DE202010010312U1 - Verbesserungen bei und bezüglich Kolonreinigungs-Zusammensetzungen - Google Patents

Verbesserungen bei und bezüglich Kolonreinigungs-Zusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE202010010312U1
DE202010010312U1 DE202010010312U DE202010010312U DE202010010312U1 DE 202010010312 U1 DE202010010312 U1 DE 202010010312U1 DE 202010010312 U DE202010010312 U DE 202010010312U DE 202010010312 U DE202010010312 U DE 202010010312U DE 202010010312 U1 DE202010010312 U1 DE 202010010312U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
solution
orange
liter
peg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010010312U
Other languages
English (en)
Other versions
DE202010010312U8 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norgine BV
Original Assignee
Norgine BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB0912487.6A external-priority patent/GB0912487D0/en
Application filed by Norgine BV filed Critical Norgine BV
Publication of DE202010010312U1 publication Critical patent/DE202010010312U1/de
Publication of DE202010010312U8 publication Critical patent/DE202010010312U8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0087Galenical forms not covered by A61K9/02 - A61K9/7023
    • A61K9/0095Drinks; Beverages; Syrups; Compositions for reconstitution thereof, e.g. powders or tablets to be dispersed in a glass of water; Veterinary drenches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/365Lactones
    • A61K31/375Ascorbic acid, i.e. vitamin C; Salts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/04Sulfur, selenium or tellurium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/14Alkali metal chlorides; Alkaline earth metal chlorides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/02Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/10Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/12Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/22Heterocyclic compounds, e.g. ascorbic acid, tocopherol or pyrrolidones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/08Solutions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/10Laxatives

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Trockene Zusammensetzung zur Vermischung mit Wasser, wobei die Zusammensetzung gegebenenfalls in zwei oder mehr Teilen präsentiert wird und, pro Liter herzustellender Lösung, die folgenden Komponenten umfasst:
(a) 85 bis 115 g Polyethylenglykol (PEG), das ein durchschnittliches Molekulargewicht von 2500 bis 4500 hat;
(b) 6 bis 9 g Natriumsulfat;
(c) 2 bis 3 g Natriumchlorid;
(d) 0,5 bis 1,5 g Kaliumchlorid;
(e) 5 bis 15 g einer organischen Säure-Komponente und
(f) Orangenaromastoff.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Kolonreinigungs-Zusammensetzungen zur Reinigung des Gastrointestinaltrakts. Kolonreinigungs-Zusammensetzungen sind auch als Spüllösungen, Darmvorbereitungen oder Kolon-Purgativa bekannt.
  • Eine Kolonreinigung ist vor zahlreichen chirurgischen oder diagnostischen Verfahren, einschließlich Koloskopie, Bariumeinlauf-Untersuchung, Sigmoidoskopie und Kolonoperation, wichtig. Solche Eingriffe werden oft auf ambulanter Basis durchgeführt und somit ist es wünschenswert, dass die Kolonreinigung durch den Patienten zu Hause vor Ankunft im Krankenhaus oder vor der Operation, wo der Eingriff stattfindet, durchgeführt wird. Es ist daher wichtig, dass die Patienten-Compliance gut ist, ohne dass vor dem Eingriff eine medizinische Kontrolle bezüglich einer zufriedenstellenden Kolonreinigung durchgeführt wird.
  • Eine Intestinalspülung, bei der ein großes Volumen einer Elektrolytlösung, die Natriumsulfat und Polyethylenglykol (PEG) enthält, eingenommen wird, ist eines der gängigsten Verfahren zur Kolonreinigung bzw. Dickdarmreinigung. Diese osmotisch aktiven Mittel sind nicht absorbierbar oder nur schlecht absorbierbar und halten somit Wasser im Darm zurück, was in massiger Diarrhöe und Reinigung des Kolons resultiert. Obgleich solche Zusammensetzungen wirksam sind, haben sie einen sehr salzigen Geschmack, der die Patienten-Compliance nachteilig beeinflusst. Es wurden verschiedene Anstrengungen unternommen, um den Geschmack von Kolonreinigungs-Zusammensetzungen zu verbessern, um so die Patienten-Compliance zu verbessern, und zwar durch Reduzierung des Natrium- und Sulfatgehalts oder durch Zusatz von Aromastoffen, um Salzigkeit zu maskieren und die Zusammensetzungen schmackhafter zu machen. Es erwies sich allerdings als schwierig, den sehr unangenehmen salzigen Geschmack solcher Zusammensetzungen in adäquater Weise zu verringern oder zu maskieren, während wirksame Mengen der osmotischen Salze beibehalten werden.
  • Für eine wirksame Reinigung müssen darüber hinaus viele dieser Zusammensetzungen in Mengen von zwischen 2 und 4 Liter aufgenommen werden. Der unangenehme Geschmack dieser Zusammensetzungen kombiniert mit großen Volumina, die eingenommen werden müssen, trägt oft zu Nausea oder Erbrechen bei, was in einer schlechten Patienten-Compliance und in einem Scheitern, das volle Lösungsvolumen zu konsumieren, resultiert.
  • In WO 2004/037292 wird eine Reihe von verbesserten Kolonreinigungs-Zusammensetzungen beschrieben. Die hierin beschriebenen Zusammensetzungen sind wirksam, obwohl sie in einem geringeren Volumen eingenommen werden als andere Kolonreinigungslösungen. Typischerweise müssen nur 2 Liter der Lösung vom Patienten eingenommen werden. Eine Kolonreinigungs-Zusammensetzung gemäß WO 2004/047292 , die PEG, Natriumsulfat, eine Ascorbatkomponente und Zitronenaromastoff umfasst, ist unter dem Handelsnamen MOVIPREP® (eingetragene Marke von Velinor AG, ein Mitglied der Norgine-Firmengruppe) im Handel. Bei dem MOVIPREP-Produkt werden PEG 3350, Natriumsulfat, Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Süßungsmittel und Zitronenaromastoff in einem Beutel A bereitgestellt, und die Ascorbatkomponente (umfassend Ascorbinsäure und Natriumascorbat) wird in einem Beutel B bereitgestellt.
  • Trotz des Erfolgs der MOVIPREP-Zusammensetzung, die mit Zitronenaroma aromatisiert ist, gibt es immer noch Raum für Verbesserungen im Geschmack, wodurch eines der Haupthindernisse für Patienten-Compliance noch weiter verringert wird. Eine Verbesserung des Geschmacks von Kolonreinigungs-Zusammensetzungen, die organische Säuren oder Salze davon enthalten, zum Beispiel die Ascorbatkomponente in der MOVIPREP-Zusammensetzung, stellt eine besondere Herausforderung in Anbetracht der Geschmackswirkungen, die von den organischen Säuren selbst beigetragen werden, dar. Es ist schwierig, die Salzigkeit von Kolonreinigungs-Zusammensetzungen zu maskieren, ohne die Zusammensetzungen übermäßig süß zu machen.
  • Ein wichtiger Aspekt für die Brauchbarkeit eines medizinischen Produkts ist die Gebrauchsfähigkeitsdauer und die Stabilität des Produkts über die Zeit. Es muss möglich sein, dass medizinische Produkte über längere Zeiträume, typischerweise wenigstens ein Jahr, üblicherweise 2 oder 3 Jahre, ab dem Herstellungsdatum, zu lagern und/oder zu verteilen. Es gibt mehrere Kriterien, die berücksichtigt werden müssen, wenn die Stabilität und Gebrauchsfähigkeitsdauer eines Produkts beurteilt werden: Es ist wichtig, dass das Produkt für die gesamte Gebrauchsfähigkeitsdauer steril bleibt. Es ist auch wichtig, dass es über seine gesamte Gebrauchsfähigkeitsdauer wirksam bleibt, wobei eingeschlossen ist, dass sein Geschmack sich nicht verschlechtert. Bei Zusammensetzungen, die Aromastoffe enthalten, beinhaltet dies, dass die Intensität des Aromas über die Zeit der Gebrauchsfähigkeitsdauer nicht signifikant abnehmen sollte. Schließlich sollten sich das physikalische Aussehen und die physikalischen Eigenschaften über die Zeit der Gebrauchsfähigkeitsdauer nicht signifikant verändern; dies umfasst, dass ein Pulver im Lauf der Zeit rieselfähig bleiben sollte und nicht aggregieren sollte. Es sollte auch nicht zu einem deutlichen Ausmaß verfärbt werden. Es besteht die Gefahr, dass Aggregate oder Klumpen, die in Pulver bei Lagerung auftreten, nicht in geeigneter Weise gelöst werden, wenn ein Patient mit dem Pulver eine Lösung herstellt. Eine unvollständige Auflösung kann in einer Lösung resultieren, die ihre Bestandteile in inkorrekten Mengen enthält, und eine derartige Lösung kann eine beeinträchtigte Wirksamkeit und/oder einen beeinträchtigten Geschmack haben.
  • Für bestimmte medizinische Produkte, die Orangenaromastoffe enthalten, wurde bekannt, dass sie in 6-monatigen Stabilitätstests klumpig werden oder dass der Orangengeschmack unter den gewünschten Level abnimmt, so dass nur kurze Gebrauchsfähigkeitsdauern erreicht werden. Dieses Stabilitätsproblem ist ein besonderer Aspekt für Produkte, die Polyethylenglykol und Elektrolyte umfassen. Laxido Orange zum Beispiel ist eine Konstipationsbehandlung, die von Galen Limited (siehe http://www.galen.co.uk) vermarktet wird, die 13,125 g PEK 3350, 350,7 mg Natriumchlorid, 178,5 mg Natriumhydrogencarbonat, 46,6 mg Kaliumchlorid, Acesulfam-Kalium und Orangenaromastoff (enthaltend Glucose) enthält, und als trockenes Pulver geliefert wird. Zur Verwendung wird das Pulver mit Wasser zu 125 ml gelöst. Es wurde festgestellt, dass Proben von Laxido Orange-Trockenpulver in 3- und 6-monatigen Stabilitätstests keine gute Leistung zeigen. In Proben (in ihrer Beutelverpackung, wie verkauft), die bei 25°C und 60% relativer Feuchtigkeit gelagert werden, und in Proben, die bei 40°C und 75% relativer Feuchtigkeit gelagert werden, wird das ursprünglich weiße Pulver gebrochen weiß und entwickelt kleine Klumpen. Der Fachmann wäre somit von einer Entwicklung von Zusammensetzungen von PEG und Elektrolyten mit Orangenaroma abgeschreckt.
  • Überraschenderweise wurde nun von den benannten Erfindern festgestellt, dass, wenn das Aroma in Beutel A der MOVIPREP-Zusammensetzung Orange (anstelle von Zitrone) ist, die Zusammensetzung von Beutel A, trotz der Tatsache, dass sie ein Gemisch aus PEG und Elektrolyten umfasst, alle physikalischen Stabilitätstests über 24 Monate besteht, einschließlich zum Beispiel der Merkmale, dass sie rieselfähig und im Wesentlichen frei von Klumpen bleibt. Es wurde auch gefunden, dass Lösungen, die aus den Inhalten von Beuteln A und B des MOVOPREP-Produkts, bei dem das Aroma in Beutel A Orange (anstelle von Zitrone) ist, hergestellt werden, über einen Zeitraum von 24 Stunden in Lösungsstabilitätstests stabil sind, einschließlich nach einer Lagerung für 12 Monate.
  • Die benannten Erfinder haben festgestellt, dass Zusammensetzungen mit Orangenaroma verbesserte Geschmacks- und akzeptable Lagerungsstabilität haben.
  • Dementsprechend stellt die vorliegende Erfindung eine trockene Zusammensetzung zur Vermischung mit Wasser bereit, die, pro Liter herzustellender Lösung, die folgenden Komponenten umfasst:
    • (a) 85 bis 115 g Polyethylenglykol (PEG), das ein durchschnittliches Molekulargewicht von 2500 bis 4500 hat,
    • (b) 6 bis 9 g Natriumsulfat,
    • (c) 2 bis 3 g Natriumchlorid,
    • (d) 0,5 bis 1,5 g Kaliumchlorid,
    • (e) 5 bis 15 g einer organischen Säure-Komponente und
    • (f) Orangenaromastoff.
  • ”Trocken” bedeutet in diesem Kontext, dass die Zusammensetzung keine zugesetzte Flüssigkeit, speziell kein zugesetztes Wasser, hat. Sie ist zum Beispiel frei von Wasser. Geringe Mengen an Wasser oder anderer Flüssigkeit können in einigen der Komponenten vorliegen, selbst wenn sie als ”trocken” geliefert werden, zum Beispiel kann ein Salz als ein Hydrat vorliegen. Solche Wassermengen werden nicht als wesentlich angesehen. ”Lösung” umfasst in diesem Kontext ein beliebiges Gemisch, das aus einer Vermischung der Zusammensetzung mit Wasser, ob sie vollständig gelöst ist oder nicht, resultiert. Die Zusammensetzung wird gegebenenfalls in zwei oder mehr Teilen präsentiert. Sie kann zum Beispiel als Teil A, umfassend die Komponenten (a) bis (d) und (f), und Teil B, umfassend die Komponente (e), präsentiert werden. Die Komponente (f) kann gegebenenfalls in einem dritten Teil (Teil C) bereitgestellt werden, und zwar entweder anstatt in Teil A zu sein oder sowohl als auch.
  • Vorzugsweise umfasst der Orangenaromastoff in Zusammensetzungen der Erfindung Maltodextrin. Es wurde überraschenderweise gefunden, dass Lösungen von Zusammensetzungen der Erfindung, die Aromastoff, der Maltodextrin enthält, als eine ihrer Komponenten umfassen, einen besonders akzeptablen Geschmack haben, speziell Lösungen von Zusammensetzungen, die Maltodextrin in einer Menge von 20 bis 90 Gewichts-% des Aromastoffs umfassen. Vorzugsweise ist Maltodextrin in dem Aromastoff in einer Menge von 20 bis 80 Gewichts-% vorhanden. Beispielsweise ist es in einer Menge von 35 bis 80 Gewichts-%, zum Beispiel 70 bis 80 Gewichts-%, des Aromastoffs vorhanden. Es wurde gefunden, dass eine Lösung, welche einen Aromastoff umfasst, in welchem Maltodextrin in einer Menge von weniger als 80 Gewichts-% des Aromastoffs vorliegt, gegenüber Lösungen, die mehr Maltodextrin enthalten, bevorzugt war. Vorzugsweise ist das Maltodextrin in dem Aromastoff in einer Menge von weniger als 80 Gewichts-% des Aromastoffs vorhanden.
  • Vorzugsweise umfassen Zusammensetzungen der Erfindung Orangenaromastoff in einer Menge von 0,1 bis 0,9 g pro Liter herzustellender Lösung, zum Beispiel 0,3 bis 0,8 g pro Liter, zum Beispiel 0,4 bis 0,7 g pro Liter herzustellender Lösung, zum Beispiel 0,5 bis 0,7 g pro Liter herzustellender Lösung, zum Beispiel 0,6 g pro Liter. Zusammensetzungen der Erfindung umfassen vorzugsweise Orangenaromastoff in einer Menge von mehr als 0,5 g pro Liter, zum Beispiel mehr als 0,55 g pro Liter herzustellender Lösung. Die Menge an Aromastoff, die benötigt wird, um das akzeptabelste Aroma bereitzustellen, hängt zu einem gewissen Grad von den Konzentrationen einiger der anderen vorliegenden Komponenten ab. Wenn die Komponenten (a) bis (e) in Mengen an den unteren Enden ihrer Bereiche vorliegen, wird weniger Aromastoff benötigt. Dies gilt zu einem gewissen Grad für die Salze, aber insbesondere für die organische Säure-Komponente. Es wurde festgestellt, dass für eine Zusammensetzung, die 8 bis 12 g organische Säure-Komponente pro Liter Lösung (zum Beispiel 4,7 g Ascorbinsäure und 5,9 g Natriumascorbat), 0,2 bis 0,65 g Orangenaromastoff pro Liter herzustellender Lösung (zum Beispiel mehr als 0,5 g, zum Beispiel 0,6 g) umfasst, eine besonders akzeptable Lösung bereitstellt. In einer Zusammensetzung, die weniger organische Säure-Komponente umfasst, kann eine geringere Menge an Orangenaromastoff geeignet sein. Wenn zum Beispiel 5 bis 8 g organische Säure-Komponente pro Liter herzustellender Lösung vorliegen, dann könnten 0,2 bis 0,5 g Orangenaromastoff pro Liter herzustellender Lösung adäquat sein. Wenn 12 bis 15 g organische Säure-Komponente pro Liter Lösung vorliegen, dann könnten 0,5 bis 0,9 g Orangenaromastoff pro Liter herzustellender Lösung benötigt werden.
  • In dem Fall, in dem der Aromastoff Maltodextrin in einer Menge von 20 bis 90 Gewichts-% des Aromastoffs umfasst, stellen 0,3 bis 0,8 g Orangenaromastoff pro Liter Lösung 0,06 bis 0,72 g Maltodextrin pro Liter Lösung bereit, und somit macht Maltodextrin 0,042 bis 0,73 Gewichts-% der trockenen Zusammensetzung aus. In dem Fall, in dem der Aromastoff Maltodextrin in einer Menge von 35 bis 80 Gewichts-% umfasst, stellen 0,4 bis 0,7 g Orangenaromastoff pro Liter Lösung 0,14 bis 0,56 g Maltodextrin pro Liter Lösung bereit, und somit macht Maltodextrin 0,097 bis 0,57 Gewichts-% der trockenen Zusammensetzung aus. In dem Fall, in dem der Aromastoff Maltodextrin in einer Menge von 70 bis 80 Gewichts-% des Aromastoffs umfasst, stellen 0,4 bis 0,7 g Orangenaromastoff pro Liter Lösung 0,28 bis 0,56 g Maltodextrin pro Liter bereit und somit macht Maltodextrin 0,20 bis 0,56 Gewichts-% der trockenen Zusammensetzung aus. Es wurde festgestellt, dass eine Lösung, die 0,442 g Maltodextrin pro Liter enthält, gegenüber Lösungen, die größere Mengen Maltodextrin pro Liter enthalten, bevorzugt war. Dementsprechend umfasst eine bevorzugte Zusammensetzung der Erfindung weniger als 0,56 g Maltodextrin pro Liter Lösung, zum Beispiel enthält sie 0,28 bis 0,56 g, zum Beispiel 0,35 bis 0,5 g, zum Beispiel 0,41 bis 0,47 g Maltodextrin pro Liter herzustellender Lösung.
  • Eine bevorzugte Zusammensetzung der Erfindung umfasst 0,04 bis 0,8 Gewichts-% Maltodextrin, bezogen auf die trockene Zusammensetzung. Bevorzugter umfasst sie 0,1 bis 0,6 Gewichts-% Maltodextrin, bezogen auf die trockene Zusammensetzung, zum Beispiel 0,2 bis 0,6%.
  • Maltodextrin kann in einem Aromastoff zur Verwendung in einer Zusammensetzung der Erfindung aus einer beliebigen Quelle stammen. Es kann zum Beispiel Mais-Maltodextrin sein (auch bekannt als ”Corn”-Maltodextrin), Kartoffel-Maltodextrin oder Weizen-Maltodextrin sein. Es ist zum Beispiel Mais-Maltodextrin.
  • Der Orangenaromastoff kann einen Zucker, zum Beispiel Saccharose oder Dextrose (d-Glucose), vorzugsweise Dextrose, umfassen. Er kann zum Beispiel Dextrose in einer Menge von 10 bis 30 Gewichts-%, zum Beispiel 15 bis 25 Gewichts-%, umfassen. Ein Orangenaromastoff kann Saccharose in einer Menge von 30 bis 50%, zum Beispiel von 30 bis 35% oder von 35 bis 45% umfassen. Zum Beispiel kann ein Orangenaromastoff dieselbe Menge an Saccharose wie an Maltodextrin umfassen.
  • In dem Fall, in dem der Aromastoff Dextrose in einer Menge von 10 bis 30 Gewichts-% des Aromastoffs umfasst, stellen 0,3 bis 0,8 g Orangenaromastoff pro Liter Lösung 0,03 bis 0,24 g Dextrose pro Liter Lösung bereit und somit macht Dextrose 0,021 bis 0,24 Gewichts-%, bezogen auf die trockene Zusammensetzung, aus. In dem Fall, in dem der Aromastoff Dextrose in einer Menge von 15 bis 25 Gewichts-% umfasst, stellen 0,4 bis 0,7 g Orangenaromastoff pro Liter Lösung 0,06 bis 0,175 g Dextrose pro Liter Lösung bereit, und somit macht Dextrose 0,041 bis 0,18 Gewichts-% der trockenen Zusammensetzung aus. Es wurde gefunden, dass eine Lösung, die 0,119 g oder 0,239 g Dextrose pro Liter enthält, gegenüber Lösungen, die weniger Dextrose pro Liter enthalten, bevorzugt war. Dementsprechend umfasst eine bevorzugte Zusammensetzung der Erfindung mehr als 0,10 g Dextrose pro Liter, zum Beispiel 0,10 g bis 0,25 g Dextrose pro Liter herzustellender Lösung. In Anbetracht der Tatsache, dass es im Allgemeinen wünschenswert ist, die Mengen an Zucker in Darmvorbereitungen zu limitieren, umfasst eine bevorzugte Zusammensetzung der Erfindung weniger als 0,20 g Dextrose pro Liter herzustellender Lösung, zum Beispiel 0,100 g bis 0,180 g, zum Beispiel 0,110 bis 0,130 g Dextrose pro Liter herzustellender Lösung.
  • Eine bevorzugte Zusammensetzung der Erfindung umfasst 0,02 bis 0,25 Gewichts-% Dextrose, bezogen auf die trockene Zusammensetzung. Bevorzugter umfasst sie 0,05 bis 0,15 Gewichts-% Dextrose, bezogen auf die trockene Zusammensetzung, zum Beispiel 0,075 bis 0,125%.
  • Dextrose in einem Aromastoff zur Verwendung in einer Zusammensetzung der Erfindung kann aus einer beliebigen geeigneten Quelle sein. Sie kann zum Beispiel aus Mais, Reis, Cassava, Maisspelzen oder Sago stammen. Zum Beispiel ist sie Mais-Dextrose. In einer Zusammensetzung der Erfindung, die Maltodextrin und Dextrose umfasst, können beide aus derselben Quelle stammen.
  • In dem Fall, in dem der Aromastoff Saccharose in einer Menge von 35 bis 45 Gewichts-% des Aromastoffs umfasst, stellen 0,4 bis 0,7 g Orangenaromastoff pro Liter Lösung 0,14 bis 0,315 g Saccharose pro Liter Lösung bereit und somit macht Saccharose 0,097 bis 0,32 Gewichts-% der trockenen Zusammensetzung aus.
  • Der Orangenaromastoff kann natur-identische und/oder natürliche Aromapräparationen oder -komponenten umfassen, zum Beispiel Orangenöl, Terpene und Terpenoide. Alter nativ kann der Orangenaromastoff terpenfrei sein oder kann Terpene in einer solchen Konzentration umfassen, dass er in der Aromastoff-Industrie als terpenfrei angesehen wird. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Orangenaromastoff im Wesentlichen frei von Gummi. Alternativ kann er einen Gummi oder mehrere Gummen, zum Beispiel Gummi arabicum, auch bekannt als Akaziengummi, umfassen. Der Orangenaromastoff umfasst vorzugsweise weniger als 2 Gewichts-% (relativ zum Gewicht des Aromastoffs) an anderen organischen Komponenten als die Aromastoffpräparationen und -komponenten, zum Beispiel weniger als 1%, zum Beispiel weniger als 10 ppm. Einige Komponenten von Aromastoffen können bewirken, dass wässrige Lösungen von Zusammensetzungen, die sie umfassen, trüb sind. Einige Patienten bevorzugen ein Trinken von Lösungen, die klar sind.
  • Geeignete Aromastoffe sind von International Flavours and Fragrances Inc. (Duddery Hill, Haverhill, Suffolk, CB9 8LG, England), Ungerer & Company (Sealand Road, Chester, England CH1 4LP) oder Firmenich (Firmenich UK Ltd., Hayes Road, Southall, Middlesex, UB2 5NN) erhältlich.
  • Das Polyethylenglykol (PEG), das in Zusammensetzungen der Erfindung verwendet wird, hat ein durchschnittliches Molekulargewicht von 2500 bis 4500. Das PEG kann ein durchschnittliches Molekulargewicht von 3000 bis 4000 haben. Das PEG kann zum Beispiel PEG 3350 oder PEG 4000, wie es in nationalen Pharmakopöen definiert ist, sein. Weitere Beispiele für geeignete PEGs, die in einigen nationalen Pharmakopöen anerkannt sind, umfassen Makrogole, zum Beispiel Macrogol 4000. Gegebenenfalls kann das in Zusammensetzungen der Erfindung verwendete PEG zwei oder mehr unterschiedliche PEG-Verbindungen umfassen.
  • Zusammensetzungen der Erfindung umfassen PEG in einer Menge von 85 bis 115 g pro Liter herzustellender Lösung, vorzugsweise in einem Bereich, in dem die Untergrenze 90, 95 oder 100 g pro Liter ist und die Obergrenze, unabhängig, 110 oder 105 g pro Liter, zum Beispiel 90 bis 110 g pro Liter herzustellender Lösung, ist. Eine Zusammensetzung der Erfindung kann zum Beispiel 100 g PEG pro Liter, zum Beispiel 100 g PEG 3350 pro Liter herzustellender Lösung, umfassen.
  • Zusammensetzungen der Erfindung umfassen Natriumsulfat in einer Menge von 6 bis 9 g pro Liter herzustellender Lösung, vorzugsweise in einem Bereich, in dem die Untergrenze 6,5, 7 oder 7,5 g pro Liter ist und die Obergrenze, unabhängig, 8,5 oder 8 g pro Liter ist; zum Beispiel 6,5 bis 8,5 g pro Liter herzustellender Lösung. Eine Zusammensetzung der Erfindung kann zum Beispiel 7,5 g Natriumsulfat pro Liter herzustellender Lösung umfassen. Das Natriumsulfat in den Zusammensetzungen der Erfindung ist vorzugsweise wasserfrei.
  • Zusammensetzungen der Erfindung umfassen Natriumchlorid in einer Menge von 2 bis 3 g pro Liter herzustellender Lösung, vorzugsweise innerhalb eines Bereichs, in dem die Untergrenze 2,1, 2,2, 2,3, 2,4 oder 2,5 g pro Liter ist und die Obergrenze, unabhängig, 2,9, 2,8, 2,7 oder 2,6 g pro Liter ist; zum Beispiel 2,5 bis 2,9 g pro Liter herzustellender Lösung. Eine Zusammensetzung der Erfindung kann zum Beispiel 2,691 g Natriumchlorid pro Liter herzustellender Lösung umfassen.
  • Zusammensetzungen der Erfindung umfassen Kaliumchlorid in einer Menge von 0,5 bis 1,5 g pro Liter herzustellender Lösung, vorzugsweise in einem Bereich, in dem die Untergrenze 0,6, 0,7, 0,8, 0,9 oder 1,0 g pro Liter ist und die Obergrenze, unabhängig, 1,4, 1,3, 1,2 oder 1,1 g pro Liter ist; zum Beispiel 0,7 bis 1,3 g pro Liter herzustellender Lösung. Eine Zusammensetzung der Erfindung kann zum Beispiel 1,105 g oder 1,015 g Kaliumchlorid pro Liter herzustellender Lösung umfassen.
  • Zusammensetzungen der Erfindung sind vorzugsweise im Wesentlichen frei von Natriumbicarbonat.
  • Zusammensetzungen der Erfindung umfassen 5 bis 15 g einer organischen Säure-Komponente pro Liter herzustellender Lösung. Die organische Säure-Komponente umfasst eine organische Säure, ein oder mehrere Salz(e) einer organischen Säure oder ein Gemisch einer organischen Säure und eines oder mehrerer Salze(s) einer organischen Säure.
  • Vorzugsweise liegt die organische Säure-Komponente in einer Menge innerhalb eines Bereichs vor, in welchem die Untergrenze 6, 7, 8, 9 oder 10 g pro Liter ist und die Obergrenze, unabhängig, 14, 13, 12 oder 11 g pro Liter ist; zum Beispiel 7 bis 12 g pro Liter herzustellender Lösung, wie 9 bis 11 g pro Liter herzustellender Lösung. Eine Zusammensetzung der Erfindung kann zum Beispiel 10,6 g einer organischen Säure-Komponente pro Liter umfassen.
  • Die organische Säure ist vorzugsweise Ascorbinsäure und/oder Citronensäure, zum Beispiel Ascorbinsäure.
  • Bevorzugte Salze einer organischen Säure sind Alkalimetall- und Erdalkalimetallsalze, zum Beispiel kann ein Salz aus einem oder mehreren von Natrium, Kalium, Magnesium und Calcium ausgewählt sein. Bevorzugte Salze von Ascorbinsäure umfassen zum Beispiel Natriumascorbat, Kaliumascorbat, Magnesiumascorbat und Calciumascorbat. Ein besonders bevorzugtes Salz von Ascorbinsäure ist Natriumascorbat. Bevorzugte Salze von Citronensäure umfassen Natriumcitrat, Kaliumcitrat, Magnesiumcitrat und Calciumcitrat. Ein besonders bevorzugtes Salz von Citronensäure ist Natriumcitrat.
  • Vorzugsweise umfasst die organische Säure-Komponente beides, eine organische Säure und ein oder mehrere Salz(e) einer organischen Säure. Das organische Säuresalz oder die organischen Säuresalze können ein Salz oder Salze derselben Säure wie die organische Säure(n) sein oder ein Salz oder Salze einer anderen Säure (anderer Säuren) sein. Es ist im Allgemeinen zweckmäßig, dass das organische Säuresalz ein Salz derselben Säure wie die organische Säure ist. Eine Zusammensetzung der Erfindung kann zum Beispiel Ascorbinsäure und Natriumascorbat umfassen. Eine Zusammensetzung kann Citronensäure und Natriumcitrat umfassen. Wenn das organische Säuresalz ein Salz einer anderen organischen Säure ist, dann kann eine Zusammensetzung der Erfindung alternativ zum Beispiel Ascorbinsäure und Natriumcitrat umfassen.
  • Vorzugsweise liegen die organische Säure und ein Salz oder mehrere Salze einer organischen Säure in einem Gewichtsverhältnis im Bereich von 1:9 bis 9:1 vor. Die organische Säure und/oder das eine Salz oder die mehreren Salze einer organischen Säure kann/können in der Praxis als Hydrate bereitgestellt werden. Wenn ein Hydrat verwendet wird, sind das Gewicht und/oder das Gewichtsverhältnis, das hier genannt ist, als das Gewicht und/oder das Gewichtsverhältnis von organischer Säure oder dem einen Salz oder den mehreren Salzen einer organischen Säure ohne Hydratwasser berechnet. Vorzugsweise liegen die organische Säure und ein oder mehr Salz(e) einer organischen Säure in einem Gewichtsverhältnis im Bereich von 2:8 bis 8:2, bevorzugter von 3:7 bis 7:3, noch bevorzugter von 4:6 bis 6:4, vor. Eine Zusammensetzung der Erfindung kann zum Beispiel die organische Säure und ein oder mehr Salz(e) einer organischen Säure in einem Gewichts verhältnis von 4,7 bis 5,9, zum Beispiel 4,7 g Ascorbinsäure und 5,9 g Natriumascorbat pro Liter herzustellender Lösung, enthalten.
  • In einer Ausführungsform ist eine Zusammensetzung der Erfindung im Wesentlichen frei von einer zugesetzten Komponente, die Citronensäure oder ein Salz davon umfasst. Einige Orangenaromastoffe können intrinsisch eine geringe Menge an Citronensäure umfassen, die in diesem Kontext nicht als substantiell betrachtet wird.
  • Zusammensetzungen der Erfindung können ein Süßungsmittel oder mehrere Süßungsmittel umfassen. Süßungsmittel auf Zuckerbasis sind im Allgemeinen für Kolonreinigungs-Zusammensetzungen nicht geeignet, da die Abgabe von nicht absorbierten Zuckern an das Kolon ein Substrat für Bakterien bereitstellt. Solche Zucker können durch die Bakterien unter Bildung explosiver Gase, zum Beispiel Wasserstoff und Methan, metabolisiert werden. Das Vorliegen von explosiven Gasen im Kolon kann in hohem Maße gefährlich sein, wenn ein elektrisches Gerät während einer Koloskopie oder anderer Eingriffe zu verwenden ist. Bevorzugte Süßungsmittel umfassen Aspartam, Acesulfam-Kalium (Acesulfam K), Sucralose und Saccharin und/oder Kombinationen davon. Zusammensetzungen der Erfindung können zum Beispiel eines oder beide von Aspartam und Acesulfam-Kalium (Acesulfam K) umfassen. Zusammensetzungen der Erfindung können zum Beispiel eines oder beide von Sucralose und Acesulfam-Kalium (Acesulfam K) umfassen. Alternativ können Zusammensetzungen der Erfindung frei von zugesetzten Süßungsmitteln sein, zum Beispiel um die Zahl unterschiedlicher Komponenten in den Zusammensetzungen zu minimieren.
  • Aspartam kann in einer Menge von 0,1 bis 0,3 g pro Liter herzustellender Lösung, bevorzugter in einer Menge in einem Bereich, in welchem die Untergrenze 0,12, 0,14, 0,16 oder 0,18 g pro Liter ist und die Obergrenze, unabhängig, 0,24, 0,22 oder 0,20 g pro Liter ist; zum Beispiel 0,11 bis 0,25 ist. Eine Zusammensetzung der Erfindung kann zum Beispiel 0,10 bis 0,13 (zum Beispiel 0,117) oder 0,16 bis 0,19 (zum Beispiel 0,175) oder 0,22 bis 0,25 (zum Beispiel 0,233) g Aspartam pro Liter umfassen. Eine Zusammensetzung der Erfindung kann zum Beispiel 0,175 g Aspartam pro Liter herzustellender Lösung umfassen. Im Vergleich zu den Zusammensetzungen des Stands der Technik mit Zitronenaroma ist es möglich, eine geringere Menge an Aspartam als im Stand der Technik, 0,233 g pro Liter, zu verwenden, wenn die Lösung einen Orangenaromastoff wie in der vorliegenden Erfindung enthält. In einer Zusammensetzung der Erfindung sind 0,175 g Aspartam pro Liter herzustellender Lösung besonders bevorzugt.
  • Acesulfam K kann in einer Menge von 0,05 bis 0,13 g pro Liter herzustellender Lösung, bevorzugter innerhalb eines Bereichs, in dem die Untergrenze 0,07 oder 0,09 g pro Liter ist und die Obergrenze, unabhängig, 0,12 oder 0,11 g pro Liter ist, vorliegen. Eine Zusammensetzung der Erfindung kann zum Beispiel 0,059 oder 0,117 g Acesulfam K pro Liter, zum Beispiel 0,117 g Acesulfam K pro Liter herzustellender Lösung, umfassen.
  • Obgleich Süßungsmittel verwendet werden können, um Kolonreinigungs-Zusammensetzungen einen annehmbareren Geschmack zu verleihen, ist es wichtig, dass Zusammensetzungen nicht unannehmbar süß sind. Wie oben erwähnt wurde, ist die Herstellung einer Zusammensetzung, die für Patienten ausreichend akzeptabel ist, damit sie etwa zwei Liter trinken, eine besondere Herausforderung. Es wurde überraschenderweise gefunden, dass Lösungen von Zusammensetzungen der Erfindung, die 0,6 g Orangenaromastoff, 0,175 g Aspartam und 0,117 g Acesulfam K umfassen, einen viel besseren Geschmack haben als Lösungen des Stands der Technik. Diese Lösungen sind insbesondere für Zusammensetzungen, die Maltodextrin (zum Beispiel 0,28 bis 0,56 g pro Liter) und Dextrose (zum Beispiel 0,10 bis 0,25 g pro Liter) umfassen, akzeptabel.
  • Im Allgemeinen ist es nicht notwendig, dass die Zusammensetzungen der Erfindung Konservierungsmittel umfassen. Dennoch können bei Bedarf geringe Konzentrationen an Antioxidanzien oder Konservierungsmitteln verwendet werden.
  • Kommerzielle Zusammensetzungen des oben beschriebenen und hierin beanspruchten Typs haben im Allgemeinen Herstellungs- und rechtlich bzw. behördlich festgelegte Toleranzen von +/–10% oder in einigen Fällen von +/–5%. Numerische Werte sind dementsprechend hierin vorzugsweise mit den Toleranzen von +/–10%, zum Beispiel +/–5%, zu behandeln.
  • Eine bevorzugte Zusammensetzung der Erfindung ist eine Zusammensetzung zur Vermischung mit Wasser, wobei die Zusammensetzung gegebenenfalls in zwei oder mehr Teilen präsentiert wird und pro Liter herzustellender Lösung die folgenden Komponenten umfasst:
    • (a) 90 bis 110 g Polyethylenglykol (PEG), das ein durchschnittliches Molekulargewicht von 3000 bis 4000 hat;
    • (b) 6,5 bis 8,5 g Natriumsulfat;
    • (c) 2,5 bis 2,9 g Natriumchlorid;
    • (d) 0,7 bis 1,3 g Kaliumchlorid;
    • (e) 5 bis 15 g eines Gemisches einer organischen Säure und eines oder mehrere Salze(s) einer organischen Säure in einem Gewichtsverhältnis der organischen Säure zu dem einen Salz oder den mehreren Salzen einer organischen Säure von 1:9 bis 9:1 und
    • (f) 0,1 bis 0,9 g Orangenaromastoff.
  • Eine andere bevorzugte Zusammensetzung, gegebenenfalls in zwei oder mehr Teilen, zur Vermischung mit Wasser, umfasst pro Liter herzustellender Lösung die folgenden Komponenten:
    • (a) 95 bis 105 g Polyethylenglykol (PEG) 3350 oder 4000;
    • (b) 7 bis 8 g Natriumsulfat;
    • (c) 2,6 bis 2,8 g Natriumchlorid;
    • (d) 0,8 bis 1,2 g Kaliumchlorid;
    • (e) 8 bis 12 g eines Gemisches einer organischen Säure und eines oder mehrerer Salze einer organischen Säure in einem Gewichtsverhältnis der organischen Säure zu dem einen oder den mehreren Salz(en) einer organischen Säure von 4:6 bis 6:4 und
    • (f) 0,1 bis 0,9 g Orangenaromastoff.
  • Zusammensetzungen der Erfindung können ein oder mehrere Süßungsmittel umfassen, obgleich sie im Wesentlichen frei von zugesetzten Süßungsmitteln sein können. Eine bevorzugte Zusammensetzung umfasst:
    • (g) Süßungsmittel.
  • Eine besonders bevorzugte Zusammensetzung, gegebenenfalls in zwei oder mehr Teilen, zur Vermischung mit Wasser umfasst pro Liter herzustellender Lösung die folgenden Komponenten:
    • (a) 100 g Polyethylenglykol (PEG) 3350;
    • (b) 7,5 g Natriumsulfat;
    • (c) 2,691 g Natriumchlorid;
    • (d) 1,015 g Kaliumchlorid;
    • (e1) 4,7 g Ascorbinsäure;
    • (e2) 5,9 g Natriumascorbat;
    • (f) 0,6 g Orangenaromastoff;
    • (g1) 0,175 g Aspartam und
    • (g2) 0,117 g Acesulfam K.
  • Eine Zusammensetzung kann zum Beispiel in Pulver-, körniger oder einer beliebigen anderen geeigneten physikalischen Form sein. Sie kann zum Beispiel eine trockene Pulverzusammensetzung sein. ”Trocken” bedeutet in diesem Kontext, dass das Pulver eine ausreichend niedrige Feuchtigkeitskonzentration hat, so dass es frei fließend bzw. rieselfähig ist. Die organische Säure-Komponente kann beschichtet sein. Eine solche Beschichtung hilft, die Stabilität der organischen Säure-Komponente aufrechtzuerhalten. Organische Säuren und Salze von organischen Säuren können ansonsten in Gegenwart selbst geringer Mengen an Feuchtigkeit wenig stabil sein.
  • Die Zusammensetzungen der Erfindung können in Massenform bereitgestellt werden. Die Zusammensetzungen können auch in Unit-Dose-Form bzw. Einheitsdosis-Form bereitgestellt werden. Unit-Dose ist im Allgemeinen eine Menge an Zusammensetzung, die zur Herstellung eines definierten Lösungsvolumens zur Verabreichung an den Patienten in einer Behandlung geeignet ist. Das Volumen kann ein beliebiges geeignetes Volumen sein, zum Beispiel kann jede Unit-Dose zur Herstellung des gesamten Lösungsvolumens der Zusammensetzung der Erfindung, die für eine einzelne Kolonreinigungsbehandlung erforderlich ist, geeignet sein. Alternativ kann eine Unit-Dose zur Herstellung eines definierten Volumens, zum Beispiel 1 Liter Lösung der Zusammensetzung der Erfindung, zur Verwendung in einem der Schritte eines Zwei-Schritt- oder Mehrschritt-Reinigungsschemas, geeignet sein.
  • Die Erfindung stellt demnach eine Unit-Dose-Zusammensetzung zur Vermischung mit Wasser bereit, wobei die Zusammensetzung gegebenenfalls in zwei oder mehr Teilen präsentiert wird und die folgenden Komponenten umfasst:
    • (a) 85 bis 115 g Polyethylenglykol (PEG), das ein durchschnittliches Molekulargewicht von 2500 bis 4500 hat;
    • (b) 6 bis 9 g Natriumsulfat;
    • (c) 2 bis 3 g Natriumchlorid;
    • (d) 0,5 bis 1,5 g Kaliumchlorid;
    • (e) 5 bis 15 g einer organischen Säure-Komponente und
    • (f) Orangenaromastoff.
  • Unit-Dose-Zusammensetzungen der Erfindung haben die oben in Bezug auf die Zusammensetzungen der Erfindung beschriebenen bevorzugten Merkmale.
  • Wie oben erwähnt wurde, wurde überraschenderweise gefunden, dass die hierin beispielhaft genannten trockenen Pulverzusammensetzungen in Langzeit-Stabilitätstest frei fließend bzw. rieselfähig und frei von Klumpen bleiben. Die Erfindung stellt somit außerdem eine trockene Pulverzusammensetzung bereit, die PEG und Orangenaromastoff umfasst, wobei die Zusammensetzung (i) im Wesentlichen frei von Glucose ist und (ii) nach 3 Monaten Lagerung bei 25°C und 60% relativer Feuchtigkeit rieselfähig und frei von Klumpen ist. Sie ist zum Beispiel nach 6, 12, 18 oder 24 Monaten Lagerung unter diesen Bedingungen rieselfähig und frei von Klumpen. Die trockene Pulverzusammensetzung kann zusätzlich zu dem PEG und dem Orangenaromastoff ein Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsulfat umfassen. Ein Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsulfat kann zum Beispiel aus Natriumsulfat, Kaliumsulfat und Magnesiumsulfat ausgewählt sein. Vorzugsweise liegt Natriumsulfat vor. Sie kann zum Beispiel mehr als eines von Natriumsulfat, Kaliumsulfat und Magnesiumsulfat, zum Beispiel alle drei, umfassen. Vorzugsweise umfasst der Orangenaromastoff Dextrose oder Saccharose. Bevorzugte Orangenaromastoffe sind wie hierin oben beschrieben. Vorzugsweise umfasst die trockene Zusammensetzung Aspartam. Bevorzugter bleibt die trockene Pulverzusammensetzung nach 6 Monaten Lagerung bei 25°C und 60% relativer Feuchtigkeit rieselfähig. Vorzugsweise bleibt die trockene Pulverzusammensetzung nach 3 Monaten Lagerung bei 40°C und 75% relativer Feuchtigkeit rieselfähig; zum Bespiel bleibt die trockene Pulverzusammensetzung nach 6 Monaten Lagerung bei 40°C und 75% relativer Feuchtigkeit rieselfähig.
  • Die trockene Pulverzusammensetzung kann außerdem Elektrolyte umfassen, die zum Beispiel aus Natriumchlorid, Kaliumchlorid und Natriumbicarbonat ausgewählt sind. In einer Ausführungsform können die Elektrolyte Natriumchlorid, Kaliumchlorid und Natriumbicarbonat sein. In einer weiteren Ausführungsform können die Elektrolyte Natriumchlorid, Kaliumchlorid und Natriumsulfat sein. In einer weiteren Ausführungsform können die Elektrolyte Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Natriumbicarbonat und Natriumsulfat sein.
  • Das trockene Pulver kann außerdem ein oder mehrere Süßungsmittel umfassen, die zum Beispiel aus Acesulfat K, Sucralose, Aspartam und Saccharin ausgewählt sind.
  • Die Erfindung stellt ferner eine Zusammensetzung, die einen Orangenaromastoff umfasst, zur Vermischung mit Wasser für die Herstellung einer Darmreinigungslösung bereit. Vorzugsweise ist der Orangenaromastoff im Wesentlichen frei von Glucose. Vorzugsweise umfasst der Orangenaromastoff Maltodextrin und/oder Dextrose und/oder Saccharose. Bevorzugte Orangenaromastoffe sind die, wie sie hierin oben beschrieben wurden. Vorzugsweise umfasst die Zusammensetzung Aspartam. Vorzugsweise umfasst die Zusammensetzung Acesulfam K. Die Darmreinigungslösung kann zum Beispiel eine PEG enthaltende Darmreinigungslösung sein, die einen Orangenaromastoff umfasst. Eine derartige Darmreinigungslösung kann außerdem Elektrolyte umfassen, die zum Beispiel aus Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Natriumbicarbonat und Natriumsulfat ausgewählt sind. In einer bevorzugten Ausführungsform liegt Natriumsulfat vor. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Elektrolyte Natriumchlorid, Kaliumchlorid und Natriumsulfat. Beispielsweise ist Natriumbicarbonat nicht vorhanden. In einer alternativen Ausführungsform umfassen die Elektrolyte Natriumchlorid, Kaliumchlorid und Natriumbicarbonat. In einer weiteren Ausführungsform sind die Elektrolyte Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Natriumbicarbonat und Natriumsulfat. Die Lösung kann außerdem ein oder mehrere Süßungsmittel umfassen, die zum Beispiel aus Acesulfam K, Sucralose, Aspartam und Saccharin ausgewählt sind. Die Lösung kann ferner eine organische Säure-Komponente, zum Beispiel eine Ascorbat-Komponente umfassen (zum Beispiel eine Komponente, die Ascorbinsäure und Natriumascorbat umfasst).
  • Die Erfindung stellt ferner eine Darmreinigungslösung bereit, die einen Orangenaromastoff umfasst. Vorzugsweise ist der Orangenaromastoff frei von Glucose. Vorzugsweise umfasst der Orangenaromastoff Maltodextrin und/oder Dextrose und/oder Saccharose. Bevorzugte Orangenaromastoffe sind wie sie hierin oben beschrieben wurden. Vorzugsweise umfasst die Lösung Aspartam. Eine derartige Lösung kann die unmittelbar oben in Verbindung mit einer Zusammensetzung zur Vermischung mit Wasser beschriebenen Charakteristika haben. Um wirksam zu sein, wird eine PEG enthaltende Darmreinigungslösung im Allgemeinen in einem Volumen von über 500 ml, zum Beispiel von 500 ml bis 4000 ml, bereitgestellt. Zum Beispiel kann eine PEG enthaltende Darmreinigungslösung in zwei Dosen unter Bildung einer Behandlung bereitgestellt werden, wobei jede Dosis zum Beispiel von 500 bis 2000 ml, zum Beispiel 1000 ml, ist. Eine Zusammensetzung zur Vermischung mit Wasser für die Herstellung einer PEG enthaltenden Darmreinigungslösung stellt eine Menge von Komponenten zur Herstellung solcher Lösungsvolumina bereit.
  • Wie oben angegeben wurde, sind Zusammensetzungen der Erfindung gegebenenfalls in zwei oder mehr Teilen. Wenn die Zusammensetzung in zwei oder mehr Teilen ist, ist die organische Säure-Komponente vorzugsweise getrennt von den anderen Komponenten der Zusammensetzung verpackt. Zum Beispiel kann ein erster Teil der Zusammensetzung das Polyethylenglykol, Natriumsulfat, Natriumchlorid, Kaliumchlorid und Orangenaromastoff als Komponente enthalten und ein zweiter Teil kann die organische Säure-Komponente der Zusammensetzung enthalten. In einer weiteren Ausführungsform kann das Natriumsulfat getrennt von anderen Komponenten verpackt sein. Eine derartige Ausführungsform kann zwei oder mehr, zum Beispiel drei oder mehr, unterschiedliche Teile umfassen. Zum Beispiel kann ein erster Teil der Zusammensetzung Polyethylenglykol, Natriumchlorid, Kaliumchlorid und Orangenaromastoff als Komponenten enthalten, ein zweiter Teil kann das Natriumsulfat enthalten und ein dritter Teil kann die organische Säure-Komponente der Zusammensetzung enthalten. Jeder der Teile kann zusätzliche Komponenten umfassen oder kann genau die angegebenen Komponenten umfassen. In einigen Ausführungsformen kann die Aromastoffkomponente in einem von dem anderen oder den mehreren anderen Teilen getrennten Teil bereitgestellt werden. In bevorzugten Ausführungsformen ist die Aromastoffkomponente jedoch mit dem Teil, der Polyethylenglykol und/oder Natriumsulfat enthält, verpackt.
  • Wenn die Zusammensetzung in Massenform bereitgestellt wird, können zum Beispiel zwei oder mehr Teile aus Dosiervorrichtungen oder anderen geeigneten Behältern abgemessen oder verteilt bzw. abgegeben werden. Wenn die Zusammensetzung in Unit-Dose-Form bereitgestellt wird, können zwei oder mehr Teile in Beuteln oder anderen geeigneten Behältern bereitgestellt werden. Die Inhalte der getrennten Beutel oder der anderen geeigneten Behälter werden am Verwendungspunkt miteinander kombiniert, um eine vollständige Zusammensetzung der Erfindung zu bilden.
  • Für den Patienten ist es zweckmäßig, dass eine Zusammensetzung der Erfindung in Form eines Kits, zum Beispiel einer Schachtel, die die Zusammensetzung der Erfindung und Instruktionen für ihre Verwendung umfasst, bereitgestellt wird. Solche Instruktionen können zum Beispiel Verwendungsinstruktionen sein, wie sie hierin später beschrieben werden. Der Kit umfasst vorzugsweise die Zusammensetzung in Unit-Dose-Form, wie sie oben beschrieben wurde. Der Kit kann die Komponenten einer Zusammensetzung der Erfindung in einer Reihe von Teilen, zum Beispiel in zwei Teilen, drei Teilen oder vier Teilen, umfassen. Ein Kit kann zum Beispiel einen ersten Teil der Zusammensetzung, der in einem ersten Behälter bereitgestellt wird, der Polyethylenglykol, Natriumsulfat, Natriumchlorid, Kaliumchlorid und Orangenaromastoff enthält, und einen zweiten Teil der Zusammensetzung, der in einem zweiten Behälter bereitgestellt ist, der die organische Säure-Komponente enthält, umfassen, wobei die Inhalte dieser Behälter zusammen zur Herstellung einer Lösung einer Zusammensetzung der Erfindung bestimmt sind. Ein Behälter kann zum Beispiel ein Beutel sein.
  • In einer alternativen Ausführungsform eines Kits kann das Natriumsulfat von anderen Komponenten getrennt verpackt sein. Eine solche Ausführungsform kann zwei oder mehr, zum Beispiel drei oder mehr, verschiedene Teile umfassen und somit kann ein Kit einen ersten Teil der Zusammensetzung, der in einem ersten Behälter bereitgestellt ist, der Polyethylenglykol, Natriumchlorid, Kaliumchlorid und Orangenaromastoff als Komponenten enthält, einen zweiten Teil der Zusammensetzung, der in einem Behälter bereitgestellt ist, der Natriumsulfat enthält, und einen dritten Teil der Zusammensetzung, der in einem Behälter bereitgestellt ist, der die organische Säure-Komponente der Zusammensetzung enthält, umfassen. Ein Behälter kann zum Beispiel ein Beutel sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform eines Kits kann die Aromastoffkomponente von dem einen Teil oder den mehreren anderen Teilen in einem getrennten Behälter bereitgestellt werden.
  • Wie detaillierter unten diskutiert wird, kann es für eine Behandlung wünschenswert sein, zu involvieren, dass der Patient zwei (oder mehr) Dosen der Zusammensetzung der Erfindung in getrennten Schritten einer Behandlung einnimmt. In Situationen, in welchen jede Unit-Dose an Zusammensetzung zur Verwendung in einem der Schritte einer Zwei-Schritt- oder Mehrschritt-Reinigungsbehandlung bestimmt ist, können zwei oder mehr erste und zweite Behälter (zum Beispiel Beutel) in dem Kit bereitgestellt werden, wobei jeder erste und zweite Behälter (zum Beispiel Beutel) zusammen zur Herstellung einer Lösung einer Zusammensetzung der Erfindung, zum Beispiel ein Liter Lösung, bestimmt ist.
  • Dementsprechend stellt die vorliegende Erfindung einen Kit bereit, umfassend:
    • (a) einen ersten Behälter, der eine erste Zusammensetzung enthält, wobei die erste Zusammensetzung pro Liter herzustellender Lösung umfasst: (i) 85 bis 115 g Polyethylenglykol (PEG), das ein durchschnittliches Molekulargewicht von 2500 bis 4500 hat; (ii) 6 bis 9 g Natriumsulfat; (iii) 2 bis 3 g Natriumchlorid; (iv) 0,5 bis 1,5 g Kaliumchlorid und (v) Orangenaromastoff, und
    • (b) einen zweiten Behälter, der eine zweite Zusammensetzung enthält, die 5 bis 15 g einer organischen Säure-Komponente pro Liter herzustellender Lösung umfasst.
  • Ein bevorzugter Kit gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst:
    • (a) einen ersten Behälter, der eine erste Zusammensetzung enthält, wobei die erste Zusammensetzung pro Liter herzustellender Lösung umfasst: (i) 90 bis 110 g Polyethylenglykol (PEG), das ein durchschnittliches Molekulargewicht von 2500 bis 4500 hat; (ii) 6,5 bis 8,5 g Natriumsulfat; (iii) 0,7 bis 1,3 g Natriumchlorid; (iv) 0,5 bis 1,5 g Kaliumchlorid und (v) Orangenaromastoff, und
    • (b) einen zweiten Behälter, der eine zweite Zusammensetzung enthält, die 5 bis 15 g eines Gemisches einer organischen Säure und eines oder mehrerer Salze einer organischen Säure in einem Gewichtsverhältnis der organischen Säure zu dem einen oder den mehreren Salz(en) einer organischen Säure von 1:9 bis 9:1 pro Liter herzustellender Lösung umfasst.
  • Ein weiterer bevorzugter Kit gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst:
    • (a) einen ersten Behälter, der eine erste Zusammensetzung enthält, wobei die erste Zusammensetzung pro Liter herzustellender Lösung umfasst: (i) 95 bis 105 g Polyethylenglykol (PEG), das ein durchschnittliches Molekulargewicht von 3350 bis 4000 hat; (ii) 7 bis 8 g Natriumsulfat; (iii) 2,5 bis 2,8 g Natriumchlorid; (iv) 0,8 bis 1,2 g Kaliumchlorid und (v) 0,4 bis 0,7 g Orangenaromastoff, und
    • (b) einen zweiten Behälter, der eine zweite Zusammensetzung enthält, die 8 bis 12 g eines Gemisches einer organischen Säure und eines Salzes oder mehrerer Salze einer organischen Säure in einem Gewichtsverhältnis der organischen Säure zu dem einen oder mehreren Salz(en) einer organischen Säure von 4:6 bis 6:4 pro Liter herzustellender Lösung umfasst.
  • Wenn die Zusammensetzung der Erfindung ein oder mehrere Süßungsmittel umfasst, kann das Süßungsmittel (können die Süßungsmittel) in dem ersten Behälter zusammen mit dem Polyethylenglykol, Natriumsulfat, Natriumchlorid, Kaliumchlorid und Orangenaromastoff enthalten sein.
  • Ein besonders bevorzugter Kit gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst:
    • (a) einen ersten Behälter, der eine erste Zusammensetzung enthält, wobei die erste Zusammensetzung pro Liter herzustellender Lösung umfasst: (i) 100 g PEG 3350; (ii) 7,5 g Natriumsulfat; (iii) 2,691 g Natriumchlorid; (iv) 1,015 g Kaliumchlorid; (v) 0,6 g Orangenaromastoff; (vi) 0,175 g Aspartam und (vii) 0,117 g Acesulfam K, und
    • (b) einen zweiten Behälter, der eine zweite Zusammensetzung enthält, wobei die zweite Zusammensetzung 4,7 g Ascorbinsäure und 5,9 g Natriumascorbat pro Liter herzustellender Lösung umfasst.
  • Bevorzugte Behälter umfassen Beutel, Flaschen, Bottiche bzw. Becher, Glasbehälter oder Dosen. Die Zusammensetzung kann zum Beispiel in einem Behälter (zum Beispiel einem Glasbehälter) mit einem festgelegten Volumen (zum Beispiel 1 Liter) bereitgestellt werden, so dass die erforderliche Wassermenge in einfacher Weise für das Pulver abgemes sen werden kann. Beutel sind auch besonders bevorzugt. Es ist bevorzugt, dass eine oder beide der ersten und zweiten Zusammensetzungen in einem Kit in trockener Pulverform ist/sind.
  • Die Zusammensetzung gemäß der Erfindung kann als eine Zusammensetzung, zum Beispiel einer trockenen Zusammensetzung, zur Herstellung zu einer Lösung, wie es oben angegeben ist, oder alternativ als Lösung in Wasser bereitgestellt werden. Die Erfindung stellt eine Lösung der oben beschriebenen Zusammensetzungen in Wasser bereit. Die vorliegende Erfindung stellt ferner eine wässrige Lösung bereit, umfassend Wasser und:
    • (a) 85 bis 115 g/l Polyethylenglykol (PEG), das ein durchschnittliches Molekulargewicht von 2500 bis 4500 hat;
    • (b) 6 bis 9 g/l Natriumsulfat;
    • (c) 2 bis 3 g/l Natriumchlorid;
    • (d) 0,5 bis 1,5 g/l Kaliumchlorid;
    • (e) 5 bis 15 g/l einer organischen Säure-Komponente und
    • (f) Orangenaromastoff.
  • Lösungen gemäß der Erfindung können in einem beliebigen gewünschten Volumen, zum Beispiel von 0,2 bis 2,5 Liter, zum Beispiel von 0,5 bis 2 Liter, zum Beispiel 0,5 oder 1 Liter Lösung, in einem oder mehreren Behälter(n) bereitgestellt werden. Lösungen der Erfindung haben die günstigen Eigenschaften, die oben für Zusammensetzungen beschrieben wurden. Lösungen der Erfindung haben die bevorzugten Merkmale, die oben bezüglich der Zusammensetzungen der Erfindung beschrieben wurden.
  • Eine bevorzugte Lösung der Erfindung umfasst:
    • (a) 90 bis 110 g/l Polyethylenglykol (PEG), das ein durchschnittliches Molekulargewicht von 3000 bis 4000 hat;
    • (b) 6,5 bis 8,5 g/l Natriumsulfat;
    • (c) 2,5 bis 2,9 g/l Natriumchlorid;
    • (d) 0,7 bis 1,3 g/l Kaliumchlorid;
    • (e) 5 bis 15 g/l eines Gemisches einer organischen Säure und eines Salzes oder mehrerer Salze einer organischen Säure in einem Gewichtsverhältnis der organischen Säure zu dem einen Salz oder den mehreren Salzen einer organischen Säure von 1:9 bis 9:1 und
    • (f) 0,4 bis 0,7 g/l Orangenaromastoff.
  • Eine andere bevorzugte Lösung der Erfindung umfasst:
    • (a) 95 bis 105 g/l Polyethylenglykol (PEG) 3350 oder 4000;
    • (b) 7 bis 8 g/l Natriumsulfat;
    • (c) 2,6 bis 2,8 g/l Natriumchlorid;
    • (d) 0,8 bis 1,2 g/l Kaliumchlorid;
    • (e) 8 bis 12 g/l eines Gemisches einer organischen Säure und eines Salzes oder mehrerer Salze einer organischen Säure in einem Gewichtsverhältnis der organischen Säure zu dem einen oder den mehreren Salz(en) einer organischen Säure von 4:6 bis 6:4 und
    • (f) 0,4 bis 0,7 g/l Orangenaromastoff.
  • Eine besonders bevorzugte Lösung der Erfindung umfasst:
    • (a) 100 g/l Polyethylenglykol (PEG) 3350;
    • (b) 7,5 g/l Natriumsulfat;
    • (c) 2,691 g/l Natriumchlorid;
    • (d) 1,015 g/l Kaliumchlorid;
    • (e1) 4,7 g/l Ascorbinsäure;
    • (e2) 5,9 g/l Natriumascorbat;
    • (f) 0,6 g/l Orangenaromastoff;
    • (g1) 0,175 g/l Aspartam und
    • (g2) 0,117 g/l Acesulfam K.
  • In den oben beschrieben Lösungen der Erfindung umfassen die Mengen der einzelnen Komponenten, die aufgelistet sind, keine gelösten Stoffe, die in dem Wasser vorliegen können, das zur Herstellung der Lösungen verwendet wird; in Gegenden mit hartem Wasser können zum Beispiel signifikante Menge an Ca2+- und Mg2+-Carbonaten, -Bicarbonaten oder -Sulfaten in Leitungswasser vorliegen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch eine wässrige Lösung bereit, umfassend:
    • (a) 85 bis 115 g/l Polyethylenglykol (PEG), das ein durchschnittliches Molekulargewicht von 2500 bis 4500 hat;
    • (b) 42 bis 63 mmol/l Sulfationen und
    • (c) 118 bis 177 mmol/l Natrium, das als Natriumionen vorliegt;
    • (c1) 41 bis 71 mmol/l Chloridionen;
    • (d) 6,7 bis 20 mmol/l Kalium, das als Kaliumionen vorliegt;
    • (f) Orangenaromastoff; und umfasst zusätzlich:
    • (e) 5 bis 15 g/l einer organischen Säure, eines oder mehrere Salze einer organischen Säure oder eines Gemisches einer organischen Säure und eines Salzes oder mehrere Salze einer organischen Säure.
  • Eine bevorzugte Lösung der Erfindung umfasst:
    • (a) 90 bis 110 g/l Polyethylenglykol (PEG), das ein durchschnittliches Molekulargewicht von 3000 bis 4000 hat;
    • (b) 46 bis 60 mmol/l Sulfationen und
    • (c) 135 bis 170 mmol/l Natrium, das als Natriumionen vorliegt;
    • (c1) 52 bis 67 mmol/l Chloridionen;
    • (d) 9,4 bis 17 mmol/l Kalium, das als Kaliumionen vorliegt;
    • (f) 0,4 bis 0,6 g/l Orangenaromastoff; und umfasst zusätzlich:
    • (e) 5 bis 15 g/l eines Gemisches einer organischen Säure und eines oder mehrerer Salze einer organischen Säure in einem Gewichtsverhältnis der organischen Säure zu dem einen Salz oder den mehreren Salzen einer organischen Säure von 1:9 bis 9:1.
  • Eine weitere bevorzugte Lösung der Erfindung umfasst:
    • (a) 95 bis 105 g/l Polyethylenglykol (PEG) 3350 oder 4000;
    • (b) 49 bis 56 mmol/l Sulfationen und
    • (c) 142 bis 160 mmol/l Natrium, das als Natriumionen vorliegt;
    • (c1) 55 bis 64 mmol/l Chloridionen;
    • (d) 11 bis 16 mmol/l Kalium, das als Kaliumionen vorliegt;
    • (f) 0,4 bis 0,7 g/l Orangenaromastoff; und umfasst zusätzlich:
    • (e) 8 bis 12 g/l eines Gemisches einer organischen Säure und eines Salzes oder mehrerer Salze einer organischen Säure in einem Gewichtsverhältnis der organischen Säure zu dem einen oder mehreren Salz(en) einer organischen Säure von 4:6 bis 6:4.
  • Eine besonders bevorzugte Lösung der Erfindung umfasst:
    • (a) 100 g/l Polyethylenglykol (PEG) 3350;
    • (b) 52,8 mmol/l Sulfationen und
    • (c) 152 mmol Natrium, das als Natriumsalze vorliegt;
    • (c1) 59,7 mmol/l Chloridionen;
    • (d) 13,6 mmol/l Kalium, das als Kaliumsalze vorliegt;
    • (f) 0,6 g/l Orangenaromastoff;
    • (g1) 0,175 g/l Aspartam; und umfasst zusätzlich:
    • (e) 56,5 mmol/l Ascorbat-Species, wobei die Ascobat-Species Ascorbinsäure, ein oder mehrere Ascorbinsäuresalze oder ein Gemisch von Ascorbinsäure und einem oder mehreren Salz(en) von Ascorbinsäure umfassen, und
    • (g2) 0,58 mmol/l Acesulfam-Species, wobei die Acesulfam-Species Acesulfam (6-Methyl-1,2,3-oxythiazin-4(3H)-on-2,2-dioxid), ein oder mehrere Salz(e) von Acesulfam oder ein Gemisch von Acesulfam und einem oder mehreren Salz(en) von Acesulfam umfassen.
  • Eine andere besonders bevorzugte Lösung der Erfindung umfasst:
    • (a) 100 g/l Polyethylenglykol (PEG) 3350;
    • (b) 52,8 mmol/l Sulfationen und
    • (c) 181 mmol Natrium, das als Natriumsalze vorliegt;
    • (c1) 59,7 mmol/l Chloridionen;
    • (d) 14,2 mmol/l Kalium, das als Kaliumsalze vorliegt;
    • (f) 0,6 g/l Orangenaromastoff;
    • (g1) 0,175 g/l Aspartam;
    • (e) 56,5 mmol/l Ascorbat-Species, wobei die Ascorbat-Species ein Gemisch aus Ascorbinsäure und Ascorbationen umfassen, und
    • (g2) 0,58 mmol/l Acesulfam (6-Methyl-1,2-3-oxathiazin-4(3H)-on-2,2-dioxid)Ionen
  • Die Erfindung stellt ferner eine Zusammensetzung zur Vermischung mit Wasser für die Herstellung einer Lösung der Erfindung bereit.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner eine Zusammensetzung zur Vermischung mit Wasser bereit, die die Komponenten Polyethylenglykol (PEG), das ein durchschnittliches Mo lekulargewicht von 2500 bis 4500 hat, Natriumsulfat, Natriumchlorid, Kaliumchlorid und eine organische Säure-Komponente in den Gewichtsverhältnissen:
    • (a) 85 bis 115 Polyethylenglykol (PEG), das ein durchschnittliches Molekulargewicht von 2500 bis 4500 hat, zu
    • (b) 6 bis 9 Natriumsulfat zu
    • (c) 2 bis 3 Natriumchlorid zu
    • (d) 0,5 bis 1,5 Kaliumchlorid zu
    • (e) 5 bis 15 einer organischen Säure-Komponente und
    • (f) Orangenaromastoff
    umfasst.
  • Vorzugsweise hat eine solche Zusammensetzung die oben beschriebenen bevorzugten Merkmale. Eine solche Zusammensetzung kann die verschiedenen Komponenten in Gewichtsverhältnissen, bezogen auf absolute Mengen oder Mengen pro Liter, die oben genannt sind, umfassen. Eine solche Zusammensetzung kann zum Beispiel die folgenden Komponenten in den folgenden Gewichtsverhältnissen umfassen:
    • (a) 100 Polyethylenglykol (PEG), das ein durchschnittliches Molekulargewicht von 2500 bis 4500 hat, zu
    • (b) 7,500 Natriumsulfat zu
    • (c) 2,691 Natriumchlorid zu
    • (d) 1,015 Kaliumchlorid zu
    • (e1) 4,7 Ascorbinsäure zu
    • (e2) 5,9 Natriumascorbat zu
    • (f) 0,6 Orangenaromastoff.
  • Vorzugsweise umfasst der Orangenaromastoff Maltodextrin, zum Beispiel in einer Konzentration von 70–80 Gewichts-% des Aromastoffs, wobei Maltodextrin in einem Gewichtsverhältnis zu anderen Komponenten von 0,442 bereitgestellt wird. Vorzugsweise umfasst der Orangenaromastoff Dextrose, zum Beispiel in einer Konzentration von 15–25 Gewichts-% des Aromastoffs, wobei zum Beispiel Dextrose in einem Gewichtsverhältnis zu den anderen Komponenten von 0,119 bereitgestellt wird. Die Zusammensetzung umfasst vorzugsweise außerdem ein Süßungsmittel, zum Beispiel die folgenden in den folgenden Gewichtsverhältnissen:
    • (g1) 0,175 Aspartam und
    • (g2) 0,117 Acesulfam K.
  • Eine derartige Zusammensetzung kann in zwei oder mehr Teilen bereitgestellt werden, wobei die Komponenten (e1) und (e2) getrennt von den anderen Komponenten verpackt sind.
  • Die Zusammensetzungen und Lösungen der Erfindung können verwendet werden, um das Kolon vor Durchführung eines diagnostischen, therapeutischen oder chirurgischen Verfahrens bzw. Eingriffs an dem Kolon, Rektum oder Anus oder anderswo im Abdomen zu reinigen. Das diagnostische oder chirurgische Verfahren kann zum Beispiel Koloskopie, Bariumeinlauf-Untersuchung, Sigmoidoskopie oder Kolonoperation sein.
  • Die Zusammensetzung, Lösung, der Kit oder die Unit-Dose der Erfindung können zur Verwendung als Medikament, zum Beispiel zur Verwendung bei der Reinigung des Kolons, bereitgestellt werden.
  • Dementsprechend stellt die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zur Reinigung des Kolons eines Subjekts bereit, bei dem das Subjekt eine orale Kolonreinigungslösung einnimmt, die umfasst:
    • (a) 85 bis 115 g/l Polyethylenglykol (PEG), das ein durchschnittliches Molekulargewicht von 2500 bis 4500 hat;
    • (b) 6 bis 9 g/l Natriumsulfat;
    • (c) 2 bis 3 g/l Natriumchlorid;
    • (d) 0,5 bis 1,5 g/l Kaliumchlorid;
    • (e) 5 bis 15 g/l einer organischen Säure-Komponente und
    • (f) Orangenaromastoff.
  • Eine Lösung zur Verwendung in einem Verfahren der Erfindung hat die bevorzugten Merkmale, die oben bezüglich der Zusammensetzungen und/oder Lösungen der Erfindung beschrieben wurden.
  • Die exakte Lösungsmenge, die in einem Verfahren der Erfindung zu verabreichen ist, wird von dem behandelten Subjekt und der besonderen Situation des Subjekts abhängen. Das Subjekt kann zum Beispiel ein erwachsener Mensch sein. Eine geeignete Menge an Reinigungslösung für einen erwachsenen Menschen kann 1,5 bis 4 Liter sein, wobei ein proportional kleineres Volumen an Reinigungslösung bei der Behandlung von kleinen Kin dern zweckmäßig ist und ein größeres Volumen an Reinigungslösung bei Patienten mit längeren Kolondurchgangszeiten zweckmäßig ist. Typischerweise werden einem erwachsenen Menschen 2 Liter der Reinigungslösung verabreicht. Es werden beispielsweise 1 bis 2 Liter der Kolonreinigungslösung von dem Subjekt aufgenommen. In einer Ausführungsform nimmt das Subjekt zusätzlich eine Menge an klarer Lösung, zum Beispiel ein Liter, auf.
  • Vorzugsweise wird das Gesamtvolumen an Lösung während 1 bis 4 Stunden verabreicht. Die 1 bis 4 Stunden können ein kontinuierlicher oder diskontinuierlicher Zeitraum sein. In einem Verabreichungsschema, das einen diskontinuierlichen Zeitraum verwendet, kann ein Teil der Lösung, typischerweise etwa die Hälfte, am Abend, bevor der diagnostische, therapeutische oder chirurgische Eingriff durchgeführt wird, verabreicht werden, während der Rest der Lösung am Tag des und vor dem Eingriff(s) verabreicht wird.
  • Eine diskontinuierliche Verabreichung kann die Verabreichung zuerst eines Teils der Reinigungslösung, gefolgt von einer Verabreichung einer klaren Flüssigkeit, involvieren.
  • In einem bevorzugten Schema zur Einnahme einer Reinigungslösung der Erfindung wird eine 2 Liter-Behandlung durch das Subjekt eingenommen. Die Behandlung kann als aufgeteilte Behandlung eingenommen werden, bei der 1 Liter einer Reinigungslösung am Abend vor einer klinischen Untersuchung oder einem klinischen Eingriff genommen wird und 1 Liter am frühen Morgen des Tags der Untersuchung oder des Eingriffs genommen wird. Alternativ können 2 Liter der Reinigungslösung am Abend vor der Untersuchung oder dem Eingriff genommen werden. Die Subjekte werden belehrt, keinerlei feste Nahrung einzunehmen, sobald sie begonnen haben, die Reinigungslösung zu nehmen, und bis nach der Untersuchung oder dem Eingriff.
  • Die Subjekte können angewiesen werden, einen ersten Liter der Reinigungslösung herzustellen, indem das bereitgestellte trockene Pulver (zum Beispiel bereitgestellt in zwei Beuteln, wobei die organische Säure-Komponente in einem Beutel ist und die restlichen Komponenten in einem getrennten Beutel sind) in Wasser gelöst wird und dann die Lösung über ein bis zwei Stunden genommen wird, zum Beispiel indem alle 10 bis 15 Minuten ein Glas voll getrunken wird. Sie können angewiesen werden, dann den zweiten Liter Reinigungslösung herzustellen und diesen zu trinken. Den Subjekten kann empfohlen werden, einen weiteren Liter klarer Flüssigkeit zu trinken, um zu verhindern, dass sie sich sehr durstig fühlen und dehydratisiert werden. Wasser, klare Suppe, Fruchtsaft (ohne Pulpe), Softdrinks, Tee oder Kaffee (ohne Milch) sind allesamt geeignet.
  • Eine mögliche Variante des obigen Schemas ist ein Schema, in welchem die volle Behandlungsdosis zur Kolonreinigung für erwachsene Personen 2 Liter (etwa 64 Unzen Flüssigkeit) Reinigungslösung (mit zusätzlich 1 Liter klarer Flüssigkeiten) ist, die oral vor der Koloskopie oder einer anderen Untersuchung oder einem anderen Eingriff auf einem der folgenden Wege eingenommen werden:
    • 1) Schema mit aufgeteilten Dosen (Split-Dose-Schema): Am Abend vor der Koloskopie oder einer anderen Untersuchung oder einem anderen Eingriff wird der erste Liter (etwa 32 Unzen Flüssigkeit) an Reinigungslösung über eine Stunde (ein 250 ml/8 Unzen Flüssigkeits-Glas alle 15 Minuten) eingenommen und dann werden 0,5 Liter (etwa 16 Unzen Flüssigkeit) klarer Flüssigkeit getrunken. Dann wird am Morgen der Koloskopie oder der anderen Untersuchung oder des anderen Eingriffs der zweite Liter (etwa 32 Unzen Flüssigkeit) Reinigungslösung über eine Stunde eingenommen und dann werden 0,5 Liter (etwa 16 Unzen Flüssigkeit) klarer Flüssigkeit wenigstens eine Stunde vor Beginn der Koloskopie getrunken.
    • 2) Schema mit Einnahme nur am Abend (Full-Dose-Schema): Etwa um 6 Uhr am Abend vor der Koloskopie oder der anderen Untersuchung oder dem anderen Eingriff wird ein erster Liter Reinigungslösung über eine Stunde (ein 250 ml/8 Unzen Flüssigkeits-Glas alle 15 Minuten) eingenommen und dann wird etwa 1,5 Stunden später ein zweiter Liter Reinigungslösung (etwa 32 Unzen Flüssigkeit) über eine Stunde eingenommen. Außerdem wird 1 Liter (etwa 32 Unzen Flüssigkeit) zusätzlicher klarer Flüssigkeit während des Abends vor der Koloskopie oder der anderen Untersuchung oder dem anderen Eingriff eingenommen.
  • Darüber hinaus stellt die vorliegende Erfindung auch die Verwendung einer Kolonreinigungslösung für eine Reinigung des Kolons eines Subjekts bzw. einer Person bereit, bei der die Person eine orale Kolonreinigungslösung einnimmt, die umfasst:
    • (a) 85 bis 115 g/l Polyethylenglykol (PEG), das ein durchschnittliches Molekulargewicht von 2500 bis 4500 hat;
    • (b) 6 bis 9 g/l Natriumsulfat;
    • (c) 2 bis 3 g/l Natriumchlorid;
    • (d) 0,5 bis 1,5 g/l Kaliumchlorid;
    • (e) 5 bis 15 g/l einer organischen Säure-Komponente und
    • (f) Orangenaromastoff.
  • Eine Lösung zur Verwendung in einem Verfahren der Erfindung hat die bevorzugten Merkmale, die oben bezüglich der Zusammensetzungen und/oder Lösungen der Erfindung beschrieben wurden.
  • Die exakte Lösungsmenge, die in einem Verfahren der Erfindung zu verabreichen ist, wird von dem behandelten Subjekt und der besonderen Situation des Subjekts abhängen. Das Subjekt kann zum Beispiel ein erwachsener Mensch sein. Eine geeignete Menge an Reinigungslösung für einen erwachsenen Menschen kann von 1,5 bis 4 Liter sein, wobei ein proportional kleineres Volumen an Reinigungslösung bei der Behandlung von kleinen Kindern zweckmäßig ist und ein größeres Volumen an Reinigungslösung bei Patienten mit längeren Kolondurchgangszeiten zweckmäßig ist. Typischerweise werden einem erwachsenen Menschen 2 Liter der Reinigungslösung verabreicht. Es werden beispielsweise 1 bis 2 Liter der Kolonreinigungslösung von dem Subjekt aufgenommen. In einer Ausführungsform nimmt das Subjekt zusätzlich eine Menge an klarer Lösung, zum Beispiel ein Liter, auf.
  • Vorzugsweise wird das Gesamtvolumen an Lösung während 1 bis 4 Stunden verabreicht. Die 1 bis 4 Stunden können ein kontinuierlicher oder diskontinuierlicher Zeitraum sein. In einem Verabreichungsschema, das einen diskontinuierlichen Zeitraum verwendet, kann ein Teil der Lösung, typischerweise etwa die Hälfte, am Abend, bevor der diagnostische, therapeutische oder chirurgische Eingriff durchgeführt wird, verabreicht werden, während der Rest der Lösung am Tag des und vor dem Eingriff(s) verabreicht wird.
  • Eine diskontinuierliche Verabreichung kann die Verabreichung zuerst eines Teils der Reinigungslösung, gefolgt von einer Verabreichung einer klaren Flüssigkeit, involvieren.
  • In einem bevorzugten Schema zur Einnahme einer Reinigungslösung der Erfindung wird eine 2 Liter-Behandlung durch das Subjekt eingenommen. Die Behandlung kann als aufgeteilte Behandlung eingenommen werden, bei der 1 Liter einer Reinigungslösung am Abend vor einer klinischen Untersuchung oder einem klinischen Eingriff genommen werden und 1 Liter am frühen Morgen des Tags der Untersuchung oder des Eingriffs ge nommen wird. Alternativ können 2 Liter der Reinigungslösung am Abend vor der Untersuchung oder dem Eingriff genommen werden. Die Subjekte werden belehrt, keinerlei feste Nahrung einzunehmen, sobald sie begonnen haben, die Reinigungslösung zu nehmen, und bis nach der Untersuchung oder dem Eingriff.
  • Die Subjekte können angewiesen werden, einen ersten Liter der Reinigungslösung herzustellen, indem das bereitgestellte trockene Pulver (zum Beispiel bereitgestellt in zwei Beuteln, wobei die organische Säure-Komponente in einem Beutel ist und die restlichen Komponenten in einem getrennten Beutel sind) in Wasser gelöst wird und dann die Lösung über ein bis zwei Stunden genommen wird, zum Beispiel indem alle 10 bis 15 Minuten ein Glas voll getrunken wird. Sie können angewiesen werden, dann den zweiten Liter Reinigungslösung herzustellen und diesen zu trinken. Den Subjekten kann empfohlen werden, einen weiteren Liter klarer Flüssigkeit zu trinken, um zu verhindern, dass sie sich sehr durstig fühlen und dehydratisiert werden. Wasser, klare Suppe, Fruchtsaft (ohne Pulpe), Softdrinks, Tee oder Kaffee (ohne Milch) sind allesamt geeignet.
  • Eine mögliche Variante des obigen Schemas ist ein Schema, in welchem die volle Behandlungsdosis zur Kolonreinigung für erwachsene Personen 2 Liter (etwa 64 Unzen Flüssigkeit) Reinigungslösung (mit zusätzlich 1 Liter klarer Flüssigkeiten) ist, die oral vor der Koloskopie oder einer anderen Untersuchung oder einem anderen Eingriff auf einem der folgenden Wege eingenommen werden:
    • 1) Schema mit aufgeteilten Dosen (Split-Dose-Schema): Am Abend vor der Koloskopie oder einer anderen Untersuchung oder einem anderen Eingriff wird der erste Liter (etwa 32 Unzen Flüssigkeit) an Reinigungslösung über eine Stunde (ein 250 ml/8 Unzen Flüssigkeits-Glas alle 15 Minuten) eingenommen und dann werden 0,5 Liter (etwa 16 Unzen Flüssigkeit) klarer Flüssigkeit getrunken. Dann wird am Morgen der Koloskopie oder der anderen Untersuchung oder des anderen Eingriffs der zweite Liter (etwa 32 Unzen Flüssigkeit) Reinigungslösung über eine Stunde eingenommen und dann werden 0,5 Liter (etwa 16 Unzen Flüssigkeit) klarer Flüssigkeit wenigstens eine Stunde vor Beginn der Koloskopie getrunken.
    • 2) Schema mit Einnahme nur am Abend (Full-Dose-Schema): Etwa um 6 Uhr am Abend vor der Koloskopie oder der anderen Untersuchung oder dem anderen Eingriff wird ein erster Liter Reinigungslösung über eine Stunde (ein 250 ml/8 Unzen Flüssigkeits- Glas alle 15 Minuten) eingenommen und dann wird etwa 1,5 Stunden später ein zweiter Liter Reinigungslösung (etwa 32 Unzen Flüssigkeit) über eine Stunde eingenommen. Außerdem wird 1 Liter (etwa 32 Unzen Flüssigkeit) zusätzlicher klarer Flüssigkeit während des Abends vor der Koloskopie oder der anderen Untersuchung oder dem anderen Eingriff eingenommen.
  • Beispiele
  • Die folgenden nicht-limitierenden Beispiele erläutern die Erfindung.
  • Die getesteten Aromastoffe umfassten Orange Flavour 1 (Orangenaromastoff 1), Orange Flavour 2 (Orangenaromastoff 2) und Orange Flavour 3 (Orangenaromastoff 3). Als Vergleich wurde MOVIPREP® (erhältlich von Norgine Limited, New Road, Hengoed, Mid Glamorgan, CF82 8SJ, GB), eine derzeit auf dem Markt befindliche Kolonreinigungs-Präparation, die einen Zitronenaromastoff (Ungerer lemon V3938-1 N1) umfasst, verwendet.
  • Orange Flavour 1 (Orangenaromastoff 1) umfasst 72–76 Gewichts-% Mais-Maltodextrin und 19–21 Gewichts-% Mais-Dextrose, naturidentische Aromasubstanzen, natürliche Aromapräparationen und natürliche Aromasubstanzen. Es ist im Wesentlichen frei von Saccharose.
  • Orange Flavour 2 (Orangenaromastoff 2) umfasst 35–50 Gewichts-% Mais-Maltodextrin und 30–35 Gewichts-% Saccharose. Es umfasst auch Aromastoffpräparationen, Stärke und Gummi. Es ist im Wesentlichen frei von Dextrose.
  • Orange Flavour 3 (Orangenaromastoff 3) umfasst 90–95 Gewichts-% Maltodextrin, terpenfreies Orangenöl und Gummi. Es ist im Wesentlichen frei von Dextrose und im Wesentlichen frei von Saccharose.
    (Gewichts-% beziehen sich auf das Gewicht des Aromastoffs.)
  • In jedem der Beispiele 1 bis 4 wurden die Ascorbinsäure und Natriumascorbat in einem Beutel (Beutel B), wie in Tabelle 1 b gezeigt, bereitgestellt und die anderen Komponenten wurden in einem getrennten Beutel (Beutel A), wie in Tabelle 1a gezeigt, bereitgestellt. Jeder in den Beispielen 1, 2 und 4 verwendete Beutel A umfasste auch Aromastoff und Süßungsmittel in den entsprechenden in den Tabellen 2, 3 bzw. 5 angegebenen Mengen. In jedem Fall wurden die Beutel A und B miteinander vermischt und mit Wasser auf einen Liter gebracht (unter Herstellung einer ”Probe”). Tabelle 1a: Zusammensetzung pro Liter Probe – Beutel A
    Komponente Menge (g)
    PEG 3350 100,000
    Natriumsulfat 7,500
    Natriumchlorid 2,691
    Kaliumchlorid 1,015
    Aromastoff/Süßungsmittel siehe Tabellen 2–5
    Tabelle 1b: Zusammensetzung pro Liter Probe – Beutel B
    Ascorbinsäure 4,700
    Natriumascorbat 5,900
  • Beispiel 1: Vergleich der Schmackhaftigkeit von Kolonreinigungs-Präparaten mit unterschiedlichem Aroma
  • 12 gesunde Freiwillige in einem westlichen Land erhielten Proben von 5 unterschiedlich aromatisierten Kolonreinigungs-Präparationen und wurden gebeten, die Schmackhaftigkeit von jeder auf einer Skala von 1 (niedrig) bis 10 (hoch) zu evaluieren.
  • Die Resultate der Schmackhaftigkeitstest an gekühlten Lösungen sind in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2: Schmackhaftigkeits-Scores
    Beisp. Nr. Aromastoff Aromastoff (b) Aspartam (g) Acesulfam K (g) Geschmacks-Score (Durchschnitt)
    1-1 Orange Flavour 1 0,4 0,175 0,117 6,17
    1-2 Orange Flavour 1 0,5 0,175 0,117 6,08
    1-3 Orange Flavour 2 0,6 0,175 0,117 5,92
    1-4 Orange Flavour 3 0,4 0,175 0,117 4.92
    Vergleich 1-5 MOVIPREP (Ungerer Lemon V3938 1N1) 0,34 0,233 0,117 4,92
  • Wie in Tabelle 2 zu sehen ist, waren die Lösungen, die Orange Flavour 1 oder Orange Flavour 2 umfassten, gegenüber der Lösung des Stands der Technik mit Zitronenaroma bevorzugt. Orange Flavour 3 war nicht schlechter als die Lösung des Stands der Technik. Die bevorzugten Lösungen 1-1, 1-2 und 1-3 enthielten Orange Flavour 1 und Orange Flavour 2, welches Maltodextrin in den oben genannten Konzentrationen umfasste. Die Lösung, die Orange Flavour 1 umfasste, war besonders bevorzugt. Der Aromastoff in dieser Lösung umfasste Dextrose. Die Lösungen 1-1, 1-2 waren klar; Lösung 1-4 war leicht opak und Lösung 1-3 war trüb.
  • Beispiel 2: Vergleich der Schmackhaftigkeit von verschiedenen Kolonreinigungs-Lösungen mit Orangenaroma
  • Eine Gruppe von gesunden Freiwilligen in einem östlichen Land erhielt Proben von 4 unterschiedlich aromatisierten Kolonreinigungs-Lösungen und wurde gebeten, die Schmackhaftigkeit jeder der Lösungen auf einer Skala von 1 (niedrig) bis 10 (hoch) zu evaluieren. Die Resultate der Schmackhaftigkeitstests sind in Tabelle 3 gezeigt. Die Anzahl von Personen, denen jede Lösung gegeben wurde, ist in der Tabelle angegeben. Tabelle 3: Schmackhaftigkeits-Scores
    Beisp. Nr. Aromastoff n Aromastoff (g) Aspartam (g) Acesulfam-Kalium (g) Score (Durchschnitt)
    2-1 Orange Flavour 1 10 0,225 0,117 0,059 6,6
    2-2 Orange Flavour 1 7 0,6 0,175 0,117 6,86
    2-3 Orange Flavour 2 9 0,6 0,175 0,117 5,8
    2-4 Orange Flavour 3 5 0,6 0,175 0,117 4,8
  • Wie in Tabelle 3 zu sehen ist, waren die Lösungen mit Orangenaroma, in welchen der Aromastoff Maltodextrin in einer Konzentration wie ihn Orange Flavour 1 und Orange Flavour 2 enthält, bevorzugt. Die Lösung, die Orange Flavour 1 umfasst, war speziell bevorzugt, insbesondere wenn der Aromastoff in einer Konzentration von 0,6 g/l Lösung vorlag. Der Aromastoff in dieser Lösung enthielt auch Dextrose.
  • Beispiel 3: Vergleich der Schmackhaftigkeit von Kolonreinigungs-Lösungen mit verschiedenen Aromastoffen
  • Es wurde eine zusätzliche Studie durchgeführt, bei welcher 15 gesunden Freiwilligen in einem westlichen Land Proben von vier verschiedenen Kolonreinigungs-Lösungen mit unterschiedlichem Aroma (umfassend Orange Flavour 1, Orange Flavour 2, Orange Flavour 3 oder Lemon des Stands der Technik) gegeben wurden und sie gebeten wurden, die Schmackhaftigkeit jeder der gekühlten Lösungen an einer Skala von 1 (niedrig) bis 10 (hoch) zu evaluieren. Geschmackswahrnehmungen können zwischen Kulturen variieren, allerdings ist es effizienter, dasselbe pharmazeutische Produkt für verschiedene Länder herzustellen und eintragen zu lassen. Dementsprechend wurden die Resultate der Geschmackstests in Beispiel 1 und Beispiel 2 und die zusätzliche Studie kombiniert, um die durchschnittliche Schmackhaftigkeit zu erhalten, wie sie in Tabelle 4 gezeigt ist. Tabelle 4: Durchschnittliche Schmackhaftigkeits-Scores
    Aromastoff Summe n Aromastoff (g) Aspartam (g) Acesulfam-Kalium (g) Score (Durchschnitt)
    Orange Flavour 124 0,6, 0,5 oder 0,4 0,175 oder 0,117 0,117 oder 0,059 5,62
    MOVIPREP (Ungerer Lemon V3938-1N1) 27 0,34 0,233 0,117 4,63
  • Wie aus Tabelle 4 zu sehen ist, waren die Lösungen mit Orangenaroma gegenüber der Lösung des Stands der Technik mit Zitronenaroma (Lemon-Aroma) bevorzugt.
  • Beispiel 4: Vergleich der Schmackhaftigkeit bei unterschiedlichen Konzentrationen an Süßungsmittel und Orangenaromastoff
  • 4 gesunden Freiwilligen wurden Proben von 8 verschiedenen Kolonreinigungs-Lösungen gegeben, die jeweils eine unterschiedliche Menge an Süßungsmittel (entweder Aspartam oder Sucralose) und Aromastoff (Orange Flavour 1 bzw. Orangenaromastoff 1) umfassten, und sie wurden gebeten, die Schmackhaftigkeit jeder der Lösungen an einer Skala von 1 (niedrig) bis 10 (hoch) zu evaluieren. Zusätzlich zu dem Aromastoff und dem Süßungsmittel, die in Tabelle 5 genannt sind, umfassten die Proben auch 0,117 g Acesulfam K. Die Antworten sind in Tabelle 5 zusammengefasst. Für drei der Proben stellte nur drei der Freiwilligen eine Evaluierung bezüglich des Aromalevels bereit. Tabelle 5: Schmackhaftigkeits-Scores
    Beisp. Nr. Menge an Aromastoff 1 (g) und Süßungsmittel (g) Durchschnitt-liche Bewertung Süße-Level wahrgenommener Aroma-Level
    zu hoch OK zu niedrig zu hoch OK zu niedrig
    4-1 Orange FI 1 0,6 Aspartam 0,233 7,50 2 2 - - 3 1
    4-2 Orange FI 1 0,6 Aspartam 0,175 8,25 - 4 - - 4
    4-3 Orange FI 1 0,5 Aspartam 0,233 7,00 1 2 1 - 2 2
    4-4 Orange FI 1 0,5 Aspartam 0,175 7,00 - 4 - - 2 2
    4-5 Orange FI 1 0,6 Sucralose 0,233 6,25 - 3 1 - 1* 2*
    4-6 Orange FI 1 0,6 Sucralose 0,175 5,75 - 2 2 - - 3*
    4-7 Orange FI 1 0,5 Sucralose 0,233 7,25 - 3 1 - 3* -
    4-8 Orange FI 1 0,5 Sucralose 0,175 5,5 - 2 2 - 1 3
    • * Für diese Datenpunkte wurden nur von 3 Personen Resultate erhalten.
  • Wie in Tabelle 5 zu sehen ist, wurde festgestellt, dass Orange Flavour 1 mit einer Konzentration von 0,6 g/l mit Aspartam mit einer Konzentration von 0,175 g pro Liter die schmackhafteste Kombination ist. Dies ist die Kombination in Beispiel 4-1, die dieselbe wie in Beispiel 2-2 ist.
  • Beispiel 5: Vergleich der Schmackhaftigkeit von Darmreinigungs-Präparationen mit Orangenaroma
  • 7 gesunden Freiwilligen wurden Proben 6 verschiedener Kolonreinigungs-Lösungen mit Orangenaroma gegeben und sie wurden gebeten, die Schmackhaftigkeit von jeder an einer Skala von 1 (niedrig) bis 10 (hoch) zu evaluieren. Eine der Lösungen (5-3) umfasste Orange Flavour 1 (Orangenaromastoff 1), wie er oben in den Beispielen 1 bis 4 verwendet wurde, und die anderen fünf Lösungen umfassten verschiedene Variationen dieses Aromastoffs. Die Beutel A-Zusammensetzung enthielt die Komponenten von Tabelle 1a zusammen mit 0,175 g pro Liter Aspartam und 0,117 g pro Liter Acesulfam K und Orangenaromastoff. Die Beutel B-Zusammensetzung war wie in Tabelle 1b gezeigt. Die 6 unterschiedlichen Orangenaromastoffe umfassten jeweils dieselben Mengen an naturidentischen Aromasubstanzen, natürlichen Aromapräparaten und natürlichen aromatisierenden Substanzen, und sie waren im Wesentlichen frei von Saccharose. Allerdings umfasste jede unterschiedliche Verhältnismengen an Mais-Maltodextrin und Mais-Dextrose, wie sie in Tabelle 6a gezeigt ist, und zwar mit den in Tabelle 6b als Prozentzahlen angegebenen Mengen. Beispiel 5-3 ist identisch mit den Beispielen 2-2 und 4-2. Die Resultate der Schmackhaftigkeitstests sind in Tabelle 6a gezeigt. Tabelle 6a: Schmackhaftigkeits-Scores
    Beisp. Nr. Gewicht von Maltodextrin (g) Gewicht von Dextrose (g) Gewicht von anderen Aromastoffkomponenten (g) Geschmacks-Score (Durchschnitt)
    5-1 0,442 0,000 0,039 4,3
    5-2 0,442 0,060 0,039 4,1
    5-3 0,442 0,119 0,039 4,7
    5-4 0,442 0,239 0,039 5,4
    5-5 0,663 0,119 0,039 4,3
    5-6 0,884 0,119 0,039 4,6
    Tabelle 6b: Mengen von Komponenten als Gewichts-%
    Beisp. Nr. Maltodextrin Dextrose
    Gewicht (g) Gew.-% des Aromastoffs Gew.-% der trockenen Zusammensetzung Gewicht (g) Gew.-% des Aromastoffs Gew.-% der trockenen Zusammensetzung
    5-1 0,442 91,89% 0,36% 0,000 0% 0%
    5-2 0,442 81,70% 0,36% 0,060 11,09% 0,05%
    5-3 0,442 73,67% 0,36% 0,119 19,83% 0,10%
    5-4 0,442 61,39% 0,36% 0,239 33,19% 0,19%
    5-5 0,663 80,76% 0,54% 0,119 14,50% 0,10%
    5-6 0,884 84,84% 0,72% 0,119 11,42% 0,10%
  • Wie aus Tabelle 6a durch Vergleich der Geschmacks-Scores für Beispiele 5-1 bis 5-4 (die alle dieselbe Menge an Maltodextrin umfassen) zu sehen ist, waren die Beispiele, die 0,119 g oder 0,239 g Dextrose enthielten, gegenüber den Beispielen, die weniger Dextrose enthielten, bevorzugt. Ein Vergleich der Geschmacks-Scores für Beispiele 5-3, 5-5 und 5-6 (die alle dieselbe Menge an Dextrose enthalten), zeigt, dass Beispiel 5-3, das 0,442 g Maltodextrin umfasste, gegenüber den Beispielen 5-5 und 5-6, die größere Mengen an Maltodextrin umfassten, bevorzugt war.
  • Es ist zu sehen, dass Beispiele, die Orangenaromastoff umfassten, die 0,119 g oder 0,239 g Dextrose pro Liter enthielten, gegenüber Proben, die weniger Dextrose enthielten, bevorzugt sind und dass Proben, die Orangenaroma umfassen, die 0,442 g Maltodextrin pro Liter enthalten, gegenüber Proben, die größere Mengen an Maltodextrin enthalten, bevorzugt sind.
  • Beispiel 6a: Langzeitstabilität einer Zusammensetzung der Erfindung
  • Proben, die die Komponenten von Tabelle 1a mit 0,600 g Orange Flavour 1 oder 0,600 g Orange Flavour 3 enthielten, wurden auf Langzeitstabilität untersucht. Tabelle 7: Zusammensetzungen von trockenen Pulvern zur Stabilitätsuntersuchung:
    Komponente Beispiel 6-1 Menge (g) Beispiel 6-2 Menge (g)
    PEG 3350 100,000 100,000
    Natriumsulfat (wasserfrei) 7,500 7,500
    Natriumchlorid 2,691 2,691
    Kaliumchlorid 1,015 1,015
    Aspartam 0,175 0,175
    Acesulfam-Kalium 0,117 0,117
    Orange Flavour 1 0,600 -
    Orange Flavour 3 - 0,600
  • Die Zusammensetzungen von Beispiel 6-1 umfassten somit dieselben Komponenten in denselben Mengen wie die Beispiele 2-2, 4-2 und 5-3. Die Zusammensetzungen von Beispiel 6-2 umfassten dieselben Komponenten in denselben Mengen wie Beispiel 2-4. Die in Tabelle 7 gezeigten Komponenten wurden in Beutel (desselben Typs, wie er für das auf dem Markt befindliche Produkt, das unter dem Namen MOVOPREP® verkauft wird, verwendet wird), verpackt und versiegelt. Drei unterschiedlich hergestellte Chargen der Zusammensetzung von Beispiel 6-1 wurden getestet. Zwei unterschiedlich hergestellte Chargen der Zusammensetzung von Beispiel 6-2 wurden getestet. Beutel wurden unter verschiedenen Bedingungen gelagert:
    • a) 25°C/60% relative Feuchtigkeit für 24 Monate für Beispiel 6-1 und für 12 Monate für Beispiel 6-2,
    • b) 40°C/75% relative Feuchtigkeit für 6 Monate für Beispiel 6-1 und 6-2.
  • Die Chargen von Beispiel 6-1 unter Bedingungen a) wurden nach 1, 3, 6, 9, 12, 18 und 24 Monaten analysiert. Die Chargen von Beispiel 6-2 unter Bedingungen a) wurden nach 1, 3, 6, 9 und 12 Monaten analysiert. Die Chargen beider Beispiele unter Bedingungen b) wurden nach 1, 3 und 6 Monaten analysiert. Die Analyse bzw. Beurteilung erfolgte nach den folgenden Kriterien:
    Beschreibung des visuellen Aussehens Opaleszenz
    Farbe der Lösung PEG 3350-Gehalt
    Kalium-Gehalt Natrium-Gehalt
    Chlorid-Gehalt Sulfat-Gehalt
    Feuchtigkeitsgehalt pH
    Rekonstitutionszeit Formaldehyd-Gehalt
    Geschmack Geruch
  • Alle Proben lagen für jedes Kriterium unter beiden Bedingungssätzen (25°C/60% RF und 40°C/75% RF) innerhalb der akzeptablen Toleranzen. Alle Proben waren insbesondere zu jedem Zeitpunkt und unter beiden Bedingungssätze rieselfähig ohne sichtbare Klumpen.
  • Vergleichsbeispiel 6b: Vergleich mit Langzeitstabilität einer Zusammensetzung des Stands der Technik
  • Laxido Orange ist eine Konstipationsbehandlung, die von Galen Limited (siehe http://www.galen.co.uk) auf dem Markt ist, die 13,125 g PEG 3350, 350,7 mg Natriumchlorid, 178,5 mg Natriumhydrogencarbonat, 46,6 mg Kaliumchlorid, Acesulfam-Kalium und Orangenaromastoff umfasst, und die als ein trockenes Pulver geliefert wird.
  • Proben von Laxido Orange-Trockenpulver wurden 6 Monate-Stabilitätstests unterzogen, wie es in Beispiel 6a beschrieben ist. Die Proben waren für die meisten der Kriterien unter beiden Bedingungssätzen (25°C/60% RF und 40°C/75% RF) innerhalb der akzeptablen Toleranzen. Allerdings hatten die Proben unter beiden Bedingungssätzen sowohl zu dem Zeitpunkt 3 Monate als auch zu dem Zeitpunkt 6 Monate sichtbare kleine Klumpen.
  • Proben von Laxido Orange verschlechterten sich demnach über den 3- oder 6-monatigen Testzeitraum. Wie oben in Beispiel 6a gezeigt wurde, bildeten die Zusammensetzungen der Erfindung mit Orangenaroma in den 3- oder 6-monatigen Stabilitätstests keine Klumpen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2004/037292 [0005]
    • - WO 2004/047292 [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - http://www.galen.co.uk [0008]
    • - http://www.galen.co.uk [0125]

Claims (30)

  1. Trockene Zusammensetzung zur Vermischung mit Wasser, wobei die Zusammensetzung gegebenenfalls in zwei oder mehr Teilen präsentiert wird und, pro Liter herzustellender Lösung, die folgenden Komponenten umfasst: (a) 85 bis 115 g Polyethylenglykol (PEG), das ein durchschnittliches Molekulargewicht von 2500 bis 4500 hat; (b) 6 bis 9 g Natriumsulfat; (c) 2 bis 3 g Natriumchlorid; (d) 0,5 bis 1,5 g Kaliumchlorid; (e) 5 bis 15 g einer organischen Säure-Komponente und (f) Orangenaromastoff.
  2. Zusammensetzung, wie sie in Anspruch 1 beansprucht ist, wobei das Orangenaroma Maltodextrin in einer Menge von 30 bis 80 Gewichts-% des Aromastoffs umfasst.
  3. Zusammensetzung, wie sie in Anspruch 2 beansprucht ist, wobei der Orangenaromastoff Maltodextrin in einer Menge von 70 bis 80 Gewichts-% des Aromastoffs umfasst.
  4. Zusammensetzung, wie sie in Anspruch 2 oder 3 beansprucht ist, wobei das Maltodextrin Mais-Maltodextrin ist.
  5. Zusammensetzung, wie sie in einem der Ansprüche 1 bis 4 beansprucht ist, wobei der Orangenaromastoff Dextrose in einer Menge von 15 bis 25 Gewichts-% des Aromastoffs umfasst.
  6. Zusammensetzung, wie sie in einem der Ansprüche 1 bis 5 beansprucht ist, wobei der Orangenaromastoff im Wesentlichen frei von Gummi ist.
  7. Zusammensetzung, wie sie in einem der Ansprüche 1 bis 6 beansprucht ist, wobei der Orangenaromastoff weniger als 2 Gewichts-% andere organische Komponenten als Aromapräparationen und -komponenten umfasst.
  8. Zusammensetzung, wie sie in einem der Ansprüche 1 bis 7 beansprucht ist, wobei der Orangenaromastoff in einer Menge von 0,1 bis 0,9 g pro Liter herzustellender Lösung vorliegt.
  9. Zusammensetzung, wie sie in einem der Ansprüche 1 bis 8 beansprucht ist, wobei die Zusammensetzung ein Süßungsmittel, zum Beispiel eines oder beide von Aspartam und Acesulfam-Kalium (Acesulfam K), umfasst.
  10. Zusammensetzung, wie sie in Anspruch 9 beansprucht ist, wobei Aspartam in einer Menge von 0,175 g pro Liter herzustellender Lösung vorliegt.
  11. Zusammensetzung, wie sie in Anspruch 9 oder 10 beansprucht ist, wobei Acesulfam-Kalium in einer Menge von 0,117 g pro Liter herzustellender Lösung vorliegt.
  12. Zusammensetzung, wie sie in einem der Ansprüche 1 bis 11 beansprucht ist, die Ascorbinsäure und Natriumascorbat umfasst.
  13. Zusammensetzung, wie sie in einem der Ansprüche 1 bis 12 beansprucht ist, umfassend, pro Liter herzustellender Lösung, die folgenden Komponenten: (a) 100 g Polyethylenglykol (PEG) 3350; (b) 7,5 g Natriumsulfat; (c) 2,691 g Natriumchlorid; (d) 1,015 g Kaliumchlorid; (e1) 4,7 g Ascorbinsäure; (e2) 5,9 g Natriumascorbat; (f) 0,6 g Orangenaromastoff; (g1) 0,175 g Aspartam und (g2) 0,117 g Acesulfam K.
  14. Wässrige Lösung, umfassend Wasser und: (a) 85 bis 115 g/l Polyethylenglykol (PEG), das ein durchschnittliches Molekulargewicht von 2500 bis 4500 hat; (b) 6 bis 9 g/l Natriumsulfat; (c) 2 bis 3 g/l Natriumchlorid; (d) 0,5 bis 1,5 g/l Kaliumchlorid; (e) 5 bis 15 g/l einer organischen Säure-Komponente und (f) Orangenaromastoff.
  15. Kit, der die Komponenten einer Zusammensetzung, wie sie in einem der Ansprüche 1 bis 13 beansprucht ist, in zwei oder mehr Teilen bereitstellt.
  16. Kit, wie er in Anspruch 15 beansprucht wird, umfassend: (a) einen ersten Behälter, der eine erste Zusammensetzung enthält, wobei die erste Zusammensetzung pro Liter herzustellender Lösung umfasst: (i) 85 bis 115 g Polyethylenglykol (PEG), das ein durchschnittliches Molekulargewicht von 2500 bis 4500 hat; (ii) 6 bis 9 g Natriumsulfat; (iii) 2 bis 3 g Natriumchlorid; (iv) 0,5 bis 1,5 g Kaliumchlorid und (v) Orangenaromastoff, und (b) einen zweiten Behälter, der eine zweite Zusammensetzung enthält, die 5 bis 15 g einer organischen Säure-Komponente pro Liter herzustellender Lösung umfasst.
  17. Kit, wie er in Anspruch 16 beansprucht ist, umfassend zwei Beutel mit den Komponenten: BEUTEL 1 PEG 3350 100,000 g Natriumsulfat 7,500 g Natriumchlorid 2,691 g Kaliumchlorid 1,015 g Aspartam 0,175 g Acesulfam K 0,117 g Orangenaromastoff 0,6 g BEUTEL 2 Ascorbinsäure 4,700 g Natriumascorbat 5,900 g.
  18. Einheitsdosis (Unit-Dose)-Zusammensetzung zur Vermischung mit Wasser, wobei die Zusammensetzung gegebenenfalls in zwei oder mehr Teilen präsentiert wird und die folgenden Komponenten umfasst: (a) 85 bis 115 g Polyethylenglykol (PEG), das ein durchschnittliches Molekulargewicht von 2500 bis 4500 hat; (b) 6 bis 9 g Natriumsulfat; (C) 2 bis 3 g Natriumchlorid; (d) 0,5 bis 1,5 g Kaliumchlorid; (e) 5 bis 15 g einer organischen Säure-Komponente und (f) Orangenaromastoff.
  19. Lösung, wie sie in Anspruch 14 beansprucht ist, ein Kit, wie er in Anspruch 15, 16 oder 17 beansprucht ist, oder eine Einheitsdosis, wie sie in Anspruch 18 beansprucht ist, wobei die Lösung, der Kit oder die Einheitsdosis eines oder mehrere der Merkmale einer Zusammensetzung, wie sie in einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 13 beschrieben ist, hat.
  20. Verwendung einer Kolonreinigungslösung zur Reinigung des Kolons eines Subjekts, wobei das Subjekt eine orale Kolonreinigungslösung einnimmt, welche umfasst: (a) 85 bis 115 g/l Polyethylenglykol (PEG), das ein durchschnittliches Molekulargewicht von 2500 bis 4500 hat; (b) 6 bis 9 g/l Natriumsulfat; (c) 2 bis 3 g/l Natriumchlorid; (d) 0,5 bis 1,5 g/l Kaliumchlorid; (e) 5 bis 15 g/l einer organischen Säure-Komponente und (f) Orangenaromastoff.
  21. Verwendung, wie sie in Anspruch 20 beansprucht ist, wobei 1 bis 2 Liter der Kolonreinigungslösung von dem Subjekt eingenommen werden.
  22. Verwendung, wie sie in Anspruch 21 beansprucht ist, wobei die Kolonreinigungslösung als eine aufgeteilte Behandlung genommen wird, wobei 1 Liter Reinigungslösung am Abend vor einer klinischen Untersuchung oder einem klinischen Eingriff eingenommen wird und 1 Liter am frühen Morgen des Tages einer Untersuchung oder eines Eingriffs eingenommen wird.
  23. Verwendung, wie sie in Anspruch 20 oder 21 beansprucht ist, wobei die Kolonreinigungslösung am Abend vor einer Untersuchung oder einem Eingriff genommen wird.
  24. Verwendung, wie sie in einem der Ansprüche 20 bis 23 beansprucht ist, wobei das Subjekt zusätzlich einen weiteren Liter klare Flüssigkeit einnimmt.
  25. Verwendung, wie sie in Anspruch 20 beansprucht ist, wobei am Abend vor einer Koloskopie oder einer anderen Untersuchung oder einem anderen Eingriff ein erster Liter Reinigungslösung über etwa eine Stunde eingenommen wird und dann 0,5 Liter klare Flüssigkeit eingenommen werden und am Morgen der Koloskopie oder der anderen Untersuchung oder des anderen Eingriffs ein zweiter Liter Reinigungslösung über etwa eine Stunde, gefolgt von 0,5 Liter klarer Flüssigkeit, eingenommen wird.
  26. Verwendung, wie sie in Anspruch 20 beansprucht ist, wobei am Abend vor einer Koloskopie oder einer anderen Untersuchung oder einem anderen Eingriff ein erster Liter Reinigungslösung über etwa eine Stunde eingenommen wird und dann etwa 1,5 Stunden später ein zweiter Liter Reinigungslösung über etwa eine Stunde eingenommen wird, wobei zusätzlich ein Liter zusätzlicher klarer Flüssigkeit während des Abends eingenommen wird.
  27. Trockene Pulverzusammensetzung, die PEG und Orangenaromastoff umfasst, wobei die Zusammensetzung (i) im Wesentlichen frei von Glucose ist und (ii) nach 3 Monaten Lagerung bei 25°C und 60% relativer Feuchtigkeit rieselfähig und frei von Klumpen ist.
  28. Zusammensetzung, die ein Orangenaroma umfasst, zur Vermischung mit Wasser für die Herstellung einer Darmreinigungslösung.
  29. Darmreinigungslösung, die ein Orangenaroma umfasst.
  30. Zusammensetzung, wie sie in Anspruch 27 oder Anspruch 28 beansprucht ist, oder eine Darmreinigungslösung, wie sie in Anspruch 29 beansprucht ist, wobei der Orangenaromastoff ein oder mehrere Merkmal(e) hat, wie sie in einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 8 angegeben sind.
DE202010010312U 2009-07-17 2010-07-16 Verbesserungen bei und bezüglich Kolonreinigungs-Zusammensetzungen Expired - Lifetime DE202010010312U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US305,814 1981-09-25
GBGB0912487.6A GB0912487D0 (en) 2009-07-17 2009-07-17 Improvements in and relating to colon cleansing compositions
GB0912487.6 2009-07-17
US30581410P 2010-02-18 2010-02-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE202010010312U1 true DE202010010312U1 (de) 2010-11-04
DE202010010312U8 DE202010010312U8 (de) 2019-08-29

Family

ID=42561455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010010312U Expired - Lifetime DE202010010312U1 (de) 2009-07-17 2010-07-16 Verbesserungen bei und bezüglich Kolonreinigungs-Zusammensetzungen

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE1019425A5 (de)
DE (1) DE202010010312U1 (de)
DK (1) DK201200057U3 (de)
FI (1) FI9778U1 (de)
IL (1) IL217296B (de)
IN (1) IN2012DN00264A (de)
IT (1) IT1404366B1 (de)
ZA (1) ZA201200326B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9149493B2 (en) 2011-11-28 2015-10-06 Alfa Wassermann Spa Compositions for bowel cleansing and use thereof

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004037292A1 (en) 2002-10-25 2004-05-06 Norgine Europe Bv Colon cleansing compositions
WO2004047292A1 (en) 2002-11-15 2004-06-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Adaptive hysteresis for reduced swing signalling circuits

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009052256A2 (en) * 2007-10-17 2009-04-23 Thomas Jefferson University Bowel purgative and uses thereof
CL2008003230A1 (es) * 2007-11-01 2009-11-27 Sanofi Aventis Healthcare Pty Ltd Composicion de recubrimiento de tableta que comprende polimero celulosico, plastificante, edulcorante y composicion de sabor en polvo la que comprende saborizante asociado con portador solido; fluido de recubrimiento de tableta que comprende dicha composicion; tableta farmaceutica; proceso de preparacion de dicha tableta.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004037292A1 (en) 2002-10-25 2004-05-06 Norgine Europe Bv Colon cleansing compositions
WO2004047292A1 (en) 2002-11-15 2004-06-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Adaptive hysteresis for reduced swing signalling circuits

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
http://www.galen.co.uk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9149493B2 (en) 2011-11-28 2015-10-06 Alfa Wassermann Spa Compositions for bowel cleansing and use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
IT1404366B1 (it) 2013-11-22
ZA201200326B (en) 2012-09-26
ITMI20101318A1 (it) 2011-01-18
DE202010010312U8 (de) 2019-08-29
IL217296A0 (en) 2012-02-29
FI9778U1 (fi) 2012-08-30
IN2012DN00264A (de) 2015-05-08
DK201200057U3 (da) 2013-05-13
BE1019425A5 (fr) 2012-07-03
IL217296B (en) 2018-03-29
DK201200057U1 (da) 2012-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT13208U1 (de) Verbesserungen bei und bezüglich kolonreinigungs-zusammensetzungen
JP4131266B2 (ja) 結腸洗浄組成物
US7026298B2 (en) Oral rehydration compositions
DE69630694T2 (de) Neutralisierung von sauren nahrungs- und arzneimitteln
TWI687238B (zh) 結腸清潔之組成物、溶液、套組和用途
CN105963701A (zh) 用于肠道清洁的方法、组合物以及包装
JP2007511610A (ja) 治療用peg溶液濃縮物
AT12341U1 (de) Polyethylenglykol- und konservierungsmittel- aufweisende elektrolytlösungen
JP6498250B2 (ja) 組成物の改良及び組成物関連
DE202010010312U1 (de) Verbesserungen bei und bezüglich Kolonreinigungs-Zusammensetzungen
WO2008011915A1 (de) Geschmacksmaskierung von salzhaltigen zusammensetzungen
EP0363502B1 (de) Flüssiges, wismuthaltiges Arzneipräparat, Verfahren zum Herstellen desselben und seine Verwendung
AU2011101324A4 (en) Improvements in and relating to colon cleansing compositions
DE202010016398U1 (de) Verbesserungen bei pharmazeutischen Zusammensetzungen und bezüglich pharmazeutischer Zusammensetzungen
KR102234803B1 (ko) 대장 세척 방법
US20160263152A1 (en) Bowel cleansing composition with improved taste
AU2010272311B8 (en) Improvements in and relating to colon cleansing compositions
DE202012001673U1 (de) Lösungen zur Behandlung von Obstipation und/oder Impaktbildung
CN115154464A (zh) 清洗结肠的方法
NZ723017B2 (en) Method of cleansing the colon
IE85927B1 (en) Improvements in and relating to colon cleansing compositions
JPH072681A (ja) 硫酸マグネシウムを主成分とするしゃ下内用液剤

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101209

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130726

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right