DE202015003398U1 - Wendemöbel - Google Patents

Wendemöbel Download PDF

Info

Publication number
DE202015003398U1
DE202015003398U1 DE202015003398.9U DE202015003398U DE202015003398U1 DE 202015003398 U1 DE202015003398 U1 DE 202015003398U1 DE 202015003398 U DE202015003398 U DE 202015003398U DE 202015003398 U1 DE202015003398 U1 DE 202015003398U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture
furniture according
seat
arise
turning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015003398.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202015003398.9U priority Critical patent/DE202015003398U1/de
Publication of DE202015003398U1 publication Critical patent/DE202015003398U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B85/00Furniture convertible into other kinds of furniture
    • A47B85/08Convertible cupboards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B85/00Furniture convertible into other kinds of furniture
    • A47B85/04Tables convertible into chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/02Underframes
    • A47B13/04Underframes of wood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/0074Mortise and tenon joints or the like including some general male and female connections
    • A47B2230/0085Mutually slotted furniture joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/0074Mortise and tenon joints or the like including some general male and female connections
    • A47B2230/0085Mutually slotted furniture joints
    • A47B2230/0088Mutually slotted furniture joints for table frames or frames with cut-out leg sections which retain the slotted joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/0074Mortise and tenon joints or the like including some general male and female connections
    • A47B2230/0092Furniture assembled by mutually slotted joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/04Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made mainly of wood or plastics
    • A47B47/042Panels connected without frames

Abstract

Wendemöbel aus drei plattenförmigen, geschlitzten, Elementen, mit je einem biegbaren Bereich, wobei alle drei Elemente paßgenau ineinander gesteckt werden können, so daß je nach Ausrichtung des Möbels ein Stehtisch, eine Sitzgelegenheit oder ein Sitztisch entstehen.

Description

  • Wendemöbel
    • Für Büros, Seminarräume, Ausstellungen und Versammlungsstätten
  • Beschreibung des Möbels
  • Die Erfindung betrifft ein Möbelstück. Die Abmessungen sind so gewählt, daß beim Wenden des Möbels, zu drei unterschiedlichen Seiten, jeweils die typischen Merkmale für einen Stehtisch mit einer Höhe von ca. 107 cm, für einen Sitztisch mit ca. 74 cm Höhe und eine sofaartige Sitzgelegenheit gewährleistet sind. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Möbels sieht vor, dass sich die Möbel ideal addieren lassen. Dies wird durch spiegelbildliche Montierbarkeit oder Produktion der Möbel möglich. Beispielsweise können zwei Tische so aneinander gestellt werden, daß optisch ein großer Tisch entsteht. Ein gespiegeltes und ein nicht gespiegeltes Möbel ergeben immer eine Einheit von 2 Stehtischen, 2 Sitztischen oder 2 Sitzgelegenheiten. Durch Wenden mehrerer Möbel entsteht so ein Bereich aus Schreibtischen, ein Bereich mit Stehtischen oder ein Bereich mit Sitzgelegenheiten. Der Raum, mit diesen Wendemöbeln ausgestattet, kann also leicht an den jeweiligen Bedarf angepaßt werden und erlaubt den Nutzern, mit weniger Fläche (Wohn-, Arbeits- oder Ausstellungsraum) weniger Budget und Ressourcen für unterschiedliche Möbel auszukommen.
  • Das Möbel besteht in der Variante 1 aus mindestens drei Elementen (25, 25, 27), die so geschlitzt und zum Teil gebogen sind, daß sie sich paßgenau ineinander stecken lassen und dadurch Stabilität hergestellt wird. Die Verbindungsstellen können verleimt werden, sind jedoch so stabil, daß für den temporären Gebrauch ein Ineinanderstecken ausreicht, um das Möbel zu nutzen. Im Falle einer Steckverbindung, können an den entscheidenden Stellen Klettbänder angebracht werden um die Verbindung zusätzlich zu sichern (8 und 21). Dadurch läßt sich das Möbel aus Variante 1 wieder zerlegen und platzsparend verstauen oder transportieren.
  • An Stelle der Steckverbindungen können in Variante 2 auch Produktionsmethoden wie Spritzguß oder 3D-Druck zum Einsatz kommen, die eine Herstellung aus einem Stück erlauben und ein vergleichsweise geringes Gewicht des Möbels gewährleisten. In diesem Fall weist das Möbel mehr abgerundete Kanten auf (30, 31, 32).
  • Da das Möbel leicht sein muß, um von den Nutzern schnell gewendet werden zu können, werden Materialien aus dem Leichtbau verwendet. Dies können beispielsweise (für Variante 1) Pappwabenplatten sein oder Platten mit Schaumkern, die entweder vor dem Zuschneiden bereits Beschichtet wurden, oder nach dem Zuschnitt lackiert werden, um widerstandsfähiger gegen Nässe, Stöße und Kratzer zu sein.
  • Auf Grund der zunehmenden Teamarbeit in Unternehmen, mit wechselnden Anforderungen an den Raum, fehlt momentan ein Möbel, das mehrere Funktionen gleichzeitig erfüllt und so Raum und Kosten spart. Durch die Entwicklung im Innovationsmanagement hin zu vielfältigen Möblierungen, wurde der Begriff „Multispace” geprägt, also ein Raum, der viele verschiedene Zonen für eine unterschiedliche Nutzung bietet. Zunehmend wächst auch die Forderung nach nachhaltiger Produktion und Materialwahl für die Möblierung.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Möbel zu entwickeln, das eine maximale Kombinierbarkeit einfacher Grundelemente bei einfachster Handhabung bietet, um die Gestaltung unterschiedlichster Möblierung für verschiedenste Nutzungen zu erreichen. Dabei soll zusätzlich der Forderung zur Nachhaltigkeit nachgekommen werden können. Auch ist eine leichte Demontage für den Transport oder das schnelle, temporäre Entfernen der Möbel von Vorteil, um weitere Flexibilität zu ermöglichen.
  • Die Lösung dieser Aufgaben werden gemäß der Erfindung, die in den Ansprüchen (1–10) angegebenen Merkmalskombinationen vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, daß durch das Wenden des Möbels und durch die lösbare Steckverbindung sowohl vielfältige Nutzungsvarianten auf kleinstem Raum, als auch eine leichte Verstaubarkeit und Transportierbarkeit erreicht werden. Zusätzlich kann eine optisch vorteilhafte Addierbarkeit der Möbel untereinander dadurch erreicht werden, daß die Möbel spiegelverkehrt aufgebaut werden können.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der 1 bis 6 erläutert. Es zeigen:
  • 1 Explosionszeichnung des gesamten Wendemöbels.
  • 2 Die 3 Positionen des Wendemöbels: Sitzgelegenheit (10), Stehtisch (11), Sitztisch (12).
  • 3 Die Abwicklung (14), Untersicht (16) und Draufsicht (15) des Möbels inklusive Vermaßung.
  • 4 Variante des Möbels mit abgerundeter Verbindung zwischen den Elementen 5 und 6: Sitzgelegenheit (18), Stehtisch (17), Sitztisch (19).
  • 5 Das Detail mit Fixierung der Steckverbindung durch Klettband (21), sowie die dazu passende Explosionszeichnung (21, 22, 23). Siehe auch 1, Elemente 7 und 8.
  • 6 Die Variante aus 3 ineinandersteckbaren Platten mit biegbarem Bereich (27, 28, 29):
    Stehtisch (24), Sitzgelegenheit (25), Sitztisch (26). (Schutzanspruch 1)
  • 7 Variante aus Guß oder 3D-Druck: Stehtisch (30), Sitzgelegenheit (31), Sitztisch (32). (Schutzanspruch 9 und 10)

Claims (10)

  1. Wendemöbel aus drei plattenförmigen, geschlitzten, Elementen, mit je einem biegbaren Bereich, wobei alle drei Elemente paßgenau ineinander gesteckt werden können, so daß je nach Ausrichtung des Möbels ein Stehtisch, eine Sitzgelegenheit oder ein Sitztisch entstehen.
  2. Wendemöbel aus weitgehend ebenen Flächen die so zusammengefügt werden, daß ein Stehtisch (11), eine Sitzgelegenheit (10) oder ein Sitztisch (12) entstehen.
  3. Möbel nach Anspruch 2, jedoch dergestalt, daß durch spiegelbildliche Fertigung oder Montage und Kombination zweier ansonsten gleich ausgerichteter spiegelbildlicher Möbel eine optische Einheit entsteht.
  4. Möbel nach Anspruch 2, jedoch mit zusätzlichen Aussteifungen, so daß die Sitzfläche des Sofas stabilisiert wird, beziehungsweise je nach Ausrichtung Fächer auf der Rückseite des Schreibtischs entstehen, beziehungsweise Fächer unter der Arbeitsplatte des Stehtischs entstehen.
  5. Möbel nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß alle Flächen aus plattenförmigen Elementen bestehen, die Schlitzungen für Steckverbindungen aufweisen und paßgenau ineinander steckbar sind.
  6. Möbel nach Anspruch 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß alle Flächen aus plattenförmigen Elementen bestehen, die Schlitzungen für Steckverbindungen aufweisen und paßgenau ineinander steckbar sind.
  7. Möbel nach Anspruch 2, 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß einige Steckverbindungen mit Klettband fixiert und somit demontierbar sind.
  8. Möbel nach Anspruch 2, 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß alle Steckverbindungen verleimt oder anderweitig dauerhaft fest verbunden sind.
  9. Möbel nach Anspruch 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Möbel gedruckt oder gegossen wird und diverse Rundungen und Wölbungen aufweist.
  10. Möbel nach Anspruch 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Möbel gedruckt oder gegossen wird und diverse Rundungen, Wölbungen und kleine aussteifende Stege aufweist.
DE202015003398.9U 2015-05-05 2015-05-05 Wendemöbel Expired - Lifetime DE202015003398U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015003398.9U DE202015003398U1 (de) 2015-05-05 2015-05-05 Wendemöbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015003398.9U DE202015003398U1 (de) 2015-05-05 2015-05-05 Wendemöbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015003398U1 true DE202015003398U1 (de) 2015-05-28

Family

ID=53443542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015003398.9U Expired - Lifetime DE202015003398U1 (de) 2015-05-05 2015-05-05 Wendemöbel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015003398U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10342364B2 (en) * 2017-08-03 2019-07-09 Stefano Buttignon Display stand

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10342364B2 (en) * 2017-08-03 2019-07-09 Stefano Buttignon Display stand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2829197A1 (de) Tischmöbel und Bausatz zum Erzeugen einer Anordnung von Möbelstücken
EP0894456A1 (de) Aus Zusammengesteckten Teilen bestehendes Regal
DE202015003398U1 (de) Wendemöbel
DE2823772A1 (de) Konstruktionselement fuer drei-dimensionale gegenstaende, z.b. moebel
DE102005008644A1 (de) Stapelbox und Erweiterungsbox
DE202016000831U1 (de) Modulares Möbelsystem
DE202018103731U1 (de) Modulare Aufbewahrungsvorrichtung
DE102015103299A1 (de) Möbelsystem
DE102011112471A1 (de) Vorrichtung aus mehreren miteinander lösbar verbundenen Bauelementen und Verwendung einer solchen Vorrichtung
DE102015010729B4 (de) Vollständig teilbarer Couchtisch oder vollständig teilbare Couchtischgruppe
DE202021003600U1 (de) Spielmöbel-Anordnung
DE2507496A1 (de) Zerlegbarer tisch
DE202009016304U1 (de) Federndes Verbindungselement für Platten
AT516858B1 (de) Steckverbindung
DE202013008630U1 (de) Stellwand-System
DE202019105273U1 (de) Einsteckvorrichtung für Spielmöbelelemente und modulares Spielmöbelsystem umfassend mindestens eine Einsteckvorrichtung und mindestens ein Spielmöbelelement
DE102015201725A1 (de) Raumteiler mit mehreren zueinander schwenkbaren, im Wesentlichen quaderförmigen Raumteilerelementen
DE202007017827U1 (de) Verbindungstechnik zur Montage von Möbelkorpussen aus "auf Gehrung" geschnittenen Platten durch den Endverbraucher
DE102013010935A1 (de) Modulares Möbelsystem
DE2363502C3 (de) Zum Zusammenbau von Einrichtungsgegenständen, insbesondere gepolsterten Sitz- und Liegemöbeln, bestimmte Anbauelemente
DE102004026975B4 (de) Bausatz zur Erstellung von Regalen, Raumteilern, Büromöbeln o.dgl.
DE202019100461U1 (de) Klapptisch
DE474588C (de) Puppenmoebel, insbesondere fuer Puppenstuben mit zusammenlegbarer Raumhuelle
DE102014119245A1 (de) Möbelsystem
DE1991115U (de) Vielseitig verwendbares Wohnelement

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years