DE1922836U - Halter zum befestigen an waenden. - Google Patents

Halter zum befestigen an waenden.

Info

Publication number
DE1922836U
DE1922836U DE1965S0052708 DES0052708U DE1922836U DE 1922836 U DE1922836 U DE 1922836U DE 1965S0052708 DE1965S0052708 DE 1965S0052708 DE S0052708 U DES0052708 U DE S0052708U DE 1922836 U DE1922836 U DE 1922836U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
wall
holder according
walls
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965S0052708
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Spaeti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1965S0052708 priority Critical patent/DE1922836U/de
Publication of DE1922836U publication Critical patent/DE1922836U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

P.A.264 2^9*21.5.65
Ernst Spaeti sen.. Steckborn /TG (Schweiz)
Halter zum Befestigen an Wänden.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Halter zum Befestigen an Wänden o.dgl,, welche Halter zum Einlegen von Brillen-und Brillengestellen o.dgl· zwei seitliche Nuten festlegende Bügel umfassen.
Dieser Schutzgegenstand zeichnet sich dadurch aus, dass der Halter mit Elementen zum Einsteeken in Wände ausgerüstet ist.
Zwei Ausführungsbeispiele des Schutzgegenstandes werden anschliessend anhand von Figuren erläutert. Diese zeigen in perspektivischer Darstellung und teilweise geschnitten je eine Ausstellungswand im Ausschnitt mit einem injdiese Wand eingesteckten Halter.
Eine Ausstellungswand 1, wie diese im Ausschnitt dargestellt ist und in Verkaufsläden^ Schaufenstern usw* verwendet wird,
setzt sich zusammen aus einer förderwand 3," normalerweise als Hartplatte ausgebildet, sowie einer Rückwand 5 in Form
-1~
18.5.65.L
einer Weichplatte. Die förderwand 3 ist mit Oeffnungen 7 ausgerüstet, während die Rückwand 5 in dargestellter Weise hinter den Oeffnungen 7 liegende Nutenbahnen 11 mit dazwischenliegenden Stegen 9 aufweist. In die Oeffnungen 7 einsteckbare Halter 13 sind vorzugsweise einteilig aus einem Draht mit zwei seitlichen Bügeln 15 und 17 und einem diese verbindenden Teil 19 gebogen* Die Bügel 15 und 17 legen eine Nut 21 fest, welche der Aufnahme der zu halternden Brille bzw· des Brillengestelles dient· Der vordere, wandnahe Schenkel 23 ist über ein Verbindungselement 27 mit einem hinter der förderwand 3 gelegenen Schenkel 25 verbunden, dessen freies Ende 29 vom Grund der Nut 21 weg nach oben weist» Der dargestellte Halter ist sehr einfach zum Auswechseln. Dabei erlauben die vielen Oeffnungen 7 in der Vorderwand 3 deren Einstecken an praktisch beliebiger Stelle, womit ein dem Auge wohlgefälliges Bild der Ausstellungsobjekte dem Käufer dargeboten werden kann. In eingestecktem Zustand liegt der Schenkel 25, welcher dank der Nutenbahnen 11 mühelos durch die entsprechende Öeffnung 7 eingeführt werden kann, auf der Rückseite der Wand 3 an, während auf der Vorderseite des Wandteiles 3 der Schenkel 23 zum Anliegen kommt, so dass der Halter 13 fest in der Ausstellungswand 1 hängt, wobei das Gewicht des gehalterten Gegenstandes das Festhalten des Halters 13 in der Wand 1 begünstigt. Zum Herausziehen wird der Halter 13 am
, - -2- ■ ■' ■ '
Verbindungsteil 19 hochgehoben und damit die Verbindungselemente 27 durch die Oeffnungen 7 nach vorn bewegt, bis die hinteren Schenkel 25 teilweise in den Oeffnungen 7 liegen und hierauf der Halter 13 von der Wand 1 weggezogen werden kann. Das Einstecken des Halters 13 erfolgt analog·
In Fig. 2 ist eine andere Ausführungsform eines Halters 35 dargestellt, deren Bügel 37 über einen Verbindungsteil 39 miteinander verbunden sind, wobei die Bügel 37 Nuten 41 festlegen. Diese sind ungefähr dreie'ekförmig· Der vordere Schenkel 44 und der hintere Schenkel 46 sind über ein Verbindungselement 48 verbunden, während der vordere Schenkel 44 in der dargestellten Weise mit Äbstützflachen 50 geformt ist. Im übrigen ist diese Ausführung gleich wie diejenige gemäss Fig.l in die Ausstellungswand einzustecken und aus dieser zu entfernen.
Es ist natürlich auch möglich, die Elemente 25, 29 und 46 wegzulassen und die Halter mittels der Elemente 27 bzw· 48 an der Wand 1 zu befestigen. Diese Elemente 27, 48 werden dann entweder in entsprechend enge Bohrungen 7 eingesteckt oder in etwas weitere Bohrungen 7 eingeleimt.
-3-

Claims (7)

P.A. 264 249*21.5.65 Schutzansprüche ;
1) Halter zum Befestigen an Wänden o.dgl., welche Halter zum Einlegen von Brillen-und Brillengestellen o.dgl. zwei seitliche Nuten festlegende Bügel umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter mit Elementen zum Einstecken in Wände ausgerüstet ist· ^
2) Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halter eingebohrt und gegebenenfalls eingeleimt sind.
3) Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügel (15, 17,37) zwei vor und hinter der Wand (3) verlaufende Schenkel (23, 25, 44, 46) aufweisen, welche durch ein die Wand durchsetzendes Element (27, 48) miteinander verbunden sind, wobei das freie Ende (29) des hinter der Wand (3) liegenden Schenkels (25,46) vom Nutengrunä (21) weg nach oben weist und die beiden Schenkel (23, 25, 44,46) sich direkt und/oder über Füsschen (5°) an der Wand (3) abstützen.
4) Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Stifte der Halterung dienen.
5) Halter nach Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schenkel (23,25) parallel zueinander angeordnet sind.
6) Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügel (15, 17, 37) zwei vordere, eine Einlegnut (21,41) festlegende Teile aufweisen, welche beispielsweise ü-oder dreieckförmig ausgebildet sind.
7) Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (13,35) einteilig ausgebildet ist und vorzugsweise aus einem Draht besteht.
-5-
DE1965S0052708 1965-05-21 1965-05-21 Halter zum befestigen an waenden. Expired DE1922836U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965S0052708 DE1922836U (de) 1965-05-21 1965-05-21 Halter zum befestigen an waenden.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965S0052708 DE1922836U (de) 1965-05-21 1965-05-21 Halter zum befestigen an waenden.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1922836U true DE1922836U (de) 1965-09-02

Family

ID=33380571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965S0052708 Expired DE1922836U (de) 1965-05-21 1965-05-21 Halter zum befestigen an waenden.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1922836U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137463A1 (de) Bilderrahmenkonstruktion
DE1554349A1 (de) Verstellbarer Regalhalter
DE1561580C3 (de) Einrichtung zur Schaustellung von Plänen, Zeichnungen und dergl. mit Standrohren und daran befestigten Tafeln
DE10297218T5 (de) Präsentationswand mit Zubehörbefestigungssystem
DE2758582C2 (de) Displayvorrchtung
DE1922836U (de) Halter zum befestigen an waenden.
DE202016000783U1 (de) Möbelgestell
DE958245C (de) Vorrichtung zum Halten und Aufhaengen von Bildern, Spiegeln od. dgl. ebenflaechigen Gebilden
DE202018100943U1 (de) Halterung zur Befestigung eines Objekts an einem Fenster- oder Türrahmen
DE2358337B2 (de) Zielscheibe fuer schiesspiele
DE1287285B (de) Tragstueck zum Halten eines Fachbodens an Fachbodentraegern
DE102010044330A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Brille sowie Präsentationsvorrichtung für Brillen mit flexibler Kapazität
DE4127125C1 (en) Furniture frame for adding furniture parts - is formed by metal profiles with retainers for additional parts
CH427539A (de) Befestigung von Fahrradteilen am Fahrradrahmen
DE10006579A1 (de) Wechselrahmen
DE202010012162U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Brille sowie Präsentationsvorrichtung für Brillen
DE226547C (de)
DE3303970A1 (de) Vorrichtung zur halterung von diapositiven od. dgl.
DE538268C (de) Doppelwandige Samtschneidrute mit auswechselbarem Messer
DE102010044332A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Brille sowie Präsentationsvorrichtung für Brillen
DE7147943U (de)
EP1201161A1 (de) Frontauszug für Küchenmöbel
DE7430723U (de) Schüler-Schreib- und Arbeitstisch
DE8424141U1 (de) Mehrzweckhalter fuer ausstellungszwecke mit einem aufhaengestift
DE202009018139U1 (de) Trageinrichtung