DE226547C - - Google Patents

Info

Publication number
DE226547C
DE226547C DENDAT226547D DE226547DA DE226547C DE 226547 C DE226547 C DE 226547C DE NDAT226547 D DENDAT226547 D DE NDAT226547D DE 226547D A DE226547D A DE 226547DA DE 226547 C DE226547 C DE 226547C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
leg
rollers
pins
bow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT226547D
Other languages
English (en)
Publication of DE226547C publication Critical patent/DE226547C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/10Means for mounting curtain rods or rails
    • A47H1/12Adjustable mountings
    • A47H1/122Adjustable mountings for curtain rods

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JV! 226547 -. KLASSE 34 e. GRUPPE
VALENTIN ECKERT in MAINZ.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. August 1909 ab.
Der Gegenstand der Erfindung betrifft einen Gardinenstangenhalter mit ver- und feststellbaren Stiften, Ösen oder Rollen zum Anbringen von Trag- oder Zugvorrichtungen. Er unterscheidet sich von den bekannten Vorrichtungen dieser Art dadurch, daß die Stifte, ösen oder Rollen nicht auf anschraubbaren Klammern, sondern auf einsteckbaren, bügeiförmigen Haltern befestigt sind, die mit einem ίο Schenkel in eine Bohrung des Tragbolzens, mit dem anderen Schenkel in eine parallel zu dieser seitlich angeordnete Ausnehmung eingesteckt werden.
Der Gardinenstangenhalter ist auf der Zeichnung in verschiedenen Ausführungsformen dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. ι eine Seitenansicht mit geschnitten gedachtem vorderen Ende,
Fig. 2 bis 4 einen Querschnitt mit dem bügeiförmigen Halter von vorn gesehen in verschiedenen Ausführungsformen,
Fig. 5 eine Seitenansicht mit seinem vor-. deren Ende und einer auf ihn aufgeschobenen Zierhülse im Schnitt und
Fig. 6 Und 7 einen Querschnitt mit der Zierhülse und mit dem bügeiförmigen Halter von vorn gesehen in weiteren verschiedenen Ausführungsformen,
Fig. 8 eine Draufsicht mit aufgeschobener Zierhülse, jedoch ohne die bügeiförmigen Halter.
Fig. 9 zeigt eine Draufsicht auf den bügeiförmigen Halter nach Fig. 7 und Schnitt G-H •der Fig. 5.
Der Erfindungsgegenstand besteht aus dem in der Wand zu befestigenden Tragbolzen a, welcher mit mehreren senkrechten Bohrungen b sowie mit parallel zu diesen verlaufenden seitlichen Ausnehmungen c versehen ist, und dem bügeiförmigen Halter /, der mit einem Schenkel f in eine der Bohrungen des Tragbolzens α und mit dem anderen Schenkel g in die dieser Bohrung vorgelagerte Ausnehmung eingesteckt wird. Die Halter sind den jeweiligen Anforderungen entsprechend mit verschieden gestalteten und verschieden großen Stiften d, ösen e oder Rollen j versehen. Die Fig. 2 zeigt einen Halter, der an seinem äußersten Ende mit einem Tragstift d. versehen ist, und der es infolgedessen ermöglicht, Vorhangstangen aufzuhängen, deren Länge kleiner als der Abstand der Trageisen α ist. Der in Fig. 4 dargestellte Halter trägt zu gleichem Zwecke eine Öse β, während die Fig. 6 einen nach unten abgekröpften Halter erkennen läßt, mit dem die Vorhangstangen tiefer als das Trageisen aufgehängt werden können. Die Fig. 7 und 9 zeigen die Einrichtung einer ebenfalls zu diesem Zweck dienenden Aufhängevorrichtung, die sich von der Ausführungsform nach Fig. 6 nur dadurch unterscheidet, daß Haken und Ösen an einem gemeinsamen Aufhängebügel j f, g. sitzen, so daß zwei Stangen zugleich auf ihnen gelagert werden können. Aus Fig. 3 dagegen ist eine Einrichtung zu ersehen, ' welche dem Halter. mit Stift oder Öse ge- . geben wird, wenn bei Verwendung eines
Rollenzuges j die Aufhängevorrichtung unmittelbar über dem Trageisen liegen soll.
Das Trageisen kann auch mit Zierhülsen und da, wo runde Stangen als Vorhangleisten benutzt werden sollen, mit Zierträgern versehen werden. In diesem Falle wird, wie aus Fig. 5 und 8 zu ersehen ist, auf den Tragbolzen α lediglich der die öse h tragende Zierträger h, i, dessen lichter Schaftdurchmesser der Dicke des Tragbolzens entspricht, auf den letzteren aufgeschoben. Damit die Halter I in gleicher Weise wie bei der ersten Ausführungsform befestigt werden können, muß natürlich auch der Zierträgerschaft i mit entsprechenden seitlichen Ausnehmungen k versehen sein. Durch Einsetzen der Haken und ösen, welche durch die unteren Bohrungen des Trägerschaftes treten, wird dann ohne weiteres der Träger gegen achsiale Verschiebung gesichert.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch.·
    Gardinenstangenhalter mit ver- und feststellbaren Stiften, ösen oder Rollen zum Anbringen von Trag- und Zugvorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (d), ösen (e) oder Rollen (j) auf einem bügeiförmigen Halter (I) befestigt sind, der mit einem Schenkel (f) in eine Bohrung (b), mit dem anderen Schenkel (g) in eine parallel zu dieser angeordnete Ausnehmung (c) des Gardinenstangenhalters eingesteckt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT226547D Active DE226547C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE226547C true DE226547C (de)

Family

ID=487090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT226547D Active DE226547C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE226547C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE226547C (de)
AT395606B (de) Langgestreckte gestelle mit haltebuegeln zum loesbaren befestigen von leiterplatten
DE958245C (de) Vorrichtung zum Halten und Aufhaengen von Bildern, Spiegeln od. dgl. ebenflaechigen Gebilden
DE201150C (de)
DE578513C (de) Befestigungsvorrichtung fuer ringlose, mit einem waagerechten Steg versehene Gardinenstangen, -rohre oder -leisten
DE202018100943U1 (de) Halterung zur Befestigung eines Objekts an einem Fenster- oder Türrahmen
AT401186B (de) Dachleitungshalter, der zur auflage auf einen firstziegel bestimmt ist
DE297637C (de)
DE1160586B (de) Konsolartige Halterung fuer Vorhangschienen
DE434020C (de) Eiserner Schemel
DE301049C (de)
DE546852C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken von an Wandkonsolen aufgehaengten Vorhangstangen
DE268702C (de)
DE102013108474A1 (de) Aufhängevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Aufhängevorrichtung
DE542434C (de) Traeger fuer rohrartige Isolierkoerper elektrischer Widerstaende
DE207230C (de)
DE688795C (de) rrichtung
DE2848012C3 (de) Vorrichtung zum Vorführen unterschiedlicher Dekorationen, insbesondere von Gardinen- und Übergardinenproben
DE1169093B (de) Rollender oder gleitender Aufhaenger fuer Schleudergardinen od. dgl.
DE89369C (de)
DE230339C (de)
DE19859278C2 (de) Ständer zur Aufstellung eines Gemäldes
CH620818A5 (en) Ski holding device
DE10040721B4 (de) Aufhängevorrichtung zur Präsentation von Teppichen
DE202019104318U1 (de) Vorrichtung zum Präsentieren von dreidimensonal angeordneten Schriftzeichen oder Symbolen und Anordnung