DE202011107323U1 - Baustein - Google Patents

Baustein Download PDF

Info

Publication number
DE202011107323U1
DE202011107323U1 DE201120107323 DE202011107323U DE202011107323U1 DE 202011107323 U1 DE202011107323 U1 DE 202011107323U1 DE 201120107323 DE201120107323 DE 201120107323 DE 202011107323 U DE202011107323 U DE 202011107323U DE 202011107323 U1 DE202011107323 U1 DE 202011107323U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot
building block
block according
section
cables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120107323
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seitz & Seitz Capital Man GmbH
Seitz & Seitz Capital Management GmbH
Original Assignee
Seitz & Seitz Capital Man GmbH
Seitz & Seitz Capital Management GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seitz & Seitz Capital Man GmbH, Seitz & Seitz Capital Management GmbH filed Critical Seitz & Seitz Capital Man GmbH
Priority to DE201120107323 priority Critical patent/DE202011107323U1/de
Publication of DE202011107323U1 publication Critical patent/DE202011107323U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
    • E04C1/397Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra serving for locating conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Die jeweils sichtbare Fläche des Mauersteins im fertig errichteten Mauerwerk in dem die Kabel, Rohre und Leitungen verlegt werden sollen, wird als Stirnseite bezeichnet. (1) Baustein zur Errichtung von Mauerwerk, wobei in dem Mauerwerk (1, A) Installationsleitungen vorzusehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Baustein (1, B) wenigstens einen vorgefertigten konischen oder stirnseitig (vgl. 1 sowie 3 bis 8) verengten Schlitz (1, C) zur Aufnahme von Kabeln, Rohren und Leitungen aufweist.

Description

  • Bei aus Ziegeln oder sonstigen Mauersteinen hergestellten Mauern ergibt sich das Problem, dass bei Verlegung von Leitungen stets Stemmarbeiten erforderlich sind, wodurch Teile des Mauerwerks zerstört werden und die Tragfähigkeit der Mauern außerdem eine recht beachtliche Schwächung erleiden kann.
  • Um die nötigen Schlitze zu erhalten wird das Mauerwerk mit geeignetem Werkzeug, beispielsweise einer von Hand zu haltenden Fräse oder aber im einfachsten Fall mit Hammer und Meißel bearbeitet. Auch führt das nachträgliche Herstellen geeigneter Schlitze beispielsweise mit der genannten Fräse zu einer erheblichen Staub- und Lärmbelastung für das Bedienpersonal. Aus diesem Grund wird teilweise auf den Einsatz dieser Fräse verzichtet und der Schlitz mit Hammer und Meißel hergestellt. Es liegt in der Natur der Dinge, dass ein derart mit Hammer und Meißel hergestellter Schlitz keinesfalls geradlinig verläuft, außerdem dadurch aufgrund des nicht definierten Schlitzes eine große Menge an Bauschutt anfällt und dies letztlich zu einer vermeidbaren Umweltbelastung führt. Außerdem sind beim Herstellen des Schlitzes Erschütterungen des noch neuen, ungesetzten Mauerwerks unvermeidbar, so dass hierdurch negative Einflüsse auf die Bausubstanz entstehen. Sowohl das Fräsen der Schlitze als auch deren Herstellung mit Hammer und Meißel führt, da insbesondere letzteres undefiniert abläuft, zu einer Zerstörung der Poren der beim Bau in der Regel eingesetzten Ziegelbausteine. In der Konsequenz führt dies zu einer negativen Beeinflussung des Wärmeleitverhaltens der Ziegelbausteine, da durch das Zerstören der Poren Wärmeleitnester entstehen.
  • Speziell bei der Verarbeitung vom Einzelziegeln bzw. Mauersteinen kommt es zu starken Verschmutzungen mit möglicherweise gesundheits-gefährdenden Staubbelastungen. Insbesondere bei Perlit-gefüllten Planziegeln verstärkt sich das Problem der Verschmutzung durch Herausrieseln der Perlit-Füllung. Im Anschluss daran stellt sich das Problem, verletzte Ziegelkammern effizient zu verschließen. Zudem wird hierbei die optimale Dämmeigenschaft des Steines beeinträchtigt.
  • Die in die Schlitze verlegten Kabel müssen, um ein Herausfallen zu verhindern, fixiert werden. Die kann mittels Fixieren durch Nägel, Gips, Holz- oder Kunststoffkeile erfolgen. Diese Arten der Fixierung sind sehr zeitaufwändig. Holzkeile saugen sich beim anschließenden Verputzen mit Feuchtigkeit voll und lassen dann den Putz abbröckeln. Das fixieren mit Gips führt durch herab fallenden Gips zu zusätzlichen Verschmutzung, was die Baustellenreinigung dementsprechend aufwändiger macht. Gips muss sehr schnell verarbeitet werden, da die Trockenzeit sehr kurz ist. Ein durchgängiger Arbeitsschritt ist somit kaum möglich.
  • Beim Einsatz von Mauernutfräsen stellt sich das Problem, dass dies Fräsen die Ecken eines Raumes nicht erreichen. Deshalb wird dort ein Meißel eingesetzt, was zu einer erhöhten Staub- und Lärmbelastung führt. Zudem können dadurch die Schlitze in den Ecken nicht exakt und geradlinig erzeugt werden. Der Mauerverbund wird unnötig geschwächt. Bei nicht exakt und gleichmäßig gestalteten Schlitzen lässt die Bauverordnung auch nur sehr geringe Schlitztiefen zu, wodurch meist nur ein Kabel verlegt werden kann.
  • Die Einhaltung von DIN-Normen hinsichtlich der Schlitztiefe bei der Händischen Verschlitzung vor Ort ist nur schwer möglich. Hinzu kommt, dass bei einer solchen unregelmäßige Verschlitzungsmethode nach DIN geringere Schlitztiefen zulässig sind, was wiederum das Verlegen der Kabel aufwändiger macht. Die Schlitze können somit nur wenige Kabel führen. Unter Umständen ist ein breiterer Schlitz oder ein weiterer parallel verlaufender Schlitz nötig.
  • Bei der ebenfalls möglichen Bodenverlegung der Kabel entstehen viele Stolperfallen durch auf dem Boden liegende Kabel, was die Unfallgefahr auf der Baustelle erhöht.
  • Ebenso muss die Isolierung bei der Verlegung ausgeschnitten werden, was Nachteile und erhöhten Aufwand für Heizungs- und Estrichbauer und die Baustellenreinigung mit sich bringt. Klein zugeschnittene Boden-Isolierungsplatten wie Styropor oder Styodur bieten weniger Haftmasse für die in Anschluss evtl. zu verlegenden Fußbodenheizungsrohre. Des Weiteren erhöht sich die Gefahr, die auf dem Boden verlegten Kabel beim weiteren Ausbau zu beschädigen.
  • Stand der Technik:
  • Aus DE 433436 C2 ist ein Baustein bekannt, der versucht, einen Teil besagter Probleme zu lösen. Dieser Stein weist jedoch keinen konischen oder stirnseitig verengten Kabelschlitz auf. Der Stein kann nur mit unwirtschaftlich hohen Produktionskosten produziert werden. Aufgrund der Größe der Leitungsrohre dieses Steines kann so gut wie keine Dämmwirkung erzielt werden. Das Einziehen der Leitungen gestaltet sich problematisch, insbesondere über und unter der Rohdecke sowie bei Abzweigern. Ferner ist ein genauer Leitungsplan schon beim Errichten des Rohbaus nötig.
  • Aus AT 396607 B ist ein Mauerstein bekannt. Dieser weist jedoch keinen konischen oder stirnseitig verengten Kabelkanal auf. Horizontale Schlitze können nur durch drehen des Steins erzeugt werden, was zu Statikproblemen wegen des unterschiedlichen Stegverlaufes in den Steinen führt. Das einziehen der Kabel von horizontal zu horizontal und von vertikal zu horizontal wird wegen einer Stoßbildung beim Vermauern der Steine erschwert. Die zu großen Hohlräume bieten keinen ausreichenden Haftgrund für zu setzende Mauerdosen. Des Weiteren ist ein genauer Leitungsplan schon beim Errichten des Rohbaus notwendig.
  • Aus AT 394071 B ist ein Ziegelstein bekannt. Dieser weist jedoch keinen konischen oder stirnseitig verengten Kabelkanal auf. Außerdem handelt es sich dabei um einen heute nicht mehr üblichen Mauerstein. Es entsteht ein unwirtschaftlich hoher Verputz- und Trockenaufwand. Ferner fasst der Kabelschlitz nur ein Kabel.
  • Aus EP 1566501 A1 ist ein Baustein bekannt. Dieser weist jedoch keinen konischen oder stirnseitig verengten Kabelkanal auf. Bohrtechnisch gestaltet sich die Dosenverlegung schwierig. Der Produktionsaufwand für diesen Ziegel ist sehr hoch. Auch der Verputzaufwand ist erhöht. Das Verlegen der Unterputzdosen gestaltet sich unflexibel und unpraktikabel, da der Kabelschacht die Position der Dose vorgibt und so unregelmäßige Abstände zu den Wandecken entstehen.
  • Aus DE 2852944 A1 ist ein Mauerstein bekannt. Dieser weist jedoch keinen konischen oder stirnseitig verengten Kabelkanal auf. Der Produktionsaufwand für einen solchen Stein ist unwirtschaftlich hoch, da verschiedene Steinarten für verschiedene Größen produziert werden müssen. Durch viele verschiedene Steinarten wird auch die Baustellenlogistik negativ beeinflusst. Des Weiteren ist ein vollständiger Verschlitz- und Leitungsplan schon bei Rohbaubeginn erforderlich.
  • Aus der Offenlegungsschrift 2227351 ist ein Mauerstein bekannt. Jedoch weist dieser keinen konischen oder stirnseitig verengten Kabelkanal auf. Um diesen Stein zu produzieren, ist eine komplett neue Produktionslinie notwendig, was die Produktionskosten enorm steigert. Es ist die Entwicklung einen neuen Ziegelsteines nötig.
  • Aus DE 202004007217 U1 ist ein Mauerstein bekannt. Dieser weist jedoch keinen konischen oder stirnseitig verengten Kabelkanal auf. Bohrtechnisch gestaltet sich die Dosenverlegung schwierig. Der Produktionsaufwand für diesen Ziegel ist sehr hoch. Auch der Verputzaufwand ist erhöht. Das Verlegen der Unterputzdosen gestaltet sich unflexibel und unpraktikabel, da der Kabelschacht die Position der Dose vorgibt und so unregelmäßige Abstände zu den Wandecken entstehen.
  • Aus dem Gebrauchsmuster G 9407585.9 ist ein Baustein bekannt. Dieser weist jedoch keinen konischen oder stirnseitig verengten Kabelkanal auf. Um eine gewisse Flexibilität bei horizontaler Kabelverlegung zu erreichen sind zwei Schlitze erforderlich. Bei proportional, radialabhängiger Erweiterung der Nut für beispielsweise 2 bzw. 3 Kabel können unter Umständen DIN-Normen nicht mehr eingehalten werden. Zudem steigt bei größeren Radien der Materialbedarf beim Verputzen unnötig.
  • Aus G 9218015.9 ist ein Elektroinstallationsbaustein bekannt. Dieser weist jedoch keinen konischen oder stirnseitig verengten Kabelkanal auf. DIN-Normen können schwer eingehalten werden. Es ist keine technische Neuerung zum damaligen Zeitpunkt konkret beschrieben.
  • Aus G 8519906.9 ist ein Mauerstein bekannt. Dieser weist jedoch keinen konischen oder stirnseitig verengten Kabelkanal auf. Ein vollständiger Installationsplan ist schon beim Rohbau erforderlich. Das Leerrohr verläuft zu tief in der Mauer. Der Stein weist schlechte Dämmeigenschaften auf.
  • Aufgabe/Vorteile der Erfindung:
  • Aufgabe der Erfindung gemäß Schutzanspruch 1 ist es, die oben erläuterte Problemstellung zu lösen. Das teure und mühsame Anbringen der Schlitze wird vermieden. Die Erfindung beruht auf einem Planziegel oder Mauerstein der verklebt werden kann, welcher bereits mit den erforderlichen Schlitzen versehen ist und bei dessen Vermauern exakte und durchgehende Horizontalschlitze ohne Stoßbildung im Mauerwerk entstehen.
  • Die Erfindung weist zahlreiche Vorteile im Vergleich zur heute üblichen nachträglichen Verschlitzung der Kabelkanäle auf. So fällt die Bearbeitung des Mauerwerks zur Herstellung horizontaler Schlitze für die Aufnahme der Rohre, Kabel und Leitungen auf der Baustelle weg. Es wird eine größtmögliche Verringerung des Arbeitsaufwandes für die Kabelverlegung und eine Vermeidung des Bedarfs an Befestigungsmaterial erreicht. Staub- und Lärmbelastungen werden weitgehend vermieden. Die Bausstellenreinigung erfordert wesentlich weniger Aufwand.
  • Der Mauerstein verfügt über mindestens einen konischen oder stirnseitig verengten Schlitz zur Aufnahme von Kabeln, Rohren oder anderen Leitungen.
  • Durch das automatisierte, gleichmäßige Schlitzen sind nach DIN höhere Schlitztiefen möglich.
  • Es wird eine Aufwandsersparnis und Schnelligkeit bei der Kabelverlegung erreicht, da ein Großteil der Schlitzarbeiten entfällt, der Verputzaufwand verringert wird und kaum Kabel-Fixierungsarbeiten nötig sind.
  • Gegenüber der Bodenverlegung wird die Unfallgefahr deutlich reduziert. Es fällt kein zusätzlicher Reinigungsaufwand der Kabel bei Verschmutzungen durch Verputzreste an und die Verlegung der Boden-Isolierung ist effizienter möglich. Die Installation insbesondere von Fußbodenheizungen wird ebenso effizienter. Des Weiteren verringert sich die Gefahr, auf dem Boden verlegte Kabel beim weiteren Ausbau zu beschädigen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in:
  • 1 Perspektivisch und schematisch einen Teil eines Mauerwerks einer Innen- oder Außenwand mit dem erfindungsgemäßen Baustein.
  • 2 Im Querschnitt ein Anordnungsbeispiel des Bausteins in verschiedenen auszugsweisen Ausführungsformen (Schlitz Querschnitte und Position).
  • 3 Ausführungsbeispiel mit konischem Schlitz-Querschnitt
  • 4 Ausführungsbeispiel mit T-förmigen Schlitz-Querschnitt
  • 5 Ausführungsbeispiel mit Pilz-förmigen Schlitz-Querschnitt
  • 6 Ausführungsbeispiel mit Rauten- oder Parallelogram-förmigen Schlitz-Querschnitt
  • 7 Ausführungsbeispiel mit L-förmigen Schlitz-Querschnitt
  • 8 Ausführungsbeispiel mit T-förmigen Schlitz-Querschnitt mit im Schlitz verlegten und fixiertem Kabel
  • Beispielhaft wird die Erfindung anhand der 3 beschrieben:
    Zur grafischen Vereinfachung wurde auf einen mit Perlit gefüllten Planziegel zurückgegriffen, da dieser weniger Kammern aufweist. Die Erfindung ist auf alle Planziegel sowie Mauersteine die verklebt werden „können” (z. B. Ytong) anwendbar.
  • Die Höhe „a” des in 3 beispielhaft beschriebenen Ziegels ist 24,90 cm, die Breite „b” ist 36,50 cm und die Länge „c” ist 24,80 cm.
  • Die Planseiten-Flächen ergeben sich aus den Achsen „b” und „c”.
  • Die Stirnseiten-Flächen ergeben sich aus den Achsen „a” und „c”.
  • Die Seiten mit/ohne Stoßfugenverzahnung ergeben sich aus den Achsen „a” und „b”.
  • Der vorgefertigte Schlitz „s” befindet sich auf einer Stirnseite und verläuft weitgehend parallel zur Achse „c” über die gesamte Länge „c” der Stirnseite.
  • Der Schlitz-Querschnitt ist konisch vorzugsweise mit „h” gleich 3,00 cm stirnseitig verengend zu „e” gleich 1,50 cm mit einer Schlitztiefe von „g” gleich 2,50 cm dargestellt.
  • Der Schlitz verläuft vorzugsweise mit einem Abstand zur unteren Planseite von „d” gleich 5,50 cm.
  • Die Längenangaben von „a”, „b”, „c”, „d”, „e”, „g” und „h” sind beispielhaft und erläutern ein mögliches Ausführungsbeispiel.
  • Durch einen stirnseitig verengten Schlitz wird die Verlegung der Kabel erleichtert. U. a. sind dadurch deutlich weniger Kabel-Fixierungen nötig, da das Kabel weitgehend durch die Schlitzform fixiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 433436 C2 [0009]
    • AT 396607 B [0010]
    • AT 394071 B [0011]
    • EP 1566501 A1 [0012]
    • DE 2852944 A1 [0013]
    • DE 202004007217 U1 [0015]
    • DE 9407585 U [0016]
    • DE 9218015 U [0017]
    • DE 8519906 U [0018]

Claims (14)

  1. Die jeweils sichtbare Fläche des Mauersteins im fertig errichteten Mauerwerk in dem die Kabel, Rohre und Leitungen verlegt werden sollen, wird als Stirnseite bezeichnet. (1) Baustein zur Errichtung von Mauerwerk, wobei in dem Mauerwerk (1, A) Installationsleitungen vorzusehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Baustein (1, B) wenigstens einen vorgefertigten konischen oder stirnseitig (vgl. 1 sowie 3 bis 8) verengten Schlitz (1, C) zur Aufnahme von Kabeln, Rohren und Leitungen aufweist.
  2. Baustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Schlitz(e) (1, C) an einer oder beider Stirnseite(n) des Steines vorgesehen ist.
  3. Baustein nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Schlitz(e) (1, C) weitgehend parallel zur Planseite (3, c) verläuft.
  4. Baustein nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Schlitz(e) (1, C) in beliebiger Höhe auf der Stirnseite (1) des Steins (1, B) verläuft.
  5. Baustein nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Schlitz(e) (1, C) im Bereich der Schnittkante der oberen und/oder unteren Mörtel-, Dünnbettmörtel oder Klebefläche (1, D) und einer oder beider Stirnseitenflächen (1) des Bausteins (1, B) vorgesehen ist.
  6. Baustein nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Schlitz(e) (1, C) eine zur Aufnahme von Kabeln, Rohren und Leitungen geeignete Tiefe aufweist.
  7. Baustein nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Schlitz(e) (1, C) über die gesamte Länge der Stirnseite verläuft/verlaufen.
  8. Baustein nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Schlitz(e) (1, C) einen konischen Querschnitt aufweist (3).
  9. Baustein nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Schlitz(e) (1, C) einen T-förmigen Querschnitt aufweist (4).
  10. Baustein nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Schlitz(e) (1, C) einen Pilz-förmigen Querschnitt aufweist (5).
  11. Baustein nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Schlitz(e) (1, C) einen Rauten- oder Parallelogram-förmigen Querschnitt aufweist (6).
  12. Baustein nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Schlitz(e) (1, C) einen L-förmigen Querschnitt aufweist (7).
  13. Baustein nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Schlitz(e) (1, C) einen zur Stirnseite hin verengenden Querschnitt aufweist. Die Höhe der Kabelaufnahmekammer (vgl. 3, h) ist größer als die Schlitzhöhe (vgl. 3, e) auf der Stirnseite.
  14. Baustein nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (1, C) eine Kombination aus den Querschnitts-Möglichkeiten der Ansprüche 8 bis 13 aufweisen.
DE201120107323 2011-10-28 2011-10-28 Baustein Expired - Lifetime DE202011107323U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120107323 DE202011107323U1 (de) 2011-10-28 2011-10-28 Baustein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120107323 DE202011107323U1 (de) 2011-10-28 2011-10-28 Baustein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011107323U1 true DE202011107323U1 (de) 2011-12-12

Family

ID=45471566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120107323 Expired - Lifetime DE202011107323U1 (de) 2011-10-28 2011-10-28 Baustein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011107323U1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE433436C (de) 1923-09-25 1926-08-31 Karl Heidmann Spritzvergaser
DE2852944A1 (de) 1978-12-07 1980-08-21 Kurt Ing Grad Aberle Mauerstein mit ausnehmung fuer installationsrohre
DE8519906U1 (de) 1985-07-10 1985-08-22 Kaiser, Horst, Ing.(grad.), 3171 Vollbüttel Mauerstein für die Verlegung von Rohren, Kabeln und Leitungen in Mauerwerk
AT394071B (de) 1990-12-10 1992-01-27 Wienerberger Ziegelind Ziegel oder mauerstein mit quaderfoermiger gestalt
DE9218015U1 (de) 1992-03-17 1993-08-12 Heinrich, Johann, 94330 Aiterhofen Elektroinstallationsbaustein
AT396607B (de) 1991-08-29 1993-10-25 Nicoloso Vittorio Mauerstein
DE9407585U1 (de) 1994-05-06 1994-07-21 Leipfinger Bader KG, 84172 Buch Baustein
DE202004007217U1 (de) 2004-05-06 2005-01-05 Kralj, Peter Mauer-Stein mit Vertiefungen und Bohrungen
EP1566501A1 (de) 2004-02-23 2005-08-24 Steve Krack Baustein mit nuten für installationsleitungen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE433436C (de) 1923-09-25 1926-08-31 Karl Heidmann Spritzvergaser
DE2852944A1 (de) 1978-12-07 1980-08-21 Kurt Ing Grad Aberle Mauerstein mit ausnehmung fuer installationsrohre
DE8519906U1 (de) 1985-07-10 1985-08-22 Kaiser, Horst, Ing.(grad.), 3171 Vollbüttel Mauerstein für die Verlegung von Rohren, Kabeln und Leitungen in Mauerwerk
AT394071B (de) 1990-12-10 1992-01-27 Wienerberger Ziegelind Ziegel oder mauerstein mit quaderfoermiger gestalt
AT396607B (de) 1991-08-29 1993-10-25 Nicoloso Vittorio Mauerstein
DE9218015U1 (de) 1992-03-17 1993-08-12 Heinrich, Johann, 94330 Aiterhofen Elektroinstallationsbaustein
DE9407585U1 (de) 1994-05-06 1994-07-21 Leipfinger Bader KG, 84172 Buch Baustein
EP1566501A1 (de) 2004-02-23 2005-08-24 Steve Krack Baustein mit nuten für installationsleitungen
DE202004007217U1 (de) 2004-05-06 2005-01-05 Kralj, Peter Mauer-Stein mit Vertiefungen und Bohrungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0436842A1 (de) Bausatz aus Leichtbauteilen für Wände, Stützen, Decken und sonstigen Bauteilen
DE102014108952A1 (de) Deckenrandschalungselement
DE102012108662A1 (de) Deckenrandschalungselement
DE202011107323U1 (de) Baustein
EP2644794B1 (de) System von Schalbausteinen, damit errichtetes Bauwerk, sowie Verfahren zum Errichten eines Bauwerks
AT394071B (de) Ziegel oder mauerstein mit quaderfoermiger gestalt
EP1592852B1 (de) Verlorener schalungsk rper
DE202005017279U1 (de) Unterflur-Kabelkanalsystem
DE29515577U1 (de) Mauerwerkstein / Bausatz
DE202016100874U1 (de) Sockelleiste
DE202014102920U1 (de) Deckenrandschalungselement
CH703418B1 (de) Träger für Elektroinstallationen.
EP2412881A1 (de) Schall dämmendes Lager für einer Wand, derart erstellte Wand und Verfahren zum Erstellen einer Wand
DE102023105348A1 (de) Baustein für einen Sockelbereich
DE202017107471U1 (de) Deckenrandschalungselement
DE102017108876A1 (de) Schalungselement zur Errichtung von Schallschutzwänden
DE19606341C2 (de) Verfahren und Fußbodenaufbausystem zur Herstellung von Fußböden
DE102014108566A1 (de) Brandabschottung für Trockenbauwände
AT163301B (de) Spezialbauplatte
DE29514456U1 (de) Dämmelement zur schalldämmenden Lagerung von Gebäudeteilen
DE102015105637A1 (de) Wand- oder Deckenelement, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Gebäude
DE102012002670A1 (de) Mauerwerk, bestehend aus einen neuartigen Mauerwerksstein, in den Dämmung, oder Füllstoffe eingegeben werden kann
DE7040885U (de) Formstein fur Elektroinstallationen in Gebäuden
DE19537955C1 (de) Wandkonstruktion für Außen- und Innenwände von Gebäuden und Verfahren zur Errichtung derselben
DE202012103522U1 (de) Deckenrandschalungselement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120202

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20141107

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right