DE202011110699U1 - Behälter - Google Patents

Behälter Download PDF

Info

Publication number
DE202011110699U1
DE202011110699U1 DE202011110699.7U DE202011110699U DE202011110699U1 DE 202011110699 U1 DE202011110699 U1 DE 202011110699U1 DE 202011110699 U DE202011110699 U DE 202011110699U DE 202011110699 U1 DE202011110699 U1 DE 202011110699U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
base
container according
adhesive
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011110699.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linpac Packaging Ltd
Original Assignee
Linpac Packaging Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41819121&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202011110699(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Linpac Packaging Ltd filed Critical Linpac Packaging Ltd
Publication of DE202011110699U1 publication Critical patent/DE202011110699U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/18Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
    • B65D81/20Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65D81/2069Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas in a special atmosphere
    • B65D81/2076Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas in a special atmosphere in an at least partially rigid container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/34Trays or like shallow containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0233Nestable containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
    • B65D77/2024Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being welded or adhered to the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/02Applying adhesives or sealing liquids
    • B65B51/023Applying adhesives or sealing liquids using applicator nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/02Applying adhesives or sealing liquids
    • B65B51/026Applying adhesives or sealing liquids using rotating applicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Abstract

Behälter umfassend eine Basis und eine fortlaufende Seitenwand, die sich im Wesentlichen senkrecht zur Basis erstreckt, mit einer umlaufenden Kante, die entlang der oberen gebräuchlichen Kante der fortlaufenden Seitenwand ausgebildet ist, wobei die Basis und die fortlaufende Seitenwand im Wesentlichen aus Polyethylenterephthalat (PET) bestehen wobei sich eine Klebstoffschicht auf einer oberen gebräuchlichen Fläche der umlaufenden Kante befindet und sich die Klebstoffschicht nicht auf die vertikalen gebräuchlichen Flächen der fortlaufenden Seitenwand erstreckt und sich nicht auf die Basis erstreckt, wobei der Behälter ferner eine Deckelfolie umfasst, die an die umlaufende Kante aufgesiegelt werden kann, um einen versiegelten Raum zwischen der Basis, der fortlaufenden Seitenwand und der Deckelfolie zu erzeugen; und wobei die Deckelfolie eine mehrschichtige Folie ist, die eine Siegelschicht umfasst, und die Siegelschicht Polypropylen (PP) und/oder PE umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Behälter, die für die Verwendung bei der Verpackung, der Aufbewahrung, dem Transport und/oder die Präsentation eines Produkts, wie beispielsweise einem frischen Lebensmittelprodukt oder einem Medizinprodukt, und für Prozesse zur Herstellung derartiger Behälter geeignet sind.
  • Es ist bekannt, Kunststoffbehälter für die Verpackung, die Aufbewahrung, den Transport und die Präsentation von frischen Nahrungsmitteln zu verwenden. Diese Behälter können mit einer Deckelfolie versiegelt werden, um die Nahrungsmittel im Behälter von der umgebenden Umwelt zu schützen. Darüber hinaus kann die Atmosphäre in einem derartigen Behälter verändert werden, um die Haltbarkeitsdauer und/oder das Aussehen der frischen Lebensmittel im Behälter zu verbessern.
  • Durchsichtige Kunststoffbehälter können aus Polyethylenterephthalat (PET) hergestellt werden. Die Verwendung von PET ermöglicht ein sehr durchsichtiges Produkt, das es einem Benutzer ermöglicht, den Inhalt des Behälters leicht zu sehen. (Recyceltes PET kann auch verwendet werden, und bietet ökologische und manchmal ökonomische Vorteile.) Allerdings ist es, wie zuvor erläutert, wünschenswert, durchsichtige Kunststoffbehälter mit einer Deckelfolie zu versiegeln, jedoch ist es schwierig, eine Deckelfolie an PET anzubringen und die Siegelung einer Deckelfolie auf PET ist besonders empfindlich für Verunreinigungen.
  • Eine bekannte Lösung für das zuvor ausgeführte Problem ist die Herstellung der Behälter aus PET, das mit einer Schicht Polyethylen (PE) und einer Zwischenschicht aus Ethylenvinylacetat (EVA) beschichtet ist. Das PE bietet eine Fläche, an die eine Deckelfolie einfach angebracht werden kann, wodurch die Produktion versiegelter Behälter vereinfacht wird. Typischerweise ist PET im Wesentlichen dicker als die EVA- und PE-Schichten, und das PET/EVA/PE-Produkt kann durch Coextrusion, Lamination, Extrusionsbeschichtung oder eine beliebige andere geeignete Technik produziert werden. Obwohl das PET/EVA/PE-Produkt sehr durchsichtige Behälter produziert, haben EVA und PE andere Brechungsindizes im Vergleich zu PET, und somit weist das PET/EVA/PE-Produkt eine geringfügig niedrigere Durchsichtigkeit auf als ein nicht-beschichtetes PET-Produkt. Darüber hinaus verursacht die Verwendung von FVA sind PF aus folgenden zwei wesentlichen Gründen zusätzliche Kosten; erstens, da die Laminat- oder coextrudierte Schicht wesentliche Kosten hat und zweitens, weil, wie im Folgenden beschrieben, das interne erneute Verarbeiten von Fabrik-Trays und „Stanzgittern” durch das Vorhandensein von EVA und PE in einem anderweitig reinen PET-Strom beeinflusst wird. Daher weist das PET/EVA/PE-Produkt im Vergleich zu einem PET-Produkt eine geringere Durchsichtigkeit auf, ist kostspieliger, weniger recycelbar und in der Produktionsanlage weniger benutzerfreundlich.
  • Die Verwendung eines PET/EVA/PE-Produkts hat auch ökologische Konsequenzen. Während der Herstellung eines PET/EVA/PE-Behälters durch Thermoformen werden mehrere Behälter aus großen und häufig durchgehenden Platten aus PET/EVA/PE-Material ausgebildet, und einzelne Behälter werden aus diesen langen Platten geschnitten. Abfallmaterial wird von diesen Teilen der großen Platten gebildet, die nicht für den einzelnen Behälter verwendet werden. Dieses als „Stanzgitter” bezeichnete Abfallmaterial enthält eine Mischung aus PET, EVA und PE, die, wenn sie recycelt wird, ein trübes Produkt bildet, das nicht zum Ausbilden von durchsichtigen Kunststoffbehältern verwendet werden kann. Da durchsichtige Kunststoffbehälter wünschenswerter als undurchsichtige Kunststoffbehälter sind, ist es unwirtschaftlich, den Abfall zu recyceln.
  • Eine alternative Möglichkeit für die Herstellung von Lebensmitteltrays erfolgt, wie oben beschrieben, mithilfe von Spritzgießen. Dabei entsteht zwar kein Stanzgitterabfall, wie oben für das Thermoformen beschrieben, jedoch gibt es keine einfache und kosteneffiziente Methode, um die PE-Schicht auf das Tray aufzubringen, die ein einfaches Versiegeln mit einer Deckelfolie ermöglicht.
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Behälter bereitzustellen, die einige oder alle der oben beschriebenen Probleme bewältigen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein versiegelbarer Behälter bereitgestellt, der eine Basis und eine fortlaufende Seitenwand umfasst, die sich im Wesentlichen senkrecht auf die Basis erstreckt, mit einer umlaufenden Kante, die entlang einer oberen gebräuchlichen Kante der fortlaufenden Seitenwand ausgebildet ist, wobei sich eine Klebstoffschicht auf einer oberen gebräuchlichen Fläche der umlaufenden Kante befindet, derart, dass eine Deckelfolie auf die umlaufende Kante aufgesiegelt werden kann, um einen Raum zwischen der Basis, der fortlaufenden Seitenwand und der Deckelfolie zu erzeugen. Die Klebstoffschicht, die sich auf der oberen Fläche der umlaufenden Kante befindet, erstreckt sich nicht auf die vertikalen Flächen der fortlaufenden Seitenwand und erstreckt sich nicht auf die Basis.
  • Der Begriff „Klebstoff” wird im vorliegenden Text verwendet, um ein beliebiges Material zu bezeichnen, das die Anhaftung der Deckelfolie auf die umlaufende Kante ermöglicht. Der Klebstoff kann ein herkömmlicher Klebstoff sein, er kann ein PE- oder PE-Copolymerbasiertes Material oder ein anderes geeignetes Material sein, das eigenständig auf die umlaufende Kante aufgebracht wird.
  • Wie oben erläutert, sind durchsichtige Kunststoffbehälter wünschenswerter als undurchsichtige Kunststoffbehälter, und daher können die Basis und die fortlaufende Seitenwand durchsichtig sein. Ein geeignetes Material für die Herstellung der durchsichtigen Basis und der durchsichtigen fortlaufenden Seitenwand ist PET, daher können die Basis und die fortlaufende Seitenwand im Wesentlichen aus PET, optional aus recyceltem PET, bestehen.
  • Zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignete Klebstoffe umfassen Klebstoffe, die auf einem Polymersubstrat basieren, wie z. B. ein Heißkleber. Die Dicke der Klebstoffschicht kann variieren. Die Erfinder haben herausgefunden, dass eine Dicke von 20 μm bis 100 μm wirksam ist, und eine Dicke von 50 μm am wirksamsten ist.
  • Versiegelbare Behälter gemäß der vorliegenden Erfindung, können versiegelt werden, um versiegelte Behälter herzustellen. Daher werden gemäß einem zweiten Aspekt der vorlegenden Erfindung versiegelte Behälter mit einer Deckelfolie versehen, die, wie oben beschrieben, auf einen versiegelbaren Behälter aufgesiegelt sind.
  • Die Atmosphäre in dem versiegelten Behälter kann verändert werden, um die Haltbarkeitsdauer und/oder das Aussehen von Produkten, die im versiegelten Behälter verpackt sind, zu verbessern. Modified Atmosphere Packaging (MAP) bzw. Verpacken mit modifizierter Atmosphäre kann ein höheres Maß an Sauerstoff oder anderen Gasen enthalten. Beispielsweise kann die modifizierte Atmosphäre bei der Verpackung von rotem Fleisch einen höheren Sauerstoffgehalt, wie z. B. von 25% bis 90% Sauerstoff, vorzugsweise 80% Sauerstoff, enthalten. Alternativ dazu kann MAP einen erhöhten Kohlendioxydgehalt, wie bei der Verpackung von Geflügel verwendet, enthalten. Dies sind nur Beispiele; es gibt eine umfassende Palette an handelsüblichen Gasgemischen, die für eine breite Palette von Lebensmitteln und Nichtlebensmitteln verwendet werden. Es gibt auch erhebliche Mengen an im Handel erhältlichen Verpackungen mit kontrollierter Atmosphäre, bei denen das Gasgemisch in einer versiegelten Verpackung zunächst Luft ist, wobei jedoch das Produkt Gase verbraucht und auch erzeugt, so dass die Atmosphäre durch eine sorgfältig gestaltete und zielgerichtete Folienmaterial- und Behältermaterialauswahl geändert wird. Dies ist bekannt als Controlled Atmosphere Packaging (CAP) bzw. Verpacken mit kontrollierter Atmosphäre. Ein sicheres und wirksames Siegel zwischen Deckelfolie und dem versiegelbaren Behälter, das in der Lage ist, trotz der Verunreinigung der Siegeloberfläche wirksam zu sein, ist für wirksames MAP und CAP wesentlich.
  • Geeignete Deckelfolien für die Verwendung in der Herstellung von versiegelten Behältern gemäß der vorliegenden Erfindung können Polypropylen (PP) und/oder PE umfassen. Diese Materialien können in einer mehrschichtigen Folie, die durch Coextrusion oder Lamination ausgebildet wird, als Siegelschicht fungieren. Die anderen Schichten in einer mehrschichtigen Struktur können ausgewählt werden, um bestimmte Eigenschaften zu gewähren, wie z. B. Festigkeit, Spannkraft, gas- und/oder wasserdampfbremsende Eigenschaften, Schrumpfeigenschaften und UV-Filterung. Die Dicke der Siegelschicht der Deckelfolie kann variieren. Die Erfinder haben herausgefunden, dass eine Dicke der Siegelschicht von 15 μm bis 50 μm wirksam ist, und eine Dicke von 20 μm am wirksamsten ist. Die Gesamtdicke der Deckelfolie beträgt in der Regel 20 μm bis 60 μm.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird ein Prozess zur Herstellung eines versiegelbaren Behälters bereitgestellt, wie oben beschrieben, wobei der Prozess Folgendes umfasst:
    • a) Bereitstellung eines Behälters, umfassend eine Basis und eine fortlaufende Seitenwand, die von der Basis aufrecht nach oben ragt, mit einer umlaufenden Kante, die entlang der oberen Kante der fortlaufenden Seitenwand ausgebildet ist; und
    • b) Anbringen einer Klebstoffschicht auf eine obere Fläche der umlaufenden Kante zur Produktion eines versiegelbaren Behälters.
  • Der Behälter kann Corona oder Plasma sein, die bzw. das zwischen den Schritten a) und b) behandelt wird, um die Haftung des Klebstoffes auf der umlaufenden Kante zu verbessern.
  • Die Klebstoffschicht kann auf die obere Fläche der umlaufenden Kante durch eine Walze, wie z. B. eine Silikonwalze oder eine erhitzte Chromwalze, angebracht werden. Alternativ dazu kann die Klebstoffschicht durch Sprühbeschichten durch eine Heißklebepistole oder durch eine Drucktechnik aufgebracht werden.
  • Die Erfinder haben herausgefunden, dass das Unterstützen des Behälters während dem Aufbringen der Klebstoffschicht der Übertragung einer gleichmäßigen Dicke des Klebstoffes auf die umlaufende Kante dienlich ist. Insbesondere haben die Erfinder herausgefunden, dass das Unterstützen der umlaufenden Kante für die Produktion eines besser versiegelbaren Behälters dienlich ist.
  • Der Prozess für die Herstellung eines versiegelbaren Behälters gemäß der vorliegenden Erfindung kann als fortlaufender Prozess betrieben werden. Beispielsweise können die Behälter für ein kontinuierliches Aufbringen der Klebstoffschicht kontinuierlich einer Produktionslinie zugeführt werden. Der Prozess für die Herstellung eines versiegelbaren Behälters gemäß der vorliegenden Erfindung kann auch als diskontinuierlicher Prozess betrieben werden. Alternativ dazu kann der Prozess für die Herstellung eines versiegelbaren Behälters gemäß der vorliegenden Erfindung als eine Kombination von kontinuierlichen und diskontinuierlichen Prozessschritten betrieben werden. Beispielsweise können die Behälter durch einen diskontinuierlichen Prozessschritt bereitgestellt werden, und das Aufbringen des Klebstoffes kann als ein kontinuierlicher Prozessschritt ausgeführt werden.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung wird ein Prozess zur Herstellung eines versiegelten Behälters bereitgestellt, wie oben beschrieben, wobei der Prozess Folgendes umfasst:
    • a) Bereitstellen eines versiegelbaren Behälters, der gemäß dem oben beschriebenen Prozess zum Herstellen eines versiegelbaren Behälters hergestellt wird;
    • b) Aufbringen einer Deckelfolienschicht auf die umlaufende Kante des versiegelbaren Behälters; und
    • c) Ausüben von Druck auf die umlaufende Kante, um die Deckelfolie auf den versiegelbaren Behälter aufzusiegeln.
  • Der Druck wird verwendet, um die Deckelfolie auf die Klebstoffschicht zu fixieren, die auf die umlaufende Kante aufgebracht wird und dadurch den Behälter versiegelt. Vorzugsweise wird zugleich mit dem Druck auch Wärme eingesetzt.
  • Der auf die umlaufende Kante ausgeübte Druck und die Zeit, für die der Druck ausgeübt wird, können variieren. Die Erfinder haben herausgefunden, dass ein Druck von 30 psi bis 180 psi und ein Zeitraum von 0,5 Sekunden bis 5 Sekunden wirksam sind, und ein Druck von 110 psi und ein Zeitraum von 1 Sekunde am wirksamsten sind.
  • Die Wärme, die auf die umlaufende Kante einwirkt, kann auch variieren. Die Erfinder haben herausgefunden, dass eine Temperatur von 105°C bis 170°C wirksam ist, und eine Temperatur von 150°C am wirksamsten ist.
  • Es können Druck alleine oder Druck und Wärme durch einen geeigneten Prozess zum Versiegeln der Deckelfolie mit dem versiegelbaren Behälter auf die umlaufende Kante angewendet werden. Typischerweise wird ein Siegelschuh, der mit der Form der umlaufenden Kante übereinstimmt, verwendet, um die Deckelfolie auf den versiegelbaren Behälter aufzusiegeln.
  • Wie beim Prozess für die Herstellung eines versiegelbaren Behälters, kann der Prozess für die Herstellung eines versiegelten Behälters gemäß der vorliegenden Erfindung als kontinuierlicher Prozess betrieben werden. Beispielsweise können die versiegelbaren Behälter für das Aufbringen einer Deckelfolienschicht und die Anwendung von Wärme auf die umlaufende Kante einer Produktionslinie zugeführt werden. Der Prozess für die Herstellung eines versiegelten Behälters gemäß der vorliegenden Erfindung kann als diskontinuierlicher Prozess betrieben werden. Alternativ dazu kann der Prozess für die Herstellung eines versiegelten Behälters gemäß der vorliegenden Erfindung als eine Kombination von kontinuierlichen und diskontinuierlichen Prozessschritten betrieben werden.
  • Der Prozess für die Herstellung eines versiegelten Behälters kann ausgeführt werden, nachdem der versiegelbare Behälter hergestellt und ein Produkt in den versiegelbaren Behälter gelegt wurde, oder der Prozess für die Herstellung des versiegelten Behälters kann separat vom Prozess für die Herstellung des versiegelbaren Behälters ausgeführt werden.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen und Figuren weiter beschrieben, in denen:
  • 1 eine Querschnittsansicht eines Trays nach dem Stand der Technik ist;
  • 2 ein Ablaufdiagramm eines typischen Thermoformprozesses nach dem Stand der Technik ist;
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines Trays gemäß der Erfindung ist;
  • 4 eine Querschnittsansicht eines Trays gemäß der Erfindung ist;
  • 5 ein Ablaufdiagramm eines Thermoformprozesses gemäß der Erfindung ist;
  • 6 eine schematische Teilansicht einer Kante eines Trays nach dem Stand der Technik ist;
  • 7A bis 7E schematische Teilansichten von Trays gemäß der Erfindung sind;
  • 8A, 8B und 8C schematische Drauf-, Seiten- und Vorderansichten eines Trays gemäß der Erfindung sind, einschließlich einer modifizierten Einrichtung zum Entstapeln der Trays;
  • 9A eine schematische Ansicht eines Trays gemäß dem Stand der Technik ist, das in ein ähnliches Tray gestapelt ist; und
  • 9B eine schematische Ansicht eines Trays gemäß der Erfindung ist und eine modifizierte Einrichtung zum Entstapeln von Trays enthält, die in ein ähnliches Tray gestapelt sind.
  • 1 zeigt eine Querschnittsansicht eines Behälters 1 gemäß dem Stand der Technik, der eine Basis 2' mit Rippen 6', Seitenwänden 3' mit einer umlaufenden Kante 4' umfasst. Der Behälter 1' ist aus PET hergestellt und hat eine Dicke von beispielsweise 400 bis 500 μm.
  • Die Oberfläche des Behälters ist mit einer PE-Folie mit einer Dicke von beispielsweise 30 bis 50 μm beschichtet. Typischerweise umfasst das Tray 1 Gramm PE (d. h. 5,8 Gew.-%) und 16,8 Gramm PET (d. h. 94,2 Gew.-%).
  • 2 ist eine vereinfachte Darstellung eines Thermoformprozesses für die Herstellung von PET-/PE-Behältern, in denen PET in der Form von Flocken und Pellets in das System zur Produktion der Trays zugeführt wird. Die Flocken und Pellets werden in Platten geschmolzen, die mit einer PE-Schicht beschichtet werden. Die Platten werden dann zu Trays geformt. Durch die Extrusion der Trays wird ungefähr 6% PET/PE-Abfall erhalten.
  • In dieser Phase sind die extrudierten Trays miteinander durch einen Steg 7 verbunden, der ausgeschnitten wird, um einzelne Trays mit einem Rücklauf herzustellen. Dieser Trennprozess produziert ungefähr 40% Steg-Abfall. Abschließend werden ungefähr 2% Tray-Abfall beim Zuschneiden der Trays am Ende des Prozesses erzeugt. Der Extrusionsabfall, Steg-Abfall und Tray-Abfall sind mit PE verunreinigt und können nicht für die Produktion durchsichtiger Produkte recycelt werden. Basierend auf der Produktion von 100.000.000 Trays entspricht dies einem Gesamtwert von 888 Tonnen Abfall pro Jahr (d. h. jährlich 148 Tonnen Extrusionabfall, jährlich 705 Tonnen Steg-Abfall und jährlich 35 Tonnen Tray-Abfall).
  • 3 zeigt einen versiegelbaren Behälter 1 gemäß der Erfindung umfassend eine Basis 2 und eine fortlaufende Seitenwand 3, die von der Basis 1 aufrecht nach oben ragt. Eine umlaufende Kante 4 ist entlang der oberen Kante der fortlaufenden Seitenwand 3 ausgebildet. Eine Klebstoffschicht 5 befindet sich auf einer oberen Fläche der umlaufenden Kante 4, sodass eine Deckelfolie (nicht gezeigt) auf die Kante aufgesiegelt werden kann. Dadurch kann ein versiegelter Raum zwischen der Basis 1, der fortlaufenden Seitenwand 3 und der Deckelfolie erzeugt werden.
  • 4 zeigt eine Querschnittsansicht eines versiegelbaren Behälters 1 gemäß der Erfindung umfassend eine Basis 2 und eine fortlaufende Seitenwand 3, die von der Basis 1 aufrecht nach oben ragt. Der Behälter ist vorzugsweise aus PET hergestellt und hat eine Dicke von beispielsweise 400 bis 500 μm. Eine umlaufende Kante 4 ist entlang der oberen Kante der fortlaufenden Seitenwand 3 ausgebildet und kann einen Rücklauf umfassen. Der Behälter ist nicht mit einer PE-Folie wie in 2 beschichtet, stattdessen wird eine Klebefolie 5 auf eine obere Fläche der umlaufenden Kante 4 aufgebracht, sodass eine Deckelfolie auf die Kante aufgesiegelt werden kann. Die Dicke der Klebefolie beträgt vorzugsweise ungefähr 50 μm. Die Rippen 6 sind in der Basis 2 angeordnet, um die Basis des Trays zu verstärken.
  • 5 ist eine vereinfachte Darstellung eines Thermoformprozesses für die Herstellung von PET-Behältern gemäß der vorliegenden Erfindung, in denen PET in der Form von Flocken und Pellets in das System zur Produktion der Trays zugeführt wird. Die Flocken und Pellets werden zuerst in Platten aus reinem PET geschmolzen. Ein Prozess gemäß der vorliegenden Erfindung produziert daher Abfall nach der PET-Extrusion, der für die Produktion von durchsichtigen Produkten recycelt werden kann, da der Abfall im Wesentlichen keinen Klebstoff oder PE enthält. Danach werden Trays in der PET-Platte ausgebildet, und dann wird anschließend der Klebstoff auf die Kante mithilfe eines Klebstoffapplikators 8 aufgebracht, und die Trays werden zugeschnitten und getrennt. Der Steg-Abfall enthält im Wesentlichen auch keinen Klebstoff und kann im Prozess recycelt werden. Am Ende der Produktionslinie wird Tray-Abfall produziert, der PET und Klebstoff enthält. Daher produziert der beanspruchte Prozess im Wesentlichen weniger Abfall, der durch Klebstoff oder PE verunreinigt ist, und ist daher kosteneffizienter, da er die Produktion von durchsichtigen Produkten aus dem gesammelten recycelten Abfall ermöglicht. Nochmals unter Verwendung des Beispiels der Produktion von 100.000.000 Trays können wir dieselbe Menge von 888 Tonnen gesammelten Abfall voraussagen, allerdings sind nur 35 Tonnen durch PE/Klebstoff beeinträchtigt. Dies kann ohne die bestehenden Einbußen hinsichtlich der Durchsichtigkeit wieder dem Extrusionsprozess zugeführt werden, oder schlimmstenfalls getrennt und für Produkte (beispielsweise farbige Produkte) verwendet werden, für Durchsichtigkeit nicht wichtig ist.
  • Wie oben erklärt, ist es schwierig, eine Deckelfolie auf PET-Flächen aufzubringen, und eine in der Vergangenheit vorgeschlagene Lösung war es, die gesamte obere Fläche des Behälters mit einer Schicht aus PE und einer Zwischenschicht aus EVA zu beschichten, da PE eine Fläche bietet, an die eine Deckelfolie einfach befestigt werden kann. Allerdings waren die resultierenden Trays aufgrund des Vorhandenseins zusätzlicher Schichten schwerer und weniger recycelbar als PET-Trays.
  • Im Behälter der vorliegenden Erfindung befindet sich eine Klebstoffschicht derart auf einer oberen Fläche der umlaufenden Kante, dass in einer späteren Phase, wenn es erforderlich ist, eine Deckelfolie auf die umlaufende Kante aufgesiegelt werden kann, um einen versiegelten Raum zwischen der Basis, der fortlaufenden Seitenwand und der Deckelfolie zu erzeugen. Daher wurden keine Änderungen an der oberen Versiegelungsfolie (bei der es sich um eine herkömmliche Deckelfolie handeln kann, wie sie in der Branche verwendet wird) vorgenommen, und lediglich der Behälter wird geändert. Andere Lösungen würden kostspielige und komplexe Änderungen des Deckels und/oder des Trays erfordern. Der resultierende Behälter hat eine bessere Recyclingfähigkeit, und Trays, die bis zu 3% leichter als Trays gemäß dem Stand der Technik sind, können erhalten werden.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die Klebstoffschicht, die auf der oberen Fläche der Kante angebracht ist, Mittel zum visuellen identifizieren des Vorhandenseins einer Siegelschicht vor dem Versiegeln bietet, da die Klebefläche sich visuell von der PET-Fläche unterscheidet. Darüber hinaus bietet die Klebstoffschicht nach dem Versiegeln Mittel für die visuelle Prüfung der Intaktheit des Siegels durch Bilden eines Klebe-„streifens”, der durch die Deckelfolie sichtbar ist.
  • Wenn die Trays ineinander gestapelt sind, lassen sie sich aufgrund der blockierenden Eigenschaften von PET (d. h. die Neigung von PET-Flächen an andere PET-Flächen anzuhaften) häufig nur schwer trennen. 6 eine schematische Ansicht einer Ecke einer bekannten Tray-Ausgestaltung. Aufgrund der Tray-Ausgestaltung, ist die Kante an den Ecken breiter als an den Seiten des Trays. Bei bekannten Trays kann dieser zusätzliche Bereich verwendet werden, um eine Einrichtung zum Entstapeln zu erstellen, um das Trennen von gestapelten Trays zu unterstützen. Dies wird durch Bilden einer Vertiefung im Tray erreicht, diese Vertiefung befindet sich auf der oberen Kante des gestapelten Trays. Die Vertiefungsposition wird in einer Reihenfolge abgewechselt, sodass sie nicht mit der des Trays übereinstimmt, mit dem es gestapelt wird.
  • In der vorliegenden Erfindung ist die obere Fläche der umlaufenden Kante mit einem Klebstoff beschichtet. Manche Klebstoffe haben bei Raumtemperatur eine geringe Klebrigkeit; wenn allerdings die Temperatur zunimmt, nimmt auch die Klebrigkeitsstufe zu. Das Ergebnis daraus wäre das Aneinanderfixieren (oder teilweise Zusammenkleben) von Trays, da die Unterseite der Entstapelungsvertiefung eines (oberen) Trays die obere Kante des gestapelten (unteren) Trays berührt.
  • Um dieses Problem zu behandeln, kann das Tray der vorliegenden Erfindung mindestens eine Entstapelungsvertiefung umfassen, die sich in einem Entstapelungsbereich befindet, wodurch der Entstapelungsbereich in Bezug auf die obere Fläche der Kante ausgespart wird, d. h. um einen Abstand von vorzugsweise 1 mm niedriger als die Kantenebene gesetzt wird. Der ausgesparte Bereich erstreckt sich teilweise (zum Beispiel als Halbmonde neben den Ecken des Trays) oder vollständig (d. h. sowohl neben den Ecken des Trays als auch entlang den Seiten des Trays) entlang des inneren Umfangs der Kante, sodass, wenn das Klebstoffmaterial auf das Tray aufgebracht wird, die obere Fläche des ausgesparten Bereichs nicht beschichtet wird. Beispielsweise befindet sich der ausgesparte Bereich in den 7A, 7B und 7C in Form eines Halbmonds an den Ecken des Trays, und die Entstapelungsvertiefung befindet sich im ausgesparten Bereich. In den 7D, 7E und 7F (und auch in den 8A, 8B und 8C) erstreckt sich der ausgesparte Bereich entlang des gesamten inneren Umfangs der Kante, sodass das Tray eine äußere umlaufende Kante umfasst, die mit Klebstoff beschichtet ist, und eine innere umlaufende Kante ohne Klebstoff.
  • Die Entstapelungsvertiefungen befinden sich im ausgesparten Bereich, sodass, wenn das Klebstoffmaterial auf des Tray aufgebracht wird, die obere Fläche der Entstapelungsvertiefung und der Bereich, der die Aussparung umgibt, nicht beschichtet wird. Somit ist die Möglichkeit, dass die Trays aneinander fixiert werden, beseitigt. Die Höhe der Stufe kann geändert werden, um die Trennungslücke zwischen den Trays anzupassen. Eine typische Lücke liegt im Bereich von 7 mm.
  • In diesen Ausführungsformen ist der Abstand zwischen der oberen Fläche des ausgesparten Bereichs und der Basis des Trays kleiner als der Abstand zwischen der oberen Fläche der Kante und der Basis. Vorzugsweise ist der Abstand zwischen der oberen Fläche der Kante und der oberen Fläche des ausgesparten Bereichs ungefähr 1 mm. Vorzugsweise ist die Breite des ausgesparten Bereichs ungefähr 1 mm. Wie man in den 9A und 9B erkennen kann, kann der Abstand zwischen der mit Klebstoff beschichteten Kante eines unteren Trays und der angrenzenden Wand eines oberen Trays typischerweise um ungefähr 1 mm (z. B. 0,84 mm für Standard-Trays und 1,71 für Trays gemäß der vorliegenden Erfindung) erhöht werden. Der ausgesparte Bereich ist daher vorteilhaft, da er verhindert, dass ein erstes Tray der vorliegenden Erfindung aufgrund des Abstands, der zwischen dem Klebstoff der oberen Fläche der Kante des ersten Trays und der angrenzenden Wand des zweiten Trays erzeugt wird, an dem zweiten gestapelten Tray klebt.
  • Beispiele
  • LINPAC rfresh R2-45 Fleisch-Trays wurden vorbereitet und getestet, um die Eignung der Erfindung für die Verpackung von Frischfleisch mithilfe eines MAP-Systems zu demonstrieren.
  • Die Trays wurden aus einer 500 μm dicken Monoschicht aus einer amorphen PET-Platte gefertigt. Die ausgebildeten Trays wurden mit einem Klebstoff (Referenz BAM 2041) beschichtet, der von Beardow and Adams (Adhesives) Ltd geliefert wurde. Der Klebstoff wurde auf die Kante des Trays mithilfe einer Diemme Fin Model SC4 Walzen-Leimauftragsmaschine aufgetragen. Der Klebstoff wurde an eine Chromwalze bei einer Temperatur von 177°C angeschmolzen und auf die Tray-Kante über eine Silikonkautschukwalze bei einer Temperatur von 125°C aufgetragen. Die Beschichtungsausrüstung hat eine Maschinengeschwindigkeit von 10 m/Min., und die Trays wurden in Chargen von vier mithilfe eines Aluminiumträgers beschichtet, der zum Stützen der Kante von jedem Tray ausgelegt ist, während diese unter der Beschichtungswalze passierten. Die Ausrüstung wurde angepasst, um den Klebstoff mit einer Beschichtungsdicke von 50 μm, 60 μm, 80 μm und 90 μm gleichmäßig auf die Kante aufzubringen. Die übrigen Tray-Flächen wiesen keine Verunreinigung mit Klebstoff auf.
  • Die Trays wurden mithilfe einer 35 μm dicken im Handel erhältlichen Deckelfolie versiegelt. Diese wurde von LINPAC Packaging Limited (Referenz THB 267110) bereitgestellt. Die Trays wurden mit einer Atmosphäre von 80% Sauerstoff und 20% Kohlendioxydgas mithilfe einer World Class Packaging-Modell T200 Tray-Versiegelungsmaschine befüllt. Es wurde eine Vielzahl an Versiegelungsbedingungen mit Siegelzeiten von 1 bis 3 Sekunden, Siegeldrücken von 30 psi bis 180 psi und Siegelleistentemperaturen von 130°C bis 170°C verwendet.
  • Die Trays wurden für 10 Tage bei 4°C gelagert, um die Verpackungslieferkette zu simulieren. Danach wurde der Restsauerstoff mithilfe eines HiTec MAP 4050 Gasanalysators gemessen. Es wurde kein bedeutender Sauerstoffverlust verzeichnet, was darauf hinweist, dass die Packungen keine Lecks aufwiesen. Dichtigkeitsprüfungen wurden bei Raumtemperatur mithilfe eines Lippke 4000 Packungsprüfsystems durchgeführt. Der Dichtigkeitsprüfungsdruck war 50 mBar mit einem Absetzzeitraum von 30 Sekunden und einer Leckermittlungszeit von 30 Sekunden. Die Packungen erwiesen sich erneut als dicht, während der beobachtete Druckabfall < 2 mBar betrug. Berstprüfungen wurden mithilfe des Lippke 4000 Packungsprüfsystems durchgeführt. Die Druckanstiegsrate betrug 5 mBar/Sekunde. Der Ausfallmodus war Versagen der Deckelfolie (Topweb), was zeigt, dass die Klebverbindung zwischen dem Tray und der Deckelfolie gut war.
    Testnummer Klebstoffdicke Siegeltemp. (°C) Siegelzeit (Sek.) Siegeldruck ( psi ) Durchschn. Leck (mBar) Durchschn. Bersten (mBar)
    1 50 130 1 110 k/A 216
    2 50 130 3 110 k/A 225
    3 50 170 1 110 k/A 175
    4 50 170 3 110 k/A 126
    6 50 130 3 110 4,5 230
    7 90 130 3 110 2,9 274
    8 50 130 1 65 k/A 233
    9 50 130 1 110 k/A 247
    10 50 150 1 65 k/A 159
    11 50 150 1 110 k/A 186
    12 50 170 1 65 k/A 175
    13 50 170 1 110 k/A 207
    14 50 130 1 110 1,7 260
    15 60 130 1 110 2,1 315
    16 80 130 1 110 2,1 270

Claims (14)

  1. Behälter umfassend eine Basis und eine fortlaufende Seitenwand, die sich im Wesentlichen senkrecht zur Basis erstreckt, mit einer umlaufenden Kante, die entlang der oberen gebräuchlichen Kante der fortlaufenden Seitenwand ausgebildet ist, wobei die Basis und die fortlaufende Seitenwand im Wesentlichen aus Polyethylenterephthalat (PET) bestehen wobei sich eine Klebstoffschicht auf einer oberen gebräuchlichen Fläche der umlaufenden Kante befindet und sich die Klebstoffschicht nicht auf die vertikalen gebräuchlichen Flächen der fortlaufenden Seitenwand erstreckt und sich nicht auf die Basis erstreckt, wobei der Behälter ferner eine Deckelfolie umfasst, die an die umlaufende Kante aufgesiegelt werden kann, um einen versiegelten Raum zwischen der Basis, der fortlaufenden Seitenwand und der Deckelfolie zu erzeugen; und wobei die Deckelfolie eine mehrschichtige Folie ist, die eine Siegelschicht umfasst, und die Siegelschicht Polypropylen (PP) und/oder PE umfasst.
  2. Behälter nach Anspruch 1, wobei die Basis und die fortlaufende Seitenwand durchsichtig sind.
  3. Behälter nach Anspruch 2, wobei die Basis und die fortlaufende Seitenwand im Wesentlichen aus recyceltem PET bestehen.
  4. Behälter nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der Klebstoff ein Klebstoff ist, der auf einem Polymersubstrat oder einem Polyethylen (PE)- oder PE-Copolymer-basierten Material basiert.
  5. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dicke der Klebstoffschicht 20 μm bis 100 μm, vorzugsweise 50 μm, beträgt.
  6. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche ferner umfassend mindestens eine Entstapelungsvertiefung, die keinen Klebstoff aufweist, angrenzend an eine Ecke des Behälters.
  7. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche ferner umfassend einen Entstapelungsbereich, der keinen Klebstoff aufweist, der sich teilweise oder vollständig entlang des inneren Umfangs der Kante erstreckt.
  8. Behälter nach Anspruch 7, wobei der Abstand zwischen der oberen Fläche des Entstapelungsbereichs und der Basis des Trays kürzer als der Abstand zwischen der oberen Fläche der Kante und der Basis ist.
  9. Behälter nach Anspruch 7 oder 8, wobei sich mindestens eine Vertiefung in dem Entstapelungsbereich befindet.
  10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Deckelfolie an diesen angesiegelt ist.
  11. Behälter nach Anspruch 10, wobei die Atmosphäre in dem versiegelten Behälter verändert oder gesteuert wurde.
  12. Behälter nach Anspruch 11, wobei die Atmosphäre einen erhöhten Sauerstoff- oder Kohlendioxygehalt aufweist.
  13. Behälter nach Anspruch 1, wobei die Dicke der Siegelschicht 15 μm bis 50 μm, vorzugsweise 20 μm, beträgt.
  14. Behälter nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei die Dicke der Deckelfolie 20 μm bis 60 μm beträgt.
DE202011110699.7U 2010-01-08 2011-01-10 Behälter Expired - Lifetime DE202011110699U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB1000310.1A GB201000310D0 (en) 2010-01-08 2010-01-08 Container
GB201000310 2010-01-08
GB1011918A GB2471028A (en) 2010-01-08 2010-07-15 Tray with adhesively sealed lid film
GB201011918 2010-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011110699U1 true DE202011110699U1 (de) 2015-08-17

Family

ID=41819121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011110699.7U Expired - Lifetime DE202011110699U1 (de) 2010-01-08 2011-01-10 Behälter

Country Status (16)

Country Link
EP (4) EP4056491A3 (de)
AU (1) AU2011204508B2 (de)
CY (2) CY1124342T1 (de)
CZ (1) CZ28307U1 (de)
DE (1) DE202011110699U1 (de)
DK (3) DK2459459T3 (de)
ES (3) ES2707334T3 (de)
GB (3) GB201000310D0 (de)
HR (2) HRP20190087T8 (de)
HU (3) HUE058255T2 (de)
LT (2) LT2459459T (de)
PL (3) PL3184453T3 (de)
PT (3) PT3184453T (de)
RS (2) RS58221B1 (de)
SI (2) SI2459459T1 (de)
WO (1) WO2011083342A2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201000310D0 (en) 2010-01-08 2010-02-24 Linpac Packaging Ltd Container
WO2011120715A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Silver Plastics Gmbh & Co. Kg Verpackungsschale und vorrichtung zur herstellung derselben
FI2643238T4 (fi) 2010-11-25 2023-03-25 Suljettu säiliö elintarvikkeita varten
EP2765092B1 (de) 2013-02-06 2015-09-02 Cryovac, Inc. Verpackung mit mehreren Fächern ohne Ablage mit starrem Rahmen
GB201419532D0 (en) 2014-11-03 2014-12-17 Linpac Packaging Ltd packaging systems
WO2017030910A1 (en) 2015-08-14 2017-02-23 Packaging 2.0 Inc. Food tray with improved construction
GB2557662B (en) * 2016-12-14 2019-04-24 Quinn Packaging Ltd Vacuum skin pack foodstuff tray
US10766682B2 (en) 2018-01-23 2020-09-08 Sonoco Development, Inc. Packaging container with preformed sealing ring
IT201900000779A1 (it) 2019-01-18 2020-07-18 Sirap Gema Spa Contenitore per il confezionamento di alimenti, confezione comprendente tale contenitore e un coperchio di chiusura e metodi per la loro produzione
AU2020258083A1 (en) * 2019-04-19 2021-11-11 Siropack Italia S.R.L. Container for food products and method to manufacture it
IT202000004924A1 (it) 2020-03-09 2021-09-09 Giuseppe Citterio Salumificio S P A Confezione per prodotti alimentari e relativo metodo di confezionamento
IT202000023464A1 (it) 2020-10-06 2022-04-06 Sirap Gema Spa Contenitore per il confezionamento di alimenti, confezione comprendente tale contenitore e un coperchio di chiusura e metodi per la loro produzione
GB2621969A (en) 2022-05-16 2024-03-06 Sharp Interpack Ltd Packaging tray with sealing flange

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2144653A1 (de) * 1971-09-07 1973-03-15 Gundermann Unionpack Versandschachtel
GB1307052A (en) * 1971-09-08 1973-02-14 Mayer & Co Inc O Multi-compartment semi-rigid container
US3865302A (en) 1972-11-10 1975-02-11 Du Pont Container for cooking food therein
US4427148A (en) 1982-03-18 1984-01-24 Champion International Corporation Hermetically sealed tray
DE3416756A1 (de) * 1984-05-07 1985-11-07 Nyffeler, Corti AG, Kirchberg Mit einem transparenten deckel verschlossener glasbehaelter
JPH0417465Y2 (de) * 1987-01-23 1992-04-20
US5393032A (en) * 1988-04-29 1995-02-28 Arctic Icewater, Inc. Non-reusable, peel off covered ice tray
DE4004417A1 (de) * 1989-02-17 1990-08-23 Minolta Camera Kk Blattkassette und ein diese verwendendes bilderzeugungsgeraet
FR2657849B1 (fr) 1990-02-02 1992-05-22 Ono Procede de fabrication de recipients en matiere plastique obtenus par thermoformage et munis d'une fermeture pelable.
IT1266396B1 (it) 1993-03-09 1996-12-30 Dolciaria Zaghis Srl Struttura di contenitore,particolarmente per prodotti dolciari o alimentari
DE59610741D1 (de) * 1996-12-11 2003-10-30 Alcan Tech & Man Ag Verfahren zur Herstellung von Deckelmaterial sowie dessen Verwendung
US6149006A (en) * 1997-08-19 2000-11-21 General Mills, Inc. Refrigerated food product container
DE19840205A1 (de) * 1997-11-04 1999-05-06 Glosslight Ag Verfahren zur Herstellung eines gasdicht verschliessbaren, insbesondere schalenförmigen Verpackungsbehälters sowie Verpackungsbehälter
US6670023B2 (en) * 1997-12-02 2003-12-30 Cryovac, Inc. Laminate for case-ready packaging including a gas-impermeable film capable of delaminating into a gas-permeable portion and a gas-impermeable portion, and a gas-permeable film bonded thereto
DK173463B1 (da) * 1999-07-16 2000-11-27 Glud & Marstrand As Fødevarebeholder
US6086931A (en) * 1999-07-28 2000-07-11 Whiteford; Carlton L. Sealed egg package
US6430467B1 (en) 2000-07-12 2002-08-06 Rock-Tenn Company Processes for packaging perishable and other products
AUPR038300A0 (en) 2000-09-26 2000-10-19 Cryovac Australia Pty Ltd Reclosable container
US6629602B1 (en) * 2000-11-20 2003-10-07 Becton, Dickinson And Company Clear medical packaging
NZ520678A (en) * 2002-08-09 2004-12-24 Vertex Pacific Ltd Gas control packaging
DE20219469U1 (de) * 2002-12-06 2003-03-13 Rieber Gmbh & Co Kg Speisenaufbewahrungsschale
NL1026382C2 (nl) * 2004-06-10 2005-12-14 Kappa Packaging Werkwijze, doos, plano en sealinrichting voor het realiseren van een verpakking.
DE102006020361A1 (de) * 2006-02-09 2007-08-16 Cfs Germany Gmbh Verpackungsmaschine für die Herstellung einer Verpackung mit einem Rücksprung in dem Verpackungsmuldenrand
AT503943B1 (de) * 2006-09-08 2008-02-15 Bernd Mag Litzka Topfförmiger, oben offener behälter
US20100204346A1 (en) 2007-05-18 2010-08-12 Matsutani Chemical Industry Co., Ltd. Novel sweetener having sucrose-like taste, method for producing the same, and use of the same
EP2193997A1 (de) * 2008-03-20 2010-06-09 Huhtamäki Oyj Tiefziehschale
CN102083619B (zh) 2008-03-31 2013-11-06 巴斯夫欧洲公司 可熔化的丙烯酸酯聚合物用于生产压敏粘合剂层的用途
CA2723849C (en) * 2008-05-08 2016-05-10 Huhtamaki Nederland B.V. Food packaging
GB201000310D0 (en) 2010-01-08 2010-02-24 Linpac Packaging Ltd Container

Also Published As

Publication number Publication date
PL2459459T3 (pl) 2019-11-29
WO2011083342A3 (en) 2011-11-17
PL2845819T3 (pl) 2019-04-30
SI2459459T1 (sl) 2019-10-30
ES2910656T3 (es) 2022-05-13
HUE042948T2 (hu) 2019-07-29
ES2739998T3 (es) 2020-02-05
PL3184453T3 (pl) 2022-06-20
EP3184453B1 (de) 2022-03-09
RS59226B1 (sr) 2019-10-31
WO2011083342A8 (en) 2011-09-29
DK2845819T3 (en) 2019-02-04
EP2845819B1 (de) 2018-10-24
LT2459459T (lt) 2019-08-26
EP4056491A2 (de) 2022-09-14
HRP20191497T1 (hr) 2019-11-29
RS58221B1 (sr) 2019-03-29
EP2845819A1 (de) 2015-03-11
CZ28307U1 (cs) 2015-06-16
GB201011918D0 (en) 2010-09-01
LT2845819T (lt) 2019-02-11
DK201400135U1 (da) 2014-10-10
DK201400135Y3 (da) 2014-11-14
GB2471028A (en) 2010-12-15
EP2459459A2 (de) 2012-06-06
PT3184453T (pt) 2022-04-06
PT2845819T (pt) 2019-01-30
WO2011083342A4 (en) 2012-01-05
DK2459459T3 (da) 2019-08-26
ES2707334T3 (es) 2019-04-03
GB2478028B (en) 2012-12-05
GB201100292D0 (en) 2011-02-23
EP2459459B8 (de) 2019-06-26
EP2459459B1 (de) 2019-05-22
EP4056491A3 (de) 2022-12-28
HUE058255T2 (hu) 2022-07-28
SI2845819T1 (sl) 2019-03-29
WO2011083342A2 (en) 2011-07-14
AU2011204508B2 (en) 2015-11-26
HRP20190087T1 (hr) 2019-03-22
PT2459459T (pt) 2019-09-06
AU2011204508A1 (en) 2013-07-18
CY1122050T1 (el) 2020-10-14
GB201000310D0 (en) 2010-02-24
CY1124342T1 (el) 2022-03-24
HRP20190087T8 (hr) 2019-04-19
GB2478028A (en) 2011-08-24
EP3184453A1 (de) 2017-06-28
HUE046058T2 (hu) 2020-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011110699U1 (de) Behälter
DE60001614T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Siegelschicht für den Deckel eines Behälters und Behälter
DE60022283T2 (de) Behälter mit thermisch versiegelbarer und im wesentlichen ebener Oberfläche und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60213847T2 (de) Verpackungsdeckel, herstellungsverfahren dafür und mit dem deckel verschlossene verpackung
EP1675722B1 (de) Arzneimittelblisterverpackung
DE60225935T2 (de) Verpackungslaminat für einen sterilisierbaren verpackungsbehälter
DE102013006309B4 (de) Verpackungssystem umfassend eine Kartonstruktur
DE60003622T2 (de) Verbundbehälter und Verfahren zum Heissversiegeln von Verbundbehältern
DE60133210T2 (de) Verpackungslaminat für einen sterilisierbaren verpackungsbehälter
DE3504463A1 (de) Leicht oeffenbare packung und verfahren zu deren herstellung
CH684081A5 (de) Durchdrückpackung.
DE1694967A1 (de) Mehrschichtige Gegenstaende und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1586734B2 (de) Behaelter mit giebelartigem oberteil fuer fluessigkeiten aus einem einteiligen zuschnitt aus zusammengeklebtem mehrlagigen lamellierten pappematerial
DE3018118A1 (de) Verpackung fuer lebensmittel
WO2018202805A1 (de) Verpackungssystem umfassend ein faserformteil
DE60122593T2 (de) Hermetisch geschlossener behälter und verfahren zu seiner herstellung
DE102014003886A1 (de) Funktionalisierte Wellpappe
DE2318028A1 (de) Verpackung
DE3212377C2 (de)
EP1787799A1 (de) Verbundmaterial und daraus hergestellte Behälter und Deckel
AT8751U1 (de) Metallisierte mehrschichtfolie
AT17737U1 (de) Behälter für lebensmittelprodukte
WO2011120715A1 (de) Verpackungsschale und vorrichtung zur herstellung derselben
DE3009007C2 (de) Verfahren und Deckelfolie zum Verschließen von Glas- und Kunststoffbehältern
EP0050255A1 (de) Verfahren zum Verpacken von Parenteralia in dampfsterilisierbaren, klarsichtigen Behältern aus weichen Kunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

R071 Expiry of right