DE202013000884U1 - Wassersporthindernis zum Befahren mit einem Wassersportgerät - Google Patents

Wassersporthindernis zum Befahren mit einem Wassersportgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202013000884U1
DE202013000884U1 DE201320000884 DE202013000884U DE202013000884U1 DE 202013000884 U1 DE202013000884 U1 DE 202013000884U1 DE 201320000884 DE201320000884 DE 201320000884 DE 202013000884 U DE202013000884 U DE 202013000884U DE 202013000884 U1 DE202013000884 U1 DE 202013000884U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
obstacle
water sports
water
sliding surface
stiffening strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320000884
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rixen Cableway De GmbH
Original Assignee
Rixen Cableways GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rixen Cableways GmbH filed Critical Rixen Cableways GmbH
Priority to DE201320000884 priority Critical patent/DE202013000884U1/de
Publication of DE202013000884U1 publication Critical patent/DE202013000884U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • A63C19/06Apparatus for setting-out or dividing courts
    • A63C19/08Mechanical means for marking-out
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • A63C19/10Ice-skating or roller-skating rinks; Slopes or trails for skiing, ski-jumping or tobogganing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Schwimmfähiges Wassersporthindernis mit einer Rutschfläche zum Befahren mit einem Wassersportgerät, wobei das Wassersporthindernis als Hohlkörper ausgebildet ist, der mehrere Kunststoffplatten als Wände aufweist, die zumindest abschnittsweise miteinander verbunden sind, und von denen mindestens eine die Rutschfläche bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffplatte(n), welche die Rutschfläche bildet bzw. bilden, auf der Unterseite eine oder mehrere Versteifungsleiste(n) aufweist bzw. aufweisen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein schwimmfähiges Wassersporthindernis mit einer Rutschfläche (oder Lauffläche, oder Fahrfläche) zum Befahren mit einem Wassersportgerät, insbesondere zum Befahren mit einem Wakeboard und/oder zum Befahren mit einem Wasserski, wobei das Wassersporthindernis als Hohlkörper ausgebildet ist. Der Hohlkörper weist dabei mehrere Kunststoffplatten als Wände auf, die zumindest abschnittsweise miteinander verbunden sind. Mindestens eine der Kunststoffplatten bildet die Rutschfläche.
  • Aus der DE 20 2009 014 610 ist ein Wassersporthindernis mit einer Rutschfläche zum Befahren mit einem Wassersportgerät bekannt.
  • Die im Stand der Technik beschriebenen und kommerziell erhältlichen Wassersporthindernisse weisen jedoch den Nachteil auf, dass sich die Rutschfläche bei Sonneneinstrahlung verformt, insbesondere wellt. Diese Verformung der Rutschfläche ist darauf zurückzuführen, dass sich bei Sonneneinstrahlung die Oberfläche des Wassersporthindernisses ausdehnt, während der Teil des Wassersporthindernisses, der sich unter der Wasseroberfläche befindet, durch das Wasser gekühlt wird und sich daher nicht ausdehnt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das zuvor genannte Wassersporthindernis derart auszugestalten und weiterzubilden, dass die Verformung der Rutschoberfläche vermieden wird bzw. zumindest verringert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Einbringung einer oder mehrerer Versteifungsleiste(n) unterhalb der Rutschfläche (Lauffläche, Fahrfläche) gelöst.
  • Vorzugsweise wird/werden die Versteifungsleiste(n) unterhalb der Rutschfläche angeschweißt.
  • Vorzugsweise verläuft bzw. verlaufen die Versteifungsleiste(n) in Rutschrichtung (oder Laufrichtung, oder Fahrrichtung).
  • Durch diese Versteifungsleiste(n) kann die durch die Sonneneinstrahlung resultierende Wärmeausdehnung unter Kontrolle gebracht werden und die Verformung (Wellenbildung) auf der Rutschfläche verhindert bzw. zumindest vermindert werden.
  • In den 1 bis 4 ist eine bevorzugte Ausführungsform des Wassersporthindernisses, ein sogenannter ”Kicker” gezeigt.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht des Wassersporthindernisses.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf das Wassersporthindernis.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht des Wassersporthindernisses.
  • 4 zeigt eine Stirnansicht des Wassersporthindernisses.
  • Das keilförmige Wassersporthindernis, der sogenannte ”Kicker” weist eine Rutschfläche 2, zwei Seitenwände 3, eine stirnseitige Wand 4 sowie Versteifungsleisten 1 auf. Die Seitenwände weisen weiterhin jeweils ein Logo 5 auf.
  • Die in den Figuren gezeigten Versteifungsleisten 1 weisen Abstufungen auf. Diese Abstufungen haben den Vorteil, das sich das Wassersporthindernis leichter mit Styroporblöcken füllen lässt, ohne dass in diese Styroporblöcke Aussparungen für die Versteifungsleisten geschnitten werden müssen.
  • Die Versteifungsleisten bestehen vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere aus dem gleichen Kunststoff, aus dem die Platten des Hindernisses bestehen. Beispielhafte Abmessungen der Versteifungsleisten sind eine Stärke von 15 mm und eine Höhe von mindestens 100 mm.
  • Der Abstand einer Versteifungsleiste in Richtung der Breite des Hindernisses (quer zur Laufrichtung) zur Seitenwand bzw. zur nächsten Versteifungsleiste beträgt vorzugsweise 0,4 bis 0,6 Meter.
  • Die Versteifungsleisten können durchgehend mit der Rutschfläche verschweißt sein oder nur stellenweise. Weiterhin ist es möglich, die Versteifungsleisten durch seitlich angebrachte Metallleisten zusätzlich zu versteifen.
  • Das Wassersporthindernis, das sogenannte ”Obstacle”, weist mindestens einen Hohlkörper auf, dessen Hülle vorzugsweise vollständig aus Kunststoffplatten zusammengesetzt bzw. dessen äußerer Umfang aus Kunststoffplatten gebildet ist. Das Hindernis umfasst dabei vorzugsweise mindestens eine als Rutschfläche ausgebildete (obere) Platte (oder Deckwand), mindestens zwei Seitenplatten (oder Seitenwände), optional eine oder zwei Stirnplatten (oder Stirnwände) und optional eine Bodenplatte.
  • Die Kunststoffplatten können insbesondere Polyethylen aufweisen bzw. im wesentlichen aus Polyethylen bestehen. Vorzugsweise können die Kunststoffplatten im Wesentlichen aus HDPE (High Density Polyethylen) bestehen. Die Kunststoffplatten können insbesondere aus einen geschäumten Kunststoff, vorzugsweise aus HDPE 300 bestehen bzw. diesen aufweisen. Zusätzlich können die Kunststoffplatten beispielsweise zur Verbesserung der Gleitfähigkeit oder zur Verbesserung der Optik auch beschichtet sein.
  • Die Kunststoffplatten sind durch unterschiedliche Schweißverfahren miteinander verbindbar, wodurch vorzugsweise einer oder auch mehrere Hohlkörper entstehen. Insbesondere können die Kunststoffplatten an ihren Stoßstellen bzw. an den einandergrenzenden Randbereichen miteinander verschweißt, insbesondere thermoplastisch miteinander verschweißt sein.
  • Die Schwimmfähigkeit des Hohlkörpers kann durch Füllung des Hohlkörpers mit einem oder mehreren Auftriebskörpern oder durch wasserdichte Ausbildung des Hohlkörpers erreicht werden. Eine wasserdichte Ausbildung des Hohlkörpers lässt sich beispielsweise mit durchgehenden Schweißnähten erzielen.
  • Die Kunststoffplatten begrenzen vorzugsweise einen abgeschlossenen Hohlraum (oder auch mehrere Hohlräume), wobei der Hohlraum vorzugsweise mit einem Füllmaterial gefüllt ist bzw. befüllt werden kann. Vorzugsweise weist das Füllmaterial eine niedrige Dichte auf. Das Füllmaterial weist insbesondere eine geringere Dichte als Wasser auf. Insbesondere kann das Füllmaterial geschäumt sein. Das Füllmaterial bildet vorzugsweise einen Schaumkern für die Hohlkörper. Das Füllmaterial kann beispielsweise Polyethylen und/oder Polystyrol sein. Durch die – zumindest teilweise – Füllung des Hohlraums oder der Hohlräume wird eine besonders gute Stabilisierung der Hohlkörper erreicht. Das Füllmaterial kann vor dem Verbinden der Kunststoffplatten zu einem festen Kern verarbeitet werden, wobei anschließend die Kunststoffplatten außen um den Kern herum angebracht werden. Alternativ oder zusätzlich kann das Füllmaterial auch nach dem Verbinden der Kunststoffplatten in den entstandenen Hohlraum bzw. in die entstandenen Hohlräume eingebracht werden.
  • Einzelne Hohlkörper können zu einem dann – relativ großen – Wassersporthindernis miteinander verbunden sein. Durch die Verbindung einzelner Hohlkörper ergibt sich dann vorzugsweise eine zusammenhängende, große bzw. sehr lange Rutschfläche, die von den Wakeboard- oder Wasserski-Fahrern befahrbar ist. Die Rutschfläche wird insbesondere durch eine oder mehrere der Kunststoffplatten der Hohlkörper gebildet. Dadurch, dass die Wassersporthindernisse im wesentlichen aus den Kunststoffplatten gebildet sind, ist auch eine erhöhte Kippstabilität des Wassersporthindernisses und eine minimierte Verletzungsgefahr erzielt.
  • Das Gesamtvolumen des Wassersporthindernisses der vorliegenden Erfindung beträgt vorzugsweise mehr als 200 Liter, so dass ein genügender Auftrieb zum Befahren mit einem Wasserski oder einem Wakeboard erzielt wird.
  • Das Wassersporthindernis weist mindestens eine vorzugsweise zusammenhängende Rutschfläche (oder Lauffläche oder Fahrfläche) auf. Die Rutschfläche ist zum Befahren mit einem Wassersportgerät, insbesondere zum Befahren mit einem Wakeboard oder zum Befahren mit einem (oder zwei) Wasserski ausgebildet.
  • Die erfindungsgemäßen Wassersporthindernisse können sogenannte ”Obstacles” bilden, die beispielsweise in einer Wakeboard- oder Wasserski-Anlage in einem Gewässer angeordnet sein können. Der Wasserskifahrer oder der Wakeboardfahrer wird von einem Boot oder an einer Seilbahn gezogen. Die Wassersporthindernisse sind schwimmend in dem Gewässer angeordnet und beispielsweise durch Leinen am Gewässeruntergrund verankert.
  • Die Rutschfläche bildet vorzugsweise zumindest teilweise einen Rampenbereich. Der Rampenbereich erstreckt sich vorzugsweise von unterhalb der Wasseroberfläche im schwimmenden Zustand des Wassersporthindernis bis über die Wasseroberfläche. Wenn der Wakeboard- oder Wasserskifahrer nun auf diesen Rampenbereich fährt, wird er aus dem Wasser angehoben und kann seine Fahrt in Längsrichtung über das Wassersporthindernis fortsetzen. Je nach Geschwindigkeit des Wasserski- oder Wakeboardfahrers kann der Wasserski- oder Wakeboardfahrer nach Verlassen des Rampenbereiches von dem Wassersporthindernis abheben und einen Sprung ausführen bzw. bis zum Ende des Wassersporthindernisses auf diesem in Längsrichtung entlang gleiten und/oder dann wieder auf die Wasseroberfläche gleitend zurückkehren.
  • Das Wassersporthindernis bzw. ein Teil des Wassersporthindernisses kann vorzugsweise im Wesentlichen keilförmig ausgebildet sein. Vorzugsweise sind dabei zwei Kunststoffplatten vorgesehen, die jeweils eine Dreiecksform aufweisen und die Seitenbereiche bilden. Eine weitere Kunststoffplatte bildet die Rutschfläche und damit im Wesentlichen den Rampenbereich. Ferner ist eine stirnseitige Kunststoffplatte vorgesehen, welche die beiden seitlichen Kunststoffplatten und die Kunststoffplatte, welche die Rutschfläche bildet, miteinander verbinden. Vorzugsweise ist ferner eine bodenseitige Kunststoffplatte vorgesehen. Dadurch wird ein Hohlraum gebildet, der vorzugsweise mit einem Füllmaterial, insbesondere Polyethylen und/oder Polystyrol vorzugsweise in geschäumter Form gefüllt ist. Geschäumtes Polystyrol ist besonders unter dem Handelsnamen ”Styropor” bekannt. Die seitlichen Kunststoffplatten und die stirnseitige Kunststoffplatte sowie die bodenseitige Kunststoffplatte sind insbesondere thermoplastisch an ihren Stoßstellen also in den jeweiligen Randbereichen miteinander verschweißt. Dieser Teil des Wassersporthindernisses bzw. das gesamte Wassersporthindernis weist vorzugsweise ein Volumen von mehr als 200 Litern auf.
  • Durch die Bauweise der Wassersporthindernisse mit miteinander verschweißten Kunststoffplatten lassen sich sehr viele unterschiedliche Geometrien von Wassersporthindernissen realisieren. Bevorzugte Ausführungsformen und Geometrien der Wassersporthindernisse sind in der Gebrauchsmusterschrift DE 20 2009 014 610 offenbart, beispielsweise in 1 bis 12.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202009014610 [0002, 0030]

Claims (8)

  1. Schwimmfähiges Wassersporthindernis mit einer Rutschfläche zum Befahren mit einem Wassersportgerät, wobei das Wassersporthindernis als Hohlkörper ausgebildet ist, der mehrere Kunststoffplatten als Wände aufweist, die zumindest abschnittsweise miteinander verbunden sind, und von denen mindestens eine die Rutschfläche bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffplatte(n), welche die Rutschfläche bildet bzw. bilden, auf der Unterseite eine oder mehrere Versteifungsleiste(n) aufweist bzw. aufweisen.
  2. Wassersporthindernis nach Anspruch 1, wobei die Versteifungsleiste(n) unterhalb der Rutschfläche angeschweißt ist bzw. sind.
  3. Wassersporthindernis nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Versteifungsleiste(n) in Rutschrichtung verläuft bzw. verlaufen.
  4. Wassersporthindernis nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Versteifungsleiste(n) Abstufungen aufweist bzw. aufweisen.
  5. Wassersporthindernis nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, wobei die Versteifungsleiste(n) aus Kunststoff besteht bzw. bestehen.
  6. Wassersporthindernis nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5 wobei die Versteifungsleiste(n) eine Stärke von 15 mm und eine Höhe von mindestens 100 mm aufweist bzw. aufweisen.
  7. Wassersporthindernis nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 wobei der Abstand einer Versteifungsleiste in Richtung der Breite des Hindernisses (quer zur Laufrichtung) zur Seitenwand bzw. zur nächsten Versteifungsleiste 0,4 bis 0,6 Meter beträgt.
  8. Wassersporthindernis nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 wobei die Versteifungsleiste(n) nur stellenweise mit der Rutschfläche verschweißt ist bzw. sind.
DE201320000884 2013-01-28 2013-01-28 Wassersporthindernis zum Befahren mit einem Wassersportgerät Expired - Lifetime DE202013000884U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320000884 DE202013000884U1 (de) 2013-01-28 2013-01-28 Wassersporthindernis zum Befahren mit einem Wassersportgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320000884 DE202013000884U1 (de) 2013-01-28 2013-01-28 Wassersporthindernis zum Befahren mit einem Wassersportgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013000884U1 true DE202013000884U1 (de) 2014-04-29

Family

ID=50726342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320000884 Expired - Lifetime DE202013000884U1 (de) 2013-01-28 2013-01-28 Wassersporthindernis zum Befahren mit einem Wassersportgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013000884U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009014610U1 (de) 2009-10-29 2010-02-25 Unit Parktech Ag Wassersporthindernis mit einer Rutschfläche zum Befahren mit einem Wassersportgerät

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009014610U1 (de) 2009-10-29 2010-02-25 Unit Parktech Ag Wassersporthindernis mit einer Rutschfläche zum Befahren mit einem Wassersportgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH633449A5 (en) Apparatus for sliding on snow, ice, grass and substitute materials
DE2524442C2 (de) Schwimmender Wellenbrecher
EP0112271B1 (de) Gliederfahrzeug
DE3246578C2 (de)
DE2358634A1 (de) Schwimmende sperren
DE2921180A1 (de) Bruecken-stegelement
DE202013000884U1 (de) Wassersporthindernis zum Befahren mit einem Wassersportgerät
DE1964299A1 (de) Lenkbarer Schlitten
DE2344532A1 (de) Schwimmender zaun und verfahren zu seiner herstellung
WO2013135590A2 (de) Antifouling-bahn
DE2834656B2 (de) Wasserlaufski
DE2749778A1 (de) Schwimmfahrzeug
DE3127579C2 (de) Schwimmfähige Folie zum Abdecken von Schwimmbecken
DE2406375A1 (de) Element zur bildung einer unterlage zum skilaufen
DE102011054621A1 (de) Schwimmsteg, insbesondere für Wakeboard- und Wasserskianlagen
DE202009014610U1 (de) Wassersporthindernis mit einer Rutschfläche zum Befahren mit einem Wassersportgerät
DE2638192A1 (de) Abdeckplane fuer schwimmbecken
DE2315057A1 (de) Schwimmende startplattform fuer den wasserskilauf
DE3219735A1 (de) Verkehrsweg fuer nicht festen untergrund
DE3215311C2 (de)
DE3127408A1 (de) Wasser-transportmittel fuer eine person
EP0373502A2 (de) Sportgerät, das als Rodelschlitten verwendbar ist
DE19626047C2 (de) Gleitrumpf für Boote, Schiffe und andere Schwimmkörper
EP0072888A1 (de) Vorrichtung zum Abschöpfen von auf Wasser schwimmenden Stoffen
DE2034138A1 (de) Metallverkleidung fur Wände von Be haltern oder Lagerräumen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: VEREENIGDE OCTROOIBUREAUX V.O., DE

Representative=s name: BOETERS & LIECK, DE

R207 Utility model specification

Effective date: 20140605

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: VEREENIGDE OCTROOIBUREAUX V.O., DE

R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RIXEN CABLEWAY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RIXEN CABLEWAYS GMBH, 85232 BERGKIRCHEN, DE

R082 Change of representative
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right