DE202012000927U1 - Stecksystem als Konstruktionsprinzip für Plattenmaterialien im Möbelbereich (am Beispiel Tisch) - Google Patents

Stecksystem als Konstruktionsprinzip für Plattenmaterialien im Möbelbereich (am Beispiel Tisch) Download PDF

Info

Publication number
DE202012000927U1
DE202012000927U1 DE202012000927U DE202012000927U DE202012000927U1 DE 202012000927 U1 DE202012000927 U1 DE 202012000927U1 DE 202012000927 U DE202012000927 U DE 202012000927U DE 202012000927 U DE202012000927 U DE 202012000927U DE 202012000927 U1 DE202012000927 U1 DE 202012000927U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
lower plate
legs
construction
table legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012000927U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZAENSLER MATTHIAS
Original Assignee
ZAENSLER MATTHIAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZAENSLER MATTHIAS filed Critical ZAENSLER MATTHIAS
Priority to DE202012000927U priority Critical patent/DE202012000927U1/de
Publication of DE202012000927U1 publication Critical patent/DE202012000927U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/06Folding or stowable tables with separable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/12Stowable tables with detachable top leaves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/44Leg joints; Corner joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/44Leg joints; Corner joints
    • F16B12/48Non-metal leg connections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/06Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards characterised by means for holding, fastening or concealing cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Abstract

Das Stecksystem als Konstruktionsprinzip des Tisches ist dadurch gekennzeichnet, dass er aus mehreren Teilen besteht (Tischbeine (1), eine Unterplatte (2), eine Oberplatte (3)) die zusammengesteckt werden und somit eine stabile Tischform/-konstruktion ergeben. Die Tischbeine werden zuerst seitlich in die Unterplatte gesteckt. Die Oberplatte wird im Anschluss auf die oberen Enden der Tischbeine aufgesteckt und sperrt dadurch die seitlich eingeschobenen Beine in die Unterplatte nach hinten. Die einzelnen Teile der Tischkonstruktion sind so gewählt, dass sie aus einer Platte eines Plattenmaterials durch das Schnittmuster, wie in 4 gezeigt, sehr verschnittarm per Wasserstrahlzuschnitt, Laserzuschnitt oder im CNC-Fräsverfahren getrennt werden können.

Description

  • Ein herkömmlicher Tisch besteht meistens aus einer Tischplatte und vier Beinen, die üblicherweise aus Montageelementen wie Schrauben, Holzdübel, etc. verbunden werden und die Aussteifung der Tischkonstruktion bestimmen. Zu dem werden die jeweiligen Teile meistens einzeln verpackt und bilden somit ein größeres Transportvolumen, was die Kosten für Transport und Logistik höher werden lässt. Hinzu kommt, dass die Montage eines Tisches Montageelemente benötigt sowie Werkzeuge, mehr Zeit und etwas Geschick erfordert. Auf einem Tisch werden oft Dinge organisiert, die mit Strom funktionieren und somit oftmals ein Problem mit Kabeln im Fussbereich auftritt.
  • Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zu grunde, eine Tischkonstruktion zu schaffen, welche ohne Montage-/Verbindungselemente auskommt, aus einem Plattenmaterial/Werkstück sehr verschnittarm per Wasserstrahlzuschnitt, Laserzuschnitt oder im CNC-Fräsverfahren getrennt wird und durch einen speziellen Tischaufbau/-konstruktion eine Unterplatte verwendet, die als Kabelablage von externen Geräten wie Computer, Drucker, Raclette, Ladegeräten und Küchengeräten oder ähnlichen Geräten genutzt werden kann und somit mit dem Problem mit Kabeln an Tischen umgeht.
  • Dieses Problem wird durch die im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Mit der Erfindung wird dem Nutzer durch ein einfaches ineinanderstecken der einzelnen Teile ein bequemes und einfaches Aufbauen ohne Werkzeuge eines Tisches gewährleistet. Dadurch dass zuerst die Beine in die Unterplatte seitlich gesteckt/eingeschoben werden und danach die Oberplatte auf die Verbindgungselemente der Tischbeine aufgesteckt wird, ist die Konstruktion in sich versperrt, und der Tisch erhält so seine Stabilität. Der Tisch ist also leicht zu montieren und zu demontieren und lässt sich als flaches Paket sehr platzsparend transportieren. Durch ein bestimmtes Schnittmuster lässt er sich sehr verschnittarm herstellen und löst durch sein Stecksystem als Konstruktionprinzip mit der Unterplatte das Problem mit Kabeln am Arbeitsplatz, in der Küche oder verwandten Orten.
  • Die Deklaration des Stecksystems als Konstruktionsprinzips und die Benennung der Tischteile, ist in den Schutzansprüchen 1–6 vorgenommen.
  • Die Ausgestaltung des Konstruktionsprinzips und deren Einzelteile wird anhand der 14 erläutert.
  • 1 Die Benennung der Einzelteile und die Darstellung des Tisches in montiertem Zustand
  • 2 Erklärung des Konstruktionsprinzips anhand einer Explosionszeichnung und die Bezeichung der Steckverbindungen
  • 3 Darstellung eines Nutzungsbeispiels: Laptop, Steckdosenreihe, Kabel
  • 4 Darstellung des verschnittarmen Schnittmusters aus einem Plattenmaterial

Claims (6)

  1. Das Stecksystem als Konstruktionsprinzip des Tisches ist dadurch gekennzeichnet, dass er aus mehreren Teilen besteht (Tischbeine (1), eine Unterplatte (2), eine Oberplatte (3)) die zusammengesteckt werden und somit eine stabile Tischform/-konstruktion ergeben. Die Tischbeine werden zuerst seitlich in die Unterplatte gesteckt. Die Oberplatte wird im Anschluss auf die oberen Enden der Tischbeine aufgesteckt und sperrt dadurch die seitlich eingeschobenen Beine in die Unterplatte nach hinten. Die einzelnen Teile der Tischkonstruktion sind so gewählt, dass sie aus einer Platte eines Plattenmaterials durch das Schnittmuster, wie in 4 gezeigt, sehr verschnittarm per Wasserstrahlzuschnitt, Laserzuschnitt oder im CNC-Fräsverfahren getrennt werden können.
  2. Tischbeine (1) nach Anspruch 1 sind dadurch gekennzeichnet, dass sie eine „L”-form besitzen und an den äußeren Knickpunkten Schlitze (4) zum Stecken der Unterplatte eingelassen sind und am oberen Ende (kurze „L”-form-Seite) ein Verbindungselement (5) haben um die Oberplatte über deren Verbindungselement (6) aufzustecken. Die Breite der Schlitze entspricht der Dicke des Plattenmaterials aller Teile und ist in einem definierten Winkel eingebracht. Die Breite und Länge des Verbindungselements (5) am oberen Ende (kurze „L”-form-Seite) ist dem Verbindungselement (6) der Oberplatte so angepasst, dass eine passgenaue Verbindung besteht.
  3. Die Unterplatte (2) nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass an den Ecken Schlitze (7) zur Aufnahme der Tischbeine eingelassen sind. Die Breite der Schlitze entspricht dem Querschnitt des Plattenmaterials aller Teile und ist in einem definierten Winkel eingebracht. An einem Ende der Unterplatte ist ein Durchstoß (8) als Halterung für ein Verlängerungskabel sowie eine beidseitige Aussparung (9) in der langen Seite der Unterplatte für das Aufwickeln des Verlängerungskabels definiert. Die Unterplatte dient neben dem konstruktiven Verbindungsansatz als Stauraum für Kabel sowie Steckdosenleiste, siehe 3.
  4. Die Oberplatte (3) nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass eingerückt in Richtung der Ecken Durchstöße (6) bestehen, die bei der Montage des Tisches auf die Verbindungselemente (5) der oberen Enden der Tischbeine (kurze „L”-form-Seite) aufgesteckt werden. Des weiteren ist ein Durchstoß (10) definiert, der als Kabelschlitz dient.
  5. Verwendbare Plattenmaterialien nach Anspruch 1 sind dadurch gekennzeichnet, dass sie eine gewisse Steifigkeit besitzen und per Wasserstrahlzuschnitt, Laserzuschnitt oder im CNC-Fräsverfahren bearbeitet werden können.
  6. Das Konstruktionsprinzip, mit seinen Merkmalen wie in den vorhergehenden Ansprüchen deklariert, ist auf weitere Möbeltypen übertragbar. Es besteht Schutzanspruch auf das Konstruktionsprinzip, auch in Hinsicht auf die Umsetzung anderer Möbeltypen wie Beistelltische oder Hocker.
DE202012000927U 2012-01-28 2012-01-28 Stecksystem als Konstruktionsprinzip für Plattenmaterialien im Möbelbereich (am Beispiel Tisch) Expired - Lifetime DE202012000927U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012000927U DE202012000927U1 (de) 2012-01-28 2012-01-28 Stecksystem als Konstruktionsprinzip für Plattenmaterialien im Möbelbereich (am Beispiel Tisch)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012000927U DE202012000927U1 (de) 2012-01-28 2012-01-28 Stecksystem als Konstruktionsprinzip für Plattenmaterialien im Möbelbereich (am Beispiel Tisch)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012000927U1 true DE202012000927U1 (de) 2012-04-03

Family

ID=46021732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012000927U Expired - Lifetime DE202012000927U1 (de) 2012-01-28 2012-01-28 Stecksystem als Konstruktionsprinzip für Plattenmaterialien im Möbelbereich (am Beispiel Tisch)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012000927U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113508986A (zh) * 2021-03-27 2021-10-19 恒林家居股份有限公司 一种桌子

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113508986A (zh) * 2021-03-27 2021-10-19 恒林家居股份有限公司 一种桌子
CN113508986B (zh) * 2021-03-27 2023-09-01 恒林家居股份有限公司 一种桌子

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011085710A1 (de) Schubkasten, zerlegbar und stapelbar
DE102015103429A1 (de) System zum Verbinden von Platten zu einem Dieder zur Herstellung eines Möbelstücks sowie auf diese Weise hergestelltes Möbelstück
DE102010004605A1 (de) Schubkasten
WO2015091867A1 (de) Schubladenwandelement und füllelement für eine schubladenwand sowie möbel
DE202019103154U1 (de) Aufbewahrungstisch/-hocker
DE202012000927U1 (de) Stecksystem als Konstruktionsprinzip für Plattenmaterialien im Möbelbereich (am Beispiel Tisch)
DE102007059204A1 (de) Schaltschrank oder Rack
DE202016103075U1 (de) Tragbarer Klapptisch
EP0985367A2 (de) Arbeitsflächenplatte mit Schiene
DE2100168A1 (de) Möt>el-System-Elemente
DE202015100924U1 (de) Werkzeugkasten mit einem drehbaren Trägerteil für Werkzeugeinsätze
AT7533U1 (de) Schubkasten, insbesondere für einen spülenunterschrank
DE102005035949B4 (de) Zweiteiliges Verbindungselement, insbesondere zur lösbaren Verbindung von Möbelteilen, und Möbelteil
DE102016216129B4 (de) Pappregal und Verfahren zum Aufstellen eines Pappregals
DE102022132337B3 (de) Universalhalterung
DE102020133143B4 (de) Modulare Möbel zur Ausbildung von Reihenmöbeln sowie Reihenmöbel
DE202023000675U1 (de) Regalelement für Wickelkommode
DE202016105391U1 (de) Arbeitsstation
DE102011050790B4 (de) Möbelsystem
DE202015003398U1 (de) Wendemöbel
DE202012005556U1 (de) Kantenprofil zum randseitigen Einfassen und Halten von Bau- oder Möbelplatten
DE2319203C2 (de) Einseitig offenes Fachregal aus Pappe
DE2301899A1 (de) Kombinierbares tischgrundelement
DE202016100642U1 (de) Steckverbindung
DE202010010319U1 (de) Zerlegbares Möbel zur Aufstellung und Nutzung in einer beliebigen Lage

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120524

R156 Lapse of ip right after 3 years