DE202012007168U1 - Einkaufswagen - Google Patents

Einkaufswagen Download PDF

Info

Publication number
DE202012007168U1
DE202012007168U1 DE201220007168 DE202012007168U DE202012007168U1 DE 202012007168 U1 DE202012007168 U1 DE 202012007168U1 DE 201220007168 DE201220007168 DE 201220007168 DE 202012007168 U DE202012007168 U DE 202012007168U DE 202012007168 U1 DE202012007168 U1 DE 202012007168U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
backrest
wall
horizontal axis
reinforcing elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220007168
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201220007168 priority Critical patent/DE202012007168U1/de
Publication of DE202012007168U1 publication Critical patent/DE202012007168U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/144Adaptations for transporting children; Mounting of toys for the children
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/008Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators for two or more children

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Mit gleichen Wagen stapelbarer Einkaufswagen (1), mit einem auf einem Fahrgestell (2) angeordneten konischen Korb (3), dessen offene Rückseite (4) durch eine Wandanordnung (5) verschließbar ist, die sich um eine oben liegende horizontale Achse (8) in das Korbinnere und wieder zurück schwenken lässt, wobei die Wandanordnung (5) eine um die horizontale Achse (8) schwenkbare Rückwand (6) und eine an der Rückwand (6) um eine weitere horizontale Achse (11) schwenkbar gelagerte Rückenlehne (9) aufweist und die Rückwand (6) sowie die Rückenlehne (9) durch einen an der Rückwand (6) und an der Rückenlehne (9) bewegbar abgestützten Sitz (12) zusätzlich verbunden sind, um in aufgeklappter Lage der Wandanordnung (5) eine Sitzgelegenheit für ein Kleinkind zu bilden, wobei ferner die Rückwand (6) und die Rückenlehne (9) horizontale und vertikale Verstärkungselemente aufweisen und wobei der Sitz (12) mit zwei Vorsprüngen (13) ausgestattet ist, die zum Hintergreifen von zwei an der Rückenlehne (9) befindlichen vertikalen...

Description

  • Die Neuerung betrifft einen mit gleichen Wagen stapelbaren Einkaufswagen, mit einem auf einem Fahrgestell angeordneten konischen Korb, dessen offene Rückseite durch eine Wandanordnung verschließbar ist, die sich um eine oben liegende horizontale Achse in das Korbinnere und wieder zurück schwenken lässt, wobei die Wandanordnung eine um die horizontale Achse schwenkbare Rückwand und eine an der Rückwand um eine weitere horizontale Achse schwenkbar gelagerte Rückenlehne aufweist und die Rückwand sowie die Rückenlehne durch einen an der Rückwand und an der Rückenlehne bewegbar abgestützten Sitz zusätzlich verbunden sind, um in aufgeklappter Lage der Wandanordnung eine Sitzgelegenheit für ein Kleinkind zu bilden, wobei ferner die Rückwand und die Rückenlehne horizontale und vertikale Verstärkungselemente aufweisen und wobei der Sitz mit zwei Vorsprüngen ausgestattet ist, die zum Hintergreifen von zwei an der Rückenlehne befindlichen vertikalen Verstärkungselementen bestimmt sind und eines der beiden Verstärkungselemente so abgeknickt ausgebildet ist, dass ein oben befindlicher Abschnitt weiter von der Mittelachse des Sitzes entfernt angeordnet ist als der weitere nach unten führende Abschnitt des gleichen Verstärkungselementes.
  • Zum nächstliegenden Stand der Technik zählt ein mit gleichen Wagen stapelbarer Einkaufswagen, der in der EP 1 562 816 B1 beschrieben ist. Dieser Wagen weist jene technischen Merkmale auf, die eben beschrieben worden sind.
  • Die Aufgabe der Neuerung besteht darin, bei einem Einkaufswagen der hier vorliegenden Art nach einer Lösung zu suchen, die es erlaubt, die Wandanordnung auch mit zwei nebeneinander angeordneten Sitzen auszustatten und dass dabei die Erfordernisse der europäischen Norm EN 1929-7 erfüllt sind. Zu diesen Erfordernissen zählt z. B. eine Mindestbreite bei den Sitzen sowie die Einhaltung einer Höchstbreite bei den Einkaufswagen.
  • Die Lösung der Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 beschrieben.
  • Durch die vorgeschlagene Lösung ist es möglich, Einkaufswagen anzufertigen, welche die Erfordernisse der vorab genannten Norm erfüllen.
  • Die Neuerung wird anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
  • 1 einen mit gleichen Wagen stapelbaren Einkaufswagen mit in Gebrauchslage befindlicher Wandanordnung sowie
  • 2 eine Rückansicht auf die in Nichtgebrauchslage befindliche Wandanordnung, wobei die Rückwand in der Zeichnung auf der Rückwand aufliegt.
  • Die nachfolgende Beschreibung orientiert sich an handelsüblichen Einkaufswagen, wie diese zum Zeitpunkt der hier vorliegenden Anmeldung in den meisten Selbstbedienungsgeschäften zu finden sind. Auf die Beschreibung technischer Merkmale, welche die erfinderischen Vorschläge der Neuerung nicht betreffen, wird daher verzichtet.
  • 1 zeigt einen bekannten Einkaufswagen 1, der mit gleichen Wagen platzsparend in einer Reihe stapelbar ist und der ein Fahrgestell 2 aufweist, das einen auf dem Fahrgestell 2 befestigten Korb 3 trägt. Fahrgestell 2 und Korb 3 sind in ebenfalls bekannter Weise konisch gestaltet, wobei die offene Rückseite 4 des Korbes 3 durch eine Wandanordnung 5 verschließbar ist, die um eine oben liegende horizontale Achse 8 in das Korbinnere und wieder zurück schwenkbar ist. Auf diese Weise ist die Stapelbarkeit mehrerer Einkaufswagen 1 gewährleistet. In ebenfalls bekannter Weise weist die Wandanordnung 5 eine um die horizontale Achse 8 schwenkbar gelagerte Rückwand 6 auf, an der eine Rückenlehne 9 um eine an der Rückwand 6 gelegene horizontale Achse 11 bewegbar gelagert ist. Die Rückwand 6 und die Rückenlehne 9 sind zusätzlich durch einen Sitz 12 verbunden, der an der Rückwand 6 und an der Rückenlehne 9 bewegbar so abgestützt ist, dass die derartige Anordnung in aufgeklappter Lage, wie gezeichnet und wie auch bekannt, eine Sitzgelegenheit für ein Kleinkind bildet.
  • 2 zeigt die in 1 beschriebene Wandanordnung 5 in einer Rückansicht, also in einer Ansicht aus dem Korbinneren heraus in Richtung Rückseite 4 des Korbes 3, siehe waagrechter Pfeil in 1. Die Rückenlehne 9 liegt an der Rückwand 6 auf. Die Wandanordnung 5 befindet sich in Nichtgebrauchslage. In bekannter Weise sind die Rückwand 6 und die Rückenlehne 9 als Drahtgitteranordnungen gestaltet, welche üblicherweise horizontale und vertikale Verstärkungselemente aufweisen, die in der Zeichnung, sofern nicht erfindungsrelevant, nicht ausdrücklich durch Positionszahlen gekennzeichnet sind Der Sitz 12 ist als Drahtgitterkonstruktion oder als Kunststoffplatte gestaltet. Um die Wandanordnung 5 besser beschreiben zu können, sind nur jene Teile gezeichnet, die zum Verständnis der Neuerung unbedingt notwendig sind. Die Rückwand 6 bildet das größere Teil und die Rückenlehne 9 das kleinere Teil der Wandanordnung 5. Die Rückenlehne 9 ist in ihrem unteren Bereich 7 um die horizontale Achse 11 begrenzt schwenkbar mit der Rückwand 6 verbunden. An einem horizontalen Verstärkungselement 20 der Rückwand 6, das eine horizontale Achse 22 bildet, ist der Sitz 12 bewegbar an der Rückwand 6 abgestützt. Unterhalb des die Achse 21 bildenden Verstärkungselementes 20 ist üblicherweise ein weiteres horizontales Verstärkungselement vorgesehen. An der Rückenlehne 9 ist ein weiteres horizontales Verstärkungselement 22 vorgesehen, auf dem der Sitz 12 zumindest dann abgestützt ist, wenn sich die Wandanordnung 5 in aufgeklappter Lage, also in Gebrauchslage befindet. An der Rückenlehne 9 angeordnet führen rechts und links des Sitzes 12 zwei vertikale Verstärkungselemente 23 von oben nach unten. Im Gegensatz zum Stand der Technik sind nun beide vertikale Verstärkungselemente 23 so abgeknickt, dass an jedem Verstärkungselement 23 ein oben befindlicher Abschnitt 24 gebildet ist, der weiter von der Mittelachse 17 des Sitzes 12 entfernt angeordnet ist als der nach unten weiter geführte Abschnitt 25 eines jeden Verstärkungselementes 23. Die Verstärkungselemente 23 sind in gleicher Weise, jedoch spiegelbildlich zueinander abgeknickt und bilden zusammen ein Paar. Die Zeichnung verdeutlicht diese gegenläufige Anordnung. Der Sitz 12 weist zu beiden Seiten je einen nach außen gerichteten Vorsprung 13 auf, wobei jeder Vorsprung 13 zum Hintergreifen eines der beiden vertikalen Verstärkungselemente 23 bestimmt ist. Die Zeichnung zeigt diese Anordnung. Um die Erfordernisse der eingangs gestellten Aufgabe erfüllen zu können ist die horizontal gemessene Breite A zwischen den Enden 14 der Vorsprünge 13 und die horizontal gemessene Breite B jenes Abschnittes 15 des Sitzes 12, der an der Rückwand 6 abgestützt ist, jeweils größer als die zwischen den Vorsprüngen 13 und dem Abschnitt 15 horizontal gemessene Breite C des zwischen dem Abschnitt 15 und den Vorsprüngen 13 befindlichen Zwischenabschnittes 16 des Sitzes 12. Die vertikalen Verstärkungselemente 23 verlaufen auf Höhe des Sitzes 12 parallel zum Zwischenabschnitt 16 des Sitzes 12, um dann von den beiden Vorsprüngen 13 rechtwinklig geschnitten bzw. überquert zu werden.
  • Die eben beschriebenen technischen Merkmale ermöglichen es, ein weiteres Paar von Verstärkungselementen 23 an der Rückenlehne 9 vorzusehen, so dass die Wandanordnung 5 zwei Sitze 12 aufweist, wobei der zweite Sitz 12 in gleicher Weise an der Rückwand 6 und an der Rückenlehne 9 abgestützt ist wie der vorab beschriebene erste Sitz 12. Man wird gewöhnlich beide Sitze 12 gleich groß gestalten, was jedoch nicht ausschließt, dass ein Sitz 12 breiter sein kann als der andere Sitz. Dies wäre dann z. B. vorteilhaft, wenn es gilt zwei Kleinkinder unterschiedlicher Größe in ein und demselben Einkaufswagen 1 unterzubringen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1562816 B1 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Norm EN 1929-7 [0003]

Claims (4)

  1. Mit gleichen Wagen stapelbarer Einkaufswagen (1), mit einem auf einem Fahrgestell (2) angeordneten konischen Korb (3), dessen offene Rückseite (4) durch eine Wandanordnung (5) verschließbar ist, die sich um eine oben liegende horizontale Achse (8) in das Korbinnere und wieder zurück schwenken lässt, wobei die Wandanordnung (5) eine um die horizontale Achse (8) schwenkbare Rückwand (6) und eine an der Rückwand (6) um eine weitere horizontale Achse (11) schwenkbar gelagerte Rückenlehne (9) aufweist und die Rückwand (6) sowie die Rückenlehne (9) durch einen an der Rückwand (6) und an der Rückenlehne (9) bewegbar abgestützten Sitz (12) zusätzlich verbunden sind, um in aufgeklappter Lage der Wandanordnung (5) eine Sitzgelegenheit für ein Kleinkind zu bilden, wobei ferner die Rückwand (6) und die Rückenlehne (9) horizontale und vertikale Verstärkungselemente aufweisen und wobei der Sitz (12) mit zwei Vorsprüngen (13) ausgestattet ist, die zum Hintergreifen von zwei an der Rückenlehne (9) befindlichen vertikalen Verstärkungselementen (23) bestimmt sind und eines der beiden Verstärkungselemente (23) so abgeknickt ausgebildet ist, dass ein oben befindlicher Abschnitt (24) weiter von der Mittelachse (17) des Sitzes (12) entfernt angeordnet ist als der weitere nach unten führende Abschnitt (25) des gleichen Verstärkungselementes (23), dadurch gekennzeichnet, dass auch das zweite Verstärkungselement (23) in gleicher Weise, jedoch spiegelbildlich zum ersten Verstärkungselement (23) abgeknickt ist, um mit dem ersten Verstärkungselement (23) ein Paar zu bilden und dass die zwischen den beiden Vorsprüngen (13) horizontal gemessene Breite sowie die horizontal gemessene Breite des Abschnittes (15) des Sitzes (12), der an der Rückwand (6) abgestützt ist, jeweils größer ist als die horizontal gemessene Breite des Zwischenabschnittes (16) des Sitzes (12), der sich zwischen den Vorsprüngen (13) und dem Abschnitt (15) befindet.
  2. Einkaufswagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verstärkungselemente (23) auf Höhe des Sitzes (12) parallel zum Zwischenabschnitt (16) des Sitzes (12) verlaufen.
  3. Einkaufswagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufnahme eines weiteren Sitzes (12) ein weiteres Paar aus ersten und zweiten Verstärkungselementen (23) an der Rückenlehne (9) vorgesehen ist.
  4. Einkaufswagen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitze (12) unterschiedlich groß gestaltet sind.
DE201220007168 2012-07-20 2012-07-20 Einkaufswagen Expired - Lifetime DE202012007168U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220007168 DE202012007168U1 (de) 2012-07-20 2012-07-20 Einkaufswagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220007168 DE202012007168U1 (de) 2012-07-20 2012-07-20 Einkaufswagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012007168U1 true DE202012007168U1 (de) 2013-02-25

Family

ID=47991016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220007168 Expired - Lifetime DE202012007168U1 (de) 2012-07-20 2012-07-20 Einkaufswagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012007168U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1562816B1 (de) 2002-11-09 2006-06-07 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Stapelbarer einkaufswagen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1562816B1 (de) 2002-11-09 2006-06-07 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Stapelbarer einkaufswagen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm EN 1929-7

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656921A1 (de) Transportwagen
DE2509642C2 (de)
EP2004470A1 (de) Einkaufswagen
DE102008018195A1 (de) Sitz für ein Fahrzeug
DE102012102568B3 (de) Einkaufswagen
DE202012007168U1 (de) Einkaufswagen
EP3676152B1 (de) Mit gleichen wagen stapelbarer einkaufswagen
DE202008006304U1 (de) Bausatz für Sitzreihen in Flugzeugen
EP1562816A1 (de) Stapelbarer einkaufswagen
DE202012003410U1 (de) Einrichtung zur Aufnahme eines Kleinkindes sowie mit dieser Einrichtung ausgestatteter Einkaufswagen
DE102013114096A1 (de) Verriegelungsstruktrur eines Kofferraumdeckels
DE202012000348U1 (de) Von Hand bewegbarer, mit gleichen Wagen stapelbarer Transportwagen
WO2019011357A1 (de) Kollabierbare sitz-vorrichtung
DE102017109057A1 (de) Luftausströmer
DE475842C (de) Theaterstuhl
DE102005052941A1 (de) Einkaufswagen
DE202008018007U1 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Warenkorbes auf einem Einkaufswagen sowie Einkaufswagen hierzu
DE202014005090U1 (de) Einrichtung zum Transport eines Kleinkindes sowie ein mit dieser Einrichtung ausgestatteter Einkaufswagen
DE202013004707U1 (de) Mit gleichen Wagen stapelbarer Transportwagen
DE202018100998U1 (de) Von Hand bewegbarer Transportwagen sowie Transportwagenanordnung
DE102008027949A1 (de) Einkaufswagen
DE102013223128A1 (de) Kinderhochstuhl
EP3539888A1 (de) Tragekorb und verfahren zur herstellung eines tragekorbs
DE202011001468U1 (de) Sortiermöbel
DE102010055107A1 (de) Möbelstück

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130418

R150 Term of protection extended to 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years