DE202011101952U1 - Vorrichtung zum Verlängern/Vermehren menschlicher Kopfhaare durch Fremdhaare - Google Patents

Vorrichtung zum Verlängern/Vermehren menschlicher Kopfhaare durch Fremdhaare Download PDF

Info

Publication number
DE202011101952U1
DE202011101952U1 DE201120101952 DE202011101952U DE202011101952U1 DE 202011101952 U1 DE202011101952 U1 DE 202011101952U1 DE 201120101952 DE201120101952 DE 201120101952 DE 202011101952 U DE202011101952 U DE 202011101952U DE 202011101952 U1 DE202011101952 U1 DE 202011101952U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair
carrier
foreign
tape
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120101952
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOU HAIR GMBH, DE
Original Assignee
Luigi Miniello
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201110009516 external-priority patent/DE102011009516A1/de
Application filed by Luigi Miniello filed Critical Luigi Miniello
Priority to DE201120101952 priority Critical patent/DE202011101952U1/de
Publication of DE202011101952U1 publication Critical patent/DE202011101952U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41GARTIFICIAL FLOWERS; WIGS; MASKS; FEATHERS
    • A41G5/00Hair pieces, inserts, rolls, pads, or the like; Toupées
    • A41G5/004Hair pieces
    • A41G5/0053Fastening thereof
    • A41G5/008Fastening thereof by adhesives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41GARTIFICIAL FLOWERS; WIGS; MASKS; FEATHERS
    • A41G5/00Hair pieces, inserts, rolls, pads, or the like; Toupées
    • A41G5/004Hair pieces
    • A41G5/0053Fastening thereof
    • A41G5/006Fastening thereof by threading with the remaining hair of the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41GARTIFICIAL FLOWERS; WIGS; MASKS; FEATHERS
    • A41G5/00Hair pieces, inserts, rolls, pads, or the like; Toupées
    • A41G5/004Hair pieces
    • A41G5/0086Applicators or tools for applying hair extensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41GARTIFICIAL FLOWERS; WIGS; MASKS; FEATHERS
    • A41G3/00Wigs
    • A41G3/0075Methods and machines for making wigs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41GARTIFICIAL FLOWERS; WIGS; MASKS; FEATHERS
    • A41G5/00Hair pieces, inserts, rolls, pads, or the like; Toupées
    • A41G5/02Artificial eyelashes; Artificial eyebrows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Verlängern und/oder Vermehren menschlicher Kopfhaare (8) durch ein Befestigen von Fremdhaaren (4) an den Kopfhaaren, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Träger insbesondere ein Band (1) aufweist, auf dem die Fremdhaare (4) derart lösbar gehalten insbesondere lösbar aufklebbar sind, dass in Längs, Quer- oder Schrägrichtung des Trägers/Bandes mehrere Fremdhaare nebeneinander und/oder hintereinander lösbar gehalten sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verlängern und/oder Vermehren menschlicher Kopfhaare durch Fremdhaare, die an den Kopfhaaren befestigt werden.
  • Es sind die unterschiedlichsten Vorrichtungen zum Verlängern oder Vermehren menschlicher Kopfhaare durch Fremdhaare bekannt. Diesen bekannten Vorrichtungen ist gemeinsam, dass bei vertretbarem Zeitaufwand stets nur eine größere Anzahl von Haaren befestigt wird und ein späteres Durchkämmen vom Haaransatz aus nicht möglich ist. Auch verbleiben bei den bekannten Vorrichtungen stets Bänder, Netze oder ähnliche Teile am Kopf, insbesondere am Haaransatz, die beim späteren Kämmen und Bearbeiten der Kopfhaare und ästhetisch und das Empfinden stören.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass bei geringem Arbeits- und Zeitaufwand einzelne, wenige oder mehrere Fremdhaare pro Arbeitsschritt befestigt werden können und hiernach ein Durchkämmen weiterhin möglich ist. Auch ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, bei dem neben den Eigenhaaren und Fremdhaaren keine zusätzlichen Teile wie Bänder oder Netze am Kopf verbleiben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Vorrichtung einen Träger insbesondere ein Band aufweist, auf dem die Fremdhaare derart lösbar gehalten insbesondere lösbar aufklebbar sind, dass in Längs-, Quer- oder Schrägrichtung des Trägers/Bandes mehrere Fremdhaare nebeneinander und/oder hintereinander lösbar gehalten sind.
  • Vorteilhafte Ausführungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des verwendeten Bandes sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im Folgenden mit weiteren Alternativen beschrieben. Es zeigen
  • 1a eine perspektivische Darstellung des Bandes,
  • 1b das Band ohne Seitenbänder,
  • 2 einen Längsschnitt durch das Band, während es über eine Kante gezogen wird,
  • 3 eine alternative Ausführung zu 2,
  • 4 eine weitere alternative Ausführung,
  • 5 eine ausschnittsweise Darstellung der Haltevorrichtung mit Halte- oder Rastausnehmungen und einer davor angeordneten kammähnlichen Führungsvorrichtung,
  • 6 die Haltevorrichtung mit seitlichem Schieber.
  • Für die erfindungsgemäße Vorrichtung wird ein Band 1 als Träger benutzt, das ein Tragband 1a mit einer Breite B von 0,5 bis 100 mm, insbesondere von 15 bis 60 mm aufweist. Auf der Vorderseite 2 des Bandes 1 sind zwei Seitenbänder 1b in Längsrichtung derart befestigt, dass sie sich über die gesamte Länge des Bandes 1 erstrecken und zwischen sich einen Freibereich 1c von 0,1 bis 5 mm insbesondere von 0,4 mm Breite frei lassen. Band 1 und Seitenbänder 1b bestehen vorzugsweise aus Kunststofffolie. Sie können auch von Papier gebildet sein.
  • Die Seitenbänder 1b können aber auch fehlen, wie dies 1b zeigt.
  • Im Band 1 insbesondere im Freibereich 1c befinden sich in regelmäßigen Abständen zahlreiche Öffnungen 3, durch die Haarenden 4a von Fremdhaaren 4 gesteckt sind. Die kurzen Haarenden 4a sind auf dem Band 1 insbesondere auf dem mindestens ein Haar breiten Freibereich 1c lösbar aufgeklebt. Hierzu ist das Band 1 insbesondere der Freibereich 1c mit einer dauerklebenden Schicht versehen, die als nicht härtender Haftklebstoff als Film auf der Vorderseite des Tragbandes 1a aufgetragen ist und neben den Haarenden 4a auch die Seitenbänder 1b festhält, falls diese vorhanden sind. Alternativ ist auf der Vorderseite des Trägers/Bandes 1 eine Folie lösbar befestigt, die alle Enden 4a überdeckt und dort festhält bis sie abgezogen wird.
  • Durch jede Öffnung 3 ist ein Haar oder sind mehrere Haare oder Haarsträhnen mit bis zu 200 Haaren von der Rückseite nach vorne hindurchgezogen, so dass die Haarenden 4a auf dem Freibereich 1c lösbar befestigt sind. Der wesentlich längere Teil der Fremdhaare 4 befindet sich auf der Träger- oder Bandrückseite 5 und ist dort nicht befestigt. Vielmehr liegen die auf der Rückseite angeordneten Fremdhaare vorzugsweise zwischen Trennfolien 6, deren Breite die Breite B des Bandes 1 nicht überschreitet und die dort parallel auf der Rückseite des Bandes 1 liegen und mit ihren oberem Rand jeweils an der Bandrückseite 5 lösbar befestigt sind. Damit liegen die an der Bandrückseite angeordneten Fremdhaare 4, die jeweils durch eine Öffnung 3 hindurch treten, zwischen zwei Trennfolien bzw. Trennpapieren 6, so dass die Fremdhaare 4, die durch verschiedene Öffnungen verlaufen, miteinander sich nicht verwirren können.
  • Das/die am Kopfhaar zu befestigenden Ende oder Enden der Fremdhaare sind in einer weiteren Ausführung bereits auf dem Träger mit Klebstoff versehen, so dass beim Anbringen an die Kopfhaare keine weiterer Klebstoff angebracht werden muss. Stattdessen braucht der auf dem Fremdhaarenden aufgebrachte Klebstoff nur aktiviert insbesondere erwärmt zu werden.
  • Statt einer Verlängerung von Kopfhaaren werden auch Wimpernhaare verlängert. In diesem Fall sind die Fremdhaare auf der Bandrückseite sehr kurz, oder nur auf der Vorderseite angeordnet. In einer weiteren Alternative sind auch für die Kopfhaarverlängerungen keine Öffnungen 3 im Band 1 vorgesehen und die Fremdhaare liegen vollständig auf der Vorderseite und sind mit einem Ende 4a auf der Vorderseite lösbar befestigt.
  • Das Band 1 wird zusammen mit den Trennfolien/Trennpapieren und den dazwischen liegenden Fremdhaaren zu einer Rolle aufgerollt, um zur Anwendung zur Verfügung zu stehen. Beim Abrollen oder Einziehen des Bandes 1 wird dieses mit seiner Rückseite 5 über eine Kante 7 gezogen. Dies führt dazu, dass die Haarenden 4a der Haare insbesondere der Haarsträhnen sich von der Bandvorderseite 2 und dem Freibereich 1c abheben, um damit leicht gefasst werden zu können, bzw. leicht in die Ausnehmungen 9 gelangen, die weiter unten beschrieben werden. Sind an der Bandrückseite 5 Trennfolien/Trennpapiere 6 befestigt, so werden diese vorzugsweise vor dem Führen des Bandes 1 über die Kante 7 von der Rückseite des Bandes 1 entfernt.
  • Zusätzlich oder alternativ ist eine Schneide 20 vorgesehen, durch die Haarenden 4a sicher abgehoben werden.
  • Vorzugsweise werden mehrere aufgerollte Bänder als Bandrollen oder Bandkassetten parallel nebeneinander insbesondere in einer Box angeordnet, so dass mehrere Bänder 1 gleichzeitig über eine Kante 7 gezogen werden, um jeweils die Haarenden 4a zu ergreifen und an den Kopfhaaren zu befestigen. Stattdessen kann aber auch ein breites Band verwendet werden, auf dem mehrere Fremdhaare 4 nebeneinander angeordnet sind.
  • In einer nicht dargestellten Ausführung ist die Bandvorderseite 2 von einer Schutzfolie bedeckt, die damit bei aufgerolltem Band zwischen den einzelnen Windungen liegt und dafür sorgt, dass die Windungen nicht aneinander ankleben.
  • Als Fremdhaare können Echthaare und die unterschiedlichsten Materialien verwendet werden insbesondere auch Kunststoff oder Fibrillen.
  • Statt eines flachen Bandes 1 wird alternativ ein Band mit rundem, ovalem oder rechteckigem Querschnitt verwendet werden. Ferner wird das fertige, Fremdhaare tragende Band statt von Hand von einer Maschine verwendet, die Haarteile und/oder Perücken herstellt.
  • 4 zeigt schematisch eine weitere alternative Ausführung mit einem Trägerband 1 mit mehreren parallel nebeneinander lösbar befestigen Fremdhaaren 4, deren freie Enden 4a beim Umbiegen des Bandes sich unten vom Band lösen, um in eine Ausnehmung insbesondere eine Längsausnehmung 9 (in Form eines Kanals, einer Rinne, einer Nut) einzutreten. In der Längsausnehmung 9 liegt ferner ein Bereich 8a des Kopfhaares 8 ein, der der Kopfhaut nahe ist, so dass in der Längsausnehmung das Fremdhaar 4 und das Kopfhaar 8 (vorzugsweise parallel) dicht nebeneinander liegen. Auf diese Haare 4, 8 wird dann in jeder Längsausnehmung eine kleine Menge insbesondere ein kleiner Tropfen flüssigen Klebstoffs Pfeil 11 aufgebracht, so dass das Fremdhaar mit einem Ende an dem Kopfhaar insbesondere nahe der Kopfhaut fest ist. Zu jeder Längsausnehmung 9 kann noch eine weitere insbesondere schalenförmige Ausnehmung bestehen, in die das Eigenhaar 8 gelangt, wobei durch ein Aneinanderdrücken von Längsausnehmungen 9 und schalenförmigen Ausnehmungen die Haare aufeinander gelangen.
  • Stattdessen werden in einer weiteren Ausführung die Haare 4, 8 an dieser Stelle insbesondere innerhalb der Längsausnehmung 9 nicht aneinander geklebt, sondern aneinander geknotet.
  • Die Längsausnehmungen 9 sind an einer verschwenkbaren Lagereinrichtung insbesondere verschieblich gehalten, durch die die Längsausnehmungen 9 in die Position bewegt werden, in der sie die Haare aufnehmen.
  • Damit das Kopfhaar 8 in einem geraden, gestreckten Zustand in die Längsausnehmungen 9 gelangt, besteht eine Streckeinrichtung mit mindestens zwei Haltevorrichtungen 12, die Halte- oder Rastausnehmungen 13 aufweisen, in denen die Kopfhaare 8 insbesondere klemmend gehalten sind und beim Auseinanderfahren zumindest im Haarbereich 8a gestreckt und von den übrigen Eigenhaaren separiert werden (5). in Einführungsrichtung vor den Ausnehmungen 13 liegt eine kammähnliche Führungsvorrichtung 14, durch deren längliche Zwischenräume (Spalten) 15 die Haare 8 in die Ausnehmungen 13 hineingeführt werden. Die Ausnehmungen 13 liegen zueinander in den selben Abständen und Lagen wie die Ausnehmungen 9, so dass nachdem die Haare in den Ausnehmungen 13 liegen, die Haare von den Ausnehmungen 9 ergriffen werden können, da die Haare jetzt gestreckt liegen und in einer Position sind, die ein Erfassen durch die Ausnehmungen 9 ermöglichen. Hierbei können statt eines Kopfhaares 8 auch zwei oder mehrere Kopfhaare in den Ausnehmungen 9 und 13 einliegen und mit den Fremdhaaren 4 verklebt, verknotet, verankert oder verflechtet werden.
  • Um die in den Ausnehmungen 13 befindlichen Haare dort sicher zu halten, besteht in einer weiteren, in 6 dargestellten Ausführung, neben der Haltevorrichtung 12 ein zur Haltevorrichtung 12 parallel und dicht angeordneter insbesondere berührender Schieber 17 mit Ausnehmungen 16, die quer zu den Haarlängsrichtungen breiter sind als die Breite der Ausnehmung 13. Sobald die Haare in den Ausnehmungen 13 einliegen, wird der Schieber 17 verschoben gegenüber der Haltevorrichtung 12, so dass die Haare zwischen 12 und 17 festgeklemmt werden. Dies ermöglicht, dass die ergriffenen Haare gestreckt werden, um von den Längsausnehmungen 9 sicher erfasst werden zu können.
  • Um ein besonders sicheres Spannen der Haare in ihrem separierten Zustand zu erreichen, wird neben der Haltevorrichtung 12 eine weitere zweite Haltevorrichtung 12 angeordnet, die vorzugsweise auch einen Schieber 17 besitzt. Damit werden die Haare zwischen beiden Vorrichtungen 12, 17 gespannt, so dass die gespannten Haare sicher von den Längsausnehmungen 9 ergriffen werden können.
  • Im Gegensatz zu 5 weist die längliche Haltevorrichtung 12 eine solch geringe Tiefe T auf, dass sie von einer Klinge insbesondere aus Metall gebildet wird.
  • Ferner können die Ausnehmungen 13 eine geringere Tiefe aufweisen, als in 5 dargestellt. Hierzu kann der Querschnitt U-förmig oder halbkreisförmig sein.
  • Ferner ist ein Rückhaltebalken 10 angeordnet, der parallel zur Reihe der Längsausnehmungen 9 liegt und durch den die Kopfhaare, die momentan nicht zur Verlängerung anstehen, von den zu befestigenden Kopfhaaren getrennt werden, damit sie nicht im Wege stehen.

Claims (25)

  1. Vorrichtung zum Verlängern und/oder Vermehren menschlicher Kopfhaare (8) durch ein Befestigen von Fremdhaaren (4) an den Kopfhaaren, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Träger insbesondere ein Band (1) aufweist, auf dem die Fremdhaare (4) derart lösbar gehalten insbesondere lösbar aufklebbar sind, dass in Längs, Quer- oder Schrägrichtung des Trägers/Bandes mehrere Fremdhaare nebeneinander und/oder hintereinander lösbar gehalten sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auf dem Träger/Band (1) befindlichen Fremdhaare (4) mit einem Ende (4a) ihrer zwei Enden an zumindest einem Kopfhaar (8) befestigbar insbesondere anklebbar, anknotbar, verankerbar oder anflechtbar sind, um vor, während oder nach dem Befestigen vom Träger/Band (1) entfernt insbesondere gelöst zu werden.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger/das Band (1) eine Reihe von in Bandlängs-, oder Querrichtung angeordnete kleine Öffnungen (3) aufweist, durch die zumindest ein Fremdhaar (4) oder zwei bis 200 Fremdhaare steckbar sind, wobei die durchgesteckten Haarenden (4a) auf der Träger-/Bandvorderseite (2) lösbar gehalten insbesondere lösbar aufgeklebt sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die durchgesteckten Haarenden (4a) in Träger-/Bandlängs- oder Querrichtung auf der Träger/Bandvorderseite (2) lösbar gehalten insbesondere lösbar aufgeklebt sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haarenden (4a) durch eine auf der Träger-/Bandvorderseite lösbar befestigte Folie gehalten sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Träger-/Bandvorderseite zu beiden Seiten der Fremdhaarenden je ein Seitenband in Träger-/Bandlängs- oder Querrichtung befestigt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fremdhaare (4) auf der Träger-/Bandrückseite (5) eine wesentlich größere Länge als auf der Träger-/Bandvorderseite aufweisen, insbesondere 5- bis 400-fach länger sind als auf der Vorderseite und hierbei in Träger-/Bandlängs- oder Querrichtung verlaufen.
  8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der/das mit Fremdhaaren (4) besetzte Träger/Band (1) aufrollbar und bei der Haarverlängerung abrollbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Lagen des aufgerollten Träger/Bandes (1) eine Schutzfolie oder ein Trennpapier liegt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere aufgerollte Bänder (1) als Bandrollen oder Bandkassetten parallel nebeneinander insbesondere in einer Box angeordnet sind.
  11. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während der Verlängerung der Eigenhaare jeder Träger/jedes Band (1) über eine Kante (7) gezogen abknickbar ist, so dass hierdurch die auf dem Träger/Band befestigten Haarenden (4a) sich von der Träger-/Bandvorderseite lösen und aufrichten.
  12. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haarenden (4a) durch eine Schneide (20) von dem Träger/Band (1) abhebbar sind.
  13. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Träger-/Bandrückseite (5) die Fremdhaare (4) durch Trennfolien oder Trennpapiere (6) voneinander getrennt sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennfolien der Trennpapiere (6) mit einem Rand an der Träger-/Bandrückseite insbesondere lösbar befestigt sind.
  15. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekannzeichnet, dass auf der Träger-/Bandvorderseite (2) eine Schutzfolie angeordnet ist.
  16. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zu befestigenden Enden (4a) der Fremdhaare (4) bereits auf dem Träger/Band (1) mit einem aktivierbarem Klebstoff versehen sind.
  17. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fremdhaare (4) Synthetikhaare und/oder Fibrillen sind.
  18. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfhaar (8) und das Ende des Fremdhaares (4) in eine Ausnehmung (9) derart geführt sind, dass sie nahe beieinander liegen, und dass in dieser Lage eine Menge an Klebstoff auf die beiden Haare in der Ausnehmung und/oder nahe der Ausnehmung auftragbar ist, um dort die Haare aneinander zu kleben.
  19. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekannzeichnet, dass ein Befestigen der Fremdhaare (4) an das Kopfhaar (8) in einem der Kopfhaut nahem Bereich (8a) des Kopfhaares durchführbar ist.
  20. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekannzeichnet, dass das Kopfhaar (8) im Befestigungsbereich von zwei Haltevorrichtungen (12) gehalten und zwischen beiden Haltevorrichtungen gerade streckbar ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtungen (12) Halte- oder Rastausnehmungen (13) aufweisen, in denen die Kopfhaare eingeklemmt einliegen.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Haltevorrichtung (12) eine kammähnliche oder kammförmige Führungsvorrichtung (14) angeordnet ist, deren Zwischenräume (15) in die Halte- oder Rastausnehmungen (13) münden.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (9) von einer verschwenkbaren Lagereinrichtung gehalten und geführt wird, durch die die Ausnehmung in die Stellung bewegt wird, in der Kopfhaar und Fremdhaar von der Ausnehmung aufgenommen werden.
  24. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch einen Rückhaltebalken (10) Kopfhaare an den Kopf andrückbar sind.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung(en) (12) einen parallel dazu angeordneten seitlichen Schieber (17) mit Ausnehmungen (16) aufweisen/aufweist, wobei die Haare auch in den Ausnehmungen (16) einliegen, und durch Verschieben des Schiebers (17) festklemmbar sind.
DE201120101952 2010-06-09 2011-06-06 Vorrichtung zum Verlängern/Vermehren menschlicher Kopfhaare durch Fremdhaare Expired - Lifetime DE202011101952U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120101952 DE202011101952U1 (de) 2010-06-09 2011-06-06 Vorrichtung zum Verlängern/Vermehren menschlicher Kopfhaare durch Fremdhaare

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010023241 2010-06-09
DE102010023241.6 2010-06-09
DE102011009516.0 2011-01-26
DE201110009516 DE102011009516A1 (de) 2010-06-09 2011-01-26 Verfahren zum Verlängern/Vermehren menschlicher Kopfhaare durch Fremdhaare
DE201120101952 DE202011101952U1 (de) 2010-06-09 2011-06-06 Vorrichtung zum Verlängern/Vermehren menschlicher Kopfhaare durch Fremdhaare

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011101952U1 true DE202011101952U1 (de) 2011-09-01

Family

ID=44584975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120101952 Expired - Lifetime DE202011101952U1 (de) 2010-06-09 2011-06-06 Vorrichtung zum Verlängern/Vermehren menschlicher Kopfhaare durch Fremdhaare

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011101952U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10798982B2 (en) * 2015-10-13 2020-10-13 Xiang Ge Hair extender

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10798982B2 (en) * 2015-10-13 2020-10-13 Xiang Ge Hair extender

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2242386B1 (de) Haarband
EP2579738A1 (de) Verfahren zum verlängern/vermehren menschlicher kopfhaare durch fremdhaare
DE202011101952U1 (de) Vorrichtung zum Verlängern/Vermehren menschlicher Kopfhaare durch Fremdhaare
EP3657972B1 (de) Vorrichtung zur haarergänzung mit mehreren haarbändern
DE212007000019U1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Öffnungen in Gebäuden
DE202010000513U1 (de) Haarersatz mit integrierter Sicherungseinrichtung
WO2014086491A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verlängern von kopfhaaren
DE551713C (de) Bandfoermiges Heftpflaster
DE953461C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Dauerwellen und/oder Dauerlocken des menschlichen Haares
DE2038346C3 (de) Toupet zum Befestigen am Kopf des Trägers mittels vorhandener Resthaare
DE102006031488A1 (de) Haarteil
DE672550C (de) Heftvorrichtung zum Buendeln von mit Randlochungen versehenen Blaettern o. dgl.
DE2633696A1 (de) Klebebandspender
DE900900C (de) Kassette fuer Filme, z.B. Roentgenfilme
DE435260C (de) Achselband
DE820190C (de) Lockenwickler
DE1215099B (de) Vorrichtung zur Aufnadelung der Laengskanten einer Materialbahn
DE102007046897B4 (de) Befestigungs- und Halteclip
DE563646C (de) Haarweller
AT398689B (de) Lockenwickler
DE549616C (de) Handwebrahmen
DE202018106007U1 (de) Folienspender
DE3006189A1 (de) Lockenwickler
DE10163704B4 (de) Vorrichtung zum Markieren von Buchseiten
DE276265C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20111027

R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ HANNIG BORKOWSKI WISSGOTT, DE

R150 Term of protection extended to 6 years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NOU HAIR GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MINIELLO, LUIGI, 50735 KOELN, DE

Effective date: 20140702

R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ HANNIG BORKOWSKI WISSGOTT, DE

Effective date: 20140702

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20140722

R151 Term of protection extended to 8 years
R158 Lapse of ip right after 8 years