DE202012103765U1 - Halterung für ein elektrisches Gerät, insbesondere Smartphone - Google Patents

Halterung für ein elektrisches Gerät, insbesondere Smartphone Download PDF

Info

Publication number
DE202012103765U1
DE202012103765U1 DE201220103765 DE202012103765U DE202012103765U1 DE 202012103765 U1 DE202012103765 U1 DE 202012103765U1 DE 201220103765 DE201220103765 DE 201220103765 DE 202012103765 U DE202012103765 U DE 202012103765U DE 202012103765 U1 DE202012103765 U1 DE 202012103765U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging cable
plug
base
socket
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220103765
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201220103765 priority Critical patent/DE202012103765U1/de
Publication of DE202012103765U1 publication Critical patent/DE202012103765U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/04Supports for telephone transmitters or receivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/08Current supply arrangements for telephone systems with current supply sources at the substations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Halterung bzw. Ladestation für ein zu ladendes elektrisches Gerät, insbesondere ein Smartphone (S), umfassend einen Sockel (1), in dem ein Ausschnitt (2) zur Aufnahme eines Ladekabelsteckers (3.1) eines Ladekabels (3) für das Gerät (5) derart vorgesehen ist, dass das Steckerende (3.3) auf der Oberseite (1.2) des Sockels (1) vorsteht und der Ladestecker (3.1) in dem Sockel (1) abgestützt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Halterung bzw. eine Ladestation für ein zu ladendes elektrisches Gerät, insbesondere für ein Smartphone, beispielsweise ein iPhone.
  • Erfindungsgemäß wird ein mit einem Ausschnitt versehener Sockel vorgesehen, wobei der Ausschnitt so gestaltet ist, dass der Stecker des Ladekabels für das betreffende Gerät in den Ausschnitt so einsetzbar ist, dass das Steckerende des Ladekabels auf der Sockeloberfläche vorsteht, so dass das zu ladende Gerät auf den im Sockel gehaltenen Stecker aufgesteckt werden kann.
  • Hierdurch kann unter Verwendung des beim Kauf des Geräts mitgelieferten Ladekabels eine Ladestation in einfacher Weise hergestellt werden.
  • Die Erfindung wird beispielsweise anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Sockels mit Ladekabel,
  • 2 den Sockel mit eingesetztem Ladekabel,
  • 3 das auf dem Sockel aufgesetzte, zu ladende Gerät,
  • 4 einen Querschnitt durch den Sockel im Bereich des Ausschnitts mit einer Seitenansicht,
  • 5 den Sockel im Querschnitt mit eingesetztem Ladekabel,
  • 6 eine Ansicht des Sockels von unten mit eingesetztem Ladekabel,
  • 7 eine Ansicht des Sockels von unten mit einer anderen Ausführungsform der Halterung des Ladekabels, und
  • 8 einen Einsatz für einen Sockel
  • Der in den Figuren mit 1 bezeichnete plattenförmige Sockel kann eine beliebige Umrissform haben und er ist mit einem Ausschnitt 2 versehen, in den ein Ladekabel 3 eines wiederaufladbaren elektrischen Geräts S, insbesondere eines Smartphones (3) so eingesetzt weiden kann, dass das Steckerende 3.3 über der Oberfläche des Sockels 1 vorsteht, wie 2 zeigt.
  • Wie 1 zeigt, weist der Ausschnitt 2 einen schmalen Bereich 2.1 auf, dessen Breite für die Aufnahme des Kabels 3 ausgelegt ist und der sich von der Außenumfangsfläche des Sockels 1 aus erstreckt. Entsprechend dem Versteifungsabschnitt 3.2 am Ladekabel, der einen größeren Durchmesser hat als das Ladekabel 3 selbst, ist in dem schmalen Bereich des Ausschnitts 2 ein etwas verbreiterter Abschnitt 2.2 ausgebildet, durch den der Versteifungsabschnitt 3.2 eingeführt werden kann. Am innenliegenden Ende ist der schmale Abschnitt 2.1, 2.2 bei 2.3 verbreitert, wobei die Form der Verbreiterung 2.3 der Querschnittsform des Steckerkörpers 3.1 des Ladekabels 3 entspricht. Beim Einsetzen des Ladekabels 3 mit Stecker in den Ausschnitt 2 ergibt sich die in 2 wiedergegebene Anordnung, in der das Steckerende 3.3 über die Oberfläche 1.2 des Sockels 1 vorsteht. Hierbei befindet sich der Steckerkörper 3.1 in etwa in einer senkrechten Lage zum Ladekabel 3, das längs der Unterseite des Sockels 1 verläuft, wie 5 zeigt.
  • Wie die Schnittansicht in 4a zeigt, erstreckt sich der Ausschnitt 2 im Bereich des schmalen Abschnitts 2.1 von der Oberseite des Sockels 1 bis nahe an die Unterseite, so dass ein Bodenbereich 1.3 des Sockels für die Auflage des Ladekabels 3 verbleibt 4b zeigt eine Seitenansicht von rechts in 4a mit der U-förmigen Ausnehmung im Bereich 2.1.
  • Im Bereich des etwas verbreiterten Abschnitts 2.2 und teilweise auch im Bereich des Steckeraufnahmeabschnitts 2.3 verläuft der Ausschnitt von der Oberseite bis zur Unterseite des Sockels 1, damit die in 5 wiedergegebene Schlaufenbildung 3.4 am Ladekabel 3 möglich ist. Bei 1.4 ist ein Absatz in dem verbreiterten Ausschnitt 2.3 ausgebildet, auf dem die Schulter des Steckerkörpers 3.1 aufliegt, wie 5 zeigt.
  • 5 zeigt das in den Sockel 1 eingesetzte Ladekabel in der Schnittansicht der 4a, wobei der an den Versteifungsabschnitt 3.2 anschließende Abschnitt des Ladekabels 3 eine Schlaufe 3.4 bildet, die auf der Unterseite zwischen Auflagefüßen 1.1 des Sockels 1 vorsteht, so dass zur Arretierung des Steckerkörpers 3.1 im Sockel ein Stift 5, beispielsweise ein Streichholz, zwischen Schlaufe 3.4 und Unterseite des Sockels 1 eingeführt werden kann 6 zeigt die Unterseite des Sockels 1 mit in dieser Weise eingesetztem Ladekabel.
  • 7 zeigt eine andere Form der Arretierung des Steckerkörpers im Sockel, wobei ein Abschnitt des Ladekabels 3 durch die Schlaufe 3.4 geführt ist, so dass kein Arretierungsstift 5 benötigt wird.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung kann auf der Unterseite des Sockels 1 eine Nut ausgebildet sein, in die das Ladekabel 3 zur Fixierung eingedrückt werden kann.
  • Der Sockel 1 kann aus Holz, Kunststoff, Metall oder einer Kombination von verschiedenen Materialien ausgebildet sein, wobei um den den Ladestecker 3.1 aufnehmenden Abschnitt 2.3 des Ausschnitts 2 eine Auflagefläche 1.2 für das jeweilige Gerät vorgesehen ist. Mit anderen Worten kann bei dem in 3 wiedergegebenen Smartphone S die Auflagefläche entsprechend der schmalen Unterseite des Smartphones auch schmal ausgebildet werden, während der übrige Bereich der Oberfläche des Sockels 1 versetzt dazu ausgebildet sein kann.
  • Auf der außerhalb des Auflagebereichs des zu ladenden Gerätes 3 liegenden Fläche des Sockels 1 können Vertiefungen oder Erhöhungen für andere Zwecke vorgesehen werden, beispielsweise eine über den Sockel 1 verlaufende Nut zur Aufnahme eines Schreibgeräts oder dgl.
  • 8 zeigt einen Einsatz 4 für eine abgewandelte Ausfführungsform eines Sockels 1, wobei der Ladekabelstecker 3.1 in diesem Einsatz 4 eingesetzt wird. Der Einsatz 4 hat bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine etwa rechteckige Umfangsform, sodass er in einen entsprechend rechteckigen Abschnitt des Ausschnitts 2 eingesetzt werden kann, der dem Ausschnitt 2.3 in 1 entspricht. Mit anderen Worten enthält der Einsatz 4 diesen für den Steckerkörper 3.1 vorgesehenen Ausschnittsabschnitt 2.3, sodass der Einsatz 4 auch als Teil des Sockels 1 gesehen werden kann, wie dies durch die gestrichelten Linien in 1 angedeutet ist.
  • Bei einer solchen Ausgestaltung ist es möglich, verschiedene Einsätze 4 für verschiedene Steckerformen vorzusehen. Während der Außenumfang des Einsatzes 4 immer die gleiche Umrissform hat, kann im Innenbereich der Einsatz 4 eine an den jeweiligen Stecker angepasste Ausschnittsform haben.
  • Bei einer Ausführungsform mit einem Einsatz 4 ist es auch möglich, im Sockel 1 einen Ausschnitt 2 vorzusehen, der nur den Einsatz 4 aufnimmt, ohne dass ein Ausschnitt 2.1 und 2.2 für das Ladekabel 3 vorhanden ist. Der Steckerkörper 3.1 kann insbesondere mit seiner Schulter ähnlich dem Absatz 1.4 in 4a am Übergang zum Versteifungsabschnitt 3.2 im Einsatz 4 abgestützt sein. Hierbei kann das Ladekabel 3 auf der Unterseite des Sockels 1 zwischen den Auflagefüßen 1.1 verlaufen.
  • Der für die Aufnahme des Einsatzes 4 vorgesehene Ausschnitt im Sockel 1 bzw. der Außenumfang des Einsatzes wird hierbei zweckmäßigerweise so groß gewählt, dass ein Ladekabelstecker 3.1 von unten in den freien Ausschnitt im Sockel 1 eingeführt werden kann, wenn sich der Einsatz 4 außerhalb des Sockels befindet, worauf der Ladekabelstecker 3.1 in den Einsatz 4 eingesetzt werden kann und dieser dann in den Sockel 1 eingesetzt wird. Mit anderen Worten ist der Umfang des Einsatzes 4 so groß ausgelegt, dass ein Stecker durch den Sockel 1 hindurchgeführt werden kann.
  • Der Einsatz 4 ist vorzugsweise im Querschnitt etwa C-förmig ausgebildet, wobei er im unteren Bereich eine Auflageschulter für die Schulter des Ladekabelsteckers 3.1 aufweist. Hierdurch kann das Ladekabel 3 seitlich durch den offenen Bereich 4.2 des Einsatzes 4 eingeführt und der Stecker 3.1 nach unten in den Einsatz 4 eingesteckt werden, bevor der Einsatz 4 mit Stecker 3.1 in den Sockel 1 eingesetzt wird, in dem eine Raste oder eine andere lösbare Fixierung für den Einsatz 4 vorgesehen ist.
  • Es sind verschiedene Abwandlungen der beschriebenen Ausführungsformen möglich. So kann in dem schmalen Abschnitt 2.1, 2.2 des Ausschnitts 2 die Verbreiterung auf dem Abschnitt 2.2 auch entfallen. Es kann auch der gesamte Abschnitt 2.1 und 2.2 so breit ausgelegt werden, dass der Versteifungsabschnitt 3.2 des Ladekabels bequem eingeführt werden kann.
  • Der Bodenbereich 1.3 in dem Abschnitt 2.1 des Ausschnitts 2 kann auch eine andere Form zur Auflage des Ladekabels 3 haben. Beispielsweise kann anstelle des Bodenabschnitts 1.3 lediglich ein Steg vorgesehen werden, der quer zum Ausschnitt 2 verläuft, um die Schlaufenbildung bei 3.4 in Verbindung mit dem stabförmigen Element 5 (5) abzustützen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung kann das stabförmige Element 5, das in 6 als Streichholz und in 7 als Teil des Ladekabels 3 wiedergegeben ist, auch in anderer Weise ausgebildet sein. Es ist auch möglich, ein solches die Schlaufenbildung unterstützendes Element 5 am Sockel als zapfenförmigen Ansatz anzuformen, der sich nur teilweise quer zum Ausschnitt 2 erstreckt. Der Ausschnitt im Bereich der Abschnitte 2.1 und 2.2 kann auch größer ausgelegt werden, um die Einführung des Ladekabels zu erleichtern.

Claims (6)

  1. Halterung bzw. Ladestation für ein zu ladendes elektrisches Gerät, insbesondere ein Smartphone (S), umfassend einen Sockel (1), in dem ein Ausschnitt (2) zur Aufnahme eines Ladekabelsteckers (3.1) eines Ladekabels (3) für das Gerät (5) derart vorgesehen ist, dass das Steckerende (3.3) auf der Oberseite (1.2) des Sockels (1) vorsteht und der Ladestecker (3.1) in dem Sockel (1) abgestützt ist.
  2. Halterung nach Anspruch 1, wobei der Ausschnitt (2) einen schmalen Bereich (2.1, 2.2) zur Aufnahme des Ladekabels (3) und einen daran anschließenden verbreiterten Bereich (2.3) zur Aufnahme des Ladesteckers (3.1) aufweist.
  3. Halterung nach Anspruch 2, wobei der Ausschnitt (2) eine Auflage (1.3) für das Ladekabel aufweist und im Bereich der Steckeraufnahme (2.3) von der Oberseite bis zur Unterseite durchgehend ausgebildet ist, und wobei ein Absatz (1.4) zur Abstützung des Steckerkörpers (3.1) vorgesehen ist.
  4. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das in den Sockel (1) eingesetzte Ladekabel (3) auf der Unterseite des Sockels eine Schlaufe (3.4) bildet und die Schlaufe um ein Fixierungselement (5) geführt ist, das an der Unterseite des Sockels (1) vorgesehen ist.
  5. Anspruch 1, wobei der Sockel (1) eine Aussparung zur Aufnahme eines Einsatzes (4) aufweist, in dem ein Ausschnitt (2.3) zur Aufnahme des Ladekabelsteckers (3.1) ausgebildet ist.
  6. Halterung nach Anspruch 4, wobei der Einsatz (4) eine seitliche, schlitzförmige Öffnung (4.2) zum Einführen des Kabels (3) aufweist.
DE201220103765 2012-10-02 2012-10-02 Halterung für ein elektrisches Gerät, insbesondere Smartphone Expired - Lifetime DE202012103765U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220103765 DE202012103765U1 (de) 2012-10-02 2012-10-02 Halterung für ein elektrisches Gerät, insbesondere Smartphone

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220103765 DE202012103765U1 (de) 2012-10-02 2012-10-02 Halterung für ein elektrisches Gerät, insbesondere Smartphone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012103765U1 true DE202012103765U1 (de) 2012-11-23

Family

ID=47426238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220103765 Expired - Lifetime DE202012103765U1 (de) 2012-10-02 2012-10-02 Halterung für ein elektrisches Gerät, insbesondere Smartphone

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012103765U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013011075U1 (de) Vorrichtung zur Datenübertragung unter Einsatz eines Transponders
DE202016101967U1 (de) Ladestation für Telekommunikationsgeräte und elektronische Uhren
WO2015193447A1 (de) Gepäckstück
DE202012103765U1 (de) Halterung für ein elektrisches Gerät, insbesondere Smartphone
EP3037359A1 (de) Lager- und transportvorrichtung für kraftfahrzeugbauteile und batterieladegeräte
DE202014004565U1 (de) Schulterkissen
DE202011003253U1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Gegenständen an einem Balkongeländer
DE1580630A1 (de) Befestigungsklemme
DE862179C (de) Abzweigdose fuer elektrische Leitungen
DE866832C (de) Aus Flachmetall gebildeter Traeger fuer geflanschte Vorhangschienen
DE3226401A1 (de) Halter fuer werkzeuge wie messer, scheren, flachzangen oder dergleichen
CH487636A (de) Kaffeemaschinen-Gehäuse
DE102019003845A1 (de) Universale Befestigungsplatte zu Befestigen eines Möbelscharniers
DE831089C (de) Verbindungsschuh fuer Kappen
DE727969C (de) Vorrichtung zum Halten und Sichern von an der Lenkstange aufhaengbaren Gegenstaenden, wie Aktentaschen u. dgl.
AT237216B (de) Trag- und Laufschiene für Vorhänge u. dgl.
DE202010005644U1 (de) Anordnung eines Kabels mit einem Kabelhalter
DE202020000286U1 (de) Universale Befestigungsplatte zum befestigen eines Möbelscharniers
DE1480059C (de) Drehriegel zur Befestigung von Abdeckplanen, insbesondere an Kraftfahrzeugen oder von Leinwanddecken
DE202011002869U1 (de) Haltevorrichtung für Objektträger für die Auswertung einer Thrombozytenaggregation
DE1922836U (de) Halter zum befestigen an waenden.
DE102014119583A1 (de) Dokumentenklammer
DE1704538U (de) Traverse fuer innenauszieher mit gleitlaschen.
DE8422129U1 (de) Kunststoff-Sicherungsdose od. dgl. mit einem Deckel versehenes Behältnis zur Befestigung an einem tragenden Bauteil
DE202013105807U1 (de) Brillenetui mit Aufnahme für einen Stift

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: KLINGSEISEN, RINGS & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: KLINGSEISEN & PARTNER, DE

R207 Utility model specification

Effective date: 20130117

R156 Lapse of ip right after 3 years