DE3113339A1 - Vorrichtung und verfahren zum verbinden von zwei teilen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum verbinden von zwei teilen

Info

Publication number
DE3113339A1
DE3113339A1 DE19813113339 DE3113339A DE3113339A1 DE 3113339 A1 DE3113339 A1 DE 3113339A1 DE 19813113339 DE19813113339 DE 19813113339 DE 3113339 A DE3113339 A DE 3113339A DE 3113339 A1 DE3113339 A1 DE 3113339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
parts
seat
fastening element
holding element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813113339
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Alois Sandringham Victoria Fersterer
Otto Cheltenham Victoria Krawczuk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3113339A1 publication Critical patent/DE3113339A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/14Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using threaded bolts or screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B12/2054Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with engaging screw threads as securing means for limiting movement
    • F16B12/2063Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with engaging screw threads as securing means for limiting movement with engaging screw threads as tightening means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B2012/106Connection bolts for connection fittings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B2012/2018Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion pin and drum securing device; drum has cam surface to engage the head of the pin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • 1. Franz Alois Fersterer, Sandringham,
  • 2. Otto Krawczuk, Cheltenham, Victoria, Australien ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von zwei Teilen Die Erfindung betrifft eine Verbindungsvorrichtung, ein Halteelement, eine Verbindungsanordnung und ein Verfahren zum Verbinden zweier Teile nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1, 5, 7 bzw. 8.
  • Die Erfindung betrifft im allgemeinen das Verbinden zweier oder mehrerer Teile.
  • Die Erfindung betrifft im einselnen verschiedene Aspekte eines derartigen Verbindens. Bei einem Aspekt bezieht sie sich auf die Konstruktionsanordnung selbst, bei einem anderen Aspekt bezieht sie sich auf verbesserte Bestandteile für die Anordnung und bei einem weiteren Aspekt bezieht sie sich auf ein verbessertes Verfähren zum Verbinden der Teile. Eine besondere Anwendung der Erfindung betrifft die Herstellung von Möbeln und wird im folgenden in Verbindung mit dieser speziellen Anwendung beschrieben.
  • Möbel, wie Stühle, Tische und dgl., sind im allgemeinen aus einer Anzahl von Konstruktionsteilen aufgebaut, die in einer gewünschten Form miteinander verbunden sind. Die Montageverbindungen derartiger Konstruktion steile müssen im allgemeinen zwei Grundforderungen erfüllen: Die Verbindung muss ausreichend fest sein, um den Anforderungen des speziellen Möbelstücks zu genügen, und muss ferner ordentlich aussehen, um den Entwurf des Möbelstücks nicht zu beeinträchtigen. Zur Erfüllung dieser Erfordernisse wurden die Möbel im allgemeinen von Fachleuten gebaut. Auf Grund der progressiv zunehmenden Arbeitskosten in Verbindung mit einem erhöhten Interesse an Produkten in Selbstbauweise wurde es üblich, Möbel und andere Produkte in zerlegter Form oder als Bausatz zu liefern, so dass der Käufer das Produkt selbst zusammenbauen kann. Dies führte zu einem erhöhten Bedarf zur Lieferung von Produkten dieser Art, die von Nicht-Fachleuten zusammengebaut werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Verbindung von Teilen, die dieser Forderung genügt und die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäss durch die Gegenstände der Ansprüche 1, 5, 7 bzw. 8.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Schrägansicht der Anordnung vor der Anordnung in der zusammengebauten Stellung; Fig. 2 eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht, bei der die Teile in der zusammengebauten Stellung dargestellt sind.
  • Grundsätzlich enthält die Verbindungsanordnung 1 nach der Erfindung zwei Teile 20 und 21. Ein Befestigungselement 5 mit einem Kopf 6 und einem Schaft 7 ist an einem der Teile 21 so befestigt, dass wenigstens ein Teil des Schafts 7 und der Kopf 6 davon ab stehen. Auf das Befestigungselement 5 kann, zum Beispiel durch Drehen, so eingewirkt werden, dass es in das Teil 21 hinein- oder daraus herausbewegt werden kann. Das andere Teil 20 enthält eine Öffnung 22, die so bemessen ist, dass der Kopf 6 und der Schaft 7 hindurchtreten können. Die Anordnung enthält ferner ein Halteelement 10 mit einem Befestigungselement-Montageabschnitt 11 einschliesslich eines Sitzes 12 für den Kopf 6 des Befestigungselements 5 und einer Zugangsöffnung 13, die einen Eingriff des Kopfs mit dem Sitz 12 ermöglicht, wenn das Befestigungselement 5 am ersteren Teil 21 befestigt wird. Die Anordnung ist so getroffen, dass, wenn auf das Befestigungselement 5 so eingewirkt wird, dass es in das eine Teil 21 bewegt wird, das Halteelement 10 mit einer Fläche 23 des anderen Teils so in Eingriff kommt, dass die beiden Teile miteinander verbunden werden.
  • Die beiden Teile 20 und 21, die im folgenden als das reste Teil 20 und das zweite Teil 21 bezeichnet sind, können in beliebiger geeigneter Anordnung zueinander angeordnet werden. Zum Beispiel kann, wie dargestellt, ein Teil einer Fläche jedes der beiden Teile im zusammengebauten Zustand anliegen. Die Öffnung 22 im ersten Teil 20 kann sich zwischen den Anlageflächen der beiden Teile und einer Auflagefläche 23 am ersten Teil 20 erstrecken, die mit dem Halteelement 20 in Eingriff gebracht werden kann. Das Halteelement 10 kann eine Fläche 14 aufweisen, die eine Druckfläche bildet, die in der zusammengebauten Stellung an der Auflagefläche 27 des ersten Teils 20 anliegt. Es ist erwünscht, dass die beiden genannten Flächen, d. h.
  • die Auflagefläche und die Druckfläche so komplementär geformt sind, dass die Kraft, die durch das in das zweite Teil 21 eingearbeitete Befestigungselement erzeugt wird, gleichmässig verteilt wird.
  • Das Verfahren zum Verbinden der beiden eile wird in folgender Weise durchgeführt. Als erstes wird das Befestigungselement teilweise an einem der Teile 21 so befestigt, dass der Kopf 6 und ein Teil des Schafts 7 sich hiervon weg erstrecken. Dieser Abschnitt des Befestigungselements wird durch die Öffnung im anderen Teil 20 so bewegt, dass der Kopf 6 über die Auflagefläche 23 am anderen Teil 20 ragt.
  • Das Halteelement 10 wird so angebracht, dass der Kopf 6 am Sitz 12 des Halteelements positioniert wird, wobei die Anbringung des Halteelements über die Zugangsöffnung 11 erfolgt. Es wird dann derart auf das Befestigungselement eingewirkt, dass es in das erste Teil gedrückt wird, um das Halteelement in Anlage an die Auflagefläche am anderen Teil zu ziehen, wodurch die beiden Teile fest zusammengehalten werden.
  • Vorzugsweise ist ein Raum 26 im ersten Teil 20 ausgebildet, wobei sich der Verbindungskanal oder die Öffnung 22 zwischen dem Hohlraum 26 und den aneinanderliegenden Oberflächenteilen der beiden Teile erstreckt. Wenigstens ein Abschnitt der Innenfläche dieses Hohlraums bildet die Auflagefläche 23. Vorzugsweise hat der Hohlraum 26 einen kreisförmigen Querschnitt. Er kann aber auch einen beliebigen anderen geeigneten Querschnitt oder eine beliebige Form haben. Der Hohlraum 26 erstreckt sich von einer Seitenwand des Teils 20 und endet kurz vor der anderen -Seite.
  • Die Öffnung 22 hat vorzugsweise ebenfalls einen kreisförmigen Querschnitt und einen ausreichenden Durchmesser, um den Durchtritt des Kopfs und des Schafts des Befestigungselements zu ermöglichen.
  • Das Halteelement 10 kann in Form eines bandähnlichen Teils vorliegen, dessen eine Fläche 14 eine Druckfläche des Elements bildet. Der Befestigungselement-Montageab schnitt 11 hat eine Öffnung 16, die sich durch ihn hindurch erstreckt. Ein Sitz für den Kopf des Befestigungselements befindet sich auf einer Seite des Montageabschnitts 11 und umgibt die Öffnung 16, während die andere Seitenfläche die Druckfläche bildet. Bei der dargestellten Ausführungsform, in der dieAuflagefläche des zweiten Teils durch einen Abschnitt der Innenfläche eines darin ausgebildeten Hohlraums gebildet ist, liegt das Halteelement in Form einer gekrümmten Klammer vor, wobei die Druckfläche komplementär zur Innenfläche des Hohlraums gekrümmt ist. Die Zugangsöffnung 13 im Halteelement hat die Form eines Schlitzes 17, der so bemessen ist, dass er den Durchtritt des Schafts des Befestigungselements ermöglicht, das sich durch ihn hindurch erstrecken soll. Der Schlitz erstreckt sich von einem Umfangsrand der Klammer zum Montageabschnitt des Halteelements.
  • Das Befestigungselement 5 der Anordnung kann an seinem Schaft 7 einen Gewindeabschnitt haben, so dass eine Drehung des Befestigungselements dieses in eines der Teile bewegt und die Verbindung angezogen werden kann. Der Kopf 6 des Befestigungselements kann mit einer Ausnehmung 18 versehen sein zu seiner Verwendung in Verbindung mit einem Werkzeug, welches das Anziehen des Befestigungselements oder dessen Lösen von dem Teil ermöglicht, an dem es befestigt ist.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann das Werkzeug ein Imbusschraubenschlüssel sein, wenn auch andere geeignete Werkzeuge verwendet werden könnten.
  • Bei Anwendung eines Hohlraums in einem der Teile, kann zur Abdeckung der Öffnung dieses Hohlraums ein nicht gezeigter Deckel vorgesehen sein. Der Deckel kann von beliebiger Form sein, besteht aber bei einer Anordnung aus einer scheibenförmigen Kappe mit zwei diametral gegenüberliegenden Haltefingern, die seitlich von der Scheibe ab stehen. Diese Haltefinger sind so elastisch, dass sie beim Pressen in den Hohlraum sich nach aussen ausdehnen wollen und den Deckel in seiner Stellung halten.
  • Nicht gezeigte Festlegungsglieder können ferner zusätzlich zum Befestigungselement vorgesehen sein, das sich zwischen den beiden verbundenen Teilen erstreckt. Derartige Festlegungsglieder können die Form von Stiften oder Dübeln haben, die in zusammenwirkende Öffnungen am anderen Teil ragen und sicherstellen, dass die Teile zueinander vorschriftsmässig festgelegt sind. Diese Dübel und zusammenwirkenden Öffnungen können miteinander verleimt werden, um der Konstruktionsanordnung eine zusätzliche Festigkeit zu verleihen.
  • Im folgenden wird.das Verfahren des Zusammenbaus der Konstruktionsanordnung nach der Erfindung beschrieben.
  • Als erstes wird das Befestigungselement an einem der Teile so befestigt, dass es hiervon absteht. Das zweite Teil wird dann gegenüber dem ersten Teil so positioniert, dass der Kopf und der Schaft des Befestigungselements durch den Verbindungskanal hindurchtreten und sich der Kopf in den Hohlraum erstreckt. Danach wird das Haltelement am Befestigungselement positioniert, wobei der Kopf auf den Sitz des Befestigungselement-Halteabschnitts gedrückt wird.
  • Schliesslich wird durch Betätigung des Werkzeugs das Befestigungselement in das andere Teil geschraubt, wodurch das Haltelement in feste Anlage an eine Oberfläche des Hohlraums gedrückt wird.
  • Die Erfindung ermöglicht somit eine verhältnismässig einfache Befestigung der beiden Teile aneinander, während gleichzeitig eine feste und saubere Verbindung vorgesehen ist.

Claims (8)

  1. Ansprüche |1.) Verbindungsvorrichtung zum Verbinden zweier Teile, - mit einem Befestigungselement einschliesslich eines Kopfs und eines Schafts und - mit einem mit dem Befestigungselement zusammenarbeitenden Halteelement, dadurch g e k e n n z e i c h n e t - dass das Halteelement (10) einen Befestigungselement-Montageabschnitt (il) aufweist mit einem Sitz (12) für den Kopf (6) des Befestigungselements (5) und mit einer Zugangsöffnung (13), die eine Anbringung des Kopfs (6) am Sitz (12) ermöglicht.
  2. 2. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - dass das Halteelement (10) die Form einer Klammer hat, - dass der Montageabschnitt (11) und der Sitz (12) im Abstand vom tbflfangsrand der Klammer angeordnet sind und - dass die Zugangsöffnung (13) die Form eines Schlitzes (17) hat, der sich von einem Umfangsrand der Klammer zum Montageabschnitt (11) und zum Sitz (12) erstreckt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, - dass die Klammer gekrümmt ist und eine eine Lagerfläche (14) bildende konvexe Fläche hat.
  4. 4. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, - dass der Kopf (6) de s des Befestigungselements (5) in seiner Aussenseite eine Ausnehmung (18) aufweist, die zu einem Werkzeug zum Einarbeiten des Befestigungselements in eines der Teile komplementär geformt ist.
  5. 5. Halteelement für eine Verbindungsvorrichtung zum Verbinden zweier Teile, gekennzeichnet - durch einen Befestigungselement-Nontageabschnitt (11) mit einem Sitz (12) und einer Zugangsöffnung (13) zur Anbringung des Kopfs (6) des Befestigungselements (5) am Sitz (12).
  6. 6. Halteelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, - dass das Halteelement (10) die Form einer Klammer hat, - dass der Montageabschnitt (11) und der Sitz (12) im Abstand vom Umfangsrand der Klammer angeordnet sind und - dass die Zugangsöffnung (13) die Form eines Schlitzes (17) hat, der sich von einem Umfangsrand der Klammer zum Montageabschnitt (11) und zum Sitz (12) erstreckt.
  7. 7. Verbindungsanordnung mit zwei Teilen, - wobei in einem der Teile ein Hohlraum ausgebildet ist und sich eine Öffnung zwischen dem Hohlraum und der Aussenfläche des Teils erstreckt, die im zusammengebauten Zustand an einer Fläche des anderen Teils anliegt, g e k e n n z e ic h n e t - durch eine Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, - wobei der Schaft (7) des Befestigungselements (5) an der Oberfläche des anderen Teils derart angebracht ist, und durch die Öffnung (22) hindurchtritt, dass sich der Kopf (6) im Hohlraum (26) befindet, und - wobei das Halteelement (10) im Hohlraum (26) angebracht ist.
  8. 8. Verfahren zum Verbinden zweier Teile, gekennzeichnet - durch wenigstens teilweises Befestigen eines Befestigungselements mit einem Kopf und einem Schaft in einem der Teile derart, dass der Topf und ein Teil des Schafts hiervon abstehen, - durch Bewegen des Kopfs und des Schafts durch einen Durchtritt im anderen Teil derart, dass der Kopf über eine Lagerfläche am anderen Teil ragt, - durch Anbringen eines Haltelements nach Anspruch 5 oder 6, derart, dass der Kopf am Sitz des Halteelements positioniert wird, wobei die Anbringung des Halteelements über die darin ausgebildete Zugangsöffnung erfolgt, und - durch Einwirken auf das Befestigungselement derart, dass es in das erste Teil getrieben wird und das Halteelement in Anlage an die Lagerfläche am anderen Teil zieht zum festen Zusammenhalten der beiden Teile.
DE19813113339 1980-04-14 1981-04-02 Vorrichtung und verfahren zum verbinden von zwei teilen Withdrawn DE3113339A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPE312180 1980-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3113339A1 true DE3113339A1 (de) 1982-02-18

Family

ID=32513248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813113339 Withdrawn DE3113339A1 (de) 1980-04-14 1981-04-02 Vorrichtung und verfahren zum verbinden von zwei teilen

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU6912981A (de)
DE (1) DE3113339A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1245084A (en) * 1983-04-11 1988-11-22 Anthony C. Worrallo Connector

Also Published As

Publication number Publication date
AU6912981A (en) 1981-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900026C3 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein Wellengelenk mit Faltenbalgabdichtung
DE60211359T2 (de) Schnellbefestigungssystem für kunststoffteile
CH652457A5 (de) Vorrichtung und verfahren zur verbindung zweier teile.
DE2736012A1 (de) Befestiger zur befestigung eines teils an plattenmaterial
DE1500800B1 (de) Steckmutter aus Kunststoff
DE19520921A1 (de) Filtersystem
DE3132855C2 (de)
DE2744036C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Dacheindeckungsplatte
DE10062136A1 (de) Befestigungseinrichtung für Kfz-Elemente
DE3506127A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer wenigstens zwei miteinander zu verbindende teile, vorzugsweise an kraftfahrzeugen
DE3001281A1 (de) Wandhalter
DE19828838B4 (de) Vorrichtung zur abgedichteten Verlegung von Rohren, Kabeln, Leitungen oder dergleichen Langformteilen durch Gerätewandungen
DE3442877A1 (de) Befestigungselement
DE4425362A1 (de) Verfahren für die Verbindung von zwei Teilen eines Gehäuses und entsprechende Gehäuse,insbesondere für eine Klima-, Heizungs- und/oder Belüftungsanlage von Kraftfahrzeugen
DE19735731A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte für den Einbau von außen
DE19843839A1 (de) Vorrichtung zum Montieren von Platten
DE19640753A1 (de) Befestigung einer Reling auf einem Fahrzeugdach
DE3113339A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbinden von zwei teilen
DE2834432A1 (de) Schnellbefestigung
DE3424577A1 (de) Verfahren zum festlegen einer geteilten leuchte an einem fahrzeug
DE2845502C2 (de)
DE7109181U (de) Bordwandprofil fuer lkw
DE8200550U1 (de) Befestigungselement aus Kunststoff für Anbauteile, z.B. Stoßstangen von Kraftfahrzeugen oder dgl.
DE3538842C2 (de)
DE3205246A1 (de) Bolzen fuer paneel-befestigungselement

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee