DE202012011970U1 - Fenster- oder Türdekoration - Google Patents

Fenster- oder Türdekoration Download PDF

Info

Publication number
DE202012011970U1
DE202012011970U1 DE201220011970 DE202012011970U DE202012011970U1 DE 202012011970 U1 DE202012011970 U1 DE 202012011970U1 DE 201220011970 DE201220011970 DE 201220011970 DE 202012011970 U DE202012011970 U DE 202012011970U DE 202012011970 U1 DE202012011970 U1 DE 202012011970U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
door decoration
cord
decoration according
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220011970
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmidt W GmbH
W SCHMIDT GmbH
Original Assignee
Schmidt W GmbH
W SCHMIDT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidt W GmbH, W SCHMIDT GmbH filed Critical Schmidt W GmbH
Priority to DE201220011970 priority Critical patent/DE202012011970U1/de
Publication of DE202012011970U1 publication Critical patent/DE202012011970U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/326Details of cords, e.g. buckles, drawing knobs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • E06B2009/2622Gathered vertically; Roman, Austrian or festoon blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/326Details of cords, e.g. buckles, drawing knobs
    • E06B2009/3265Emergency release to prevent strangulation or excessive load

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

Fenster- oder Türdekoration (1) mit einem Trägerelement (2), wenigstens zwei Schnüren (4) zum Heben und Senken der Fenster- oder Türdekoration (1), deren eines Ende (7) jeweils im Bereich des unteren Endes der Fenster- oder Türdekoration (1) befestigt ist und deren anderes Ende (6) frei ist, einer Schnurumlenkung (9) zum Umlenken der Schnüre (4), und einer Schnurendbefestigung (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Schnurendbefestigung (5) aus wenigstens zwei lösbar miteinander verbundenen Teilen (10, 16, 17) besteht, wobei das Lösen durch Einwirkung einer zumindest teilweise von einer aus Richtung der Schnurumlenkung (9) her wirkenden Kraft erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fenster- oder Türdekoration mit einem Trägerelement gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Fenster- und Türdekorationen werden als Sonnenschutz oder als Dekoelement an Fenstern und Türen angebracht. Zum Heben und Senken der Fenster- und Türdekorationen gibt es mehrere Möglichkeiten, insbesondere ist es bekannt, am unteren Ende der Fenster- oder Türdekorationen mehrere Schnüre zu fixieren, diese zum Trägerelement hinaufzuführen, im oberen Bereich des Raffrollos beispielsweise mittels eines Rings umzulenken und alle Schnüre gemeinsam eine Schnurumlenkung an einer Seite des Raffrollos zuzuführen. Die aus der Schnurumlenkung heraustretenden Schnüre werden entweder miteinander verknotet oder mittels einer Schnurquaste oder Schnurplombe versehen, damit sie gemeinsam bewegt werden können.
  • Das Trägerelement befindet sich im oberen Bereich der Fenster- oder Türdekoration und dient zur Halterung der Fenster- oder Türdekoration. Das Trägerelement ist in Abhängigkeit des Typs der Fenster- oder Türdekoration ausgestaltet. Bei Raffrollos kann das Trägerelement als einfache Rundstange ausgebildet sein, die in Halterungen an einer Wand, einem Fenster oder einer Tür angebracht wird. Sie dient also zur Halterung wie auch dem Spannen der Stoffbahn des Raffrollos. Bei einer Jalousie kann das Trägerelement schienenartig ausgebildet sein und sowohl der Montage der Jalousie wie auch der Führung der Führungsschnüre einer Jalousie dienen. Derartige durch eine Schnurumlenkung geführte Schnüre, die dem Senken und Heben einer Fenster- oder Türdekoration dienen, gibt es beispielsweise auch in Faltstores, Faltrollos oder Plissees.
  • Die Schnurumlenkung ist oft einer Schnurbremse eingebaut, so dass durch Herabziehen der Schnüre die Fenster- oder Türdekoration aufwärts gezogen wird und bei Beendigung des Herabziehens der Schnüre die Fenster- oder Türdekoration mittels der Schnurbremse gehalten wird. Zum Herablassen der Fenster- oder Türdekoration sind dagegen die Schnüre entweder in einem bestimmten Winkel oder mit einem Ruck anzuziehen, wodurch sich die Schnurbremse löst, woraufhin die Schnüre über die Schnurumlenkung nachgelassen werden können. Es können aber auch Haken an der angrenzenden Wand zur Befestigung vorgesehen werden. Dann wird keine Schnurbremse benötigt.
  • Bei dieser Art der Zusammenfassung der freien Enden der Schnüre besteht das Problem, dass im Bereich des Knotens oder der Schnurquaste bzw. -plombe ein schlaufenförmiger Abschnitt entsteht, der für Kleinkinder extrem gefährlich ist. Kinder können beim Spielen ihren Kopf durch eine derartige Schlaufe beugen, bei Verlust des Gleichgewichts im Laufe des Herumspielens kann es zu einer Strangulation kommen. Obwohl diese unbeabsichtigten Selbststrangulationen oft glimpflich ausgehen, resultieren jedes Jahr auch mehrere Todesfälle.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 anzugeben, bei der die Schnüre der Fenster- oder Türdekoration weiterhin gut handhabbar sind, bei der die Gefahr einer unbeabsichtigten Strangulation aber vermieden wird. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Als Kern der Erfindung gemäß Anspruch 1 wird es angesehen, dass die Schnüre mit einer Schnurendbefestigung fixiert und für die Handhabung gebündelt werden, die durch Ausübung einer genügenden aber geringen Kraft öffenbar ist. Während bekannte Schnurquasten und Schnurplomben den Schlaufenbereich der Schnüre fest abschließen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die erforderliche Kraft zum Öffnen der Schnurendbefestigung durch das Körpergewicht eines Kindes und sogar noch darunter erreicht wird. Die Teile der Schnurendbefestigung sind dementsprechend lösbar miteinander verbunden, wobei die Kraft zum Lösen weniger als 50 N, insbesondere weniger als 30 N beträgt. Diese Kräfte entsprechen Massen von 5 bzw. 3 kg und sind damit geringer als ein Kind im krabbelfähigen Alter gewöhnlicherweise besitzt.
  • Eine Ausgestaltung der lösbaren Verbindung sieht vor, dass die Schnurendbefestigung aus wenigstens zwei Teilen besteht, von denen eines einen bolzenartigen Vorsprung und das andere eine Ausnehmung zur reibschlüssigen Aufnahme des bolzenartigen Vorsprungs aufweist. Die Ausnehmung ist bevorzugt als längsförmiger Schlitz ausgebildet, so dass der bolzenartige Vorsprung in der Ausnehmung rotieren bzw. kippen kann. Dadurch wird die Lösbarkeit der Verbindung erheblich gesteigert.
  • Vorzugsweise kann der bolzenartige Vorsprung im unteren, von der Schnurumlenkung abgewandten, Bereich des Teils angeordnet sein. Dadurch kann die Kraftübertragung auf den Bolzen bzw. sein Herausziehen vergrößert werden. Dies ergibt sich folgendermaßen:
    Befindet sich ein Kinderhals zwischen zwei oder noch mehr Schnüren, so bewegt sich dieser bei Verlust des Gleichgewichts nach unten zum Boden hin. Bei Bewegung des Halses innerhalb der Schnüre kann sich dieser frei bewegen, bis das Schlaufenende erreicht ist. Beim Erreichen des Schlaufenendes drückt der Hals die Schnüre nach außen weg, wobei über die Schnüre eine Kraft auf die Schnurendbefestigung übertragen wird. Dadurch, dass die Kraft oben an der Schnurendbefestigung angreift und der bolzenartige Vorsprung am anderen Ende der Schnurendbefestigung angeordnet ist, entsteht ein Hebelarm, der den Kraftübertrag auf den bolzenartigen Vorsprung vergrößert. Dadurch kann der Reibschluss zwischen dem Vorsprung und der Ausnehmung etwas stärker ausfallen, da bereits eine kleine Kraft bzw. ein kleineres Gewicht genügt, um den bolzenartigen Vorsprung aus der Ausnehmung herauszulösen.
  • Ausgehend von einer einzigen Verbindung mittels eines einzigen bolzenartigen Vorsprungs sind eine Vielzahl an Ausgestaltungen denkbar.
  • Zum Einen können zwei Teile verwendet werden, wobei eines einen bolzenartigen Vorsprung und ein anderes eine Ausnehmung aufweist. Der Vorsprung und die Ausnehmung sind dann bevorzugt in der Mitte der Teile angeordnet, und die Schnüre werden bevorzugt zwischen den Innenflächen der Teile am bolzenartigen Vorsprung vorbei durchgeführt. Werden lediglich zwei Schnüre eingesetzt, ist es auch möglich, die Oberseiten der Teile der Schnurendbefestigung jeweils mit einer Öffnung zu versehen, jeweils eine Schnur durch eine Öffnung hindurchzuführen und die Schnurenden zu verknoten. Da die Schnüre nicht miteinander verknotet sind, sondern nur die Teile lose an den Schnüren hängen, bildet sich keine unlösbare Schlaufe. Werden die Schnüre dagegen zwischen den Teilen eingeklemmt, ist deren Anzahl beliebig.
  • Es ist aber auch möglich, zwei Teile mit zwei bolzenartigen Vorsprünge und zwei Ausnehmungen zu verbinden, wobei entweder beide bolzenartigen Vorsprünge auf einem Teil angeordnet sein können oder auch jeweils ein bolzenartiger Vorsprung und eine Ausnehmung an einem Teil. Dadurch sind die Teile beim Heben und Senken der Fensterdekoration gegen Verdrehung gesichert, bei Ausübung einer Krafteinwirkung mittels der Schnüre wird aber auch diese Verbindung leicht getrennt.
  • Es ist auch möglich, die Anzahl der Teile an die Anzahl der Schnüre anzupassen. Werden beispielsweise vier Schnüre verwendet, kann die Schnurendbefestigung aus vier Teilen bestehen. Dann wird jede Schnur durch die Öffnung eines Teils geführt und verknotet oder anders daran befestigt, jedoch niemals zwei Schnüre an einem Teil. Dadurch kann die Bildung unlösbarer Schlaufen vermieden werden. Auch bei der Verwendung von mehr als zwei Teilen können jeweils ein oder zwei bolzenartige Vorsprünge und ebenso viele Ausnehmungen vorgesehen sein. Es kann jede Verbindungsfläche eines Teils zu einem anderen Teil so ausgestaltet sein, wie weiter oben zu zwei Teilen beschrieben. Statt der Verbindung zweier Teile mittels eines bolzenartigen Vorsprungs und einer Ausnehmung kann alternativ an jedem Teil wenigstens ein Magnet vorgesehen sein. Die Ausgestaltungen lassen sich analog zu den Ausgestaltungen, die im Bezug auf den bolzenartigen Vorsprung und die Ausnehmung beschrieben wurden, erstellen. Es können also auch mehrere Magnete an einem Teil befestigt werden, es können zwei oder mehr Teile verwendet werden, siehe oben.
  • In einer alternativen Ausgestaltung sind die Teile mit Sollbruch-Verbindungselementen verbunden. Diese Verbindung erfolgt bevorzugt am Außenrand der Teile, so dass die Schnurendbefestigung eine glatte oder größtenteils glatte Außenfläche aufweist. Sind die Sollbruch-Verbindungselemente vollständig perforiert, so ergeben sich auf der Außenfläche der Schnurendbefestigung selbstverständlich Öffnungen, die jedoch so symmetrisch angeordnet werden können, dass sich ein ansprechendes Design ergibt. Statt vollständiger Perforation kann auch vorgesehen sein, dass die Verbindungselemente wenigstens teilweise mit Aushöhlungen versehen sind, wobei die Aushöhlungen bevorzugt in das Innere weisen, die Außenfläche des Schnurendelementes ist damit nicht unterbrochen. Die Außenform der Schnurendbefestigung ist bevorzugt konisch, wobei die schmalere Fläche nach oben weist. Dies verbessert die Greifbarkeit der Schnurendbefestigung.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungsfiguren näher erläutert. Diese zeigen:
  • 1 ein Raffrollo,
  • 2 einen Teil einer Schnurendbefestigung in Querschnittsansicht,
  • 3 eine Schnurendbefestigung in der Draufsicht einer ersten Ausgestaltung,
  • 4 eine Schnurendbefestigung in Draufsicht in einer zweiten Ausgestaltung,
  • 5 ein Teil einer Schnurendbefestigung in der zweiten Ausgestaltung in Querschnittsansicht,
  • 6 ein Teil einer Schnurendbefestigung in Querschnittsansicht in einer dritten Ausführungsform,
  • 7 ein Teil einer Schnurendbefestigung in einer vierten Ausgestaltung,
  • 8 ein Teil einer Schnurendbefestigung in einer fünften Ausgestaltung,
  • 9 ein Teil einer Schnurendbefestigung in einer sechsten Ausgestaltung und
  • 10 ein Teil einer Schnurendbefestigung in einer siebten Ausgestaltung.
  • 1 zeigt ein Raffrollo 1, mit einem Trägerelement 2, einem an der Unterseite befestigten Gewichtelement 3, Schnüren 4 und einer als Schnurplombe ausgestalteten Schnurendbefestigung 5. Der Unterschied zwischen einer Schnurquaste und einer Schnurplombe liegt darin, dass bei der Schnurplombe die Schnüre hindurchlaufen, während bei der Schnurquaste die freien Schnurenden 6 eingeschlossen sind. Die Schnüre 4 sind an ihrem einen Ende 7 im unteren Bereich des Raffrollos 1 befestigt und werden im oberen Bereich durch Ringe 8 oder alleine durch die Schnurumlenkung 9 umgelenkt. In der Schnurumlenkung 9 werden die Schnüre 4 gebündelt und umgelenkt und hängen dadurch an einer Seite des Raffrollos 1 herab. Durch Zug an der Schnurendbefestigung 5 kann dadurch der gesamte Raffrollo 1 gehoben oder gesenkt werden. Zum Halten des Raffrollos 1 befindet sich bei der Schnurumlenkung 9 eine Schnurbremse, die den Raffrollo 1 auf einer gewünschten Höhe hält.
  • 2 zeigt einen Teil 10 einer zweiteiligen Schnurendbefestigung 5 im Querschnitt. Das Teil 10 weist einen bolzenartigen Vorsprung 11 und eine Ausnehmung 12 auf. Die Schnüre 4 können durch den Vorsprung 11 und die Ausnehmung 12 hindurchgeführt werden. Das Teil 10 ist an der Innenfläche, an der die Schnüre 4 anliegen, aufgeraut, so dass beim Zusammenpressen zweier Teile die Haftung zwischen den Teilen 10 und den Schnüren 4 erhöht ist.
  • 3 zeigt eine Schnurendbefestigung 5 mit zwei Teilen 10, wie in 2 dargestellt, in der Draufsicht. Die Ausnehmungen 12 sind nicht direkt sichtbar und daher gestrichelt dargestellt. Jeweils ein bolzenartiger Vorsprung 11 lässt sich mit der Ausnehmung 12 eines anderen Teils in Eingriff bringen. Dadurch sind die Teile 10 gegen gegenseitige Verschiebungen gesichert. Sobald jedoch die Schnüre 4 durch eine Krafteinwirkung nach außen, beispielsweise einen herabfallenden Hais auseinandergezogen werden, ziehen die Schnüre die Teile 10 ebenfalls auseinander. Aufgrund der Anordnung der bolzenartigen Vorsprünge 11 am unteren Ende der Teile 10, wie in 2 dargestellt, entsteht ein Hebelarm, der die Vorsprünge 11 mit geringem Kraftaufwand aus den Ausnehmungen 12 herausdrückt. Der notwendige Kraftaufwand kann beispielsweise durch die Länge der Vorsprünge 11 geregelt werden. Damit die Vorsprünge 11 leicht aus den Ausnehmungen 12 gelöst werden können, sind die Ausnehmungen 12 als längliche Schlitze bzw. quaderförmige Ausnehmung ausgestaltet. Dadurch kann der bolzenartige Vorsprung 11 leicht in der Ausnehmung 12 verkippen, wobei er sich gleichzeitig löst.
  • 4 zeigt eine alternative Ausgestaltung der Schnurendbefestigung als Schnurquaste. Dabei befindet sich an der Oberseite 14 eines Teils 16 jeweils eine Öffnung 15, durch die eine Schnur 4 hindurchgeführt werden kann. Die Schnur 4 kann dann auf der Unterseite verknotet werden, so dass ein Teil 16 sozusagen an einer Schnur 4 baumelt. Dadurch können vier Schnüre 4 mit vier Teilen 16 verbunden werden. Selbstverständlich können auch andere Anzahlen an Schnüren 4 und Teilen 16 verwendet werden, die Anzahl der Teile 16 ist dann auf die Anzahl der Schnüre 4 abzustimmen. In jedem Fall muss die Anzahl der Teile 16 die der Schnüre 4 übertreffen, da ansonsten wieder unlösbare Schlaufen entstehen.
  • 5 zeigt ein Teil 16 im Querschnitt. Der bolzenartige Vorsprung 11 und die Ausnehmung 12 sind an unterschiedlichen Innenflächen 13 angeordnet, so dass ein Zusammenschluss mit mehreren Teilen 16 möglich ist. Exemplarisch ist auch die Anknotung der Schnur 4 dargestellt.
  • 6 zeigt ein Teil 17, das ähnlich zu dem Teil 10 gemäß 2 aufgebaut ist. Anstatt eines Vorsprunges 11 und einer Ausnehmung 12 sind aber zwei Magnete 18, 19 vorgesehen. Der Magnet 18 weist eine im Vergleich zum Magneten 19 unterschiedliche Magnetisierung auf, der eine Magnet hat auf dem der inneren Fläche 13 zugewandten Ende, seinen Südpol und der andere seinen Nordpol. Bei Verwendung zweier derartiger Teile 17 kommen beim Zusammenfügen also jeweils ein Magnet 18 und ein Magnet 19 und dementsprechend ein Nordpol und ein Südpol zur Deckung, wodurch sich die Magnete jeweils anziehen. Wie bereits zu 2 beschrieben, können die Teile 17 leicht getrennt werden, wenn die an den Innenflächen 13 anliegenden Schnüre bereits eine geringe Kraft nach außen entfalten. In einer Ausgestaltung kann zur Steigerung des Reibschlusses zwischen den Schnüren 4 und der Innenfläche 13 eines Teils vorgesehen sein, dass dieses in einem Bereich 20, in dem die Schnüre 4 anliegen, eingekerbt ist.
  • 7 zeigt eine weitere Ausgestaltung eines Teils 17, bei der die Außenform nicht konisch wie in den 26, sondern quaderförmig ausgestaltet ist.
  • Dabei lassen sich die Ausgestaltungen der 6 und 7 selbstverständlich soweit austauschbar mit denen der in 25 kombinieren bzw. austauschen. Verwendet man statt eines Vorsprungs 11 einen Magnet 18 und anstatt einer Ausnehmung 12 einen Magneten 19, so lassen sich die Ausgestaltungen der 25 entsprechend mit Magneten 18 und 19 realisieren.
  • Eine derartige Kombination zeigt 8. Bei dem Teil 16, das wie auch das in 5 gezeigte Teil einer vierteiligen Schnurquaste ist, befindet sich in der Mitte des Teils 16 auf der einen Innenfläche der Magnet 18, während zur anderen Innenfläche ein Magnet 19 weist. Setzt man vier derartige Teile 16 zusammen, so ziehen sich jeweils ein Magnet 18 und ein Magnet 19 an.
  • 9 zeigt eine weitere Ausgestaltung, mit der sich die Handhabbarkeit einer Schnurquaste mit Teilen 16 wie in 8 ersichtlich erhöht. Hierfür werden zusätzlich zu den Magneten jeweils halbkugelförmige Vorsprünge 21 und entsprechende halbkugelförmige Ausnehmungen 22 vorgesehen. Die Vorsprünge 21 können entweder auf der einen Innenfläche des Teils 16 angeordnet sein und die Ausnehmungen 22 auf der anderen. Alternativ kann, wie in 9 gezeigt, auch ein Vorsprung 21 oberhalb eines Magneten und der andere unterhalb angeordnet sein und die Ausnehmungen 22 umgekehrt. Die einzige Kraft, die die Teile 16 der Schnurquaste zusammenhält, sind dabei die Magneten 18 und 19, zwischen den Vorsprüngen 21 und den Ausnehmungen 22 entsteht keinerlei Reibschluss. Diese verhindern lediglich eine Verschiebung zweier Teile 16 gegeneinander. Wird jedoch eine die Teile 16 trennende Kraft aufgebracht, so setzen die Vorsprünge 21 und Ausnehmungen 22 dem keinen zusätzlichen Widerstand entgegen. Es kann daher vorgesehen sein, dass die Vorsprünge 21 einen kleineren Durchmesser und auch ein kleineres Volumen aufweisen, als die Ausnehmungen 22, um den Kontakt zwischen der Außenfläche eines Vorsprungs 21 und der Innenfläche einer Ausnehmung 22 zu minimieren. Jedoch ist bereits allein aufgrund der Formgebung ein Reibschluss quasi ausgeschlossen.
  • Statt einer halbkugelförmigen Form wäre alternativ auch eine quaderförmige Ausgestaltung mit einem Halbkreis-Querschnitt vorstellbar.
  • Der Vorsprung 21 kann also halbkugelartig ausgestaltet sein, worunter eine halbkugelförmige Form genauso wie eine Quaderform mit Halbkugel-Querschnitt verstanden wird. Die letztgenannte Ausgestaltung ist in 10 sowohl in Längs- sowie auch im Querschnitt erkennbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Raffrollo
    2
    Trägerelement
    3
    Gewichtelement
    4
    Schnur
    5
    Schnurendbefestigung
    6
    freies Ende
    7
    Ende
    8
    Ring
    9
    Schnurumlenkung
    10
    Teil
    11
    bolzenartiger Vorsprung
    12
    Ausnehmung
    13
    Innenfläche
    14
    Oberseite
    15
    Öffnung
    16
    Teil
    17
    Teil
    18
    Magnet
    19
    Magnet
    20
    Bereich
    21
    Vorsprung
    22
    Ausnehmung
    23
    Vorsprung
    24
    Ausnehmung

Claims (16)

  1. Fenster- oder Türdekoration (1) mit einem Trägerelement (2), wenigstens zwei Schnüren (4) zum Heben und Senken der Fenster- oder Türdekoration (1), deren eines Ende (7) jeweils im Bereich des unteren Endes der Fenster- oder Türdekoration (1) befestigt ist und deren anderes Ende (6) frei ist, einer Schnurumlenkung (9) zum Umlenken der Schnüre (4), und einer Schnurendbefestigung (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Schnurendbefestigung (5) aus wenigstens zwei lösbar miteinander verbundenen Teilen (10, 16, 17) besteht, wobei das Lösen durch Einwirkung einer zumindest teilweise von einer aus Richtung der Schnurumlenkung (9) her wirkenden Kraft erfolgt.
  2. Fenster- oder Türdekoration nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnurendbefestigung (9) als Schnurquaste oder Schnurplombe ausgebildet ist.
  3. Fenster- oder Türdekoration nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Teil (10, 16, 17) zur Aufnahme und/oder Fixierung einer Schnur (4), insbesondere mittels einer Öffnung (16) an der Oberseite des Teils (10, 16, 17), ausgebildet ist.
  4. Fenster- oder Türdekoration nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenflächen (13) zwischen den Teilen (10, 16, 17) aufgeraut und/oder eingekerbt und/oder gezackt sind und/oder Vorsprünge und Einkerbungen aufweisen.
  5. Fenster- oder Türdekoration nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnurendbefestigung (5) aus zwei Teilen (10, 17) besteht, von denen einer wenigstens einen bolzenartigen Vorsprung (11) und der andere wenigstens eine Ausnehmung (12) zur reibschlüssigen Aufnahme des bolzenartigen Vorsprungs (11) aufweist.
  6. Fenster- oder Türdekoration nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnurendbefestigung (5) aus vier Teilen (16) besteht, wobei jeder Teil (16) wenigstens einen bolzenartigen Vorsprung (11) und wenigstens eine Ausnehmung (12) zur reibschlüssigen Aufnahme eines bolzenartigen Vorsprungs (11) aufweist.
  7. Fenster- oder Türdekoration nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der bolzenartige Vorsprung (11) zylindrisch ausgebildet ist.
  8. Fenster- oder Türdekoration nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine bolzenartige Vorsprung (11) im unteren, von der Schnurumlenkung (9) abgewandten, Bereich des Teils (10, 16, 17) angeordnet ist.
  9. Fenster- oder Türdekoration nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine bolzenartige Vorsprung (11) in der unteren Hälfte des Teils (10, 16, 17) angeordnet ist.
  10. Fenster- oder Türdekoration nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Teil (10, 16, 17) der Schnurendbefestigung (5) wenigstens einen Magneten (18, 19) aufweist, um mit einem Magneten (19, 18) eines anderen Teils (10, 16, 17) zusammenzuwirken.
  11. Fenster- oder Türdekoration nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Teil (10, 16, 17) der Schnurendbefestigung (5) zwei Magneten (18, 19) aufweist.
  12. Fenster- oder Türdekoration nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile (10, 16, 17) in Längsrichtung miteinander mittels Verbindungselementen verbunden sind, die wenigstens teilweise mit Aushöhlungen oder Perforationen versehen sind.
  13. Fenster- oder Türdekoration nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile (10, 16, 17) mit Schnapp-Rast-Verbindungen verbindbar sind.
  14. Fenster- oder Türdekoration nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnurendbefestigung (5) so viele Teile (10, 16, 17) aufweist wie Schnüre (4) vorhanden sind.
  15. Fenster- oder Türdekoration nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnurendbefestigung (5) eine im Wesentlichen konische Außenform aufweist.
  16. Fenster- oder Türdekoration nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf wenigstens einer Innenfläche (13) wenigstens ein halbkugelartiger Vorsprung (21, 23) und/oder eine halbkugelartige Ausnehmung (22, 24) angeordnet sind.
DE201220011970 2012-12-14 2012-12-14 Fenster- oder Türdekoration Expired - Lifetime DE202012011970U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220011970 DE202012011970U1 (de) 2012-12-14 2012-12-14 Fenster- oder Türdekoration

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220011970 DE202012011970U1 (de) 2012-12-14 2012-12-14 Fenster- oder Türdekoration

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012011970U1 true DE202012011970U1 (de) 2013-01-11

Family

ID=47711160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220011970 Expired - Lifetime DE202012011970U1 (de) 2012-12-14 2012-12-14 Fenster- oder Türdekoration

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012011970U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018053582A (ja) * 2016-09-29 2018-04-05 立川ブラインド工業株式会社 横型ブラインド
JP2020084604A (ja) * 2018-11-27 2020-06-04 文化シヤッター株式会社 操作紐端部の把持体の構造

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018053582A (ja) * 2016-09-29 2018-04-05 立川ブラインド工業株式会社 横型ブラインド
JP2020084604A (ja) * 2018-11-27 2020-06-04 文化シヤッター株式会社 操作紐端部の把持体の構造
JP7090532B2 (ja) 2018-11-27 2022-06-24 文化シヤッター株式会社 操作紐端部の把持体の構造

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014071534A1 (de) Führungsanordnung für einen behang
DE102017218319A1 (de) Befestigungsteil für eine architektonische abdeckung
EP3308680A2 (de) Adapter zum verbinden mit einem vorhanggleiter
DE202009016230U1 (de) Haltevorrichtung für Raffrollo-Perlenraffseile
DE202011050134U1 (de) Ein Bündelungsmechanismus für Vorhangzugschnüre als Sicherheitsvorrichtung
EP2993298A1 (de) Betätigungseinrichtung, insbesondere für eine verschattungsanlage, zum betätigen mit einem strangelement
DE19500097A1 (de) Sicherheitszugknopf für Zugschnüre
DE202012011970U1 (de) Fenster- oder Türdekoration
DE3305300A1 (de) Raff-vorhang mit raff-einrichtung
DE102012203945A1 (de) Horizontal-Jalousie
DE102013019243B4 (de) Seilbremse, Spannset und Vorhangsystem
DE202014106109U1 (de) Kordel-Ringe für architektonische Abdeckung
DE202019104238U1 (de) Vorhangleiterkordel
DE202017102092U1 (de) Aufhängevorrichtung für einen Vorhang sowie Aufhänger
DE10257512B4 (de) Raffvorhang
DE202008006358U1 (de) Lamelle für eine Jalousie
DE4225299A1 (de) Gelenkarm für Gelenkarmmarkise
DE10252791B3 (de) Raffvorhang
DE10001893C1 (de) Gleithalter für Vorhänge
DE19714112B4 (de) Rolladen für eine asymmetrische Öffnung
DE102009013325A1 (de) Vertikal sowie horizontal verbaubares Rollosystem, insbesondere Insektenschutzgitter-Rollosystem, mit geringer Bautiefe
DE102006035967B4 (de) Leiterkordel
DE10346114B4 (de) Vorrichtung zum Halten u-förmig geführter Zugschnüre eines Raffvorhangs
DE7228454U (de) Halterungsvorrichtung zur gleich zeitigen Befestigung der Leiterbander und Aufzugbander in der Unterschiene einer Jalousie
EP2920397A1 (de) Führungsanordnung für einen behang

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130307

R150 Term of protection extended to 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years