DE8422129U1 - Kunststoff-Sicherungsdose od. dgl. mit einem Deckel versehenes Behältnis zur Befestigung an einem tragenden Bauteil - Google Patents

Kunststoff-Sicherungsdose od. dgl. mit einem Deckel versehenes Behältnis zur Befestigung an einem tragenden Bauteil

Info

Publication number
DE8422129U1
DE8422129U1 DE19848422129 DE8422129U DE8422129U1 DE 8422129 U1 DE8422129 U1 DE 8422129U1 DE 19848422129 DE19848422129 DE 19848422129 DE 8422129 U DE8422129 U DE 8422129U DE 8422129 U1 DE8422129 U1 DE 8422129U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse box
plastic
splayfoot
lid
tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848422129
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kkp Konstruktive Kunststoff-Produkte Handelsgesellschaft Mbh 8744 Mellrichstadt De
Original Assignee
Kkp Konstruktive Kunststoff-Produkte Handelsgesellschaft Mbh 8744 Mellrichstadt De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kkp Konstruktive Kunststoff-Produkte Handelsgesellschaft Mbh 8744 Mellrichstadt De filed Critical Kkp Konstruktive Kunststoff-Produkte Handelsgesellschaft Mbh 8744 Mellrichstadt De
Priority to DE19848422129 priority Critical patent/DE8422129U1/de
Publication of DE8422129U1 publication Critical patent/DE8422129U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/10Distribution boxes; Connection or junction boxes for surface mounting on a wall
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/14Fastening of cover or lid to box

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)

Description

Patentanwalt Richard Fuchs Karitstraße 18 724
D-8700 Würzburg
K.K.P. Konstruktive Kunststoff-Produkte Handelsgesellschaft mbH, 8744 MeI1richstadt
Kunststoff-Sicherungsdose oder dergleichen mit einem Deckel versehenes Behältnis zur Befestigung an einem tragenden Bauteil
Die Neuerung bezieht sich auf eine Kunststoff-Sicherungsdose oder dergleichen mit einem Deckel versehenes Behältnis zur Befestigung an einem tragenden Bauteil, z.B. einer Kraftfahrzeug-Karosserie mittels wenigstens zweier Befestigungselemente.
Bisher hat man solche Sicherungsdosen mittels Blechschrauben an der Kraftfahrzeug-Karosserie befestigt. Die Blechschrauben werden zu diesem Zweck durch entsprechende öffnungen in Laschen hindurchgesteckt, welche an der Sicherungsdose seitlich abstehend angeformt sind. Diese Befestigungsmethode ist jedoch umständlich, wobei noch hinzukommt, daß die Blechschrauben beim Eindrehen den Lack beschädigen, was Rostbildung zur Folge hat. Außerdem können sie sich im Laufe der Zeit lockern, so daß der erforderliche Halt der Sicherungsdose verloren geht. Ferner bilden bei den bekannten Ausführungen das Unter-
teil und der Deckel der Sicherungsdose zwei getrennte Teile, was zur Folge hat, daß z.B. schon bei der Montage und erst recht beim Gebrauch der Deckel leicht verloren gehen kann.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sicherungsdose oder dergleichen Behältnis aus Kunststoff zu schaffen, bei der das Unterteil und der Deckel einstückig verbunden sind und deren Befestigung bzw. Montage gegenüber dem Stand der Technik wesentlich vereinfacht ist, ohne daß die Gefahr einer Lackbeschädigung besteht.
Gemäß der Neuerung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Befestigungselemente aus mit dem Unterteil der Sicherungsdose einstückig verbundenen Spreizfüßen aus Kunststoff bestehen und der Deckel mittels eines Kunststoff-Scharnierstreifens an dem Unterteil der Sicherungsdose einstückig angelenkt ist. Dadurch, daß der Deckel mit dem Unterteil der Sicherungsdose ein Teil bildet, kann er nicht mehr, wie bei den bekannten Ausführungen, verloren gehen. Zur Befestigung der Sicherungsdose an einem tragenden Bauteil ist es lediglich erforderlich, die mit der Sicherungsdose einstückig verbundenen Spreizfüße in entsprechende öffnungen in dem tragenden Bauteil einzuschnappen bzw. einzurasten.Im eingerasteten Zustand können dann die Spreizfüße in bekannter Weise durch in die Füße eintreibbare Arretierstifte gesichert werden. Die Montage der Sicherungsdose ist dadurch beträchtlich vereinfacht und eine Beschädigung des Lackes ausgeschlossen.
Gemäß einer Ausgestaltung der Neuerung ist vorgesehen, daß die Spreizfüße mit zwei vom Unterteil der Sicherungsdose seitlich abstehenden Laschen verbunden sind und daß eine der beiden Laschen ein Langloch zur Aufnahme des einen
Spreizfußes aufweist, der durch einen biegsamen Kunststoffstreifen oder dergleichen an dieser Lasche angehängt ist und im eingesetzten Zustand mittels eines angeformten Ringbundes auf der Oberseite dieser Lasche aufliegt. Diese Version hat den Vorteil, daß der Abstand der öffnungen in dem tragenden Unterteil zur Aufnahme der Spreizfüße in gewissen Grenzen variieren kann, so daß die Sicherungsdose z.B. für unterschiedliche Kraftfahrzeugmodelle verwendbar ist. Durch den biegsamen Kunststoffstreifen ist auchl in diesem Fall sichergestellt, daß der beim Montagevorgang der Sicherungsdose in das Langloch der einen Lasche einzuführende Spreizfuß einstückig mit dem Unterteil der Sicherungsdose verbunden ist und gleich dem zweiten, an der Unterseite der anderen Lasche angeformten Spreizfuß nicht verloren gehen kann.
Wenn nach einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung der den einen Spreizfuß mit der einen Lasche verbindende biegsame Kunststoffstreifen oder dergleichen am Außenumfang des Ringbundes dieses Spreizfußes angeformt ist, wird die Handhabung dieses Spreizfußes beim Montagevorgang erleichtert.
Die Neuerung wird anschließend anhand der Zeichnung eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Kunststoff-Sicherungsdose gemäß der Neuerung;
Fig. 2 eine Draufsicht der Sicherungsdose
der Fig. 1 bei geöffnetem Deckel und
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie III - III in Fig. 2.
Die aus Kunststoff hergestellte Sicherungsdose 10 weist ein der Aufnahme nicht gezeigter elektrischer Sicherungen dienendes Unterteil 11 auf, welches durch einen Deckel 12 verschließbar ist. Der Deckel 12 ist durch einen Kunststoff-Scharnierstreifen 13 an dem Unterteil 11 einstückig angelenkt. Der Deckel 12 ist ferner an einem Wandungsteil 14 mit einem riegelartigen Vorsprung 15 versehen, welcher bei geschlossenem Deckel hinter einer Nase 30 am Unterteil 11 einrastet. Diese Rastverbindung kann durch leichten manuellen Druck auf das Wandungsteil 14 nach innen gelöst werden.
An dem Unterteil 11 sind etwa diagonal einander gegenüberliegend zwei seitlich abstehende Laschen 16, 17 angeformt. Zur Befestigung der Sicherungsdose 10 z.B. an einer Kraftfahrzeugkarosserie sind zwei Spreizfüße 18, 19 vorgesehen, die in entsprechende öffnungen in der Kraftfahrzeugkarosserie eingeschnappt bzw. eingerastet werden können. Der Spreizfuß 18 ist an der Unterseite der Lasche 16 angeformt, während der Spreizfuß 19 durch einen biegsamen Kunststoffstreifen 20 einteilig mit der Lasche 17 verbunden ist. Die Lasche 17 enthält ein Langloch 21, durch welches bei der Montage der Sicherungsdose 10 der Spreizfuß 19 hindurchgesteckt wird, bis er mit einem Ringbund 22 auf der Oberseite der Lasche 17 aufliegt. Beide Spreizfüße 18, 19 enthalten eine nicht gezeigte Längsöffnung, in die ein Arretierstift 23 eintreibbar ist, um die Spreizfüße 18, 19 in ihren Einbaulagen zu sichern. Der biegsame Kunststoffstreifen 20 ist am Außenumfang des Ringbundes 22 des Spreizfußes 19 sowie seitlich an der Lasche 17 angeformt, wie aus Fig. 1 hervorgeht.
Mit 24 sind öffnungen im Deckel 12 bezeichnet, durch weiche nicht gezeigte elektrische Leitungen in das Innere der geschlossenen Sicherungsdose 10 eingeführt werden. Bei 25 sind im Unterteil 11 befestigte Gewindebuchsen angedeutet, die zur Aufnahme von nicht gezeigten Befestigungsschrauben für elektrische Zuleitungen dienen. Mit 26 ist im Unterteil 11 der Hohlraum zur Aufnahme der nicht gezeigten elektrischen Sicherungen bezeichnet.

Claims (3)

Schutzansprüche
1. Kunststoff-Sicherungsdose oder dergleichen mit einem Deckel versehenes Behältnis zur Befestigung an einem tragenden Bauteil, z.B. einer Kraftfahrzeug-Karosserie mittels wenigstens zweier Befestigungselemente, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente aus mit dem Unterteil (11) der Sicherungsdose (10) einstückig verbundenen Spreizfüßen(18, 19) aus Kunststoff bestehen und der Deckel (12) mittels eines Kunststoff-Scharnier-Streifens (13) an dem Unterteil (11) der Sicherungsdose (10) einstückig angelenkt ist.
2. Kunststoff-Sicherungsdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, caß die Spreizfüße (18, 19) mit zwei vom Unterteil (11) der Sicherungsdose (10) seitlich abstehenden Laschen (16, 17) verbunden sind und daß eine der beiden Laschen (17) ein Langloch (21) zur Aufnahme
Ij des einen Spreizfußes (19) aufweist, der durch einen
biegsamen Kunststoffstreifen (20) oder dergleichen an
dieser Lasche (17) angehängt ist und im eingesetzten
Zustand mittels eines angeformten Ringbundes (22) auf
::, der Oberseite dieser Lasche (17) aufliegt.
3. Kunststoff-Sicherungsdose nach Anspruch 2, dadurch
'ι gekennzeichnet, daß der den einen Spreizfuß (19) mit der
;■ einen Lasche (17) verbindende biegsame Kunststoffstreifen
(20) oder dergleichen am Außenumfang des Ringbundes (22)
Ι dieses Spreizfußes (19) angeformt ist.
DE19848422129 1984-07-25 1984-07-25 Kunststoff-Sicherungsdose od. dgl. mit einem Deckel versehenes Behältnis zur Befestigung an einem tragenden Bauteil Expired DE8422129U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848422129 DE8422129U1 (de) 1984-07-25 1984-07-25 Kunststoff-Sicherungsdose od. dgl. mit einem Deckel versehenes Behältnis zur Befestigung an einem tragenden Bauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848422129 DE8422129U1 (de) 1984-07-25 1984-07-25 Kunststoff-Sicherungsdose od. dgl. mit einem Deckel versehenes Behältnis zur Befestigung an einem tragenden Bauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8422129U1 true DE8422129U1 (de) 1984-11-08

Family

ID=6769170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848422129 Expired DE8422129U1 (de) 1984-07-25 1984-07-25 Kunststoff-Sicherungsdose od. dgl. mit einem Deckel versehenes Behältnis zur Befestigung an einem tragenden Bauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8422129U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1811110A1 (de) * 2006-01-24 2007-07-25 Delphi Technologies, Inc. Verriegelungseinheit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1811110A1 (de) * 2006-01-24 2007-07-25 Delphi Technologies, Inc. Verriegelungseinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004086583A1 (de) Kabeldurchführungsvorrichtung
DE3004447A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer dachtraeger am dach von insbesondere personenkraftwagen
EP0508948B1 (de) Schlüsselanhänger aus Kunststoff und dazu konzipierte Schlüsselleiste
DE19606193A1 (de) Steckdosenleiste
DE102020105490A1 (de) Duschablage
DE8422129U1 (de) Kunststoff-Sicherungsdose od. dgl. mit einem Deckel versehenes Behältnis zur Befestigung an einem tragenden Bauteil
DE19745757B4 (de) Abdeckleiste
AT401852B (de) Schublade
DE4432302A1 (de) In ein Leuchtengehäuse einsetzbare Lampenfassungsmontierung
DE3132315C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Kraftfahrzeug-Schwenkklappe
DE2363662A1 (de) Abnehmbares ski-bindungselement
DE4228370A1 (de) Tragbarer transport- und aufbewahrungsbehaelter
DE10031375A1 (de) Fahrzeugtür mit einer lösbar befestigten Außenhaut
DE2725908C3 (de) Befestigungselement
AT398527B (de) Reinigungsgerät bestehend aus einer bürste od.dgl.
EP0189787B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Wandverkleidungsteilen an Gerätegestellen
EP0050244A1 (de) Lösbare Abdeckung für Klemmleisten
DE3502146C2 (de) Steckbaustein
DE2844474A1 (de) Muellgefaess mit einem um die achse einer griffstange schwenkbaren deckel
EP0307711A1 (de) Puderdose mit Puderpfanne
DE1140991B (de) Steckdose fuer eine Unterputzanordnung mit mehreren Steckeranschluessen
DE3113339A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbinden von zwei teilen
DE7903667U1 (de) Doppelkoffer
DE2351337A1 (de) Optischer signalgeber mit einer austauschbaren elektrischen lampe
DE7631619U1 (de) Elektrotechnisches Unterputz-Installationsgerät, insbesondere Steckdose, Schalter, Taster o.dgl