DE202013000997U1 - Indoor-Fußballspiel - Google Patents

Indoor-Fußballspiel Download PDF

Info

Publication number
DE202013000997U1
DE202013000997U1 DE202013000997U DE202013000997U DE202013000997U1 DE 202013000997 U1 DE202013000997 U1 DE 202013000997U1 DE 202013000997 U DE202013000997 U DE 202013000997U DE 202013000997 U DE202013000997 U DE 202013000997U DE 202013000997 U1 DE202013000997 U1 DE 202013000997U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
band
band elements
sections
indoor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013000997U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Simia Holding Ag Ch
Original Assignee
ROYALBEACH SPIELWAREN- und SPORTARTIKEL VERTRIEBSGMBH
ROYALBEACH SPIELWAREN und SPORTARTIKEL VERTRIEBS GmbH
ROYALBEACH SPIELWAREN- und SPORTARTIKEL VERTRIEBS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROYALBEACH SPIELWAREN- und SPORTARTIKEL VERTRIEBSGMBH, ROYALBEACH SPIELWAREN und SPORTARTIKEL VERTRIEBS GmbH, ROYALBEACH SPIELWAREN- und SPORTARTIKEL VERTRIEBS GmbH filed Critical ROYALBEACH SPIELWAREN- und SPORTARTIKEL VERTRIEBSGMBH
Priority to DE202013000997U priority Critical patent/DE202013000997U1/de
Publication of DE202013000997U1 publication Critical patent/DE202013000997U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • A63C19/06Apparatus for setting-out or dividing courts
    • A63C19/08Mechanical means for marking-out
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/04Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for small-room or indoor sporting games
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2243/00Specific ball sports not provided for in A63B2102/00 - A63B2102/38
    • A63B2243/0025Football
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • A63C19/06Apparatus for setting-out or dividing courts
    • A63C19/08Mechanical means for marking-out
    • A63C2019/085Fences; Nets; Barriers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2203/00Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2203/10Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts enabling folding, collapsing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Indoor-Fußballspiel mit mehreren untereinander zu einem Rahmen verbindbaren Bandenelementen (6), einer mit den Bandenelementen (6) lösbar verbindbaren Spielfeldmatte (2) und je einem Tor (4) an zwei sich gegenüberliegenden Stirnseiten, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandenelemente (6) mittels Steckverbindungselementen (7, 8) aneinander befestigbar sind, die jeweils einen Anschlagabschnitt (13) und zwei Einsteckabschnitte (14a, 14b) aufweisen, die sich von gegenüberliegenden Seiten des Anschlagabschnitts (13) aus von diesem weg erstrecken, dass die Bandenelemente (6) zumindest in ihren Endbereichen jeweils einen Hohlraum (15) aufweisen, dessen Innenkontur an die Außenkontur der Einsteckabschnitte (14a, 14b) derart angepasst ist, dass die Einsteckabschnitte (14a, 14b) mit geringem Spiel formschlüssig in die Hohlräume (15) bis zum Anschlagsabschnitt (13) einsteckbar sind, und dass an den Einsteckabschnitten (14a, 14b) der Steckverbindungselemente (7, 8) jeweils ein Verrastungsmittel vorgesehen ist, das im eingesteckten Zustand der Steckverbindungselemente (7, 8) mit den Bandenelementen (6) verrastend in Eingriff tritt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Indoor-Fußballspiel mit mehreren untereinander zu einem Rahmen verbindbaren Bandenelementen, einer mit den Bandenelementen lösbar verbindbaren Spielfeldmatte und je einem Tor an zwei sich gegenüberliegenden Stirnseiten, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Fußballspiel dieser Art ist aus der AT 505 867 A1 bekannt. Die einzelnen Bandenelemente sind dort mittels Verbindungseinrichtungen aneinander befestigt, die entweder aus Scharnieren oder aus Steckverbindungen bestehen, welche auf die Bandenelemente aufsteckbare Versteifungselemente und vertikale Befestigungsbolzen umfassen. Diese bekannten Verbindungseinrichtungen sind jedoch entweder aufwändig herzustellen oder ergeben an den Bandenelementen unerwünschte Stufen, welche den Lauf des Spielballs in unerwünschter Weise abfälschen. Darüber hinaus sind die bekannten Verbindungseinrichtungen auch in optischer Hinsicht verbesserungsfähig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Indoor-Fußballspiel der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Bandenelemente auf möglichst einfache, kostengünstige und optisch ansprechende Weise miteinander verbunden werden können. Weiterhin sollen die Bandenelemente so verbunden werden können, dass der Spielfluss des Balls nicht beeinträchtigt wird, wenn er im Stoßbereich der Bandenelemente an die Bande gespielt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Indoor-Fußballspiel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Beim erfindungsgemäßen Indoor-Fußballspiel sind die Bandenelemente mittels Steckverbindungselementen aneinander befestigbar, die jeweils einen Anschlagabschnitt und zwei Einsteckabschnitte aufweisen, die sich von gegenüberliegenden Seiten des Anschlagabschnitts aus von diesem weg erstrecken. Weiterhin weisen die Bandenelemente zumindest in ihren Endbereichen jeweils einen Hohlraum auf, dessen Innenkontur an die Außenkontur der Einsteckabschnitte derart angepasst ist, dass die Einsteckabschnitte mit geringem Spiel formschlüssig in die Hohlräume bis zum Anschlagabschnitt einsteckbar sind. Ferner ist an den Einsteckabschnitten der Steckverbindungselemente jeweils ein Verrastungsmittel vorgesehen, das im eingesteckten Zustand der Steckverbindungselemente mit den Bandenelementen verrastend in Eingriff tritt.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Steckverbindungselemente sind die Bandenelemente auf sehr schnelle und einfache Weise aneinander befestigbar. Bei den Steckverbindungselementen handelt es sich dabei um Zwischenglieder, die jeweils zwischen zwei benachbarten Bandenelementen angeordnet werden. Die Bandenelemente müssen dann lediglich von gegenüberliegenden Seiten her auf die Einsteckabschnitte der Steckverbindungselemente aufgesteckt werden, um die Bandenelemente fest miteinander zu verbinden. Hierbei werden die Bandenelemente automatisch zueinander zentriert. Im vollkommen zusammengesteckten Zustand verrastet das Verrastungsmittel die Bandenelemente automatisch am Steckverbindungselement, wodurch die Steckverbindung gesichert und vor ungewolltem Lösen geschützt ist. Zur Demontage der Bandenelemente muss lediglich die Verriegelung des Verrastungsmittel aufgehoben werden, wodurch die Bandenelemente vom Steckverbindungselement abgezogen werden können. Ein weiterer Vorteil ist, dass das erfindungsgemäße Steckverbindungssystem einfach und kostengünstig hergestellt und auf optisch ansprechende Weise ausgebildet werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform umfassen die Tore jeweils ein auf dem Boden aufliegendes, U-förmiges Bodengestell und ein in einer Vertikalebene anordenbares, die Pfosten und die Latte des Tors bildendes Vertikalgestell, wobei Bodengestell und Vertikalgestell in Gestellhalter einsteckbar sind, die jeweils eine L-förmige Haltehülse zum Halten des Boden- und Vertikalgestells und einen mit der Haltehülse fest verbundenen Einsteckabschnitt aufweisen, der in den Hohlraum eines Bandenelements einsteckbar ist und ein Verrastungsmittel aufweist, das im eingesteckten Zustand des Einsteckabschnitts mit dem Bandenelement verrastend in Eingriff tritt.
  • Durch eine derartige Ausgestaltung lassen sich die Gestellelemente, an denen das Tornetz befestigt wird, auf sehr schnelle und stabile Weise befestigen. Weiterhin ist dieses Verbindungssystem optisch ansprechend und auf kostengünstige Weise herstellbar.
  • Vorteilhafterweise bestehen die Einsteckabschnitte jeweils aus zwei oder mehreren vertikal übereinander angeordneten Einsteckteilabschnitten, die durch einen oder mehrere horizontale Spalte voneinander beabstandet sind. Hierdurch lassen sich die Bandenelemente auch dann auf die Steckverbindungselemente aufstecken, wenn die Bandenelement einen oder mehrere innenliegende Verstärkungs-Querstege aufweisen, die auf Höhe der Spalte angeordnet sind.
  • Vorzugsweise sind die Einsteckteilabschnitte der Steckverbindungselemente derart an die Kontur der Teilhohlräume angepasst, dass die Einsteckabschnitte im Überlappungsbereich mit den Bandenelementen die Teilhohlräume mit geringem Spiel ausfüllen. Hierdurch kann eine sehr stabile und steife Bandenkonstruktion geschaffen werden.
  • Vorteilhafterweise besteht das am Einsteckabschnitt vorgesehene Verrastungsmittel aus einem Rastbolzen oder einer Rastklinke, der bzw. die in eine über die Außenkontur der Einsteckabschnitte vorstehende Verriegelungsstellung vorgespannt und senkrecht zur Einsteckrichtung in eine zurückgedrückte Entriegelungsstellung bewegbar ist. Ein derartiges Verrastungsmittel ist auf sehr einfache Weise betätigbar, um das Bandenelement vom Steckverbindungselement lösen zu können. Beim Zusammenbau der Bandenelemente wird das Verrastungsmittel ebenfalls manuell betätigt, wobei es alternativ jedoch möglich ist, das Verrastungsmittel mittels einer Anlaufschräge auszubilden, so dass keine separate manuelle Betätigung erforderlich ist.
  • Vorteilhafterweise hat der Anschlagabschnitt der Steckverbindungselemente eine Außenkontur, die an die Außenkontur der Bandenelemente angepasst ist. Hierdurch wird ein ebener Übergang zwischen den zwei benachbarten Bandenelementen ermöglicht. Dies ist insbesondere auf der dem Spielfeld zugewandten Seite der Bandenelemente wünschenswert, um den Lauf eines den Stoßbereich kontaktierenden Balls nicht in unerwünschter Weise zu verfälschen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine Ansicht des erfindungsgemäßen Indoor-Fußballspiels schräg von oben,
  • 2: ein Steckverbindungselement zur Verbindung gerader Bandenelemente sowie einen Endbereich eines Bandenelements in voneinander getrennter Stellung,
  • 3: ein Steckverbindungselement sowie zwei Endbereiche benachbarter Bandenelemente in einem Eckbereich des Fußballspiels, in voneinander getrennter Stellung,
  • 4: eine Darstellung eines Steckverbindungselements und eines Endbereichs eines Bandenelements, wobei das Verrastungsmittel vor dem Zusammenstecken betätigt wird, und
  • 5: einen Gestellhalter für ein Torgestell vor dem Zusammenbau mit einem Bandenelement.
  • Aus 1 ist ein Indoor-Fußballspiel 1 ersichtlich, das im Wesentlichen eine rechteckige Spielfeldmatte 2, eine am Rand der Spielfeldmatte 2 angeordnete, umlaufende Bande 3 sowie zwei an gegenüberliegenden Stirnseiten der Spielfeldmatte 2 angeordnete Tore 4 umfasst.
  • Die Größe des Spielfelds ist so bemessen, dass das Fußballspiel in Räumen aufgestellt werden kann und sich insbesondere zwei Personen auf der Spielfeldmatte 2 frei bewegen können. Die Größe des Spielfelds beträgt gemäß einer bevorzugten Ausführungsform 250 × 140 cm. Die Höhe der Bande beträgt zweckmäßigerweise 10 cm. Die Größe der Tore beträgt zweckmäßigerweise 50 × 30 cm. Weiterhin wird zweckmäßigerweise mit einem Ball 5 gespielt, der als Softball ausgebildet ist und einen Durchmesser von 6 cm hat.
  • Sämtliche vorstehenden Maße können in relativ weitem Umfang variiert werden.
  • Bei der Spielfeldmatte 2 handelt es sich zweckmäßigerweise um eine Kunststoffplane oder eine Textilmatte, insbesondere Filzmatte. Die Spielfeldmatte 2 kann zusammengerollt und dadurch bei Nichtgebrauch platzsparend aufbewahrt werden.
  • Die Bande 3 besteht im Wesentlichen aus mehreren geraden Bandenelementen 6, die mittels Steckverbindungselementen 7, 8 (2 bis 4) zu einem umlaufenden, geschlossenen Rahmen miteinander verbunden werden können. Die Bande 3 ist auf die Randbereiche der Spielfeldmatte 2 aufsetzbar und auf dieser mittels Klettbändern lösbar befestigbar.
  • Die Bandenelemente 6 bestehen, wie insbesondere aus 4 ersichtlich, aus länglichen, geraden Hohlprofilen aus Kunststoff oder Metall mit geschlossenem Querschnitt. Die Bodenwand 9 ist eben ausgebildet, um die Bandenelement 6 flächig auf die Spielfeldmatte 2 aufsetzen zu können. Die innere und äußere Seitenwand 10a, 10b verlaufen bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel leicht schräg nach oben zusammen, können jedoch auch parallel zueinander verlaufen. Im oberen Bereich sind die Seitenwände 10a, 10b mittels einer abgerundeten Deckenwand 11 miteinander verbunden.
  • Um die Formstabilität der Bandenelemente 6 zu erhöhen, sind die innere und äußere Seitenwand 10a, 10b auf halber Höhe mittels eines horizontalen Querschnitts 12 miteinander verbunden. Hierdurch ist es auch möglich, die Bandenelemente 6 relativ dünnwandig auszubilden. Durch den Quersteg 12 wird der von den Wänden der Bandenelemente 6 umschlossene Hohlraum 15 in zwei übereinander angeordnete Teilhohlräume 15a, 15b unterteilt. Es ist auch ohne weiteres möglich, den Hohlraum 15 durch mehrere Querstege 15 zu unterteilen.
  • Das in 2 dargestellte geradlinige Steckverbindungselement 7 umfasst einen mittleren Anschlagabschnitt 13 und zwei Einsteckabschnitte 14a, 14b, die sich von gegenüberliegenden Seiten des Anschlagabschnitts 13 aus von diesem weg erstrecken. Der Anschlagabschnitt 13 wird durch einen relativ schmalen Steg oder Bund gebildet, der um ein Maß, das der Wandstärke der Bandenelemente 6 entspricht, nach außen über die Außenkontur der Einsteckabschnitte 14a, 14b vorsteht. Weiterhin entspricht die Außenkontur des Anschlagabschnitts 13 derjenigen der Bandenelemente 6.
  • Die Einsteckabschnitte 14a, 14b sind derart ausgebildet, dass sie mit geringem seitlichen Spiel formschlüssig in die Teilhohlräume 15a, 15b der Bandenelemente 6 eingesteckt werden können. Hierzu weisen die Einsteckabschnitte 14a, 14b auf halber Höhe jeweils einen Spalt 16 auf, der sich über die gesamte Länge der Einsteckabschnitte 14a, 14b bis zum Anschlagabschnitt 13 erstreckt. Der Spalt 16 unterteilt die Einsteckabschnitte 14a, 14b jeweils in zwei übereinander angeordnete Einsteckabschnitte 14a1, 14a2; 14b1, 14b2. Beim Aufstecken der Bandenelemente 6 auf das Steckverbindungselement 7 gelangt der Quersteg 12 der Bandenelemente 6 in den Spalt 16 hinein. Die Bandenelemente 6 können daher trotz des Querstegs 12 so weit auf die Steckverbindungselemente 7 aufgeschoben werden, bis die Stirnseite 17 der Bandenelemente 6 am Anschlagabschnitt 13 anschlägt.
  • Im eingesteckten Zustand füllen die Einsteckabschnitte 14a, 14b den Hohlraum 15 der Bandenelemente 6 im Überlappungsbereich zumindest im Wesentlichen vollständig aus. Zweckmäßigerweise bestehen die Einsteckabschnitte 14a, 14b ebenfalls aus einem Hohlprofil mit geschlossenem Querschnitt, wobei als Material insbesondere Kunststoff oder Metall verwendet wird.
  • Um die Bandenelemente 6 im eingesteckten Zustand an den Steckverbindungselementen 7 zu verrasten, ist an jedem Einsteckabschnitt 14a, 14b ein Verrastmittel in der Form eines Rastbolzens 18 vorgesehen, der in einer am Bandenelement 6 vorgesehene Rastausnehmung 19 einrasten kann.
  • Der Rastbolzen 18 ist in einer Querbohrung, die sich in der äußeren Seitenwand 10b der Einsteckabschnitte 14a, 14b befindet, derart verschiebbar gelagert, dass er quer zur Einsteckrichtung verschoben werden kann. Der Rastbolzen 18 wird von einer innerhalb der Einsteckabschnitte 14a, 14b angeordneten Feder nach außen gedrückt. Beim Aufstecken der Bandenelemente 6 auf das Steckverbindungselement 7 wird der Rastbolzen 18 entgegen der Vorspannkraft der Feder so weit nach innen gedrückt, dass er nicht über die Außenkontur der Einsteckabschnitte 14a, 14b vorsteht und das Einstecken nicht behindert. Im vollkommen zusammengesteckten Zustand gelangt der Rastbolzen 18 dann in den Bereich der Rastausnehmung 19, in die er aufgrund der Vorspannkraft der Feder einrastet. Zur Demontage wird der Rastbolzen 18 wieder mit einem Finger nach innen gedrückt, worauf das Bandenelement 6 vom Steckverbindungselement 7 abgezogen werden kann.
  • Die 3 und 4 zeigen ein winkliges Steckverbindungselement 8, das für die Eckenbereiche der Bande 3 verwendet wird. Dieses winklige Steckverbindungselement 8 ist in gleicher oder ganz ähnlicher Weise aufgebaut wie das gerade Steckverbindungselement 7 mit der Ausnahme, dass die beiden Einsteckabschnitte 14a, 14b in einem Winkel von 90° zueinander verlaufen und der Anschlagabschnitt 13 um die Ecke herum geführt ist. Bezüglich Aufbau und Funktionsweise dieses winkligen Steckverbindungselements 8 wird daher auf die vorstehende Beschreibung verwiesen.
  • 4 verdeutlicht nochmals das Eindrücken des Rastbolzens 18 zu Beginn des Einsteckvorgangs.
  • 5 zeigt einen Torgestellhalter 20, der in gleicher Weise wie die Steckverbindungselemente 7, 8 mit einem Bandenelement 6 verbunden werden kann. Hierzu weist der Torgestellhalter 20 eine L-förmige Haltehülse mit einem vertikalen Hülsenabschnitt 21a und einem horizontalen Hülsenabschnitt 21b auf. Der vertikale Hülsenabschnitt 21a dient zum Einstecken eines rohrförmigen Pfostens 22 (1), der Teil eines aus Rohrelementen gebildeten Vertikalgestells 23 des Tors 4 ist. Das Vertikalgestell 23 wird durch zwei parallele Pfosten 22 und eine horizontale, rohrförmige Latte 24 gebildet, welche die beiden Pfosten 22 miteinander verbindet.
  • Der horizontale Hülsenabschnitt 21b des Torgestellhalters 20 dient zum Einstecken eines U-förmigen Bodengestells 25, welches auf dem Boden aufliegt und den Torraum relativ zur Bande 6 nach hinten (außen) erweitert. Das Bodengestell 25 kann in gleicher Weise wie das Vertikalgestell 23 aus mehreren rohrförmigen Einzelelementen zusammengesetzt werden. Weiterhin dienen das Vertikalgestell 23 und das Bodengestell 25 zum Aufspannen eines Tornetzes 26, das in üblicher Weise am Vertikalgestell 23 und Bodengestell 25 befestigt werden kann.
  • Wie aus 5 ersichtlich, schließt an den vertikalen Hülsenabschnitt 21a des Torgestellhalters 20 ein Einsteckabschnitt 14a an, der in gleicher oder ganz ähnlicher Weise wie der Einsteckabschnitt 14a, 14b der Steckverbindungselemente 7, 8 ausgebildet ist. Auch bei diesem Einsteckabschnitt 14a ist ein Verrastmittel in der Form eines federbeaufschlagten Rastbolzens 18 vorgesehen, der mit einer am Bandenelement 6 angeordneten Rastausnehmung 19 in und außer Eingriff gebracht werden kann.
  • Die Einsteckeinrichtung ist in den 2 bis 5 jeweils mit den Pfeilen 27 gekennzeichnet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • AT 505867 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Indoor-Fußballspiel mit mehreren untereinander zu einem Rahmen verbindbaren Bandenelementen (6), einer mit den Bandenelementen (6) lösbar verbindbaren Spielfeldmatte (2) und je einem Tor (4) an zwei sich gegenüberliegenden Stirnseiten, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandenelemente (6) mittels Steckverbindungselementen (7, 8) aneinander befestigbar sind, die jeweils einen Anschlagabschnitt (13) und zwei Einsteckabschnitte (14a, 14b) aufweisen, die sich von gegenüberliegenden Seiten des Anschlagabschnitts (13) aus von diesem weg erstrecken, dass die Bandenelemente (6) zumindest in ihren Endbereichen jeweils einen Hohlraum (15) aufweisen, dessen Innenkontur an die Außenkontur der Einsteckabschnitte (14a, 14b) derart angepasst ist, dass die Einsteckabschnitte (14a, 14b) mit geringem Spiel formschlüssig in die Hohlräume (15) bis zum Anschlagsabschnitt (13) einsteckbar sind, und dass an den Einsteckabschnitten (14a, 14b) der Steckverbindungselemente (7, 8) jeweils ein Verrastungsmittel vorgesehen ist, das im eingesteckten Zustand der Steckverbindungselemente (7, 8) mit den Bandenelementen (6) verrastend in Eingriff tritt.
  2. Indoor-Fußballspiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tore (4) jeweils ein auf dem Boden aufliegendes, U-förmiges Bodengestell (25) und ein in einer Vertikalebene anordenbares, die Pfosten (22) und die Latte (24) des Tores (4) bildendes Vertikalgestell (23) umfassen, wobei das Bodengestell (25) und das Vertikalgestell (23) in Torgestellhalter (20) einsteckbar sind, die jeweils eine L-förmige Haltehülse zum Halten des Boden- und Vertikalgestells (25, 23) und einen mit der Haltehülse fest verbundenen Einsteckabschnitt (14a) aufweisen, der in den Hohlraum (15) eines Bandenelementes (6) einsteckbar ist und ein Verrastungsmittel aufweist, das im eingesteckten Zustand des Einsteckabschnitts (14a) mit dem Bandenelement (6) verrastend in Eingriff tritt.
  3. Indoor-Fußballspiel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteckabschnitte (14a, 14b) jeweils aus zwei oder mehreren vertikal übereinander angeordneten Einsteckteilabschnitten (14a1, 14a2; 14b1, 14b2) bestehen, die durch einen oder mehrere horizontale Spalte (16) voneinander beabstandet sind.
  4. Indoor-Fußballspiel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandenelemente (6) mindestens einen den Hohlraum (15) in mehrere Teilhohlräume (15a, 15b) unterteilenden Quersteg (12) aufweisen, der in den horizontalen Spalt (16) der Einsteckabschnitte (14a, 14b) einführbar ist.
  5. Indoor-Fußballspiel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteckteilabschnitte (14a1, 14a2; 14b1, 14b2) der Steckverbindungselemente (7, 8) derart an die Kontur der Teilhohlräume (15a, 15b) angepasst sind, dass die Einsteckteilabschnitte im Überlappungsbereich mit den Bandenelementen (6) die Teilhohlräume (15a, 15b) mit geringem Spiel ausfüllen.
  6. Indoor-Fußballspiel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das am Einsteckabschnitt (14a, 14b) vorgesehene Verrastungsmittel aus einem Rastbolzen (18) oder einer Rastklinke besteht, der bzw. die in eine über die Außenkontur des Einsteckabschnitts (14a, 14b) vorstehende Verriegelungsstellung vorgespannt und senkrecht zur Einsteckrichtung in eine zurückgedrückte Entriegelungsstellung bewegbar ist.
  7. Indoor-Fußballspiel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagabschnitt (13) der Steckverbindungselemente (7, 8) eine Außenkontur hat, die an die Außenkontur der Bandenelemente (6) angepasst ist.
DE202013000997U 2013-01-31 2013-01-31 Indoor-Fußballspiel Expired - Lifetime DE202013000997U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013000997U DE202013000997U1 (de) 2013-01-31 2013-01-31 Indoor-Fußballspiel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013000997U DE202013000997U1 (de) 2013-01-31 2013-01-31 Indoor-Fußballspiel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013000997U1 true DE202013000997U1 (de) 2013-02-12

Family

ID=47879107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013000997U Expired - Lifetime DE202013000997U1 (de) 2013-01-31 2013-01-31 Indoor-Fußballspiel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013000997U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022146196A1 (ru) * 2020-12-28 2022-07-07 Дмитрий Валерьевич ПОЧТА Игра
DE102021102323A1 (de) 2021-02-02 2022-08-04 Headis Gmbh Spielset zum Aufbau eines stationären Spielfeldes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT505867A1 (de) 2007-10-12 2009-04-15 Werner Kovarik Vorrichtung zur durchfuhrung von ballspielen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT505867A1 (de) 2007-10-12 2009-04-15 Werner Kovarik Vorrichtung zur durchfuhrung von ballspielen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022146196A1 (ru) * 2020-12-28 2022-07-07 Дмитрий Валерьевич ПОЧТА Игра
DE102021102323A1 (de) 2021-02-02 2022-08-04 Headis Gmbh Spielset zum Aufbau eines stationären Spielfeldes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1554189A1 (de) Systembauteile
DE1957878C3 (de) Leicht zusammensetzbares Möbelteil, das hohle Wände aufweist
DE3733926A1 (de) Geschossfangrahmen
DE4403389A1 (de) Rahmenecke aus Eckstück und Rahmenholmen
DE202008015568U1 (de) Paneelanordnung und Paneel für die Paneelanordnung
DE102014113554B4 (de) Anordnungssystem von zwei Platten eines Kastens in der Form eines Schubkastens und Verfahren zu dessen Herstellung
CH700513A2 (de) Paneele.
DE202014000716U1 (de) Zaunsystem zur Errichtung eines Zaunes als Schutzwand im Garten und damit errichteter Zaun
AT509484B1 (de) Haltevorrichtung zum verbinden von profilen zu einem flächigen wandelement
DE202013000997U1 (de) Indoor-Fußballspiel
DE2446475A1 (de) Spielzeug-steckbaustein
DE102009005533B4 (de) Spielfeldbegrenzung für ein Kleinspielfeld
DE2035087B2 (de) Luftungsgitter
DE102012103596B4 (de) Gehrungsverbindung für Möbelplatten
DE2636990A1 (de) Bausatz, insbesondere spielzeugbausatz
DE102008051356B4 (de) Trennwandsystem
DE202015009707U1 (de) Tür- und/oder Fensterbeschlag-Befestigungsvorrichtung
EP2995747A2 (de) Mechanische verbindung für paneele und verfahren zur montage einer verriegelungsfeder in einem paneel
DE19618847C2 (de) Bausatz zum Erstellen eines Blockhauses
DE10204991C1 (de) Parkettelement, vorzugsweise aus Holz
DE19513439A1 (de) Blindabdeckstreifen zum Verschließen von Frontplatten-Öffnungen von elektrischen Zähler- und Verteilerschränken
DE202006016347U1 (de) Möbeldistanzvorrichtung
DE8429512U1 (de) Zerlegbares regal
DE29601355U1 (de) Verbindungsknoten für Baukonstruktionen
DE1805769A1 (de) Baustein

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130404

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIMIA HOLDING AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ROYALBEACH SPIELWAREN- UND SPORTARTIKEL VERTRIEBS GMBH, 83417 KIRCHANSCHOERING, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years