DE202012013349U1 - Verbesserungen bei und bezüglich Zusammensetzungen - Google Patents

Verbesserungen bei und bezüglich Zusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE202012013349U1
DE202012013349U1 DE202012013349.7U DE202012013349U DE202012013349U1 DE 202012013349 U1 DE202012013349 U1 DE 202012013349U1 DE 202012013349 U DE202012013349 U DE 202012013349U DE 202012013349 U1 DE202012013349 U1 DE 202012013349U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
per liter
solution
oder
peg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012013349.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norgine BV
Original Assignee
Norgine BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB1101666.4A external-priority patent/GB201101666D0/en
Priority claimed from GBGB1101738.1A external-priority patent/GB201101738D0/en
Priority claimed from GBGB1200637.5A external-priority patent/GB201200637D0/en
Application filed by Norgine BV filed Critical Norgine BV
Publication of DE202012013349U1 publication Critical patent/DE202012013349U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/08Solutions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/74Synthetic polymeric materials
    • A61K31/765Polymers containing oxygen
    • A61K31/77Polymers containing oxygen of oxiranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/02Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/10Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0087Galenical forms not covered by A61K9/02 - A61K9/7023
    • A61K9/0095Drinks; Beverages; Syrups; Compositions for reconstitution thereof, e.g. powders or tablets to be dispersed in a glass of water; Veterinary drenches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/10Laxatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Eine wässrige Lösung in Einzeleinheitsdosismenge, umfassend die (oder bestehend im Wesentlichen aus den) folgenden Komponenten: (a) 350 bis 600 g/l PEG mit einem mittleren Molekulargewicht von 2500 bis 4500 Da; (b) 8,0 bis 20 g/l Natriumchlorid; (c) 1,0 bis 3,0 g/l Kaliumchlorid; (d) 3,0 bis 11 g/l Natriumbicarbonat; (e) optionales Süßungsmittel und (f) optionaler Aromastoff, wobei die Lösung im Wesentlichen frei von zugegebenem Konservierungsmittel ist, zur Verwendung bei einem Verfahren zur Behandlung von Konstipation und/oder Fäkalstauung bei einem Subjekt, das ein Säuger ist, wie z. B. ein Mensch, umfassend die orale Verabreichung der Lösung ohne weitere Verdünnung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Lösungen für die Behandlung von Konstipation und/oder Fäkalstauung. Sie bezieht sich insbesondere auf gebrauchsfertige Lösungen, die Polyethylenglykol (PEG) und Elektrolyte umfassen, zur Behandlung von Konstipation und/oder Fäkalstauung.
  • Konstipation ist ein weit verbreiteter Zustand, der im Allgemeinen zu Unbehagen führt. Das physikalische Vorliegen von Fäzes, die im Kolon und/oder im Rektum zurückgehalten werden, führt zu einem Gefühl der Indisposition und zu Kopfweh. In extremen Fällen von länger andauernder Konstipation kann eine Dyschezie aus dem Vorliegen von Skybala oder Fäkalsteinen im Rektum resultieren.
  • Es wurden zahlreiche Behandlungen für Konstipation entwickelt, einschließlich Ernährungsmanipulation (zum Beispiel durch Erhöhen des Fasergehalts der Nahrung und den Verzicht auf Nahrungsmittel, die als Konstipation verursachend angesehen werden), Laxativa und Einläufe. Laxativa sind Mittel, die die Defäkation fördern und unterstützen. Osmotische Laxativa wirken, indem sie Wasser im Kolonlumen zurückhalten, wodurch sie der normalen Dehydratisierungswirkung des Kolons entgegenwirken. Indem die Dehydratisierungswirkung des Kolons unterdrückt wird, produziert das osmotische Laxativum einen Fäzesstrom, der weicher, massiger und leichter auszustoßen ist.
  • Derzeit ist eine Reihe osmotischer laxierender Behandlungen in Verwendung, die Polyethylenglykol (PEG) und Elektrolyte umfassen. In vielen Ländern sind verschiedene derartige PEG/Elektrolyt-Produkte auf dem Markt. Ein Beispiel für ein derartiges Produkt ist MOVICOL (eingetragene Marke der Edra AG, mit Exklusivlizenz für die Norgine-Firmengruppe, und in Großbritannien vermarktet von Norgine Limited, Chaplin House, Widewater Place, Moorhall Road, Harefield, Uxbridge, Middlesex UB9 6NS, Großbritannien). MOVICOL wird in einem Beutel bereitgestellt, der 13,8 g Pulver zur Überführung in eine orale Lösung enthält. Jeder Beutel enthält: 13,1250 g Macrogol 3350, 0,3507 g Natriumchlorid, 0,1785 g Natriumbicarbonat und 0,0466 g Kaliumchlorid. Dies ist die Standarddosis von MOVICOL. Aromastoffe und Süßungsmittel sind ebenfalls darin enthalten. MOVICOL ist seit 1995 auf dem Markt. MOVICOL PLAIN ist im Wesentlichen dasselbe Produkt wie MOVICOL, enthält aber kein(en) Aromastoff oder Süßungsmittel; um aber auf den Kaliumgehalt des Süßungsmittels einzustellen, enthält es etwas mehr Kaliumchlorid. Jeder Beutel MOVICOL PLAIN enthält: 13,1250 g Macrogol 3350, 0,3508 g Natriumchlorid, 0,1786 g Natriumbicarbonat und 0,0502 g Kaliumchlorid. Wenn aus MOVICOL oder MOVICOL PLAIN mit Wasser ein Trank mit einem Volumen von 125 Milliliter erzeugt wird, ergibt jeder Beutel das Äquivalent von: 65 Millimol/Liter Natrium, 53 Millimol/Liter Chlorid, 17 Millimol/Liter Bicarbonat und 5,4 Millimol/Liter Kalium.
  • Eine Standarddosis von MOVICOL wird als Einheitsbehandlung in Pulverform in einem Beutel bereitgestellt. Den Patienten wird empfohlen, die Pulverinhalte eines Beutels mit Wasser unter Herstellung eines Tranks mit 125 ml zu kombinieren. Es wurde festgestellt, dass in der Praxis die Auflösung eine gewisse Zeit beanspruchen kann. Bei einer Lösung des MOVICOL-Typs ist es wichtig, dass der Patient nicht versucht, die Auflösung durch Erwärmen zu beschleunigen, da dies zu einer Zersetzung der Bicarbonat-Komponente führen wird. Die Zeit, die zur Auflösung des Pulvers beansprucht wird, verursacht bei der Einstellung im Pflegeheim oder im Krankenhaus, wo Lösungen durch professionelle Pflegekräfte hergestellt werden, Ineffizienz. Bei der häuslichen Einstellung zur Selbstverabreichung kann dies beim Patienten Frustration verursachen und das Risiko bergen, dass der Patient ein unvollständig gelöstes Präparat einnimmt, was die Wirksamkeit der Behandlung reduzieren würde. Die Beutel sind aus einem Laminat hergestellt, das aus vier Schichten besteht: Polyethylen geringer Dichte, Aluminium, Polyethylen geringer Dichte und Papier. Einige Patienten haben Schwierigkeiten, die Beutel handzuhaben und zum Öffnen aufzureißen. Die Beutel sind nicht wiederverwendbar.
  • Für die Behandlung von Konstipation wird den Patienten geraten, einen Beutel gelöst zu 125 ml 1–3 mal am Tag entsprechend der Schwere der Konstipation einzunehmen. Eine Behandlung mit MOVICOL dauert üblicherweise etwa 2 Wochen. Es gibt verschiedene Situationen, bei denen MOVICOL für längere Behandlungen als 2 Wochen empfohlen wird, insbesondere bei Patienten, die Arzneimittel einnehmen, die Konstipation hervorrufen (z. B. Opioide wie etwa Morphin), oder die an einer Krankheit leiden, die mit Konstipation verbunden ist (zum Beispiel Parkinson'sche Erkrankung oder Multiple Sklerose (MS)). Üblicherweise kann für eine Langzeitbehandlung bei solchen chronischen Behandlungssituationen die Anzahl an Dosen pro Tag auf eine oder zwei herabgesetzt werden.
  • Für die Behandlung von Fäkalstauung ist die empfohlene Behandlung 8 Beutel am Tag (jeweils gelöst zu 125 ml), die innerhalb von 6 Stunden eingenommen werden. Diese Anzahl an Dosen kann bis zu 3 Tage benötigt werden.
  • Somit setzen MOVICOL und andere PEG-basierte Laxativa im Allgemeinen voraus, dass der Konsument durch Vereinen eines Trockenpulvers mit Wasser eine Lösung zur Einnahme herstellt. Dies ist im Allgemeinen unbequem, insbesondere für ältere Leute, zeitaufwändig und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Instruktionen, die typischerweise derartigen Produkten beigefügt sind, nicht wie angegeben befolgt werden. Darüber hinaus muss dem Konsumenten Trinkwasser oder eine andere wässrige Lösung zur Verfügung stehen.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein PEG-basiertes laxierendes Produkt zur Verfügung zu stellen, das leicht und bequem einzunehmen ist, effektiv ist und einen annehmbaren Geschmack und eine annehmbare Haltbarkeitsdauer besitzt.
  • Bei einem Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Behandlung von Konstipation und/oder Fäkalstauung bei einem Subjekt, das ein Säuger ist, wie z. B. ein Menschen, zur Verfügung gestellt, umfassend die orale Verabreichung einer wässrigen Lösung ohne weitere Verdünnung, wobei die Lösung vorzugsweise im Wesentlichen frei von Sulfat ist und die folgenden Komponenten umfasst (oder im Wesentlichen daraus besteht):
    • (a) 350 bis 600 g/l PEG mit einem mittleren Molekulargewicht von 2500 bis 4500 Da;
    • (b) 8,0 bis 20 g/l Natriumchlorid;
    • (c) 1,0 bis 3,0 g/l Kaliumchlorid;
    • (d) 3,0 bis 11 g/l Natriumbicarbonat;
    • (e) optionales Konservierungsmittel;
    • (f) optionales Süßungsmittel und
    • (g) optionaler Aromastoff.
  • Die Erfindung stellt insbesondere ein Verfahren zur Behandlung von Konstipation zur Verfügung, das die orale Verabreichung einer wie oben beschriebenen wässrigen Lösung umfasst. Bei einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine wie oben beschriebene wässrige Lösung zur oralen Verabreichung ohne weitere Verdünnung zur Behandlung von Konstipation und/oder Fäkalstauung zur Verfügung gestellt. Die Lösung eignet sich insbesondere zur Behandlung von Konstipation.
  • Mit ”ohne weitere Verdünnung” ist gemeint, dass die wässrigen Lösungen der vorliegenden Erfindung ”gebrauchsfertig” sind, d. h., dass sie weder der Kombination eines Trockenpulvers mit Wasser bedürfen, noch der Kombination mit Wasser oder irgendeiner anderen Flüssigkeit bedürfen (d. h. sie müssen nicht in einer wie auch immer gearteten Weise verdünnt werden), bevor sie konsumiert werden. Es ist zu verstehen, dass eine unwesentliche Menge Verdünnung durch den Speichel oder durch Flüssigkeitsreste (z. B. durch Spülen eines Glases oder eines anderen Trinkgefäßes) bei der Verabreichung/Konsumierung erfolgen kann, dies ist jedoch nicht als ”weitere Verdünnung” im Sinne dieser Erfindung zu verstehen. Insbesondere bedeutet ”ohne weitere Verdünnung”, dass die Lösungen der Erfindung verwendet/verabreicht werden, ohne dass sie mit zugefügter Flüssigkeit wie z. B. Wasser vereint werden.
  • Als solche sind die Lösungen der Erfindung besonders bequem zu verabreichen/konsumieren. Dies ist insbesondere für gebrechliche Subjekte (zum Beispiel für die geriatrische Bevölkerung) von Vorteil, für die es im Allgemeinen unbequem ist, vor dem Konsum eines Produkts die Zubereitungsanweisungen befolgen zu müssen.
  • Die Lösungen der Erfindung sind vorzugsweise im Wesentlichen frei von jeglicher Sulfatkomponente. Die Lösungen der Erfindung sind insbesondere vorzugsweise im Wesentlichen frei von Natriumsulfat. In diesem Kontext soll ”im Wesentlichen frei von jeglicher Sulfatkomponente” frei von jeglicher zugesetzter Sulfatkomponente bedeuten. Vernachlässigbare Mengen an Sulfatsalzen können in anderen zugesetzten Komponenten oder in dem Wasser, das in den Lösungen verwendet wird, vorliegen. Solche Mengen sind in diesem Kontext nicht wesentlich.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ferner eine wässrige Lösung zur Verwendung bei der Behandlung von Konstipation und/oder Fäkalstauung durch orale Verabreichung ohne weitere Verdünnung zur Verfügung gestellt, die vorzugsweise im Wesentlichen frei von Sulfat ist, umfassend die (oder bestehend im Wesentlichen aus den) folgenden Komponenten:
    • (a) 350 bis 600 g/l PEG mit einem mittleren Molekulargewicht von 2500 bis 4500 Da;
    • (b) 8,0 bis 20 g/l Natriumchlorid;
    • (c) 1,0 bis 3,0 g/l Kaliumchlorid;
    • (d) 3,0 bis 11 g/l Natriumbicarbonat;
    • (e) 1,0 bis 5,9 g/l (zum Beispiel 3,0 bis 5,9 g/l) Konservierungsmittel;
    • (f) optionales Süßungsmittel und
    • (g) optionaler Aromastoff.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise eine wässrige Lösung zur Verfügung gestellt, die vorzugsweise im Wesentlichen frei von Sulfat ist, umfassend die (oder bestehend im Wesentlichen aus den) folgenden Komponenten:
    • (a) 350 bis 600 g/l PEG mit einem mittleren Molekulargewicht von 2500 bis 4500 Da;
    • (b) 8,0 bis 20 g/l Natriumchlorid;
    • (c) 1,0 bis 3,0 g/l Kaliumchlorid;
    • (d) 3,0 bis 11 g/l Natriumbicarbonat;
    • (e) 1,0 bis 5,9 g/l (zum Beispiel 3,0 bis 5,9 g/l) Konservierungsmittel;
    • (f) 0,1 bis 1,5 g/l Süßungsmittel und
    • (g) optionaler Aromastoff.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird besonders bevorzugt eine wässrige Lösung zur Verfügung gestellt, die vorzugsweise im Wesentlichen frei von Sulfat ist, umfassend die (oder bestehend im Wesentlichen aus den) folgenden Komponenten:
    • (a) 350 bis 600 g/l PEG mit einem mittleren Molekulargewicht von 2500 bis 4500 Da;
    • (b) 8,0 bis 20 g/l Natriumchlorid;
    • (c) 1,0 bis 3,0 g/l Kaliumchlorid;
    • (d) 3,0 bis 11 g/l Natriumbicarbonat;
    • (e) 1,0 bis 5,9 g/l (zum Beispiel 3,0 bis 5,9 g/l) Konservierungsmittel;
    • (f) 0,1 bis 1,5 g/l Süßungsmittel und
    • (g) 1,0 bis 10,0 g/l Aromastoff.
  • Konservierungsmittel.
  • Verschiedene nationale und regionale Pharmakopöen stellen Kriterien auf, die orale Zubereitungen, insbesondere diejenigen, die Lösungen in Mehrfachdosiseinheitsmengen umfassen, erfüllen müssen hinsichtlich deren Neigung, ein Wachstum von Mikroorganismen zu unterstützen. Um zum Beispiel die Kriterien der europäischen Pharmakopöe für eine orale Zubereitung zu erfüllen, muss eine Lösung folgendes erfüllen: eine Verringerung um 3 log-Einheiten bei der Zahl lebensfähiger Mikroorganismen für Bakterien über 14 Tage (typischerweise beurteilt unter Verwendung von Pseudomonas aeruginosa, Escherichia coli und Staphylococcus aureus, wobei die Verringerung für jeden dieser Mikroorganismen erfolgen muss) und eine Verringerung um 1 log-Einheit für Hefen und Schimmelpilze über 14 Tage (typischerweise beurteilt unter Verwendung von Candida albicans und Aspergillus sp., zum Beispiel Aspergillus niger oder Aspergillus brasiliensis). Für Bakterien und Hefen/Schimmelpilze darf es anschließend zu keiner Erhöhung von Tag 14 bis Tag 28 kommen.
  • Zur Verwendung in flüssigen oralen Zubereitungen sind verschiedene Konservierungsmittel bekannt. Beispiele für solche Konservierungsmittel sind u. a. Natriumpropylparaben, Methylparaben, Ethylparaben, Propylparaben, Benzylalkohol und Phenoxyethanol. Weitere Konservierungsmittel, die zur Verwendung in flüssigen oralen Zubereitungen (einschließlich Lebensmitteln) bekannt sind, sind u. a. Benzoesäure, Dehydroessigsäure, Sorbinsäure, Bronopol, Propylenglykol und Glyceryltriacetat. Bei manchen Zubereitungen werden Alkohole als Konservierungsmittel verwendet.
  • In einigen Fällen benötigten flüssige orale Zubereitungen keinen Zusatz von Konservierungsmitteln, um die Kriterien hinsichtlich der Neigung, ein Wachstum von Mikroorganismen zu unterstützen, zu erfüllen, insbesondere dann, wenn die flüssige orale Zubereitung in einer Form bereitgestellt wird, die eine Einzeleinheitsdosismenge enthält. Daher umfasst die Erfindung auch wässrige Lösungen, die im Wesentlichen frei von zugesetztem Konservierungsmittel sind. In diesem Fall liegt die wässrige Lösung vorzugweise in einer Form vor, die eine Einzeleinheitsdosismenge enthält.
  • Wenn die wässrige Lösung der Erfindung ein Konservierungsmittel enthält, kann die Konservierungsmittelkomponente ein, zwei oder mehr Konservierungsmittel umfassen. Das Konservierungsmittel kann (i) eine von den anderen Komponenten der Lösung separate Komponente und damit vermischt sein, (ii) ein Bestandteil einer Aromastoffkomponente (f), einer Süßungsmittelkomponente (g) oder einer anderen Komponente einer Lösung der Erfindung sein, oder (iii) beides, (i) und (ii), sein.
  • Besonders bevorzugte Konservierungsmittel sind diejenigen, die das Mikrobenwachstum wirksam unterdrücken und/oder sich bei neutralem oder vorzugsweise alkalischem pH über die Zeit nicht zersetzen. Vorzugsweise ist das Konservierungsmittel bei einem pH von 7,1 bis 10, vorzugsweise 8 bis 10 (z. B. 8,2 bis 8,6), ganz besonders bevorzugt 9 bis 10, z. B. bei oder etwa bei pH 9,5, wirksam. Bevorzugte Konservierungsmittel sind u. a. Natriumpropylparaben, Methylparaben, Ethylparaben, Propylparaben, Benzylalkohol, Phenoxyethanol, Propylenglykol, Glyceryltriacetat und Mischungen aus zwei oder mehr davon. Methylparaben, Ethylparaben, Propylparaben, Benzylalkohol und Phenoxyethanol und Mischungen aus zwei oder mehr davon sind besonders bevorzugt. Geeignete Konservierungsmittel können als Salze, zum Beispiel Natriumsalze, bereitgestellt werden. In Lösungen der Erfindung wird ein Konservierungsmittel vorzugsweise nicht als Salz bereitgestellt; wenn ein Konservierungsmittel als Salz bereitgestellt wird, dann müssen möglicherweise die Elektrolytkomponenten (b) bis (d) so eingestellt werden, dass die Gesamtkonzentration eines jeden Elektrolyts auf dem geforderten Level bleibt. Wenn beispielsweise ein Konservierungsmittel in Form eines Natriumsalzes verwendet wird, kann es notwendig sein, die Menge an vorliegendem Natriumchlorid zu verringern.
  • Es ist wichtig, dass die Konzentration an Konservierungsmittel in einer wie auch immer gearteten oralen Formulierung die empfohlenen sicheren Mengen zur oralen Verwendung nicht übersteigt. Für eine orale Zubereitung bzw. für ein orales Präparat, die/das einem Patienten mehrmals am Tag verabreicht wird, ist es wichtig, dass die kumulative Konzentration an Konservierungsmittel ausreichend niedrig ist, damit die empfohlenen täglichen Einnahmemengen nicht überschritten werden. Bevorzugte Konservierungsmittel haben ADI(akzeptable daily intake = akzeptable tägliche Einnahme)-Mengen, die durch geeignete Regulierungsbehörden, zum Beispiel die EFSA, bestätigt wurden. Methylparaben, Ethylparaben, Propylparaben, Benzylalkohol und Mischungen aus zwei oder mehr davon sind besonders bevorzugt.
  • Es wurde gefunden, dass bei den Lösungen der vorliegenden Erfindung das Konservierungsmittel in einer Konzentration von 1,0 bis 5,9 g, zum Beispiel 3,0 bis 5,9 g, pro Liter Lösung (d. h. 0,30 bis 0,59 Gew./Vol.-%), zum Beispiel 3,3 bis 5,7 g pro Liter Lösung (d. h. 0,33 bis 0,57 Gew./Vol.-%) vorliegen kann. Ein Konservierungsmittel kann zum Beispiel in einer Konzentration von 3,5 bis 5,5 g pro Liter Lösung (d. h. 0,35 bis 0,55 Gew./Vol.%) vorliegen. Ein Konservierungsmittel kann zum Beispiel in einer Konzentration von oder von etwa 3,5 g/l, 4,0 g/l, 4,5 g/l oder 5,5 g/l vorliegen. Zum Beispiel kann ein Konservierungsmittel in einer Konzentration von 3,0 bis 3,9 g pro Liter Lösung vorliegen.
  • Die Bezeichnung ”etwa”, wie sie in dieser Beschreibung verwendet wird, soll ausdrücken, dass eine strikte Einhaltung der angegebenen Menge nicht notwendig ist, und soll unwesentliche Abweichungen z. B. aufgrund von Herstellungstoleranzen umfassen.
  • Bestimmte Konservierungsmittel haben eine begrenzte Löslichkeit in Wasser. Die Wirksamkeit eines Konservierungsmittels kann durch Zusatz eines Solubilisierungsmittels verbessert werden. Beispiele für Solubilisierungsmittel sind u. a. Benzylalkohol, Phenoxyethanol und Propylenglykol. Ein Solubilisierungsmittel kann sein: (i) eine von den anderen Komponenten der Lösung getrennte Komponente und damit gemischt, (ii) ein Bestandteil einer Konservierungsmittelkomponente (e), einer Aromastoffkomponente (f), einer Süßungsmittelkomponente (g) oder einer anderen Komponente einer Lösung der Erfindung oder (iii) beides, (i) und (ii). Es ist wichtig, dass die Konzentration eines Solubilisierungsmittels in einer wie auch immer gearteten oralen Formulierung die empfohlenen sicheren Mengen nicht übersteigt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst ein Konservierungsmittel 20–30 Gewichts-% (bezogen auf das Gewicht des Konservierungsmittels) Paraben (welches ein einzelnes Paraben oder ein Gemisch von Parabenen sein kann) und 70–80 Gewichts-% Solubilisierungsmittel. Vorzugsweise umfasst daher in einer Ausführungsform eine Lösung der Erfindung eines oder beide von Methylparaben und Ethylparaben, und Benzylalkohol, umfasst gegebenenfalls ferner Propylparaben. Bei einer Ausführungsform umfasst eine Lösung der Erfindung eines oder beide von Methylparaben und Ethylparaben, und Phenoxyethanol, und umfasst gegebenenfalls ferner Propylparaben.
  • Daher sollten geeignete Konservierungsmittel mehrere Kriterien erfüllen: sie sollten Mikrobenwachstum wirksam unterdrücken und/oder sich bei neutralem oder vorzugweise alkalischem pH nicht im Lauf der Zeit zersetzen, und sie sollten ausreichend wirksam sein, um nationale und regionale Pharmakopöe-Kriterien hinsichtlich des Wachstums von Mikroorganismus zu erfüllen, wenn sie in einer Menge verwendet werden, die für den menschlichen Verzehr sicher ist.
  • Vorzugsweise umfasst eine Lösung der Erfindung alle drei: Methylparaben, Ethylparaben und Benzylalkohol. Sie können zum Beispiel in einem Gewichtsverhältnis Methylparaben: Ethylparaben:Benzylalkohol von 1 bis 3:1:5 bis 12, zum Beispiel 1,5 bis 2,5:1:7 bis 9, vorliegen. Zum Beispiel im Verhältnis 18:9:73.
  • Vorzugsweise liegt eine Mischung von Methylparaben, Ethylparaben und Benzylalkohol in einer Konzentration von 3,0 bis 4,9 g pro Liter Lösung (d. h. 0,30 bis 0,49 Gew./Vol.-%) vor, zum Beispiel 3,3 bis 4,7 g pro Liter Lösung (d. h. 0,33 bis 0,47 Gew./Vol.-%). Zum Beispiel kann ein Konservierungsmittel in einer Konzentration von 3,5 bis 4,5 g pro Liter Lösung (d. h. 0,35 bis 0,45 Gew./Vol.-%) vorliegen. Zum Beispiel kann ein Konservierungsmittel in einer Konzentration von 3,5 g/l, 4,0 g/l oder 4,5 g/l vorliegen. Eine bevorzugte Lösung umfasst 3,5 g oder 4,0 g einer Mischung aus Methylparaben, Ethylparaben und Benzylalkohol pro Liter, zum Beispiel 3,5 g oder 4,0 g pro Liter einer Mischung aus Methylparaben (18%), Ethylparaben (9%) und Benzylalkohol (73%), wobei die Gew.-% auf das Gewicht der Konservierungsmittelkomponente bezogen sind. Fortan wird diese Mischung aus Methylparaben (18%), Ethylparaben (9%) und Benzylalkohol (73%) als ”MEB” bezeichnet.
  • Zum Beispiel liegt eine Mischung aus Methylparaben und Ethylparaben (und keine weiteren zugegebene Konservierungsmittel) in einer Konzentration von 1,0 bis 2,0 g pro Liter Lösung (d. h. 0,1 bis 0,2 Gew./Vol.-%) vor. Die Methyl- und Ethylparabene können in einem Methylparaben:Ethylparaben-Gewichtsverhältnis von 3:1 bis 1:3, zum Beispiel 2:1, vorliegen.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst daher die wässrige Lösung der Erfindung die (oder besteht im Wesentlichen aus den) folgenden Komponenten in den folgenden Konzentrationen:
    • (a) 350 bis 600 g/l PEG mit einem mittleren Molekulargewicht von 2500 bis 4500 Da;
    • (b) 8,0 bis 20 g/l Natriumchlorid;
    • (c) 1,0 bis 3,0 g/l Kaliumchlorid;
    • (d) 3,0 bis 11 g/l Natriumbicarbonat;
    • (e) 3,0 bis 4,9 g/l, zum Beispiel 3,3 bis 4,7 g/l oder 3,5 bis 4,5 g/l, z. B. 3,5 g/l, 4,0 g/l oder 4,5 g/l, Konservierungsmittel, umfassend oder bestehend im Wesentlichen aus Methylparaben, Ethylparaben oder Benzylalkohol oder einer Mischung aus zwei oder mehr davon (z. B. MEB in einer Konzentration zum Beispiel von 3,5 bis 4,5 g/l, wie z. B. 3,5 oder 4,5 g/l);
    • (f) optionales Süßungsmittel und
    • (g) optionaler Aromastoff.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform umfasst das Konservierungsmittel eine Mischung aus MEB und Propylparaben. Bei manchen Ausführungsformen beträgt das Verhältnis von MEB:Propylparaben 1,2:1 bis 4,5:1, z. B. 1,5:1 bis 4,0:1, 1,75:1 bis 3,5:1. Bei einer Ausführungsform beträgt das MEB:Propylparaben-Verhältnis 1,75:1 oder 3,5:1. Bei einigen Ausführungsformen liegt MEB in einer Konzentration von 3,0 g bis 4,0 g pro Liter Lösung (0,3 bis 0,4 Gew./Vol.-%) vor, und Propylparaben ist ebenfalls vorhanden in einer Konzentration von 0,8 bis 2,5 g pro Liter Lösung (0,08 bis 0,25 Gew./Vol.-%). Bei einer Ausführungsform liegt MEB in einer Konzentration von oder von etwa 3,5 g pro Liter (0,35 Gew./Vol.-%) vor, und Propylparaben liegt in einer Konzentration von oder von etwa 1 g pro Liter Lösung (0,1 Gew./Vol.-%) vor. Bei einer anderen Ausführungsform liegt MEB in einer Konzentration von oder von etwa 3,5 g pro Liter (0,35 Gew./Vol.-%) vor, und Propylparaben liegt in einer Konzentration von oder von etwa 2 g pro Liter Lösung (0,2 Gew./Vol.-%) vor.
  • Demgemäß stellt daher die vorliegende Erfindung ferner eine wässrige Lösung zur Verfügung, die die folgenden Komponenten in den folgenden Konzentrationen umfasst (oder im Wesentlichen aus diesen besteht):
    • (a) 350 bis 600 g/l PEG mit einem mittleren Molekulargewicht von 2500 bis 4500 Da;
    • (b) 8,0 bis 20 g/l Natriumchlorid;
    • (c) 1,0 bis 3,0 g/l Kaliumchlorid;
    • (d) 3,0 bis 11 g/l Natriumbicarbonat;
    • (e) 3,0 bis 5,9 g/l, zum Beispiel 4,5 bis 5,5 g/l, Konservierungsmittel, umfassend oder bestehend im Wesentlichen aus Methylparaben, Ethylparaben, Benzylalkohol oder einer Mischung aus zwei oder mehr davon (z. B. MEB in einer Konzentration zum Beispiel von 3,0 bis 4,0 g/l, wie z. B. 3,5 g/l), und Propylparaben (in einer Konzentration von z. B. 0,08 g/l bis 0,25 g/l, wie z. B. 0,1 g/l oder 0,2 g/l);
    • (f) optionales Süßungsmittel und
    • (g) optionaler Aromastoff.
  • Bei anderen Ausführungsformen der Erfindung ist das Konservierungsmittel eine Mischung aus Methylparaben, Ethylparaben und Phenoxyethanol. Zum Beispiel umfasst eine Lösung der Erfindung alle drei: Methylparaben, Ethylparaben und Phenoxyethanol. Sie können zum Beispiel in einem Gewichtsverhältnis Methylparaben:Ethylparaben:Phenoxyethanol von 1 bis 3:1:5 bis 12, zum Beispiel 1,2 bis 2,5:1:7 bis 9, vorliegen. Zum Beispiel im Verhältnis 18:9:73 oder 15:10:75. Diese Mischung kann daher eine Mischung aus Methylparaben (18%), Ethylparaben (9%) und Phenoxyethanol (73%) sein, wobei die Gewichtsprozente auf das Gewicht der Konservierungsmittelkomponente bezogen sind.
  • Eine Mischung aus Methylparaben, Ethylparaben und Phenoxyethanol kann in einer Konzentration von 3,1 bis 5,9 g pro Liter Lösung (d. h. 0,31 bis 0,59 Gew./Vol.-%) vorliegen, zum Beispiel von 3,3 bis 5,7 g pro Liter Lösung (d. h. 0,33 bis 0,57 Gew./Vol.-%). Zum Beispiel kann eine Mischung aus Methylparaben, Ethylparaben und Phenoxyethanol in einer Konzentration von 3,5 bis 5,5 g pro Liter Lösung (d. h. 0,35 bis 0,55 Gew./Vol.-%) vorliegen. Zum Beispiel kann eine Mischung aus Methylparaben, Ethylparaben und Phenoxyethanol in einer Konzentration von 3,5 g/l, 4,0 g/l, 4,5 g/l oder 5,5 g/l vorliegen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner eine wässrige Lösung zur Verfügung, die vorzugsweise im Wesentlichen frei von Sulfat ist, umfassend (oder bestehend im Wesentlichen aus):
    • (a) 350 bis 600 g/l PEG (oder einem Teilbereich davon, wie nachstehend beschrieben) mit einem mittleren Molekulargewicht von 2500 bis 4500 Da und
    • (b) 1,0 bis 5,9 g, zum Beispiel 3,0 bis 5,9 g, pro Liter Lösung (d. h. 0,30 bis 0,59 Gew./Vol.-%), zum Beispiel 3,3 bis 5,7 g pro Liter Lösung (d. h. 0,33 bis 0,57 Gew./Vol.-%), Konservierungsmittel, wobei das Konservierungsmittel (wie z. B. die oben beschriebenen Konservierungsmittel) zum menschlichen Verzehr geeignet ist und in der wässrigen Lösung bei neutralem oder vorzugsweise alkalischem pH (vorzugsweise bei einem pH von 7,1 bis 10, vorzugsweise 8 bis 10, besonders bevorzugt 9 bis 10, z. B. bei oder bei etwa 9,5) das Wachstum von einem oder mehreren (vorzugsweise allen) der folgenden Mikroorganismen wirksam unterdrückt: Pseudomonas aeruginosa, Staphylococcus aureus, Candida albicans und Aspergillus brasiliensis.
  • Lösungen dieser Ausführungsform umfassen vorzugsweise ferner (oder bestehen vorzugsweise ferner im Wesentlichen aus):
    • (b) 8,0 bis 20 g/l (oder einem Teilbereich davon wie nachstehend beschrieben) Natriumchlorid;
    • (c) 1,0 bis 3,0 g/l (oder einem Teilbereich davon wie nachstehend beschrieben) Kaliumchlorid;
    • (d) 3,0 bis 11 g/l (oder einem Teilbereich davon wie nachstehend beschrieben) Natriumbicarbonat;
    • (e) optionales Süßungsmittel, wenn vorhanden, in einer wie nachstehend beschriebenen Konzentration;
    • (f) optionaler Aromastoff, wenn vorhanden, in einer wie nachstehend beschriebenen Konzentration.
  • Alternativ können die Komponenten (b), (c) und (d) getrennt von der wässrigen Lösung verabreicht oder konsumiert werden und liegen vorzugsweise in fester Form vor, wie z. B. als Kapsel oder Tablette. Bei dieser Ausführungsform liegen diese Komponenten vorzugsweise in Form einer filmbeschichteten Tablette vor. Bei dieser Ausführungsform kann die Tablette Natriumchlorid in einem Bereich von 0,1 bis 3,0 g, vorzugsweise 0,3 g bis 1,5 g, besonders bevorzugt 0,3 g bis 1,0 g, z. B. 0,3 g bis 0,4 g, umfassen. Bei dieser Ausführungsform kann die Tablette ferner Kaliumchlorid in einem Bereich von 0,01 g bis 0,1 g, vorzugsweise 0,3 g bis 0,6 g, besonders bevorzugt 0,4 g bis 0,5 g, umfassen. Bei dieser Ausführungsform kann die Tablette, zusätzlich zu Natriumchlorid und Kaliumchlorid, ferner Natriumbicarbonat umfassen, und zwar, wenn vorhanden, im Bereich von 0,1 g bis 0,3 g, vorzugsweise 0,15 g bis 0,2 g, besonders bevorzugt 0,17 g bis 0,18 g. Die Tablette kann ferner typische Hilfsstoffe enthalten, wie z. B. Gleitmittel (z. B. Magnesiumstearat), wie sie in der annehmbaren galenischen Praxis bekannt sind und verlangt werden.
  • Das Süßungsmittel und der Aromastoff können bei dieser Ausführungsform sowohl/entweder in der wässrigen Lösung als auch/oder auf oder in der festen Form enthalten sein. Bei einer Ausführungsform umfassen sowohl die wässrige Lösung, welche die Komponenten (a) und (b) umfasst, als auch die feste Form, welche die Komponenten (b) bis (d) umfasst oder im Wesentlichen daraus besteht, sowohl/entweder einen Aromastoff als auch/oder ein Süßungsmittel. Der in der wässrigen Lösung verwendete Aromastoff kann der gleiche wie oder ein anderer als der in der festen Form verwendete Aromastoff sein. Falls er anders ist, ist der Geschmack des Aromastoffs vorzugsweise auf den in der wässrigen Lösung verwendeten Aromastoff abgestimmt. Der Aromastoff in der festen Form kann mit dem in der wässrigen Lösung verwendeten Aromastoff kontrastieren (z. B. süß versus sauer).
  • Bei einer weiteren Ausführungsform wird die Verwendung eines Konservierungsmittels (wie z. B. den oben beschriebenen Konservierungsmitteln), das für den menschlichen Verzehr geeignet ist und in einer wässrigen Lösung bei neutralem, vorzugsweise jedoch alkalischem pH wirksam das Wachstum von einem oder mehreren (vorzugsweise allen) der folgenden Mikroorganismen unterdrückt:
    Pseudomonas aeruginosa, Staphylococcus aureus, Candida albicans und Aspergillus brasiliensis
    zur Konservierung einer wässrigen Lösung, die 350 bis 600 g/l PEG (oder ein Teilbereich davon, wie nachstehend beschrieben) mit einem mittleren Molekulargewicht von 2500 bis 4500 Da und umfasst und gegebenenfalls ferner (b) bis (f) umfasst, wie unmittelbar vorstehend beschrieben, zur Verfügung gestellt.
  • Bei einer Ausführungsform wird ein Kit bereitgestellt, umfassend:
    • (A) eine wässrige Lösung, die vorzugsweise im Wesentlichen frei von Sulfat ist, umfassend (oder bestehend im Wesentlichen aus):
    • (a) 350 bis 600 g/l PEG (oder ein Teilbereich davon, wie nachstehend beschrieben) mit einem mittleren Molekulargewicht von 2500 bis 4500 Da, und
    • (b) 1,0 bis 5,9 g, zum Beispiel 3,0 bis 5,9 g, pro Liter Lösung (d. h. 0,30 bis 0,59 Gew./Vol.-%), zum Beispiel 3,3 bis 5,7 g pro Liter Lösung (d. h. 0,33 bis 0,57 Gew./Vol.-%) Konservierungsmittel, wobei das Konservierungsmittel (wie z. B. die oben beschriebenen Konservierungsmittel) zum menschlichen Verzehr geeignet ist und in der wässrigen Lösung bei alkalischem pH (vorzugsweise bei einem pH von 7 bis 10, vorzugsweise 8 bis 10, besonders bevorzugt 9 bis 10, z. B. bei oder bei etwa 9,5) das Wachstum von einem oder mehreren (vorzugsweise allen) der folgenden Mikroorganismen wirksam unterdrückt: Pseudomonas aeruginosa, Staphylococcus aureus, Candida albicans und Aspergillus brasiliensis, und
    • (B) eine Zusammensetzung in fester Form, wie z. B. einer Kapsel oder Tablette, umfassend:
    • (c) Natriumchlorid in einem Bereich von 0,1 bis 3,0 g, vorzugsweise 0,3 g bis 1,5 g, besonders bevorzugt 0,3 g bis 1,0 g, z. B. 0,3 g bis 0,4 g;
    • (d) Kaliumchlorid in einem Bereich von 0,01 g bis 0,1 g, vorzugsweise 0,3 g bis 0,6 g, besonders bevorzugt 0,4 g bis 0,5 g;
    • (e) Natriumbicarbonat im Bereich von 0,1 g bis 0,3 g, vorzugsweise 0,15 g bis 0,2 g, besonders bevorzugt 0,17 g bis 0,18 g.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform wird ein Kit bereitgestellt, das umfasst:
    • (A) eine wässrige Lösung, umfassend:
    • (i) 525 g/l oder etwa 525 g/l PEG mit einem mittleren Molekulargewicht von 2500 bis 4500 Da (speziell PEG3350);
    • (ii) 1,0 bis 5,9 g, zum Beispiel 3,0 bis 5,9 g, pro Liter Lösung (d. h. 0,30 bis 0,59 Gew./Vol.-%), zum Beispiel 3,3 bis 5,7 g pro Liter Lösung (d. h. 0,33 bis 0,57 Gew./Vol.-%) Konservierungsmittel, wobei das Konservierungsmittel (wie z. B. die oben beschriebenen Konservierungsmittel) zum menschlichen Verzehr geeignet ist und in der wässrigen Lösung bei neutralem oder vorzugsweise alkalischem pH (vorzugsweise bei einem pH von 7 bis 10, vorzugsweise 8 bis 10, besonders bevorzugt 9 bis 10, z. B. bei oder bei etwa 9,5) das Wachstum von einem oder mehreren (vorzugsweise allen) der folgenden Mikroorganismen wirksam unterdrückt: Pseudomonas aeruginosa, Staphylococcus aureus, Candida albicans und Aspergillus brasiliensis, und
    • (B) eine Tablette oder Kapsel, umfassend: Natriumchlorid in einem Bereich von 0,1 bis 3,0 g, vorzugsweise 0,3 g bis 1,5 g, besonders bevorzugt 0,3 g bis 1,0 g, z. B. 0,3 g bis 0,4 g; Kaliumchlorid in einem Bereich von 0,01 g bis 0,1 g, vorzugsweise 0,3 g bis 0,6 g, besonders bevorzugt 0,4 g bis 0,5 g; und Natriumbicarbonat im Bereich von 0,1 g bis 0,3 g, vorzugsweise 0,15 g bis 0,2 g, besonders bevorzugt 0,17 g bis 0,18 g.
  • Polyethylenglykol
  • Das Polyethylenglykol (PEG), das in Lösungen der Erfindung verwendet wird, hat ein mittleres Molekulargewicht (zum Beispiel ein gewichtsmittleres Molekulargewicht) von 2500 Da bis 4500 Da. Das PEG kann ein mittleres Molekulargewicht von 3000 bis 4000 haben. Das PEG kann zum Beispiel PEG 3350 oder PEG 4000 sein, wie es in nationalen Pharmakopöen definiert ist. Weitere Beispiele für geeignete PEGs, die in einigen nationalen Pharmakopöen anerkannt sind, umfassen Macrogole, zum Beispiel Macrogol 4000. Gegebenenfalls kann das in Zusammensetzungen der Erfindung verwendete PEG zwei oder mehr verschiedene PEG-Verbindungen umfassen.
  • In Abhängigkeit vom Molekulargewicht des PEG in einer Lösung der Erfindung kann die Obergrenze der Konzentration des PEG durch die Wasserlöslichkeit des PEG limitiert werden. Lösungen der Erfindung umfassen daher vorzugsweise PEG in einer Menge von 350 bis 600 g pro Liter, vorzugsweise innerhalb eines Bereichs, bei dem die Untergrenze 400, 450 oder 500 g pro Liter ist und die Obergrenze unabhängig 600, 575 oder 550 g pro Liter, zum Beispiel 500 bis 550 g pro Liter, ist. Beispielsweise kann eine Lösung der Erfindung 525 g PEG pro Liter, zum Beispiel 525 g PEG 3350 pro Liter, umfassen.
  • Natriumchlorid
  • Die Lösungen der Erfindung umfassen vorzugsweise Natriumchlorid in einer Menge von 8,0 bis 20 g pro Liter Lösung, vorzugsweise innerhalb eines Bereichs, bei dem die Untergrenze 10, 11, 12 oder 13 g pro Liter ist und die Obergrenze unabhängig 18, 17, 16 oder 15 g pro Liter, zum Beispiel 13 bis 15 g pro Liter, ist. Eine Lösung der Erfindung kann zum Beispiel etwa 14 g Natriumchlorid pro Liter, zum Beispiel 14,028 g pro Liter, umfassen.
  • Kaliumchlorid
  • Die Lösungen der Erfindung umfassen vorzugsweise Kaliumchlorid in einer Menge von 1,0 bis 3,0 g pro Liter, vorzugsweise in einem Bereich, bei dem die Untergrenze 1,2, 1,4, 1,6, 1,7 oder 1,8 g pro Liter ist und die Obergrenze unabhängig 2,7, 2,5, 2,3, 2,1 oder 2,0 g pro Liter ist, zum Beispiel 1,6 bis 2,1 g pro Liter, zum Beispiel 1,8 bis 1,9 g pro Liter. Beispielsweise kann eine Lösung der Erfindung 1,864 g Kaliumchlorid pro Liter umfassen. Eine alternative Lösung der Erfindung kann 1,268 g oder 2,008 g Kaliumchlorid pro Liter umfassen. Bei einer Ausführungsform kann der Gehalt an Kalium-Ionen durch ein anderes Salz als Kaliumchlorid bereitgestellt werden.
  • Natriumbicarbonat
  • Die Lösungen der Erfindung umfassen vorzugsweise Natriumbicarbonat (auch bekannt als Natriumhydrogencarbonat) in einer Menge von 3,0 bis 11 g pro Liter, vorzugsweise in einem Bereich, bei dem die Untergrenze 5,0, 6,0, 6,5 oder 7,0 g pro Liter ist und die Obergrenze unabhängig 10, 9,0, 8,0 oder 7,5 g pro Liter ist, zum Beispiel 6,5 bis 8,0 g pro Liter. Beispielsweise kann eine Lösung der Erfindung etwa 7,1 g pro Liter, zum Beispiel 7,140 g pro Liter, umfassen.
  • Bei einer Lösung der Erfindung ist das Gewichtsverhältnis der Komponenten PEG, Natriumchlorid, Kaliumchlorid und Natriumbicarbonat vorzugsweise etwa 13,125 (PEG):0,3507 (NaCl):0,0466 (KCl):0,1785 (NaHCO3), d. h. etwa 282 (PEG):7,5 (NaCl):1 (KCl):3,8 (NaHCO3). Es kann zum Beispiel innerhalb der Bereiche 250 bis 450 (PEG):5 bis 15 (NaCl):1 (KCl):3 bis 7,5 (NaHCO3), zum Beispiel 250 bis 300 (PEG):5 bis 10 (NaCl):1 (KCl):3 bis 5 (NaHCO3), zum Beispiel in den Bereichen 275 bis 285 (PEG):7 bis 8 (NaCl):1 (KCl):3,6 bis 4,0 (NaHCO3), liegen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform einer Lösung der Erfindung ist das Molverhältnis der einzelnen Ionen in den Komponenten Natriumchlorid, Kaliumchlorid und Natriumbicarbonat vorzugsweise etwa 65 (Na+):53 (Cl):5,0 (K+):17 (HCO3 ), d. h. etwa 13 (Na+):10,6 (Cl):1 (K+):3,4 (HCO3 ). Es kann zum Beispiel in den Bereichen 11 bis 15 (Na+):8 bis 13 (Cl):1 (K+):2,8 bis 4,0 (HCO3 ), zum Beispiel in den Bereichen 12 bis 14 (Na+):9 bis 11 (Cl):1 (K+):3,2 bis 3,6 (HCO3 ), sein.
  • Lösungen der Erfindung umfassen vorzugsweise Natrium, das als Natrium-Ionen vorliegt, in einer Menge von 173 bis 473 mmol pro Liter, vorzugsweise in einem Bereich, bei dem die Untergrenze 231, 259, 282 oder 305 mmol pro Liter ist und die Obergrenze unabhängig 427, 398, 369 oder 345 mmol pro Liter ist, zum Beispiel 305 bis 345 mmol pro Liter. Eine Lösung der Erfindung kann zum Beispiel etwa 325 mmol Natrium, das als Natrium-Ionen vorliegt, pro Liter umfassen.
  • Bei einer Ausführungsform umfassen Lösungen der Erfindung vorzugsweise Kalium, das als Kalium-Ionen vorliegt, in einer Menge von 14 bis 43 mmol pro Liter, vorzugsweise in einem Bereich, bei dem die Untergrenze 17, 23 oder 26 mmol pro Liter ist und die Obergrenze unabhängig 39, 34 oder 29 mmol pro Liter ist, zum Beispiel 26 bis 29 mmol pro Liter. Eine Lösung der Erfindung kann zum Beispiel etwa 27 mmol Kalium, das als Kalium-Ionen vorliegt, pro Liter umfassen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform umfassen Lösungen der Erfindung vorzugsweise Kalium, das als Kalium-Ionen vorliegt, in einer Menge von 13 bis 40 mmol pro Liter, vorzugsweise in einem Bereich, bei dem die Untergrenze 16, 19, 21, 23 oder 24 mmol pro Liter ist und die Obergrenze unabhängig 36, 34, 31, 28 oder 27 mmol pro Liter ist, zum Beispiel 21 bis 28 mmol pro Liter, zum Beispiel 24 bis 25 mmol pro Liter. Eine Lösung der Erfindung kann zum Beispiel etwa 25 mmol Kalium, das als Kalium-Ionen vorliegt, pro Liter umfassen.
  • Die Lösungen der Erfindung umfassen vorzugsweise Chlorid-Ionen in einer Menge von 150 bis 382 mmol pro Liter, vorzugsweise in einem Bereich, bei dem die Untergrenze 187, 207, 226 oder 245 mmol pro Liter ist und die Obergrenze unabhängig 344, 325, 305 oder 284 mmol pro Liter ist, zum Beispiel 246 bis 281 mmol pro Liter. Eine Lösung der Erfindung kann zum Beispiel etwa 265 mmol Chlorid-Ionen pro Liter umfassen.
  • Die Lösungen der Erfindung umfassen vorzugsweise Bicarbonat-Ionen in einer Menge von 36 bis 131 mmol pro Liter, vorzugsweise in einem Bereich, bei dem die Untergrenze 60, 71, 77 oder 83 mmol pro Liter ist und die Obergrenze unabhängig 119, 107, 95 oder 89 mmol pro Liter ist, zum Beispiel 77 bis 95 mmol pro Liter. Eine Lösung der Erfindung kann zum Beispiel etwa 85 mmol pro Liter umfassen.
  • Süßungsmittel
  • Die Lösungen der Erfindung können ein oder mehrere Süßungsmittel umfassen. Bevorzugte Süßungsmittel sind u. a. Aspartam, Acesulfam-Kalium (Acesulfam K), Sucralose und Saccharin und Kombinationen davon. Lösungen der Erfindung können zum Beispiel eines oder beide von Sucralose und Acesulfam-Kalium (Acesulfam K) umfassen. Typischerweise kann ein Süßungsmittel in einer Konzentration von zum Beispiel 0,1 bis 1,5 g pro Liter, wie z. B. 0,3 bis 1,2 g pro Liter, z. B. 0,5 bis 1 g pro Liter, vorliegen. Die Lösungen der Erfindung können ein Süßungsmittel in einer Konzentration von 0,7 bis 1,5 g pro Liter umfassen. Die Lösungen der Erfindung können ein Süßungsmittel zum Beispiel in einer Konzentration von 0,6 bis 0,9 g pro Liter, zum Beispiel 0,70 bis 0,95 g pro Liter, zum Beispiel 0,80 bis 0,95 g pro Liter, umfassen. Bei einer Ausführungsform liegt das Süßungsmittel in einer Konzentration von oder von etwa 1,0 g pro Liter vor. Bei einer anderen Ausführungsform liegt das Süßungsmittel in einer Konzentration von 0,85 g oder von etwa 0,85 g pro Liter vor.
  • Bei einer Ausführungsform liegt Acesulfam K in einer Menge von 0,20 bis 0,60 g pro Liter vor, vorzugsweise in einem Bereich, bei dem die Untergrenze 0,20, 0,30 oder 0,35 g pro Liter ist und die Obergrenze unabhängig 0,60, 0,50 oder 0,45 g pro Liter ist. Eine Lösung der Erfindung kann zum Beispiel 0,40 g Acesulfam K pro Liter umfassen.
  • Bei einer Ausführungsform umfassen Lösungen der Erfindung vorzugsweise Acesulfam-Ionen in einer Menge von 1,0 bis 3,0 mmol pro Liter, vorzugsweise in einem Bereich, bei dem die Untergrenze 1,0, 1,5 oder 1,7 mmol pro Liter ist und die Obergrenze unabhängig 3,0, 2,5 oder 2,2 mmol pro Liter ist. Eine Lösung der Erfindung kann zum Beispiel etwa 2,0 mmol Acesulfam-Ionen pro Liter umfassen.
  • Zum Beispiel stellt die Erfindung in einer Ausführungsform eine wässrige Lösung bereit, die die folgenden Komponenten in den folgenden Konzentrationen umfasst:
    • (a) 78 bis 240 mmol/l PEG mit einem mittleren Molekulargewicht von 2500 bis 4500 Da;
    • (b1) 173 bis 473 mmol/l Natrium, das als Natrium-Ionen vorliegt;
    • (c) 14 bis 43 mmol/l Kalium, das als Kalium-Ionen vorliegt;
    • (b2) 150 bis 382 mmol/l Chlorid-Ionen;
    • (d) 36 bis 131 mmol/l Bicarbonat-Ionen;
    • (e) Konservierungsmittel;
    • (f1) 1,0 bis 3,0 mmol/l Acesulfam-Ionen;
    • (f2) optionales zusätzliches Süßungsmittel und
    • (g) optionaler Aromastoff.
  • Bei einer Ausführungsform einer Lösung der Erfindung ist das Molverhältnis der einzelnen Ionen in den Komponenten Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Natriumbicarbonat und Acesulfam K vorzugsweise etwa 65 (Na+):53 (Cl):5,4 (K+):17 (HCO3 ), d. h. etwa 12 (Na+):10 (Cl):1 (K+):3 (HCO3 ). Es kann zum Beispiel in den Bereichen 10 bis 14 (Na+):8 bis 12 (Cl):1 (K+):2,5 bis 3,7 (HCO3 ), zum Beispiel in den Bereichen 11 bis 13 (Na+):9 bis 11 (Cl):1 (K+):2,9 bis 3,3 (HCO3 ), sein.
  • Bei einer Ausführungsform liegt Sucralose in einer Menge von 0,2 bis 1,0 g pro Liter, vorzugsweise in einem Bereich, bei dem die Untergrenze 0,2 oder 0,4 g pro Liter ist und die Obergrenze unabhängig 1,0, 0,8, 0,6, 0,5, 0,45, 0,3 g pro Liter ist, vor. Zum Beispiel kann Sucralose in einer Menge von 0,20 bis 0,55 g pro Liter, zum Beispiel 0,30 bis 0,55 g pro Liter, zum Beispiel 0,40 bis 0,50 g pro Liter, vorliegen. Beispielsweise kann eine Lösung der Erfindung 0,6 g oder 0,45 g Sucralose pro Liter umfassen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform liegen das Konservierungsmittel und das Süßungsmittel in einem Konservierungsmittel:Süßungsmittel-Gewichtsverhältnis von 1:1 bis 7:1, vorzugsweise 1:1 bis 5:1, besonders bevorzugt 1:1 bis 2:1, vor.
  • Bei einer Ausführungsform stellt die Erfindung eine wässrige Lösung zur Verfügung, umfassend die (oder bestehend im Wesentlichen aus den) folgenden Komponenten in den folgenden Konzentrationen:
    • (a) 350 bis 600 g/l PEG mit einem mittleren Molekulargewicht von 2500 bis 4500 Da;
    • (b) 8,0 bis 20 g/l Natriumchlorid;
    • (c) 1,0 bis 3,0 g/l Kaliumchlorid;
    • (d) 3,0 bis 11 g/l Natriumbicarbonat;
    • (e) 3,0 bis 5,9 g/l Konservierungsmittel;
    • (f) 0,7 bis 1,5 g/l (zum Beispiel 0,7 bis 0,9 g/l) Süßungsmittel und
    • (g) optionaler Aromastoff.
  • Bei einer Ausführungsform stellt die Erfindung eine wässrige Lösung zur Verfügung, umfassend die (oder bestehend im Wesentlichen aus den) folgenden Komponenten in den folgenden Konzentrationen:
    • (a) 350 bis 600 g/l PEG mit einem mittleren Molekulargewicht von 2500 bis 4500 Da;
    • (b) 8,0 bis 20 g/l Natriumchlorid;
    • (c) 1,0 bis 3,0 g/l Kaliumchlorid;
    • (d) 3,0 bis 11 g/l Natriumbicarbonat;
    • (e) 3,0 bis 3,9 g/l Konservierungsmittel;
    • (f) 0,7 bis 1,5 g/l (zum Beispiel 0,7 bis 0,9 g/l) Süßungsmittel und
    • (g) optionaler Aromastoff.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst die Lösung sowohl Sucralose (als das optionale zusätzliche Süßungsmittel) als auch Acesulfam K. Acesulfam K ist bei dieser Ausführungsform vorzugsweise in einer Menge von 0,20 bis 0,60 g pro Liter vorhanden, vorzugsweise in einem Bereich, bei dem die Untergrenze 0,20, 0,30 oder 0,35 g pro Liter ist und die Obergrenze unabhängig 0,60, 0,50 oder 0,45 g pro Liter ist. Zum Beispiel kann eine Lösung der Erfindung 0,40 g Acesulfam K pro Liter umfassen. Bei dieser Ausführungsform liegt Sucralose in einer Menge von 0,2 bis 1,0 g pro Liter vor, vorzugsweise in einem Bereich, bei dem die Untergrenze 0,2 oder 0,4 g pro Liter ist und die Obergrenze unabhängig 1,0, 0,8, 0,6, 0,5, 0,45, 0,3 g pro Liter ist. Eine Lösung der Erfindung kann zum Beispiel 0,6 g oder 0,45 g Sucralose pro Liter umfassen.
  • Daher umfasst die Lösung der Erfindung bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung 0,6 g oder etwa 0,6 g Sucralose pro Liter und 0,4 g oder etwa 0,4 g Acesulfam K pro Liter. Bei einer anderen Ausführungsform umfasst die Lösung der Erfindung 0,45 g oder etwa 0,45 g Sucralose pro Liter und 0,4 g oder etwa 0,4 g Acesulfam K pro Liter. Vorzugsweise liegen Sucralose und Acesulfam K in einem Gewichtsverhältnis Sucralose: Acesulfam K von 2:1 bis 1:2, besonders bevorzugt von 1,25:1 bis 1:1, vor.
  • Bei einer Ausführungsform stellt die Erfindung eine wässrige Lösung zur Verfügung, umfassend die (oder bestehend im Wesentlichen aus den) folgenden Komponenten in den folgenden Konzentrationen:
    • (a) 350 bis 600 g/l PEG mit einem mittleren Molekulargewicht von 2500 bis 4500 Da;
    • (b) 8,0 bis 20 g/l Natriumchlorid;
    • (c) 1,0 bis 3,0 g/l Kaliumchlorid;
    • (d) 3,0 bis 11 g/l Natriumbicarbonat;
    • (e) 3,0 bis 5,9 g/l Konservierungsmittel;
    • (f) 0,7 bis 1,5 g/l (zum Beispiel 0,7 bis 0,9 g/l) Süßungsmittel, das Sucralose und Acesulfam K umfasst; und
    • (g) optionaler Aromastoff.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird daher eine wässrige Lösung zur Verfügung, umfassend die (oder bestehend im Wesentlichen aus den) folgenden Komponenten in den folgenden Konzentrationen:
    • (a) 350 bis 600 g/l PEG mit einem mittleren Molekulargewicht von 2500 bis 4500 Da;
    • (b) 8,0 bis 20 g/l Natriumchlorid;
    • (c) 1,0 bis 3,0 g/l Kaliumchlorid;
    • (d) 3,0 bis 11 g/l Natriumbicarbonat;
    • (e) 3,0 bis 4,9 g/l (zum Beispiel 3,3 bis 4,7 g/l oder 3,5 bis 4,5 g/l, z. B. 3,5 g/l, 4,0 g/l oder 4,5 g/l) Konservierungsmittel, das Methylparaben, Ethylparaben oder Benzylalkohol oder eine Mischung aus zwei oder mehr davon (z. B. MEB in einer Konzentration von zum Beispiel 3,5 bis 4,5 g/l, wie z. B. 3,5 oder 4,5 g/l) umfasst oder im Wesentlichen daraus besteht;
    • (f) 0,1 bis 1,5 g/l (wie z. B. 0,3 bis 1,2 g/l, z. B. 0,5 g bis 1 g pro Liter, wie z. B. 1,0 g oder etwa 1,0 g pro Liter, oder 0,85 g oder etwa 0,85 g pro Liter) Süßungsmittel und
    • (g) optionaler Aromastoff.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird daher eine wässrige Lösung zur Verfügung, umfassend die (oder bestehend im Wesentlichen aus den) folgenden Komponenten in den folgenden Konzentrationen:
    • (a) 350 bis 600 g/l PEG mit einem mittleren Molekulargewicht von 2500 bis 4500 Da;
    • (b) 8,0 bis 20 g/l Natriumchlorid;
    • (c) 1,0 bis 3,0 g/l Kaliumchlorid;
    • (d) 3,0 bis 11 g/l Natriumbicarbonat;
    • (e) 3,0 bis 5,9 g/l (zum Beispiel 4,5 bis 5,5 g/l) Konservierungsmittel, das Methylparaben, Ethylparaben, Benzylalkohol oder eine Mischung aus zwei oder mehr davon (z. B. MEB in einer Konzentration von zum Beispiel 3,5 bis 4,0 g/l, wie z. B. 3,5 g/l) und Propylparaben (in einer Konzentration von z. B. 0,08 g/l bis 0,25 g/l, wie z. B. 0,1 g/l oder 0,2 g/l) umfasst oder im Wesentlichen daraus besteht;
    • (f) 0,1 bis 1,5 g/l (wie z. B. 0,3 bis 1,2 g/l, z. B. 0,5 g bis 1 g pro Liter, wie z. B. 1,0 g oder etwa 1,0 g pro Liter, oder 0,85 g oder etwa 0,85 g pro Liter) Süßungsmittel und
    • (g) optionaler Aromastoff.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine wässrige Lösung zur Verfügung gestellt, umfassend die (oder bestehend im Wesentlichen aus den) folgenden Komponenten in den folgenden Konzentrationen:
    • (a) 350 bis 600 g/l PEG mit einem mittleren Molekulargewicht von 2500 bis 4500 Da;
    • (b) 8,0 bis 20 g/l Natriumchlorid;
    • (c) 1,0 bis 3,0 g/l Kaliumchlorid;
    • (d) 3,0 bis 11 g/l Natriumbicarbonat;
    • (e) 3,0 bis 4,9 g/l (zum Beispiel 3,3 bis 4,7 g/l oder 3,5 bis 4,5 g/l, z. B. 3,5 g/l, 4,0 g/l oder 4,5 g/l) Konservierungsmittel, das Methylparaben, Ethylparaben oder Benzylalkohol oder eine Mischung aus zwei oder mehr davon (z. B. MEB in einer Konzentration von zum Beispiel 3,5 bis 4,5 g/l, wie z. B. 3,5 oder 4,5 g/l) umfasst oder im Wesentlichen daraus besteht;
    • (f1) 0,2 bis 0,6 g/l (zum Beispiel 0,2 bis 0,5 g/l oder 0,3 bis 0,45 g/l, z. B. 0,4 g/l) Acesulfam K;
    • (f2) 0,2 bis 1,0 g/l (zum Beispiel 0,2 bis 0,8 g/l oder 0,3 bis 0,6 g/l oder 0,4 bis 0,6 g/l, wie z. B. 0,45 g/l oder etwa 0,45 g/l oder 0,6 g/l oder etwa 0,6 g/l) Sucralose und
    • (g) optionaler Aromastoff.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird daher eine wässrige Lösung zur Verfügung, umfassend die (oder bestehend im Wesentlichen aus den) folgenden Komponenten in den folgenden Konzentrationen:
    • (a) 350 bis 600 g/l PEG mit einem mittleren Molekulargewicht von 2500 bis 4500 Da;
    • (b) 8,0 bis 20 g/l Natriumchlorid;
    • (c) 1,0 bis 3,0 g/l Kaliumchlorid;
    • (d) 3,0 bis 11 g/l Natriumbicarbonat;
    • (e) 3,0 bis 5,9 g/l (zum Beispiel 4,5 oder 5,5 g/l) Konservierungsmittel, das Methylparaben, Ethylparaben, Benzylalkohol oder eine Mischung aus zwei oder mehr davon (z. B. MEB in einer Konzentration von zum Beispiel 3,0 bis 4,0 g/l) und Propylparaben (in einer Konzentration von z. B. 0,08 g/l bis 0,25 g/l, wie z. B. 0,1 g/l oder etwa 0,1 g/l oder 0,2 g/l oder etwa 0,2 g/l) umfasst oder im Wesentlichen daraus besteht;
    • (f1) 0,2 bis 0,6 g/l (zum Beispiel 0,2 bis 0,5 g/l oder 0,3 bis 0,4 g/l, z. B. 0,4 g/l) Acesulfam K;
    • (f2) 0,2 bis 1,0 g/l (zum Beispiel 0,2 bis 0,8 g/l oder 0,3 bis 0,6 g/l oder 0,4 bis 0,6 g/l, wie z. B. 0,45 g/l oder etwa 0,45 g/l oder 0,6 g/l oder etwa 0,6 g/l) Sucralose und
    • (g) optionaler Aromastoff.
  • Aromastoffe
  • Die Lösungen der Erfindung umfassen gegebenenfalls ein oder mehrere Aromastoffe. Aromastoffe helfen, die Lösungen zur Einnahme für bestimmte Patienten schmackhafter zu machen. Die genaue benötigte Menge an Aromastoffen hängt von der Intensität des gewünschten Aromas und von der Beschaffenheit und Stärke des in Frage kommenden Aromas ab. Typischerweise kann ein Aromastoff in einer Konzentration von 1 bis 10 g pro Liter, zum Beispiel von 1 bis 5 g pro Liter, insbesondere von 1,2 bis 4,3 g pro Liter, wie z. B. 1,5 bis 3,7 g pro Liter, zum Beispiel 1,5 g, 2,0 g, 2,5 g, 3,2 g, 3,7 g oder 4,0 g pro Liter, vorliegen.
  • Beispiele für Aromen, die verwendet werden können, sind u. a. Orange, Zitrone-Limette, Zitrone, Zitrusfrucht, Schokolade, Südfrüchte, Aloe vera, Tee, Erdbeere, Grapefruit, schwarze Johannisbeere, Ananas und Vanille. Bevorzugte Aromen sind Orangensaft-, Zitrone-Limette- und Südfrüchte-Aroma. Zitrusaroma kann ebenfalls verwendet werden.
  • Solche und weitere geeignete Aromastoffe sind von verschiedenen Aroma-Herstellern und -Lieferanten erhältlich, zum Beispiel von International Flavours and Fragrances Inc. (Duddery Hill, Haverhill, Suffolk, CB9 8LG, England), Ungerer & Company (Sealand Road, Chester, England CH1 4LP), Firmenich (Firmenich UK Ltd., Hayes Road, Southall, Middlesex UB2 5NN) oder S. Black Ltd. (Foxholes Business Park, John Tate Road, Hertford, Hers, SG13 7YH, Großbritannien).
  • Demgemäß stellt die Erfindung daher eine wässrige Lösung zur Verfügung, umfassend die (oder bestehend im Wesentlichen aus den) folgenden Komponenten in den folgenden Konzentrationen:
    • (a) 350 bis 600 g/l PEG mit einem mittleren Molekulargewicht von 2500 bis 4500 Da;
    • (b) 8,0 bis 20 g/l Natriumchlorid;
    • (c) 1,0 bis 3,0 g/l Kaliumchlorid;
    • (d) 3,0 bis 11 g/l Natriumbicarbonat;
    • (e) 3,0 bis 4,9 g/l (zum Beispiel 3,3 bis 4,7 g/l oder 3,5 bis 4,5 g/l, z. B. 3,5 g/l, 4,0 g/l oder 4,5 g/l) Konservierungsmittel, das Methylparaben, Ethylparaben oder Benzylalkohol oder eine Mischung aus zwei oder mehr davon (z. B. MEB in einer Konzentration von zum Beispiel 3,5 bis 4,5 g/l, wie z. B. 3,5 oder 4,5 g/l) umfasst oder im Wesentlichen daraus besteht;
    • (f) 0,1 bis 1,5 g pro Liter (wie z. B. 0,3 bis 1,2 g pro Liter, z. B. 0,5 g bis 1 g pro Liter, wie z. B. 1,0 g oder etwa 1,0 g pro Liter oder 0,85 g oder etwa 0,85 g pro Liter) Süßungsmittel und
    • (g) 1 bis 10 g pro Liter (zum Beispiel 1 bis 5 g oder 1,2 bis 4,3 g oder 1,5 bis 4,0 g, z. B. 1,5, 2,0, 2,5, 3,2, 3,7 oder 4,0 g pro Liter) Aromastoff (der Orange, Zitrone-Limette oder Südfrüchte sein kann).
  • Daher wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine wässrige Lösung zur Verfügung gestellt, umfassend die (oder bestehend im Wesentlichen aus den) folgenden Komponenten in den folgenden Konzentrationen:
    • (a) 350 bis 600 g/l PEG mit einem mittleren Molekulargewicht von 2500 bis 4500 Da;
    • (b) 8,0 bis 20 g/l Natriumchlorid;
    • (c) 1,0 bis 3,0 g/l Kaliumchlorid;
    • (d) 3,0 bis 11 g/l Natriumbicarbonat;
    • (e) 3,0 bis 5,9 g/l (zum Beispiel 4,5 oder 5,5 g/l) Konservierungsmittel, das Methylparaben, Ethylparaben, Benzylalkohol oder eine Mischung aus zwei oder mehr davon (z. B. MEB in einer Konzentration von zum Beispiel 3,0 bis 4,5 g/l, wie z. B. 3,5 g/l) und Propylparaben (in einer Konzentration von z. B. 0,8 g/l oder 0,25 g/l, wie z. B. 0,1 g/l oder etwa 0,1 g/l oder 0,2 g/l oder etwa 0,2 g/l) umfasst oder im Wesentlichen daraus besteht;
    • (f) 0,1 bis 1,5 g pro Liter (wie z. B. 0,3 bis 1,2 g pro Liter, z. B. 0,5 g bis 1 g pro Liter, wie z. B. 1,0 g oder etwa 1,0 g pro Liter oder 0,85 g oder etwa 0,85 g pro Liter) Süßungsmittel und
    • (g) 1 bis 10 g (zum Beispiel 1 bis 5 g oder 1,2 bis 4,3 g oder 1,5 bis 4,0 g, z. B. 1,5, 2,0, 2,5, 3,2, 3,7 oder 4,0 g pro Liter) Aromastoff (der Orange, Zitrone-Limette oder Südfrüchte sein kann).
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine wässrige Lösung zur Verfügung gestellt, umfassend die (oder bestehend im Wesentlichen aus den) folgenden Komponenten in den folgenden Konzentrationen:
    • (a) 350 bis 600 g/l PEG mit einem mittleren Molekulargewicht von 2500 bis 4500 Da;
    • (b) 8,0 bis 20 g/l Natriumchlorid;
    • (c) 1,0 bis 3,0 g/l Kaliumchlorid;
    • (d) 3,0 bis 11 g/l Natriumbicarbonat;
    • (e) 3,0 bis 4,9 g/l (zum Beispiel 3,3 bis 4,7 g/l oder 3,5 bis 4,5 g/l, z. B. 3,5 g/l, 4,0 g/l oder 4,5 g/l) Konservierungsmittel, das Methylparaben, Ethylparaben oder Benzylalkohol oder eine Mischung aus zwei oder mehr davon (z. B. MEB in einer Konzentration von zum Beispiel 3,5 bis 4,5 g/l, wie z. B. 3,5 oder 4,5 g/l) umfasst oder im Wesentlichen daraus besteht;
    • (f1) 0,2 bis 0,6 g/l (zum Beispiel 0,2 bis 0,5 g/l oder 0,3 bis 0,4 g/l, z. B. 0,4 g/l) Acesulfam K;
    • (f2) 0,2 bis 1,0 g/l (zum Beispiel 0,2 bis 0,8 g/l oder 0,3 bis 0,6 g/l oder 0,4 bis 0,6 g/l, wie z. B. 0,45 g/l oder 0,6 g/l) Sucralose und
    • (g) 1 bis 10 g/l (zum Beispiel 1 bis 5 g oder 1,2 bis 4,3 g oder 1,5 bis 4,0 g, z. B. 1,5, 2,0, 2,5, 3,2, 3,7 oder 4,0 g pro Liter) Aromastoff (der Orange, Zitrone-Limette oder Südfrüchte sein kann).
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird daher eine wässrige Lösung zur Verfügung gestellt, umfassend die (oder bestehend im Wesentlichen aus den) folgenden Komponenten in den folgenden Konzentrationen:
    • (a) 350 bis 600 g/l PEG mit einem mittleren Molekulargewicht von 2500 bis 4500 Da;
    • (b) 8,0 bis 20 g/l Natriumchlorid;
    • (c) 1,0 bis 3,0 g/l Kaliumchlorid;
    • (d) 3,0 bis 11 g/l Natriumbicarbonat;
    • (e) 3,0 bis 5,9 g/l (zum Beispiel 4,5 oder 5,5 g/l) Konservierungsmittel, das Methylparaben, Ethylparaben, Benzylalkohol oder eine Mischung aus zwei oder mehr davon (z. B. MEB in einer Konzentration von zum Beispiel 3,5 bis 4,0 g/l) und Propylparaben (in einer Konzentration von z. B. 0,08 g/l oder 0,25 g/l) umfasst oder im Wesentlichen daraus besteht;
    • (f1) 0,2 bis 0,6 g/l (zum Beispiel 0,2 bis 0,5 g/l oder 0,3 bis 0,4 g/l, z. B. 0,4 g/l) Acesulfam K;
    • (f2) 0,2 bis 1,0 g/l (zum Beispiel 0,2 bis 0,8 g/l oder 0,3 bis 0,6 g/l oder 0,4 bis 0,6 g/l, wie z. B. 0,45 g/l oder 0,6 g/l) Sucralose und
    • (g) 1 bis 10 g/l (zum Beispiel 1 bis 5 g oder 1,2 bis 4,3 g oder 1,5 bis 4,0 g, z. B. 1,5, 2,0, 2,5, 3,2, 3,7 oder 4,0 g pro Liter) Aromastoff (der Orange, Zitrone-Limette oder Südfrüchte sein kann).
  • Die Lösungen der Erfindung sind vorzugsweise im Wesentlichen frei von zugesetzten Citrat-Ionen. Citrat-Ionen werden zum Beispiel durch Citronensäure und Natriumcitrat bereitgestellt. Einige Frucht-Aromastoffe können per se eine geringe Menge an Citronensäure enthalten. Solche Mengen werden in diesem Kontext nicht als wesentlich angesehen. Die Lösungen der Erfindung sind im Wesentlichen frei von zugesetzter Säure. Wasserstoff-Ionen werden zum Beispiel durch organische Säuren (zum Beispiel Citronensäure oder Ascorbinsäure) oder anorganische Säuren (zum Beispiel Chlorwasserstoffsäure) bereitgestellt. Einige Frucht-Aromastoffe können per se kleine Mengen an organischen Säuren enthalten. Solche Mengen werden in diesem Kontext nicht als wesentlich angesehen. Lösungen der Erfindung haben vorzugsweise einen pH von 8,0 bis 11,0, vorzugsweise von 8,0 bis 10,5, zum Beispiel 8,4 bis 9,0. Messungen des pH-Werts können zum Beispiel mit einem ”pH ep”-pH-Meter mit Temperaturkompensation von Hanna Instruments durchgeführt werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung besitzt eine wässrige Lösung die folgenden Komponenten in den folgenden Konzentrationen:
    • (a) 350 bis 600 g/l PEG mit einem mittleren Molekulargewicht von 2500 bis 4500 Da;
    • (b) 8,0 bis 20 g/l Natriumchlorid;
    • (c) 1,0 bis 3,0 g/l Kaliumchlorid;
    • (d) 3,0 bis 11 g/l Natriumbicarbonat;
    • (f) optionaler Aromastoff und
    • (g) optionales Süßungsmittel.
  • In allen anderen Aspekten als in Bezug auf die zugesetzte Konservierungsmittelkomponente hat die Lösung die bevorzugten Merkmale, die an anderer Stelle hierin beschrieben sind. Es werden auch Behälter und Kits, die solche Lösungen umfassen, und Verfahren zur Herstellung solcher Lösungen bereitgestellt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform einer wässrigen Lösung der Erfindung umfasst die (oder besteht im Wesentlichen aus den) folgenden Komponenten in den folgenden Konzentrationen:
    • (a) 525 g/l PEG mit einem mittleren Molekulargewicht von 2500 bis 4500 Da;
    • (b) 14,028 g/l Natriumchlorid;
    • (c) 1,864 g/l Kaliumchlorid;
    • (d) 7,140 g/l Natriumbicarbonat;
    • (e) optionales Konservierungsmittel (aber wenn vorhanden, dann in einer Menge von 3,5 g/l oder 4,0 g/l oder 5,4 g/l);
    • (f) optionaler Aromastoff (aber wenn vorhanden, dann in einer Menge von 1,5 g/l oder 2,0 g/l oder 2,5 g/l oder 3,2 g/l oder 4,0 g/l) und
    • (g) optionales Süßungsmittel (aber wenn vorhanden, dann in einer Menge von 0,85 g/l oder etwa 0,85 g/l (z. B. 0,848 g/l) oder 1,0 g/l).
  • Die Erfindung stellt außerdem eine Einheitsbehandlung einer Lösung der Erfindung bereit, wobei die Einheitsbehandlung das Volumen hat, das notwendig ist, um 11 bis 15 g PEG bereitzustellen. Eine alternative Einheitsbehandlung einer Lösung der Erfindung hat das Volumen, das notwendig ist, um 5,5 bis 7,5 g PEG bereitzustellen (zur Verwendung in leichten Fällen von Konstipation oder bei Kindern).
  • Eine Einheitsbehandlung kann zum Beispiel 10 bis 50 ml der Lösung der Erfindung sein. Wenn zum Beispiel eine Lösung der Erfindung 525 g PEG 3350 pro Liter umfasst, dann sind 25 ml erforderlich, um die oben angegebene Menge PEG bereitzustellen. Eine Einheitsbehandlung ist demnach vorzugsweise 20 bis 40 ml, zum Beispiel 25 bis 30 ml, speziell 25 ml. Dementsprechend stellt die Erfindung ferner eine Einheitsbehandlung von 10 bis 50 ml der Lösung der Erfindung bereit. Vorzugsweise ist eine Einheitsbehandlung 20 bis 40 ml, zum Beispiel 25 bis 30 ml, speziell 25 ml. Zur Verwendung bei einer oben genannten alternativen Situation (zum Beispiel für eine pädiatrische Verwendung oder bei Patienten mit leichter Konstipation) werden alle Mengen in einer Einheitsbehandlung halbiert.
  • Eine Einheitsbehandlung kann zum Beispiel 10 bis 50 ml einer Lösung in Wasser umfassen, die die folgenden Komponenten in den folgenden Konzentrationen umfasst:
    • (a) 350 bis 600 g/l PEG mit einem mittleren Molekulargewicht von 2500 bis 4500 Da;
    • (b) 8,0 bis 20 g/l Natriumchlorid;
    • (c) 1,0 bis 3,0 g/l Kaliumchlorid;
    • (d) 3,0 bis 11 g/l Natriumbicarbonat;
    • (e) 3,0 bis 5,9 g/l Konservierungsmittel;
    • (f) optionaler Aromastoff (aber wenn vorhanden, dann in einer Menge von 1,0 bis 10,0 g/l) und
    • (g) optionales Süßungsmittel (aber wenn vorhanden, dann in einer Menge von 0,7 g bis 0,9 g/l).
  • Eine Einheitsbehandlung kann 7,8 bis 62,5 ml, zum Beispiel 10 bis 50 ml, einer Lösung in Wasser umfassen, welche die folgenden Komponenten mit den folgenden Gewichten umfasst:
    • (a) 3,50 bis 30 g PEG mit einem mittleren Molekulargewicht von 2500 bis 4500 Da;
    • (b) 0,08 bis 1,0 g Natriumchlorid;
    • (c) 0,01 bis 0,15 g Kaliumchlorid;
    • (d) 0,03 bis 0,55 g Natriumbicarbonat;
    • (e) 0,03 bis 0,295 g Konservierungsmittel;
    • (f) optionaler Aromastoff (aber wenn vorhanden, dann in einer Menge von 0,01 g bis 0,5 g) und
    • (g) Süßungsmittel in einer Menge von 0,007 g bis 0,045 g.
  • Eine bevorzugte Einheitsbehandlung umfasst 10 bis 50 ml einer Lösung in Wasser, die die folgenden Komponenten mit den folgenden Gewichten umfasst:
    • (a) 11 bis 15 g PEG mit einem mittleren Molekulargewicht von 2500 bis 4500 Da;
    • (b) 0,3 bis 0,4 g Natriumchlorid;
    • (c) 0,035 bis 0,055 g Kaliumchlorid;
    • (d) 0,15 bis 0,25 g Natriumbicarbonat;
    • (e) 0,03 bis 0,12 g Konservierungsmittel;
    • (f) optionaler Aromastoff und
    • (g) 0,010 g bis 0,030 g Süßungsmittel.
  • Eine bevorzugte Einheitsbehandlung umfasst 20 bis 50 ml einer Lösung in Wasser, die die folgenden Komponenten mit den folgenden Gewichten umfasst:
    • (a) 13,125 g PEG mit einem mittleren Molekulargewicht von 3350;
    • (b) 0,3507 g Natriumchlorid;
    • (c) 0,0466 g Kaliumchlorid;
    • (d) 0,1785 g Natriumbicarbonat;
    • (e) 0,03 bis 0,12 g Konservierungsmittel;
    • (f) 0,02 bis 0,5 g Aromastoff und
    • (g) 0,010 g bis 0,030 g Süßungsmittel.
  • Zur Verwendung bei einer alternativen Situation (zum Beispiel für pädiatrische Verwendung oder bei Patienten mit leichter Konstipation), die oben genannt wurde, werden alle Mengen in einer Einheitsbehandlung halbiert. Demnach umfasst eine alternative bevorzugte Einheitsbehandlung 10 bis 25 ml einer Lösung in Wasser, die die folgenden Komponenten mit den folgenden Gewichten umfasst:
    • (a) 6,563 g PEG mit einem mittleren Molekulargewicht von 3350;
    • (b) 0,01754 g Natriumchlorid;
    • (c) 0,0233 g Kaliumchlorid;
    • (d) 0,0893 g Natriumbicarbonat;
    • (e) 0,05 bis 0,075 g Konservierungsmittel;
    • (f) optionaler Aromastoff und
    • (g) optionales Süßungsmittel.
  • Die Erfindung stellt auch einen Behälter bereit, der eine Lösung der Erfindung enthält. Ein solcher Behälter kann zum Beispiel enthalten:
    • (a) χ × 262,50 g Polyethylenglykol (PEG) 3350;
    • (b) χ × 7,014 g Natriumchlorid;
    • (c) χ × 0,932 g Kaliumchlorid;
    • (d) χ × 3,570 g Natriumbicarbonat;
    • (e) gegebenenfalls χ × eine Menge Konservierungsmittel;
    • (f) gegebenenfalls χ × eine Menge Aromastoff;
    • (g) gegebenenfalls χ × eine Menge Süßungsmittel und
    • (h) Wasser auf χ × 500 ml;
    wobei χ 0,5 bis 2 ist, beispielsweise ist χ 0,5 oder 1.
  • Die Erfindung stellt auch einen Behälter bereit, der enthält:
    • (a) y × 13,125 g Polyethylenglykol (PEG) 3350;
    • (b) y × 0,3507 g Natriumchlorid;
    • (c) y × 0,0466 g Kaliumchlorid;
    • (d) y × 0,1785 g Natriumbicarbonat;
    • (e) gegebenenfalls y × eine Menge Konservierungsmittel;
    • (f) gegebenenfalls y × eine Menge Aromastoff;
    • (g) gegebenenfalls y × eine Menge Süßungsmittel und
    • (h) Wasser auf y × 25 ml;
    wobei y 0,5 bis 40 ist, zum Beispiel ist y 0,5 oder 1 oder 4 oder 10.
  • Ein solcher Behälter kann zum Beispiel enthalten:
    • (a) 262,50 g PEG 3350;
    • (b) 7,014 g Natriumchlorid;
    • (c) 0,932 g Kaliumchlorid;
    • (d) 3,570 g Natriumbicarbonat;
    • (e) optionales Konservierungsmittel (aber wenn vorhanden, dann in einer Menge von 1,5 bis 2,95 g);
    • (f) optionaler Aromastoff (aber wenn vorhanden, dann in einer Menge von 0,5 bis 5,0 g);
    • (g) optionales Süßungsmittel (aber wenn vorhanden, dann in einer Menge von 0,05 bis 0,75 g) und
    • (h) Wasser auf 500 ml.
  • Ein alternativer Behälter kann enthalten:
    • (a) 131.25 g PEG 3350;
    • (b) 3,507 g Natriumchlorid;
    • (c) 0,466 g Kaliumchlorid;
    • (d) 1,785 g Natriumbicarbonat;
    • (e) optionales Konservierungsmittel (aber wenn vorhanden, dann in einer Menge von 0,75 bis 1,475 g);
    • (f) optionaler Aromastoff (aber wenn vorhanden, dann in einer Menge von 0,25 bis 2,5 g);
    • (g) optionales Süßungsmittel (aber wenn vorhanden, dann in einer Menge von 0,025 bis 0,375 g) und
    • (h) Wasser auf 250 ml.
  • Ein alternativer Behälter kann enthalten:
    • (a) 78,75 g PEG 3350;
    • (b) 2,1042 g Natriumchlorid;
    • (c) 0,2796 g Kaliumchlorid;
    • (d) 1,071 g Natriumbicarbonat;
    • (e) optionales Konservierungsmittel (aber wenn vorhanden, dann in einer Menge von 0,45 bis 0,88 g);
    • (f) optionaler Aromastoff (aber wenn vorhanden, dann in einer Menge von 0,15 bis 1,5 g);
    • (g) optionales Süßungsmittel (aber wenn vorhanden, dann in einer Menge von 0,015 bis 0,225 g) und
    • (h) Wasser auf 150 ml.
  • Ein alternativer Behälter kann enthalten:
    • (a) 52,5 g PEG 3350;
    • (b) 1,4028 g Natriumchlorid;
    • (c) 0,1864 g Kaliumchlorid;
    • (d) 0,714 g Natriumbicarbonat;
    • (e) optionales Konservierungsmittel (aber wenn vorhanden, dann in einer Menge von 0,3 bis 0,59 g);
    • (f) optionaler Aromastoff (aber wenn vorhanden, dann in einer Menge von 0,1 bis 1,0 g);
    • (g) optionales Süßungsmittel (aber wenn vorhanden, dann in einer Menge von 0,01 bis 0,15 g) und
    • (h) Wasser auf 100 ml.
  • Ein alternativer Behälter kann enthalten:
    • (a) 13,125 g PEG 3350;
    • (b) 0,3507 g Natriumchlorid;
    • (c) 0,0466 g Kaliumchlorid;
    • (d) 0,7185 g Natriumbicarbonat;
    • (e) optionales Konservierungsmittel (aber wenn vorhanden, dann in einer Menge von 0,075 bis 0,1475 g);
    • (f) optionaler Aromastoff (aber wenn vorhanden, dann in einer Menge von 0,025 bis 0,25 g);
    • (g) optionales Süßungsmittel (aber wenn vorhanden, dann in einer Menge von 0,0025 bis 0,0375 g) und
    • (h) Wasser auf 25 ml.
  • Die Lösungen der vorliegenden Erfindung, die gegebenenfalls in einem Behälter vorgelegt werden, der eine einzige oder mehrere Behandlungseinheiten enthält, werden vorzugsweise mit Instruktionen zur Verwendung bereitgestellt. Die Erfindung stellt ferner ein Kit bereit, das einen Behälter, welcher eine Lösung der Erfindung enthält, zusammen mit Instruktionen zur Einnahme einer Einheitsmenge der Erfindung umfasst. Die Instruktionen können auch angegeben, für welche Störungen (wie z. B. Konstipation oder Fäkalstauung) die Lösung der Erfindung indiziert ist. Die Erfindung stellt ferner ein Kit bereit, das einen Behälter, welcher eine Lösung der Erfindung enthält, zusammen mit einem Messhilfsmittel zum Abmessen eines definierten Volumens der Lösung umfasst. Beispiele für Messhilfsmittel umfassen Messbecher, Messlöffel, Messröhrchen und Spritzen. Wenn das Einheitsmaß 25 ml beträgt, ermöglicht das Messhilfsmittel vorzugsweise das Abmessen einer 25-ml-Einheitsbehandlung aus der Flasche oder dem Behälter.
  • Das Messhilfsmittel kann so angepasst sein, dass es an dem Behälter befestigt ist, es kann zum Beispiel in Form einer Kappe vorliegen, die bei der Aufbewahrung auf dem Verschluss des Behälters angebracht ist und diesen greift, und die zum Abmessen eines benötigten Volumens der Lösung getrennt von dem Behälter gehalten werden kann. Das Messhilfsmittel kann ein derartiges Messvolumen haben, dass mehrere Messhilfsmittel voll das erforderliche Einheitsbehandlungsvolumen bereitstellen. Für die Bereitstellung eines 25-ml-Einheitsbehandlungsvolumens könnte zum Beispiel ein Messhilfsmittel dienen, mit dem sich ein Volumens von 25 ml, 12,5 ml (zwei benötigt), 8,333 ml (drei benötigt), 6,25 ml (vier benötigt) oder 5 ml (fünf benötigt) abmessen lässt. Ein geeignetes Messhilfsmittel kann das erforderliche Volumen als seine gesamte Kapazität haben, oder es kann mit einer oder mehreren Graduierungslinien versehen sein, um das erforderliche Volumen anzuzeigen. Bei einer Ausführungsform ist das Messhilfsmittel eine Kappe, mit der sich ein 25-ml-Einheitsvolumens abmessen lässt. Zur Verwendung in einer oben genannten alternativen Situation (zum Beispiel zur pädiatrischen Verwendung oder bei Patienten mit leichter Konstipation) werden die hierin genannten Volumina alle halbiert. Zum Vertrieb und zum Verkauf kann ein Behälter in einer Umverpackung, zum Beispiel einem Karton, bereitgestellt werden. Instruktionen können auf einem Medium, zum Beispiel Papier, im Inneren der Umverpackung bereitgestellt werden. Instruktionen können auf die Umverpackung oder auf den Behälter selbst gedruckt sein. Ein Karton kann den Behälter, ein Messhilfsmittel und Instruktionen enthalten. Alternativ oder zusätzlich können die Instruktionen den Verwender auf eine Webseite leiten, wo Informationen wie beispielsweise Hintergrundinformationen über zugelassene Indikationen, empfohlene Dosierungen, die Zusammensetzung der Lösung, die empfohlene Verwendungshäufigkeit und dergleichen angegeben sind.
  • Die Lösungen der Erfindung eignen sich zur Verwendung bei der Behandlung von Konstipation und/oder Fäkalstauung. Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zur Behandlung von Konstipation oder Fäkalstauung zur Verfügung, umfassend das Verabreichen einer wirksamen Menge der Lösung der Erfindung ohne weitere Verdünnung oral an ein Subjekt. Die Erfindung stellt auch eine Lösung der Erfindung zur Verwendung als Medikament bereit; das Medikament kann zum Beispiel zur Verwendung bei der Behandlung von Konstipation oder Fäkalstauung dienen. Eine Lösung zur Verwendung bei einem Verfahren der Erfindung hat die bevorzugten Merkmale, die oben in Bezug auf die Lösungen der Erfindung beschrieben wurden.
  • Die Lösung der Erfindung kann in einem Behälter bereitgestellt werden, der ein Volumen für mehrere Einheitsbehandlungen besitzt. Die Erfindung stellt ferner einen Behälter bereit, der ausreichend Lösung für eine beliebige zweckmäßige Anzahl von Einheitsbehandlungen enthält. Zum Beispiel könnte der Behälter 1, 2, 4, 5, 8, 10, 12, 15, 20, 25, 30, 35, 40, 50, 60, 70, 75, 80 oder 100 Einheitsbehandlungen bereitstellen. Wenn zum Beispiel eine Lösung der Erfindung 525 g PEG 3350 pro Liter enthält und 25 ml erforderlich sind, um 13,125 g PEG in einer Standarddosis bereitzustellen, dann kann ein Behälter 25 ml, 50 ml, 100 ml, 125 ml, 150 ml, 200 ml, 250 ml, 300 ml, 375 ml, 500 ml, 625 ml, 750 ml, 875 ml oder 1 l Lösung bereitstellen. Zum Beispiel kann ein Behälter eine oder mehrere Einheitsbehandlungen Lösung enthalten, wobei jede Einheitsbehandlung ein Volumen von 20 bis 50 ml, zum Beispiel 25 ml, besitzt, oder jede Einheitsbehandlung ein Volumen von 7,5 bis 25 ml, zum Beispiel 12,5 ml, besitzt. Zum Beispiel stellt ein Behälter (zum Beispiel eine Flasche) der Erfindung 100 ml, 150 ml, 250 ml oder 500 ml Lösung der Erfindung bereit.
  • Geeignete Behälter sind u. a. Flaschen, zum Beispiel mit einem wiederverschließbaren Verschluss. Ein wiederverschließbarer Verschluss kann kindersicher sein. Ein wiederverschließbarer Verschluss kann einen Originalitätsverschluss besitzen. Die Behälter können zum Beispiel aus Kunststoff oder Glas sein, zum Beispiel aus Polyethylenterephthalat (PET). Sie können einen runden Querschnitt besitzen, zum können sie ein gerader Kreiszylinder sein. Sie können transparent, transluzent oder opak sein; die Behälter können farbig sein, zum Beispiel bernsteinfarben.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Lösung der Erfindung als eine Einzeleinheitsmenge bereitgestellt, was besonders zweckmäßig sein kann, wenn nicht zu jeder Zeit Zugang zu sicherem Trinkwasser besteht, zum Beispiel wenn der Verwender auf Reisen ist. Diese Ausführungsform ist auch besser zu transportieren und vermeidet, dass mehr Einheiten als benötigt mitgeführt werden müssen. Die Einzeleinheitsmenge der Lösung der Erfindung kann sich in einem Behälter mit geeignetem, vorzugsweise minimalem Volumen befindet, wie z. B. in einer Flasche, einem Beutel, einem Stickpack, einem Portionsbeutel oder einer Dose. Da diese Ausführungsform eine Einzeleinheitsdosismenge der Lösung der Erfindung umfasst, ist möglicherweise kein Konservierungsmittel notwendig, um eine annehmbare Haltbarkeitsdauer zu erzielen. Mehrere Einzeleinheitsdosisbehälter können sich in einer Schachtel befindet, zum Beispiel um eine Kur bereitzustellen. Es ist bevorzugt, dass die bei der vorliegenden Erfindung verwendete Verpackung, speziell die Teile, die in direktem Kontakt mit der wässrigen PEG-Lösung stehen, im Wesentlichen frei (vorzugsweise völlig frei) von Aluminium sind.
  • Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung daher auch einen Behälter, wie z. B. eine Flasche, einen Beutel, einen Portionsbeutel, ein Stickpack oder eine Dose, bereit, der eine Einzeleinheitsmenge der folgenden Komponenten umfasst:
    • (a) 13,125 g PEG 3350;
    • (b) 0,3507 g Natriumchlorid;
    • (c) 0,0466 g Kaliumchlorid;
    • (d) 0,1785 g Natriumbicarbonat;
    • (e) optionales Konservierungsmittel (aber wenn vorhanden, dann in einer Menge von 0,075 bis 0,1475 g);
    • (f) optionaler Aromastoff (aber wenn vorhanden, dann in einer Menge von 0,025 bis 0,25 g);
    • (g) optionales Süßungsmittel (aber wenn vorhanden, dann in einer Menge von 0,0025 bis 0,0375 g) und
    • (h) Wasser auf 25 ml.
  • Die folgenden Lösungen in Tabelle 1 (Tabellen 1a bis 1c) sind hierin offenbart. Diese Lösungen sind in dieser Anmeldung als Lösungen per se speziell ausgenommen. Einige der Lösungen können Verwendung finden bei den Verfahren und Anwendungen der vorliegenden Erfindung. Die Lösungen, die in der internationalen Patentanmeldung PCT/GB2010/001455 speziell offenbart sind, sind von Ansprüchen in dieser Anmeldung, die Lösungen per se betreffen, speziell ausgenommen. Einige der in jener Anmeldung offenbarten Lösungen können bei den Verfahren und Verwendungen der vorliegenden Erfindung Verwendung finden. Tabelle 1a: Übliche Komponenten der Lösungen der Lösungen in den Tabellen 1b und 1c
    Komponente Menge/g
    PEG 3350 13,1250
    Natriumchlorid 0,3507
    Kaliumchlorid 0,0466*
    Natriumbicarbonat 0,1785
    Acesulfam K 0,0100
    Optionales Konservierungsmittel Wie angegeben
    Optionaler Aromastoff Wie angegeben
    Optionales zusätzliches Süßungsmittel Wie angegeben
    Wasser Wie angegeben
  • In den Tabellen 1b und 1c ist das Aroma ”TF” Südfrüchte (Tropical Fruit), und das Aroma ”OJ” ist Orangensaft. Sie sind von Firmenich UK Ltd (Hayes Road, Southall, Middlesex, UB2 5NN) erhältlich. Tabelle 1b:
    Figure DE202012013349U1_0001
    Tabelle 1c:
    Figure DE202012013349U1_0002
  • Beispiele
  • Die folgenden nichtlimitierenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung.
  • Beispiel 1: Lösungen der Erfindung
  • Es wurden die Lösungen 1A bis 1N hergestellt. Die Lösungen enthielten die in Tabelle 2 gezeigten Komponenten, und jede Lösung wurde mit Wasser auf ein Gesamtvolumen von 25 ml aufgefüllt. Tabelle 2:
    Figure DE202012013349U1_0003
    Figure DE202012013349U1_0004
  • Beispiel 2: Wirksamkeit von antimikrobiellem Konservierungsmittel.
  • Fünf 20-g-Portionen einer jeden Probe wurden in sterile Glasflaschen überführt und separat mit 0,2 ml Kultur der Testspezies wie nachstehend beschrieben beimpft. Die verwendeten Testspezies umfassten die folgenden, in Tabelle 3 gezeigten Spezies: Tabelle 3
    Spezies
    Pseudomonas aeruginosa
    Escherichia coli
    Staphylococcus aureus
    Candida albicans
    Aspergillus brasiliensis
  • Die beimpften Probenteile wurden unter Verwendung steriler Geräte vermischt und bei Raumtemperatur aufbewahrt. Anschließend wurde das in 5.1.3. der europäischen Pharmakopöe, Version 7.2, beschriebene Challenge-Testprotokoll durchgeführt.
  • Ergebnisse:
  • Proben der Formulierung 1A und 1B wurden zur Zeit (T) T = 4 Wochen, T = 9 Wochen und T = 12 Wochen auf Wirksamkeit des Konservierungsmittels getestet und erfüllten zu allen gemessenen Zeitpunkten die Akzeptanzkriterien (Tabelle 5.1.3.3, europäische Pharmakopöe, 7.2). Insbesondere wurde festgestellt, dass die kombinierte CFU-Zählung für Hefe und Schimmelpilze zu allen gemessenen Zeitpunkten weniger als 10 CFU/ml betrug.
  • Beispiel 3: Behälter, der eine Lösung der Erfindung enthält
  • Flasche 2a: Eine 500-ml-Polyethylenterephthalat(PET)-Flasche enthält 500 ml einer Lösung 1A bis 1N, die in Beispiel 1 oben beschrieben wurde. Die Flasche ist mit einem wiederverschließbaren Verschluss ausgestattet und mit einer Kappe, welche über den Verschluss passt und an dem Verschluss greift. Die Kappe ist zum Abmessen eines 25-ml-Einheitsbehandlungsvolumens geeignet. Die Flasche wird in einem Karton mit Instruktionen zur Verwendung bereitgestellt. Die Instruktionen umfassen die Anweisung, dass 25 ml der Lösung abgemessen werden sollen und unverdünnt als Behandlungsdosis einzunehmen sind.
  • Flasche 2B ist eine 250-ml-Polyethylenterephthalatflasche, die 250 ml einer Lösung 1A bis 1N, die in Beispiel 1 oben beschrieben wurde, enthält.
  • Die Flaschen 2c und 2d sind die gleichen wie die Flaschen 2a bzw. 2b, allerdings mit einer Kappe, die zum Abmessen eines 12,5-ml-Einheitsbehandlungsvolumens geeignet ist, und mit Instruktionen, welche die Anweisung enthalten, dass 12,5 ml der Lösung abgemessen werden sollen und unverdünnt als Behandlungsdosis einzunehmen sind.
  • Der Beutel 2e enthält 25 ml einer Lösung 1A bis 1N, die in dem obigen Beispiel 1 beschrieben wurde. Der Behälter 2f zur einmaligen Verwendung enthält 25 ml einer Lösung 1A bis 1N, die in dem obigen Beispiel 1 beschrieben wurde. Der Stickpack 2g enthält 25 ml einer Lösung 1A bis 1N, die in dem obigen Beispiel 1 beschrieben wurde. Sowohl der Beutel 2e, als auch der Behälter 2f zur einmaligen Verwendung und der Stickpack 2g sind mit Instruktionen für die Verwendung ausgestattet. Die Instruktionen enthalten die Anweisung, dass 25 ml der Lösung unverdünnt als Behandlungsdosis eingenommen werden sollen. Mehrere Beutel 2e, Einmalverwendungsbehälter 2f oder Stickpacks 2g werden in einem Karton bereitgestellt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch die folgenden Unterpunkte.
    • §1. Eine wässrige Lösung zur Verwendung bei der Behandlung von Konstipation und/oder Fäkalstauung durch orale Verabreichung ohne weitere Verdünnung, die vorzugsweise im Wesentlichen frei von Sulfat ist, umfassend die (oder bestehend im Wesentlichen aus den) folgenden Komponenten:
    • (a) 350 bis 600 g/l PEG mit einem mittleren Molekulargewicht von 2500 bis 4500 Da;
    • (b) 8,0 bis 20 g/l Natriumchlorid;
    • (c) 1,0 bis 3,0 g/l Kaliumchlorid;
    • (d) 3,0 bis 11 g/l Natriumbicarbonat;
    • (e) 1,0 bis 5,9 g/l (zum Beispiel 3,0 bis 5,9 g/l) Konservierungsmittel;
    • (f) optionales Süßungsmittel und
    • (g) optionaler Aromastoff.
    • §2. Eine wässrige Lösung, die vorzugsweise im Wesentlichen frei von Sulfat ist, umfassend die (oder bestehend im Wesentlichen aus den) folgenden Komponenten:
    • (a) 350 bis 600 g/l PEG mit einem mittleren Molekulargewicht von 2500 bis 4500 Da;
    • (b) 8,0 bis 20 g/l Natriumchlorid;
    • (c) 1,0 bis 3,0 g/l Kaliumchlorid;
    • (d) 3,0 bis 11 g/l Natriumbicarbonat;
    • (e) optionales Konservierungsmittel;
    • (f) optionales Süßungsmittel und
    • (g) optionaler Aromastoff zur Verwendung bei einem Verfahren zur Behandlung von Konstipation und/oder Fäkalstauung bei einem Subjekt, das ein Säuger ist, wie z. B. ein Mensch, umfassend die orale Verabreichung der Lösung ohne weitere Verdünnung.
    • §3. Die Lösung nach §1 oder §2, wobei das Konservierungsmittel in einer für den menschlichen Verzehr geeigneten Mengen vorliegt und das Wachstum von einem oder mehreren (vorzugsweise allen) von Pseudomonas aeruginosa, Staphylococcus aureus, Candida albicans und Aspergillus brasiliensis wirksam unterdrückt.
    • §4. Die Lösung nach §3, wobei das Konservierungsmittel bei einem pH von 7,1 bis 10, vorzugsweise 8 bis 10, besonders bevorzugt 9 bis 10, z. B. bei pH 9,5 oder etwa 9,5, wirksam ist.
    • §5. Die Lösung nach einem vorhergehenden Unterpunkt, wobei das Konservierungsmittel in einer Konzentration von 3,3 bis 5,7 g pro Liter Lösung, zum Beispiel 3,5 bis 5,5 g pro Liter Lösung, z. B. von oder von etwa 3,5 g/l, 4,0 g/l, 4,5 g/l oder 5,5 g/l vorliegt.
    • §6. Die Lösung nach §4 oder §5, wobei das Konservierungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Natriumpropylparaben, Methylparaben, Ethylparaben, Propylparaben, Benzylalkohol, Phenoxyethanol, Propylenglykol und Glycerintriacetat und Mischung aus zwei oder mehr davon.
    • §7. Die Lösung nach §6, wobei das Konservierungsmittel ausgewählt ist aus Methylparaben, Ethylparaben, Propylparaben, Benzylalkohol und Phenoxyethanol und Mischungen aus zwei oder mehr davon.
    • §8. Die Lösung nach §7, wobei das Konservierungsmittel eine Mischung aus Methylparaben, Ethylparaben und Benzylalkohol ist.
    • §9. Die Lösung nach einem vorhergehenden Unterpunkt, wobei Natriumchlorid in einem Bereich, bei dem die Untergrenze 10, 11, 12 oder 13 g pro Liter ist und die Obergrenze unabhängig 18, 17, 16 oder 15 g pro Liter ist, wie z. B. 13 bis 15 g pro Liter, z. B. 14,028 g pro Liter, vorliegt.
    • §10. Die Lösung nach einem vorhergehenden Unterpunkt, wobei das Kaliumchlorid in einer Menge von 1,0 bis 3,0 g pro Liter, vorzugweise in einem Bereich, bei dem die Untergrenze 1,2, 1,4, 1,6, 1,7 oder 1,8 g pro Liter ist und die Obergrenze unabhängig 2,7, 2,5, 2,3, 2,1 oder 2,0 g pro Liter ist, z. B. 1,8 g bis 1,9 g pro Liter, vorliegt.
    • §11. Die Lösung nach einem vorhergehenden Unterpunkt, wobei das Natriumbicarbonat in einer Menge von 3,0 bis 11 g pro Liter, vorzugsweise in einem Bereich, bei dem die Untergrenze 5,0, 6,0, 6,5 oder 7,0 g pro Liter ist und die Obergrenze unabhängig 10, 9,0, 8,0 oder 7,5 g pro Liter ist, zum Beispiel 6,5 bis 8,0 g pro Liter, vorliegt. Zum Beispiel kann eine Lösung der Erfindung etwa 7,1 g pro Liter umfassen, zum Beispiel 7,140 g pro Liter.
    • §12. Die Lösung nach einem vorhergehenden Unterpunkt, umfassend 0,1 bis 1,5 g/l Süßungsmittel, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aspartam, Acesulfam-Kalium, Sucralose, Saccharin und Kombination davon.
    • §13. Die Lösung nach einem vorhergehenden Unterpunkt, umfassend 1,0 bis 10,0 g/l Aromastoff, zum Beispiel 1 bis 5 g pro Liter, insbesondere 1,2 bis 4,3 g pro Liter, wie z. B. 1,5 bis 3,7 g pro Liter, zum Beispiel 1,5 g, 2,0 g, 2,5 g, 3,2 g, 3,7 g oder 4,0 g pro Liter.
    • §14. Die Lösung nach einem vorhergehenden Unterpunkt, umfassend PEG (das vorzugsweise PEG3350 oder PEG4000 ist) in einem Bereich, bei dem die Untergrenze 400, 450 oder 500 g pro Liter ist und die Obergrenze unabhängig 600, 575 oder 550 g pro Liter ist, zum Beispiel 500 bis 550 g pro Liter.
    • §15. Eine wässrige Lösung zur Verwendung bei der Behandlung von Konstipation und/oder Fäkalstauung durch orale Verabreichung ohne weitere Verdünnung, die vorzugsweise im Wesentlichen frei von Sulfat ist, umfassend (oder bestehend im Wesentlichen aus):
    • (a) 350 bis 600 g/l PEG (wie z. B. in §14) mit einem mittleren Molekulargewicht von 2500 bis 4500 Da und
    • (b) 1,0 bis 5,9 g, zum Beispiel 3,0 bis 5,9 g, pro Liter Lösung (d. h. 0,30 bis 0,59 Gew./Vol.-%), zum Beispiel 3,3 bis 5,7 g pro Liter Lösung (d. h. 0,33 bis 0,57 Gew./Vol.-%), Konservierungsmittel, wobei das Konservierungsmittel (wie z. B. in §7 oder §8) zum menschlichen Verzehr geeignet ist und in der wässrigen Lösung bei alkalischem pH (vorzugsweise bei einem pH von 7 bis 10, vorzugsweise 8 bis 10, besonders bevorzugt 9 bis 10, z. B. bei oder bei etwa 9,5) das Wachstum von einem oder mehreren (vorzugsweise allen) der folgenden Mikroorganismen wirksam unterdrückt: Pseudomonas aeruginosa, Staphylococcus aureus, Candida albicans und Aspergillus brasiliensis.
    • §16. Die Lösung nach §15, ferner umfassend oder ferner bestehend im Wesentlichen aus:
    • (c) 8,0 bis 20 g/l Natriumchlorid;
    • (d) 1,0 bis 3,0 g/l Kaliumchlorid;
    • (e) 3,0 bis 11 g/l Natriumbicarbonat;
    • (f) optionales Süßungsmittel, wenn vorhanden, in einer Konzentration von 0,1 bis 1,5 g pro Liter, wie z. B. 0,3 bis 1,2 g pro Liter, z. B. 0,5 g bis 1 g pro Liter;
    • (g) optionaler Aromastoff, wenn vorhanden, in einer Konzentration von 1 bis 10 g pro Liter, zum Beispiel von 1 bis 5 g pro Liter, insbesondere von 1,2 bis 4,3 g pro Liter, wie z. B. 1,5 bis 3,7 g pro Liter, zum Beispiel 1,5 g, 2,0 g, 2,5 g, 3,2 g, 3,7 g oder 4,0 g pro Liter.
    • §17. Ein Kit, umfassend.
    • (A) eine wässrige Lösung, die vorzugsweise im Wesentlichen frei von Sulfat ist, umfassend (oder bestehend im Wesentlichen aus):
    • (a) 350 bis 600 g/l PEG (oder ein Teilbereich davon, wie z. B. 500 bis 550 g/l) mit einem mittleren Molekulargewicht von 2500 bis 4500 Da (insbesondere 3350) und
    • (b) 1,0 bis 5,9 g, zum Beispiel 3,0 bis 5,9 g, pro Liter Lösung (d. h. 0,30 bis 0,59 Gew./Vol.-%), zum Beispiel 3,3 bis 5,7 g pro Liter Lösung (d. h. 0,33 bis 0,57 Gew./Vol.-%), Konservierungsmittel, wobei das Konservierungsmittel, wie z. B. das in Anspruch 6 bis 8 beschriebene, in einer Menge vorliegt, die zum menschlichen Verzehr geeignet ist und in der wässrigen Lösung bei neutralem oder vorzugsweise alkalischem pH (vorzugsweise bei einem pH von 7,1 bis 10, vorzugsweise 8 bis 10 (z. B. 8,2 bis 8,6), besonders bevorzugt 9 bis 10, z. B. bei oder bei etwa 9,5) das Wachstum von einem oder mehreren (vorzugsweise allen) der folgenden Mikroorganismen wirksam unterdrückt: Pseudomonas aeruginosa, Staphylococcus aureus, Candida albicans und Aspergillus brasiliensis; und
    • (B) eine Zusammensetzung in fester Form, wie z. B. einer Kapsel oder Tablette (z. B. eine filmbeschichtete Tablette), umfassend:
    • (c) Natriumchlorid in einem Bereich von 0,1 bis 3,0 g, vorzugsweise 0,3 g bis 1,5 g, besonders bevorzugt 0,3 g bis 1,0 g, z. B. 0,3 g bis 0,4 g;
    • (d) Kaliumchlorid in einem Bereich von 0,01 g bis 0,1 g, vorzugsweise 0,3 g bis 0,6 g, besonders bevorzugt 0,4 g bis 0,5 g;
    • (e) Natriumbicarbonat im Bereich von 0,1 g bis 0,3 g, vorzugsweise 0,15 g bis 0,2 g, besonders bevorzugt 0,17 g bis 0,18 g.
    • §18. Das Kit nach §17, wobei die wässrige Lösung und/oder die feste Form ferner ein Süßungsmittel enthalten/enthält.
    • §19. Das Kit nach §19, wobei das Süßungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Aspartam, Acesulfam-Kalium, Sucralose, Saccharin, Natriumcyclamat und Kombinationen davon.
    • §20. Das Kit nach einem von §17 bis 19, wobei die wässrige Lösung und/oder die feste Form ferner einen Aromastoff (wie z. B. Zitrone-Limette, Südfrüchte oder Orange) umfassen/umfasst.
    • §21. Das Kit nach §20, wobei der Aromastoff in der wässrigen Lösung in einer Konzentration von 1 bis 10 g pro Liter, zum Beispiel von 1 bis 5 g pro Liter, insbesondere von 1,2 bis 4,3 g pro Liter, wie z. B. 1,5 bis 3,7 g pro Liter, zum Beispiel 1,5 g, 2,0 g, 2,5 g, 3,2 g, 3,7 g oder 4,0 g pro Liter, vorliegt.
    • §22. Eine wässrige Lösung nach einem von §1 bis 16 oder das Kit wie in einem von §17 bis 21 zur Verwendung als Medikament.
    • §23. Eine wässrige Lösung oder ein Kit wie in §22 zur Verwendung bei der Behandlung von Konstipation und/oder Fäkalstauung.
    • §24. Eine wässrige Lösung oder ein Kit wie in §23 zur Verwendung bei der Behandlung von Konstipation und/oder Fäkalstauung durch orale Verabreichung ohne weitere Verdünnung.
    • §25. Eine wässrige Lösung wie in §2, wobei das Verfahren zur Behandlung von Konstipation und/oder Fäkalstauung bei einem menschlichen Subjekt folgende Schritte umfasst:
    • (a) Verabreichen oder Konsumieren der wässrigen Lösung und
    • (b) Verabreichen oder Konsumieren einer zweiten wässrigen Lösung.
    • §26. Eine wässrige Lösung wie in §25, wobei bei dem Verfahren die zweite wässrige Lösung nach der Verabreichung oder dem Konsum der wässrigen Lösung von Schritt (a) verabreicht oder konsumiert wird.
    • §27. Eine wässrige Lösung wie in §25, wobei bei dem Verfahren eine Portion (z. B. etwa die Hälfte) der wässrigen Lösung von Schritt (a) verabreicht oder konsumiert wird, gefolgt von der zweiten wässrigen Lösung von Schritt (b), gefolgt von der Verabreichung oder dem Konsum des restlichen Teils der wässrigen Lösung von Schritt (a).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • GB 2010/001455 [0104]

Claims (20)

  1. Eine wässrige Lösung in Einzeleinheitsdosismenge, umfassend die (oder bestehend im Wesentlichen aus den) folgenden Komponenten: (a) 350 bis 600 g/l PEG mit einem mittleren Molekulargewicht von 2500 bis 4500 Da; (b) 8,0 bis 20 g/l Natriumchlorid; (c) 1,0 bis 3,0 g/l Kaliumchlorid; (d) 3,0 bis 11 g/l Natriumbicarbonat; (e) optionales Süßungsmittel und (f) optionaler Aromastoff, wobei die Lösung im Wesentlichen frei von zugegebenem Konservierungsmittel ist, zur Verwendung bei einem Verfahren zur Behandlung von Konstipation und/oder Fäkalstauung bei einem Subjekt, das ein Säuger ist, wie z. B. ein Mensch, umfassend die orale Verabreichung der Lösung ohne weitere Verdünnung.
  2. Die Lösung nach Anspruch 1, wobei Natriumchlorid in einem Bereich, bei dem die Untergrenze 10, 11, 12 oder 13 g pro Liter ist und die Obergrenze unabhängig 18, 17, 16 oder 15 g pro Liter ist, wie z. B. 13 bis 15 g pro Liter, zum Beispiel 14,028 g pro Liter, vorliegt.
  3. Die Lösung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das Kaliumchlorid in einer Menge von 1,0 bis 3,0 g pro Liter, vorzugweise in einem Bereich, bei dem die Untergrenze 1,2, 1,4, 1,6, 1,7 oder 1,8 g pro Liter ist und die Obergrenze unabhängig 2,7, 2,5, 2,3, 2,1 oder 2,0 g pro Liter ist, z. B. 1,8 g bis 2,1 g pro Liter, zum Beispiel 2,008 g pro Liter, vorliegt.
  4. Die Lösung nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei das Natriumbicarbonat in einer Menge von 3,0 bis 11 g pro Liter, vorzugsweise in einem Bereich, bei dem die Untergrenze 5,0, 6,0, 6,5 oder 7,0 g pro Liter ist und die Obergrenze unabhängig 10, 9,0, 8,0 oder 7,5 g pro Liter ist, zum Beispiel 6,5 bis 8,0 g pro Liter, zum Beispiel 7,140 g pro Liter, vorliegt.
  5. Die Lösung nach einem vorhergehenden Anspruch, umfassend 0,1 bis 1,5 g/l Süßungsmittel, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aspartam, Acesulfam-Kalium, Sucralose, Saccharin und Kombinationen davon.
  6. Die Lösung nach Anspruch 5, wobei das Süßungsmittel Sucralose ist.
  7. Die Lösung nach einem vorhergehenden Anspruch, umfassend 1,0 bis 10,0 g/l Aromastoff, zum Beispiel 1 bis 5 g pro Liter, insbesondere 1,2 bis 4,3 g pro Liter, wie z. B. 1,5 bis 3,7 g pro Liter, zum Beispiel 1,5 g, 2,0 g, 2,5 g, 3,2 g, 3,7 g oder 4,0 g pro Liter.
  8. Die Lösung nach Anspruch 7, wobei der Aromastoff Orange, Zitrone-Limette, Zitrone, Zitrusfrucht, Schokolade, Südfrüchte, Aloe vera, Tee, Erdbeere, Grapefruit, schwarze Johannisbeere, Ananas oder Vanille ist.
  9. Die Lösung nach Anspruch 8, wobei der Aromastoff Erdbeere ist.
  10. Die Lösung nach einem vorhergehenden Anspruch, umfassend PEG (das vorzugsweise PEG3350 oder PEG4000 ist) in einem Bereich, bei dem die Untergrenze 400, 450 oder 500 g pro Liter ist und die Obergrenze unabhängig 600, 575 oder 550 g pro Liter ist, zum Beispiel 500 bis 550 g pro Liter, zum Beispiel 525 g pro Liter.
  11. Die Lösung nach einem vorhergehenden Anspruch, bestehend im Wesentlichen aus: (a) 500 bis 550 g/l PEG mit einem mittleren Molekulargewicht von 3500 Da; (b) 13 bis 15 g/l Natriumchlorid; (c) 1,8 bis 2,1 g/l Kaliumchlorid; (d) 6,8 bis 8,0 g/l Natriumbicarbonat; (e) 0,8 bis 0,95 g/l Sucralose und (f) 1 bis 10 g/l Aromastoff.
  12. Die Lösung nach einem vorhergehenden Anspruch, bestehend im Wesentlichen aus: (a) 525 g/l PEG mit einem mittleren Molekulargewicht von 3500 Da; (b) 14,028 g/l Natriumchlorid; (c) 2,008 g/l Kaliumchlorid; (d) 7,140 g/l Natriumbicarbonat; (e) 0,8 bis 0,95 g/l Sucralose und (f) 1 bis 10 g/l Aromastoff.
  13. Eine wässrige Lösung wie in einem der Ansprüche 1 bis 12 beansprucht, wobei das Verfahren zur Behandlung von Konstipation und/oder Fäkalstauung bei einem menschlichen Subjekt folgende Schritte umfasst: (a) Verabreichen oder Konsumieren der wässrigen Lösung und (b) Verabreichen oder Konsumieren einer zweiten wässrigen Lösung.
  14. Die wässrige Lösung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die wässrige Lösung als Stickpack bereitgestellt wird, das eine Einzeleinheitsmenge der wässrigen Lösung umfasst.
  15. Die wässrige Lösung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 oder 14, wobei eine Einzeleinheitsmenge der Lösung 10 bis 50 ml wässrige Lösung beträgt, zum Beispiel 20 bis 40 ml, zum Beispiel 25 bis 30 ml.
  16. Die wässrige Lösung nach Anspruch 15, wobei die Einzeleinheitsmenge 25 ml beträgt.
  17. Ein Stickpack, das eine Einzeleinheitsmenge einer wässrigen Lösung enthält, wobei die Lösung umfasst: (a) 350 bis 600 g/l PEG mit einem mittleren Molekulargewicht von 2500 bis 4500 Da; (b) 8,0 bis 20 g/l Natriumchlorid; (c) 1,0 bis 3,0 g/l Kaliumchlorid; (d) 3,0 bis 11 g/l Natriumbicarbonat; (e) optionales Süßungsmittel und (f) optionaler Aromastoff, wobei die Lösung im Wesentlichen frei von zugegebenem Konservierungsmittel ist.
  18. Das Stickpack nach Anspruch 17, wobei die Einzeleinheitsmenge 10 bis 50 ml wässrige Lösung beträgt, zum Beispiel 20 bis 40 ml, zum Beispiel 25 bis 30 ml.
  19. Das Stickpack nach Anspruch 18, wobei die Einzeleinheitsmenge 25 ml wässrige Lösung beträgt.
  20. Das Stickpack nach einem der Ansprüche 17 bis 19, wobei die wässrige Lösung wie in einem der Ansprüche 2–12 definiert ist.
DE202012013349.7U 2011-01-31 2012-01-31 Verbesserungen bei und bezüglich Zusammensetzungen Expired - Lifetime DE202012013349U1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB201101666 2011-01-31
GBGB1101666.4A GB201101666D0 (en) 2011-01-31 2011-01-31 Improvements in and relating to compositions
GBGB1101738.1A GB201101738D0 (en) 2011-02-01 2011-02-01 Improvements in and relating to compositions
GB201101738 2011-02-01
GB201200637 2012-01-13
GBGB1200637.5A GB201200637D0 (en) 2012-01-13 2012-01-13 Improvements in and relating to compositions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012013349U1 true DE202012013349U1 (de) 2016-06-27

Family

ID=45563438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012013349.7U Expired - Lifetime DE202012013349U1 (de) 2011-01-31 2012-01-31 Verbesserungen bei und bezüglich Zusammensetzungen

Country Status (16)

Country Link
EP (2) EP2670391A1 (de)
JP (2) JP2014504628A (de)
KR (1) KR101852502B1 (de)
CN (2) CN103458874A (de)
AU (1) AU2012213180B2 (de)
BR (1) BR112013019418B1 (de)
DE (1) DE202012013349U1 (de)
DK (1) DK2862566T3 (de)
EA (1) EA028925B1 (de)
ES (1) ES2914034T3 (de)
HR (1) HRP20220691T1 (de)
MX (1) MX360450B (de)
PL (1) PL2862566T3 (de)
PT (1) PT2862566T (de)
WO (1) WO2012104617A1 (de)
ZA (1) ZA201305342B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI535461B (zh) 2011-03-11 2016-06-01 諾金私人有限公司 結腸清潔溶液、用於製備該溶液之組成物、包含該組成物或溶液之套組、與製備該溶液之方法
MY174758A (en) 2012-09-11 2020-05-13 Norgine Bv Compositions comprising peg and ascorbate
AU2014227598B2 (en) 2013-03-15 2018-12-06 Braintree Laboratories, Inc. Dual use oral pharmaceutical composition tablets of sulfate salts and methods of use thereof
JP6501923B2 (ja) * 2015-06-22 2019-04-17 シーティーシー バイオ インコーポレイテッド 腸管洗浄用の下剤組成物

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011012866A1 (en) 2009-07-30 2011-02-03 Norgine Bv Solutions comprising polyethylene glycol and electrolytes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE477790T1 (de) * 2001-10-29 2010-09-15 Ajinomoto Kk Lösung zur darmreinigung
EP1684772A1 (de) * 2003-11-17 2006-08-02 Braintree Laboratories, Inc. Therapeutisches peg-lösungskonzentrat
GB0409104D0 (en) * 2004-04-23 2004-05-26 Norgine Europe Bv Compressed pharmaceutical compositions
AU2006244112B2 (en) * 2005-05-06 2011-02-17 Salix Pharmaceuticals, Inc. Polyethylene glycol colonic purgative composition
GB0912487D0 (en) * 2009-07-17 2009-08-26 Norgine Bv Improvements in and relating to colon cleansing compositions

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011012866A1 (en) 2009-07-30 2011-02-03 Norgine Bv Solutions comprising polyethylene glycol and electrolytes

Also Published As

Publication number Publication date
EP2862566A1 (de) 2015-04-22
AU2012213180B2 (en) 2017-04-13
KR20140007881A (ko) 2014-01-20
MX360450B (es) 2018-11-01
EP2862566B1 (de) 2022-03-09
NZ613401A (en) 2016-03-31
ZA201305342B (en) 2014-12-23
HRP20220691T1 (hr) 2022-07-08
BR112013019418B1 (pt) 2022-03-29
EA201300882A1 (ru) 2014-01-30
JP6498250B2 (ja) 2019-04-10
MX2013008635A (es) 2013-11-04
KR101852502B1 (ko) 2018-04-26
PT2862566T (pt) 2022-06-02
EA028925B1 (ru) 2018-01-31
EP2670391A1 (de) 2013-12-11
DK2862566T3 (da) 2022-05-16
JP2018035181A (ja) 2018-03-08
ES2914034T3 (es) 2022-06-07
WO2012104617A1 (en) 2012-08-09
PL2862566T3 (pl) 2022-06-20
JP2014504628A (ja) 2014-02-24
CN107260661A (zh) 2017-10-20
CN103458874A (zh) 2013-12-18
BR112013019418A2 (de) 2017-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT13208U1 (de) Verbesserungen bei und bezüglich kolonreinigungs-zusammensetzungen
DE3920626C2 (de) Pharmazeutisches Brausepräparat
AT12341U1 (de) Polyethylenglykol- und konservierungsmittel- aufweisende elektrolytlösungen
DE20321510U1 (de) Kolonreinigungszusammensetzungen
JP6498250B2 (ja) 組成物の改良及び組成物関連
DE60023720T2 (de) Zusammensetzung für inhalierung enthaltend delta-9-tetrahydrocannabinol in einem semi-wässrigen lösungsmittel
DE2519528C2 (de)
DE3807712A1 (de) Arzneimittel-trockenpraeparat zur bereitung einer laxativ wirkenden trinkloesung sowie ein verfahren zur herstellung dieses praeparates
AU2012213180A1 (en) Improvements in and relating to compositions
DE202010016398U1 (de) Verbesserungen bei pharmazeutischen Zusammensetzungen und bezüglich pharmazeutischer Zusammensetzungen
DE69912978T2 (de) Oral anzuwendendes sertralinhaltiges konzentrat
EP0363502B1 (de) Flüssiges, wismuthaltiges Arzneipräparat, Verfahren zum Herstellen desselben und seine Verwendung
DE60112584T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer flüssigen Dosierungseinheit und Kit
DE202012001673U1 (de) Lösungen zur Behandlung von Obstipation und/oder Impaktbildung
DE202010010312U1 (de) Verbesserungen bei und bezüglich Kolonreinigungs-Zusammensetzungen
DE2633943A1 (de) Oral oder parenteral zu verabreichende loesung eines oxazepins
AT12928U1 (de) Formulierungen
NZ613401B2 (en) Polyethylene Glycol Solutions for Use in the Treatment of Constipation
EP2886121A1 (de) Wässrige Suspension enthaltend Budesonid zur Behandlung von entzündlichen Veränderungen des Ösophagus
DE202010016235U1 (de) Formulierungen

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right