichtung während diese mit der Andockstation in Eingriff gebracht wird, wobei verhindert wird, dass der Stecker und/oder der Verbinder während dieses Eingriffs beschädigt wird.
  • Der Sockel und die bewegliche Halterung sind vorzugsweise parallel zueinander angeordnet, wobei sie sich entweder senkrecht ausgehend von der Basis oder bevorzugt in einem Winkel von 20° bis 30° gegenüber der Senkrechten erstrecken.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung umfasst ein Bausatz zum Zusammensetzen, um eine Andockstation für eine tragbare elektronische Vorrichtung zu bilden:
    eine Basis mit einer Unterfläche, die dazu vorgesehen ist, auf einer Trägerfläche in Verwendung aufzuliegen, sowie mit einer Oberfläche und einer Öffnung, die zwischen der Unter- und Oberfläche kommuniziert;
    wobei die Unterfläche einen oder mehrere Kanäle hat, die mit der Öffnung kommunizieren, und wobei die Kanäle derart bemessen sind, dass sie ein Verbindungskabel für die Vorrichtung aufnehmen und in Eingriff mit diesem kommen;
    einen ringförmigen Sockel mit einem unteren Ende, das bei Verwendung mit der Öffnung in der Basis in Eingriff gebracht werden kann, und mit einem oberen Ende, das eine Halterung für einen Stecker eines Kabels, der mit der Vorrichtung in Eingriff kommt, enthält, der derart angeordnet ist, dass ein in dem Kanal aufgenommenes Kabel sich durch die Öffnung und den ringförmigen Sockel hindurch erstrecken kann, wobei der Stecker derart gesichert ist, dass der Verbinder sich von dem Sockel ausgehend nach oben erstreckt;
    ein bewegliches Halterungsglied, das derart angeordnet ist, dass es sich von der Basis ausgehend nach oben erstreckt, sodass es zwischen Positionen hinter dem Sockel bewegbar ist;
    eine Feststellvorrichtung zum Sichern der beweglichen Halterung in dieser Position.
  • Eine Andockstation gemäß der vorliegenden Erfindung hat den Vorteil, dass sie ohne Einsatz von Werkzeug oder Schrauben aus dem Bausatz zusammengesetzt, auseinander gebaut und erneut zusammengesetzt werden kann, um eine beliebige Anzahl herkömmlich verwendeter Kabel aufzunehmen.
  • Die vorderen und hinteren Schalenabschnitte bilden im zusammengesetzten Zustand ein ringförmiges Gehäuse mit sich nach innen erstreckenden Auskragungen, die derart angeordnet sind, dass sie mit dem Halter in einer ersten Konfiguration in Eingriff kommen, wobei der Halter ringförmig und derart angeordnet ist, dass er mit einem Kabelstecker in Eingriff kommt, oder dass sie ohne Verwendung eines Halters direkt mit einem Kabelstecker in Eingriff kommen.
  • Der Sockel kann im Zustand des Eingreifens in die Öffnung eine begrenzte Schwenkbewegungsfreiheit nach vorne und nach hinten haben. Es kann ein elastisches Glied angeordnet sein, um den Sockel in eine hintere Position zu zwingen. Das elastische Glied kann ein elastomeres Polster oder ein Federmittel sein, das in der Basis angrenzend bzw. benachbart zur Öffnung angeordnet ist. Alternativ kann ein elastisches Glied einstückig mit dem unteren Ende des Sockels ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist das elastische Glied angeordnet, um den Sockel in eine hintere Position zu zwingen. Es wird beim Verbinden der elektronischen Vorrichtung mit dem Verbinder ein Bewegen des Sockels nach vorne ermöglicht, wodurch verhindert ist, dass während des Anlegens oder Entfernens der elektronischen Vorrichtung eine übermäßige Kraft auf den Stecker und/oder den Verbinder aufgebracht wird.
  • Der ringförmige Körper des Halters kann bei Verwendung derart konfiguriert sein, dass er einen Kabelstecker, wie beispielsweise ein Apple (eingetragene Marke) Lightning USB-Kabel, ein Micro USB-Kabel oder einen anderen Lightning Kabelstecker aufnimmt und mit diesem in Eingriff kommt. Alternativ kann der Halter weggelassen sein, sodass ein Micro USB 3.0-Kabelstecker direkt zwischen den Schalenabschnitten ein Eingriff kommen und zur Verwendung sicher gehalten werden kann, um eine elektronische Vorrichtung anzubringen.
  • Die Innenseite eines Schalenabschnittes oder beider Schalenabschnitte kann eine Reihe sich radial erstreckender gleichmäßig beabstandeter Auskragungen, wie beispielsweise Rippen oder Vorsprünge, aufweisen, die angeordnet sind, um mit entsprechend geformten gleichmäßig beabstandeten Auskragungen an der Außenfläche des Halters in Eingriff zu kommen.
  • Die Auskragungen umfassen vorzugsweise eine Reihe gleichmäßig beabstandeter paralleler Rippen, die sich vom Halter ausgehend nach außen und von den Schalenabschnitten ausgehend nach innen erstrecken, sodass der Halter, wenn die Schalenabschnitte aneinander gedrückt werden, innerhalb des Gehäuses an jeder beliebigen Position entlang der Achse des Sockels in Eingriff kommen kann. Diese Anordnung ermöglicht, dass das Kabel sicher plaziert werden kann, wobei sich der Verbinder ausgehend von der Oberfläche des Sockels nach oben erstreckt.
  • Der Halter kann vor dem Anbringen des Kabels und dem Zusammensetzen der Hälften des Halters durch Rotation um 180° in der Schale in einer von zwei gegenüberliegenden bzw. entgegengesetzten Ausrichtungen angeordnet werden.
  • Das Gehäuse umfassend die Schalen und die Kappe bilden zusammen mit dem Halter eine sich nach oben erstreckende Montageanordnung. Diese kann derart konfiguriert sein, dass jedes beliebige herkömmliche Verbindungskabel sicher gehalten sein kann und sich dabei der Verbinder ausgehend von dem ringförmigen Sockel erstreckt, um eine elektronische Vorrichtung, wie beispielsweise ein Mobiltelefon, aufzunehmen, wobei der Vorrichtungskörper auf dem Sockel aufliegt und die Rückseite der Vorrichtung an der aufrechten Halterung abgestützt ist.
  • Der untere Teil der hinteren Schale kann derart konfiguriert sein, dass er in der Öffnung in der Basis in einer ersten Ausrichtung aufgenommen wird, sodann in eine zweite Ausrichtung bewegt wird, um den Schalenteil in der Basis in einer nach vorne gerichteten Ausrichtung zu verriegeln, um den Kabelhalter und den vorderen Schalenabschnitt aufzunehmen. Durch das Anbringen der Kappe auf den beiden Schalenabschnitten werden diese ohne Verwendung von Schrauben oder anderen Befestigungsmitteln zusammengehalten, um einen vollständig zusammengesetzten Sockel zu bilden.
  • Die Basis kann mehrere Kabelkanäle aufweisen, die sich von einem Rand bzw. einer Kante der Basis, typischerweise an der Hinterseite, ausgehend bis zur Öffnung erstrecken, wobei jeder Kanal Abschnitte aufweist, die eine Breite haben, die derart gewählt ist, dass Kabel mit einer herkömmlichen Dicke, beispielsweise von 2,6 mm bis 4,0 mm aufgenommen und in Eingriff gebracht werden können.
  • Die Unterseite der Basis kann mit einer Feststellvorrichtung zum Halten des Fußes ausgestattet sein, wodurch ein Bewegen der Halterung verhindert ist. Es kann eine Schnapp-Feststellvorrichtung eingesetzt sein.
  • Die vorliegende Erfindung bietet den Vorteil, dass eine sichere Halterung für ein Mobiltelefon, ein Computer-Tablet oder für eine andere tragbare elektronische Vorrichtung zur Verfügung gestellt ist. Es kann ein Bausatz mit Teilen zur Verfügung gestellt werden, der ein Zusammensetzen ermöglicht, ohne dass hierfür Schrauben oder Werkzeug benötigt wird, um eine Reihe herkömmlicher Vorrichtungen aufzunehmen.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand eines Beispiels, das jedoch als nicht einschränkend anzusehen ist, im Hinblick auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen:
  • 1 eine Perspektivansicht einer Andockstation gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 die Komponenten eines Bausatzes darstellt, aus denen die Andockstation zusammengesetzt wird;
  • 3 den Halter zeigt;
  • 4 und 5 Ansichten der Unterseite der Basis darstellen, in denen alternative Kabelkanäle gezeigt sind;
  • 6 bis 9 aufeinander folgende Schritte des Zusammensetzens der hinteren Schale und der Basis zeigen;
  • 10 das Verriegeln der hinteren Schale an der Basis darstellt;
  • 11 die Schritte des Anbringens des vorderen Schalenabschnittes zeigt;
  • 12 das Anbringen der Kappe zeigt; und
  • 13 bis 15 die Anordnung mit unterschiedlichen Kabeln darstellen.
  • 1 ist eine Perspektivansicht der Andockstation umfassend eine Basis (1), einen Sockel (2), der sich von der Basis ausgehend nach oben erstreckt, und ein Halterungsglied (3) mit einem Fuß (4), der in eine Oberfläche (5) der Basis (1) eingreift.
  • Der Sockel umfasst einen vorderen (6) und einen hinteren (7) Schalenabschnitt und eine ringförmige Kappe (8). Der Verbinder (9) eines Verbindungskabels (10) erstreckt sich parallel zur Halterung (3) von dem Sockel (2) ausgehend nach oben, sodass eine mobile Vorrichtung, wie beispielsweise ein Telefon oder ein Computer-Tablet, auf den Verbinder (9) montiert werden kann, wobei die Rückseite von der Halterung (3) gehalten ist. Die Halterung (3) ist um einen Winkel zwischen 10° und 20° gegenüber der Senkrechten nach hinten geneigt.
  • Das obere Ende des Sockels (2) umfasst eine Steckerhalterung, die derart konfiguriert ist, dass sie die tragbare elektronische Vorrichtung, die auf der Andockstation angebracht ist, trägt. Die obere Fläche des Sockels (2) kann eine Tragefläche bilden, auf der die Vorrichtung aufliegen kann. Alternativ kann der Stecker durch die Steckerhalterung gehalten sein, sodass die Vorrichtung im angedockten Zustand durch den Stecker sicher gehalten ist. Die Steckerhalterung und die bewegliche Halterung (3) wirken bei Verwendung zusammen, um die Vorrichtung sicher zu halten, wobei eine Bewegung im angedockten Zustand verhindert ist, sodass ein Benutzer die Vorrichtung beispielsweise durch Drücken der Bildschirmanzeige sicher betätigen kann.
  • 2 zeigt einen Bausatz der Teile, aus denen die Andockstation zusammengesetzt werden kann. Der vordere (6) und der hintere (7) Schalenabschnitt bilden einen ringförmigen Kragen (11), auf dem eine aus mehreren Kappen (8, 12) angebracht werden kann. Die Kappen (8, 12) haben unterschiedlich große Öffnungen (13, 14), um, wie später im Hinblick auf die 13 bis 15 beschrieben, unterschiedlich große Kabelstecker aufzunehmen.
  • Der Fuß (4) verfügt über ein Paar sich nach unten erstreckender Flansche (16), die plattenförmig sein und verschiebbar in einem Schlitz (17) in der Basis (1) aufgenommen werden können, wodurch ermöglicht ist, dass der Fuß und die Halterung in einem geeigneten Abstand hinter dem Sockel positioniert werden können, um mit der Rückseite einer auf dem verwendeten Sockel angebrachten Vorrichtung in Anlage zu kommen. Die Lage der Halterung kann durch ein Verschieben der Flansche (16) innerhalb des Schlitzes (17) angepasst werden.
  • In der Unterfläche der Basis ist eine Feststellvorrichtung (15) aufgenommen, um die Flansche bei Betätigung festzuklemmen, wodurch ein Verschieben der Halterung an jeder gewünschten Stelle verhindert ist.
  • 3 zeigt, dass die beiden vorderen (24) und hinteren (25) Halterabschnitte Vorsprünge (27) und entsprechende Aufnahmen aufweisen, die ineinander eingreifen, um einen ringförmigen Halter für einen Kabelstecker, wie in 13 dargestellt, zu bilden. Die Innenflächen des oberen Ausgangsendes (28) weisen sich nach innen erstreckende verformbare Auskragungen auf, die angeordnet sind, um eine Öffnung (29) zu bilden, die bemessen ist, um einen Kabelstecker (26) aufzunehmen.
  • Im Zustand der Verwendung ist der Sockel (2) in eine Öffnung (20) in der Basis (1) montiert. Der Sockel hat ein unteres Ende, das bemessen ist, um in der Öffnung aufgenommen zu werden, wobei ein begrenztes Maß einer Schwenkbewegung nach vorne und nach hinten ermöglicht ist. Diese Schwenkbewegung dient dazu, zu verhindern, dass während des Anlegens oder Entfernens einer tragbaren Vorrichtung eine übermäßige Kraft auf den Stecker (26) und/oder den Verbinder (32) aufgebracht wird. Somit ist das Risiko, den Stecker zu beschädigen, reduziert.
  • Ein elastisches Mittel, umfassend ein Polster (41), ist hinter der Öffnung (20) angeordnet, um als Kissen zu dienen, welches bei einer Vorwärtsbewegung des Sockels von einer Ruhestellung ausgehend zusammengedrückt wird, um eine Rückstellkraft zur Verfügung zu stellen, welche den Sockel nach einem Anlegen oder Lösen einer mobilen Vorrichtung in die Ruhestellung zwingt. Das elastische Polster (41) kann sich aus einem elastomeren Material zusammensetzen. Alternativ kann eine Feder eingesetzt sein.
  • In 13 ist das Kabel ein Apple (eingetragene Marke) Lightning USB-Kabel. Wenn die beiden vorderen und hinteren Halterabschnitte um den Kabelstecker (26) herum zusammengesetzt sind, ist der Halter in Eingriff mit dem Stecker, wodurch der Stecker sicher gehalten ist, um einen Eingriff mit einer mobilen elektronischen Vorrichtung zu ermöglichen.
  • Die Außenfläche des Halters weist eine Reihe sich nach außen erstreckender Rippen (30) auf, die an einer Vielzahl von Stellen zwischen sich nach innen erstreckenden Rippen (31) im Inneren der Schalenabschnitte (6, 7) aufgenommen werden und in Eingriff gebracht werden können, um den Halter und den Kabelstecker sicher auf einer ausgewählten Höhe im Sockel zu halten, sodass der Verbinder (32) sich durch die Kappe (8) hindurch erstreckt, um einen Eingriff der elektronischen Vorrichtung zu ermöglichen.
  • In 4 und 5 ist die Unterseite der Basis dargestellt, welche Polster (19) aufweist, die derart angeordnet sind, dass sie mit der Oberfläche eines Schreibtisches oder einer anderen tragenden Oberfläche in Anlage kommen.
  • 14 zeigt die Anordnung für den Eingriff eines Micro USB-Kabelsteckers (33) oder eines Lightning-Kabelsteckers (34) eines Fremdanbieters. Bei dieser Anordnung sind die Halterabschnitte (24, 25) derart umgedreht, dass oben ein größerer ringförmiger Hohlraum (36) vorhanden ist, um den Stecker (33, 34) aufzunehmen. Die Lage des Halters innerhalb der Schalenabschnitte kann auf die gleiche Weise wie im Hinblick auf 13 beschrieben durch den Eingriff der Rippen innerhalb der entsprechenden Rippen (31) der Innenseite der Schalenabschnitte angepasst werden. Die Kappe (8) wird sodann auf dem oberen Abschnitt der Schalenabschnitte angebracht, um die Anordnung für die Verwendung zu sichern.
  • 15 zeigt eine weitere Ausführungsform zur Verwendung mit einem Micro USB 3.0-Kabel (37). Bei dieser Anordnung ist der Halter (24, 25) weggelassen, wobei die sich nach innen erstreckenden Rippen (31) jedoch derart konfiguriert sind, dass sie mit dem Kabelstecker (37) in Eingriff kommen und diesen sicher halten, wobei eine zweite unterschiedlich bemessene und im Bausatz der Teile vorgesehene Kappe (12) auf den Schalenabschnitten angebracht wird, um die zusammengesetzte Andockstation zu bilden.
  • Die 6 bis 12 zeigen die Schritte des Zusammensetzens der Andockstation. In 6 wird ein Kabelhalter (38) aus einem elastischen Material in den hinteren Schalenabschnitt (7) eingesetzt, um einen sicheren Kabeldurchgang sicherzustellen.
  • In 7 wird der hintere Halter (25) derart angeordnet, dass die geeignete Öffnung (29 oder 36) oben angebracht ist und er an einer geeigneten Höhe in die hintere Schale (7) eingebracht wird, sodass sich, wie in 8 zu sehen ist, der Ausgang der Öffnung außerhalb des Schalenabschnitts erstreckt. Die sich nach außen erstreckenden Rippen (30) des Halters werden zwischen den entsprechenden sich nach innen erstreckenden Rippen (31) der Schale (7) aufgenommen. Eine Auskragung (39), die sich von der Außenfläche des Halters ausgehend erstreckt, wird in ein Loch (40) in der Innenfläche der Schale eingebracht.
  • 9 zeigt das Einbringen des Kabels (10) und des Steckers (26) durch die Öffnung (20), gefolgt vom zusammengesetzten hinteren Schalenabschnitt (7), der diagonal in die Öffnung (20) in der Basis (5) eingebracht wird. Die Anordnung wird sodann, wie in 10 dargestellt, in Richtung einer senkrechten 90°-Ausrichtung rotiert, woraufhin ein Verdrehen stattfindet, sodass die Rückseite der Schale innerhalb der Öffnung korrekt ausgerichtet ist, sodass die Öffnung der Schale nach vorne weist, um den vorderen Schalenabschnitt (6) aufzunehmen. Der hintere Schalenabschnitt wird sodann wie in 11 dargestellt geneigt.
  • In 11 wird das Kabel in Position und der vordere Halter (24) mit den Vorsprüngen (27) des hinteren Halters (25) in Eingriff gebracht, woraufhin das Einbringen des vorderen Schalenabschnitts (6) in die Öffnung (20) erfolgt. Die Kappe (8) wird sodann wie in 12 dargestellt angebracht. Sodann ist die Lade- oder Andockstation einsatzbereit. Ein Vorteil der Lade- oder Andockstation der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass sie ohne Einsatz von Schrauben oder anderen Befestigungsmitteln zusammengesetzt, auseinander gebaut und erneut zusammengesetzt werden kann.

Claims (10)

  1. Andockstation für eine tragbare elektronische Vorrichtung, umfassend: eine Basis mit einer Unterfläche, die dazu vorgesehen ist, auf einer Trägerfläche in Verwendung aufzuliegen, sowie mit einer Oberfläche und einer Öffnung, die zwischen der Unter- und Oberfläche kommuniziert; wobei die Unterfläche einen oder mehrere Kanäle hat, die mit der Öffnung kommunizieren, und wobei die Kanäle derart bemessen sind, dass sie ein Verbindungskabel für die Vorrichtung aufnehmen und in Eingriff mit diesem kommen; einen ringförmigen Sockel mit einem unteren Ende, das mit der Öffnung in der Basis in Eingriff gebracht werden kann, und mit einem oberen Ende, das eine Steckerhalterung für einen Stecker des Kabels, der mit der Vorrichtung in Eingriff kommt, enthält, der derart angeordnet ist, dass ein in dem Kanal aufgenommenes Kabel sich durch die Öffnung und den ringförmigen Sockel hindurch erstrecken kann, wobei der Stecker derart gesichert ist, dass der Verbinder sich von dem Sockel ausgehend nach oben erstreckt; eine bewegliche Halterung, die sich von der Basis ausgehend nach oben erstreckt, wobei die bewegliche Halterung zwischen Positionen hinter dem Sockel bewegbar ist; und eine Feststellvorrichtung zum Sichern der beweglichen Halterung in dieser Position.
  2. Andockstation nach Anspruch 1, wobei der Sockel derart konfiguriert ist, dass er eine Vielzahl unterschiedlich geformter oder unterschiedlich großer Kabelstecker aufnehmen kann.
  3. Andockstation nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Sockel ein aus vorderen und hinteren Schalenabschnitten gebildetes Gehäuse, einen Halter umfassend vordere und hintere Halterabschnitte, sowie eine Kappe umfasst, die dazu vorgesehen ist, auf dem Gehäuse angebracht zu werden, um die Schalenabschnitte und den Halter zu sichern.
  4. Andockstation nach Anspruch 3, wobei der Halter konfiguriert ist, um innerhalb des Gehäuses in einer von zwei gegenüberliegenden bzw. entgegengesetzten Ausrichtungen angeordnet zu sein.
  5. Andockstation nach Anspruch 4, wobei der Halter ringförmig ist und dabei an einem ersten Ende einen ersten Hohlraum aufweist, der dazu geeignet ist, einen ersten Kabelstecker aufzunehmen, und an dem zweiten Ende einen zweiten Hohlraum aufweist, der dazu vorgesehen ist, einen zweiten, unterschiedlich bemessenen Kabelstecker aufzunehmen.
  6. Andockstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die bewegliche Halterung ein Halterungsglied umfasst, das einen Fuß hat, der derart angeordnet ist, dass er in die Oberfläche der Basis eingreift, und einen oder mehrere Flansche aufweist, die derart angeordnet sind, dass sie sich durch Schlitze in der Basis erstrecken, um zu ermöglichen, dass die bewegliche Halterung relativ zum Sockel nach vorne oder nach hinten gleiten kann.
  7. Andockstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sockel in der Öffnung für eine Bewegung nach vorne oder nach hinten montiert ist.
  8. Andockstation nach Anspruch 7, umfassend ein elastisches Glied, das angrenzend an bzw. benachbart zur Öffnung angeordnet ist, um eine Rückstellkraft bereitzustellen, um den Sockel in eine Ruhestellung zu bewegen.
  9. Andockstation nach Anspruch 8, wobei das elastische Glied ein elastomeres Polster ist.
  10. Bausatz zum Zusammensetzen, um eine Andockstation nach einem der vorhergehenden Ansprüche zu bilden, umfassend eine Basis mit einer Unterfläche, die dazu vorgesehen ist, auf einer Trägerfläche in Verwendung aufzuliegen, sowie mit einer Oberfläche und einer Öffnung, die zwischen der Unter- und Oberfläche kommuniziert; wobei die Unterfläche einen oder mehrere Kanäle hat, die mit der Öffnung kommunizieren, und wobei die Kanäle derart bemessen sind, dass sie ein Verbindungskabel für die Vorrichtung aufnehmen und in Eingriff mit diesem kommen; einen ringförmigen Sockel mit einem unteren Ende, das bei Verwendung mit der Öffnung in der Basis in Eingriff gebracht werden kann, und mit einem oberen Ende, das eine Steckerhalterung für einen Kabelstecker enthält, der derart angeordnet ist, dass ein in dem Kanal aufgenommenes Kabel sich durch die Öffnung und den ringförmigen Sockel hindurch erstrecken kann, wobei der Stecker derart gesichert ist, dass der Verbinder sich von dem Sockel ausgehend nach oben erstreckt; eine bewegliche Halterung, die derart angeordnet ist, dass sie sich von der Basis ausgehend nach oben erstreckt, sodass sie relativ zum Sockel bewegbar ist; wobei die bewegliche Halterung hinter der Halterung angeordnet ist; und eine Feststellvorrichtung zum Sichern der beweglichen Halterung in dieser Position.
DE202015008678.0U 2015-01-02 2015-12-18 Andockstation für eine tragbare elektronische Vorrichtung Expired - Lifetime DE202015008678U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1500014.4 2015-01-02
GB1500014.4A GB2533812B (en) 2015-01-02 2015-01-02 Docking station for a portable electronic device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015008678U1 true DE202015008678U1 (de) 2016-02-23

Family

ID=55486208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015008678.0U Expired - Lifetime DE202015008678U1 (de) 2015-01-02 2015-12-18 Andockstation für eine tragbare elektronische Vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9588548B2 (de)
CN (1) CN205179578U (de)
DE (1) DE202015008678U1 (de)
GB (1) GB2533812B (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD810678S1 (en) * 2015-02-27 2018-02-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Charger
USD791072S1 (en) * 2015-09-07 2017-07-04 Gibson Innovations Belgium Nv Charging stand
US10485312B2 (en) * 2016-08-30 2019-11-26 Otter Products, Llc Protective case system with stand
US10209740B2 (en) * 2017-01-31 2019-02-19 Henge Docks Llc Ejection mechanism for docked electronic device
USD818951S1 (en) * 2017-02-08 2018-05-29 AI Incorporated Robot vacuum charging unit
US10114416B1 (en) * 2017-05-01 2018-10-30 Language Line Services, Inc. Parabolic-shaped receptacle and support mechanism for a computing device
USD857625S1 (en) * 2017-12-28 2019-08-27 Fen Cao Charging stand for smart watch
USD839190S1 (en) * 2018-01-08 2019-01-29 Yulin Xie Charging stand for electronic devices
US10623043B2 (en) 2018-01-23 2020-04-14 Otter Products, Llc Protective case for electronic device
US10750844B2 (en) 2018-03-15 2020-08-25 Otter Products, Llc Protective case for use with device grip
US10694835B2 (en) 2018-03-15 2020-06-30 Otter Products, Llc Protective case for use with device grip
USD944194S1 (en) * 2018-07-30 2022-02-22 Sharkninja Operating Llc Dock for wand vacuum
US11068030B2 (en) 2018-12-19 2021-07-20 Otter Products, Llc Stand for use with electronic device
USD910554S1 (en) * 2019-04-22 2021-02-16 Beijing Xiaomi Mobile Software Co., Ltd. Charger for smart watch
USD897329S1 (en) 2019-07-02 2020-09-29 Otter Products, Llc Case for a smartphone
USD926126S1 (en) * 2019-10-25 2021-07-27 Robert Charles DeMaio Charging stand
USD931208S1 (en) * 2019-10-30 2021-09-21 Guangdong Gopod Group Co., Ltd. Wireless charging stand
TWD204983S (zh) * 2019-11-07 2020-06-01 大陸商廣東高普達集團股份有限公司 多功能無線充電支架
USD931209S1 (en) * 2020-04-16 2021-09-21 Nomad Goods, Inc. Charging stand
USD933598S1 (en) * 2020-04-29 2021-10-19 Shenzhen Xinweidu Product Design Co., Ltd. Wireless charging bracket
US11745670B2 (en) 2020-05-06 2023-09-05 Otter Products, Llc Protective case system for use with electronic device
US11633025B2 (en) 2020-06-26 2023-04-25 Otter Products, Llc Carrying case with stand
CN112799468B (zh) * 2021-01-22 2021-10-08 江西络鑫科技有限公司 一种具有夹持机构的扩展坞
USD990418S1 (en) * 2021-04-08 2023-06-27 Shenzhen Aodehong Electronic Technology Co., Ltd Wireless charger
USD1005269S1 (en) * 2021-06-10 2023-11-21 Xiwan Sun Headphone stand
USD976824S1 (en) * 2021-12-24 2023-01-31 Shenzhen Geometry Creation Technology Co., Ltd. Wireless charger
USD1024949S1 (en) * 2022-01-21 2024-04-30 Dongguan Weizhichuang Technology Co., Ltd. Wireless charger
USD971840S1 (en) * 2022-02-11 2022-12-06 Ming Yang Wireless charger
USD979495S1 (en) * 2022-03-24 2023-02-28 Shenzhen Xinzhaoyi Technology Co., Ltd. Wireless charger
USD975639S1 (en) * 2022-08-26 2023-01-17 Li Wang Wireless charger
USD994599S1 (en) * 2022-10-05 2023-08-08 Hongbo Chen Wireless charger
USD1026815S1 (en) * 2023-03-13 2024-05-14 Jiehui Fang Wireless charger
USD1004545S1 (en) * 2023-04-21 2023-11-14 Bingbing Li Wireless charger
USD995424S1 (en) * 2023-04-28 2023-08-15 Shenzhen Guanyuan Tianye Technology Co., Ltd. Wireless charger
USD1006741S1 (en) * 2023-08-11 2023-12-05 Run Zhou Wireless charger
USD1018461S1 (en) * 2023-10-25 2024-03-19 Guanyu (Dongguan) Intelligent Technology Co., Ltd Wireless charger

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8320597B2 (en) * 2009-01-22 2012-11-27 Griffin Technology, Inc. Acoustic dock for portable electronic device
US8483420B2 (en) 2010-12-07 2013-07-09 Samsung Electronics Co., Ltd. Docking station having structure for sound amplification and sound quality enhancement
TWM413308U (en) * 2011-04-28 2011-10-01 cheng-jun Zhang Improved overlap connection base
DE202012002007U1 (de) * 2012-02-20 2012-04-04 Alexander Paul Finke Lade- und Synchronisationsstation für Mobiltelefone und Tablet-Computer
GB2511106A (en) * 2013-02-25 2014-08-27 Satish Mistry Hand held electronic device dock

Also Published As

Publication number Publication date
GB2533812B (en) 2019-07-17
US9588548B2 (en) 2017-03-07
US20160195898A1 (en) 2016-07-07
GB2533812A8 (en) 2016-09-21
CN205179578U (zh) 2016-04-20
GB2533812A (en) 2016-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015008678U1 (de) Andockstation für eine tragbare elektronische Vorrichtung
DE202011102893U1 (de) Verbesserte Andockstation
DE202016100723U1 (de) Fernbedienungseinrichtung
DE202012004585U1 (de) Mehrdirektionale Stütze für Tablet-Display
DE202007014410U1 (de) Halter für elektronische Vorrichtungen
DE202008007098U1 (de) Steckdose
DE102012102682A1 (de) Abnehmbarer Adapter sowie Handheld-Gerät
DE102012003197B4 (de) Steckdose
DE212017000169U1 (de) Kabel mit mehreren elektrischen Steckverbindern
DE202012004583U1 (de) Schutzdeckel mit Stützfunktion für Tablet-Display
DE102017106946A1 (de) Intercom-Steckverbinder für Audio-Verbindungen
DE202015103714U1 (de) Ladestation für Telekommunikationsgeräte und elektronische Uhren
DE19616671C2 (de) Halterung für tragbare Telefone
DE102012102002A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für ein entnehmbares Speichermodul
DE69730000T2 (de) Schnurloses, in jeder Lage wiederaufladbares Telefon
DE102011101594A1 (de) Zentralscheibe eines elektrischen Installationsgerätes zum Ablegen und elektrischen Aufladen eines mobilen Audio- und Kommunikationsgerätes
CH704933B1 (de) Haltevorrichtung für elektronische Geräte, insbesondere während des Ladevorgangs.
DE202021105452U1 (de) Befestigungshalterung für einen Ladestecker
DE202018004079U1 (de) Mobiles Ladegerät
DE102017122691A1 (de) Adapter für eine Ladestation für Telekommunikationsendgeräte
DE69333573T2 (de) Benutzerinstalliertes Telefonzusatzmodul zur Erweiterung eines gewöhnlichen Telefonapparats
DE20315123U1 (de) Vorrichtung zum Abstellen eines mobilen Funktelefons mit mittels eines Netzgerätes wiederaufladbaren Batterien
EP3382835A1 (de) Elektrisches unterputz-installationsgerät mit ladefunktion für ein mobiles audio- und kommunikationsgerät
DE202019101547U1 (de) Halteeinrichtung für tragbare Telekommunikationsgeräte
EP1413122B1 (de) Aufnahmevorrichtung für ein mobiles elektronisches endgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years